Peter Rothschink Auswertung von Immissionspumpversuchen mit Hilfe des IPV-Tools - Abstract -

Ähnliche Dokumente
IPV-Tool Beschreibung (IPV = Immissionspumpversuch)

Grundwasserabstromerkundung mittels Immissionspumpversuchen Übersicht und Anwendungsbeispiele

Komplexe Auswertung von Fachinformationen am Beispiel der Fachanwendung Grundwasser Baden-Württemberg

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Der Zentrale Grenzwertsatz

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zweidimensionale Normalverteilung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

Pfändungen. Modulbeschreibung. Pfändungen Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

Neue STEP Prozessoren verstärken die Interoperabilität. STEP Implementierer steigen in neue Funktionalitäten ein

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer

Untersuchungsstrategie Grundwasser. Leitfaden zur Untersuchung bei belasteten Standorten

Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015

Die Harmonische Reihe

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

Stetige Funktionen, Binomischer Lehrsatz

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mobile Data Monitor Erfassung, Überwachung und Analyse von übertragenen Datenmengen

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Internet 12 Methoden-Steckbrief zur Berichterstattung

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Qualitäts- und Prozesskontrolle gedruckter Interferenzeffektfarben erster Generation

EINLEITUNG. AnyDesk ist in 28 Sprachen verfügbar und liegt in Versionen für Windows, Mac und Linux vor.

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Begleitende Evaluierung des ESF

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Füllstand eines Behälters

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Radroutenplaner im Internet

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

2. Fraktale Geometrie

Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung

Nichtlineare Gleichungssysteme

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Das virtuelle Kartenforum 2.0

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Potenzialanalyse & Trainings mit Online-Tools

TR Profile + DH-8 127

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Support Packages. Genehmigung per Maintenance Optimizer. ITML GmbH Stuttgarter Str Pforzheim

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Informationstheorie als quantitative Methode in der Dialektometrie

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

00. Einiges zum Vektorraum R n

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Verbundvorhaben SAFIRA

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

Angewandte Statistik 3. Semester

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Polarisationsapparat

Das Factsheet des EI-QFM

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Institut für Schallforschung

Transkript:

TASK Symposium, Leipzig 30.06.-01-07.2010 Peter Rothschink Auswertung von Immissionspumpversuchen mit Hilfe des IPV-Tools - Abstract - Bei der Gefährdungsbeurteilung für das Schutzgut Grundwasser ist bei Verdachtsflächen und kontaminierten Standorten die verlässliche Abschätzung der Schadstoffkonzentrationen (Immissionen) und Schadstofffrachten (Emissionen), auch zur Quantifizierung möglicher Natural-Attenuation-Raten, von großer Bedeutung. Immissionspumpversuche bieten hierfür, unter geeigneten hydraulischen Bedingungen, eine sehr verlässliche Möglichkeit. Die Methodik der Grundwasseruntersuchung mittels Immissionspumpversuchen wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Groß- und Forschungsprojekten erprobt und vergleichend angewandt. Das Konzept beruht darauf, den Schadstoffabstrom einer Verdachtsfläche durch geeignete Pumpmaßnahmen und begleitende Schadstoffmessungen räumlich so zu erfassen, dass aus diesen Messergebnissen verlässliche ( tatsächliche ) Schadstoffkonzentrationen, Schadstofffrachten und unter bestimmten Voraussetzungen auch die räumliche Lage einer Schadstofffahne ermittelt werden können. Immissionspumpversuche zur Abstromuntersuchung eignen sich, bei entsprechenden hydrogeologischen Voraussetzungen, nicht nur bei Groß- und Forschungsprojekten bei denen häufig begleitend ein nummerisches Grundwassermodell erstellt wird, sondern auch bei der überwiegenden Anzahl der mittleren und kleineren Altlasten und Schadensfälle mit schmälerem Projektbudget. Insbesondere für diese Fälle bietet sich die Planung und Auswertung von Immissionspumpversuchen mit dem IPV-Tool an, das seit 2008 auf der Internetseite der LUBW zum freien download verfügbar ist (http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/47957/). Das IPV-Tool errechnet, unter Berücksichtigung der natürlichen Grundströmung, anhand der Messwerte aus GW-Proben die tatsächliche Schadstoffverteilung (Immission) im Grundwasser. Aus dieser Schadstoffverteilung wird die mittlere Schadstoffkonzentration entlang der Entnahmebreite ermittelt, die in Verbindung mit dem Grundwasservolumenstrom, eine Frachtberechnung (Emission) ermöglicht. Die derzeit verfügbare Version des IPV-Tools (11.2007) bedarf einer Überarbeitung und Aktualisierung, die von TASK unterstützt wird. Insbesondere sollen zukünftig Verbesserungen implementiert sein, die das Übertragen von tabellarischen und grafischen Ergebnissen aus dem Tool in andere EDV-Anwendungen erleichtern. Peter Rothschink, Dipl.-Geol. Sachverständiger nach 18 BBodSchG Stv. Abteilungsleiter Tel. 0711 / 693308-57 Fax 0711 / 693308-99 mobil 0175 5245003 E-Mail: peter.rothschink@klinger-partner.de Klinger und Partner Ingenieurbüro für Bauwesen und Umwelttechnik GmbH Friolzheimer Straße 3, 70499 Stuttgart Tel. 0711 693308-0 Fax 0711 693308-99 Internet: www.klinger-partner.de und www.uw.eu

Auswertung von Immissionspumpversuchen mit Hilfe des IPV-Tools Ein Excel-Tool zur einfachen Planung und analytischen Auswertung von Immissionspumpversuchen für die tägliche Praxis in Ingenieurbüros Peter Rothschink Klinger und Partner GmbH 0711 / 693308-57 peter.rothschink@klinger-partner.de Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 1 Was ist das IPV-Tool (Version 11/2007)? Das IPV-Tool ist eine Excel-Anwendung zur Planung und analytischen Auswertung von Immissionspumpversuchen und woher bekomme ich es? Die Version 11/2007 steht auf der Homepage der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) zum download bereit ( Themen \ Altlasten \ Anwendungsprogramme \ IPV-Tool) Programmbeschreibung (mit zahlreichen Bedienungshinweisen) bitte lesen! Excel-Datei speichern unter, evtl. zuerst Makrosicherheit herabsetzen Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 2

Geschichte des IPV-Tools Stadt Stuttgart Neckartalaue-Projekt (1996-1999, erstmals ca. 40 IPV) EU-Projekt INCORE (Integrated Concept of Groundwater Remediation, 2000-2003) Entwicklung des IPV-Tools (seit 1998 bis 2007) LUBW stellt IPV-Tool auf Homepage (2008) Förderung Weiterentwicklung durch TASK (2010/2011) Implementierung und Weiterentwicklung in TASK MONITORING und ERKUNDUNG Integrale Grundwasseruntersuchungen Immissionspumpversuche (IPV) IPV-Tool Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 3 Zum Verständnis von IPV (1) Grundwasserabstromerkundung durch Immissionsmessung (altlastenforum BW, 2003) Grundwasserfließrichtung Grundwassermessstellen Altlastenverdachtsfläche Schadstofffahne Schadstoffquelle (Position i.a. nicht genau bekannt) Rückschlüsse aus der Position der Schadstofffahne im Grundwasserabstrom einer Altlast auf die Lage des Schadensherdes (Teutsch et al., 2000, verändert UW 2005) Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 4

Konzentration Konzentration Konzentration Konzentration Zum Verständnis von IPV (2) Ganglinientypen von Konzentrationsmessungen bei IPV (n. Teutsch / Holder, 2002) 4 1 5 3 6 7 1 2 Pumpdauer ( Entnahmeradius) 2 Schadstofffahne Pumpbrunnen Isochrone bei Versuchsende Schadstofffahne Pumpbrunnen Einzugsbereich der letzten Probe Probenahmen 1-7 und zugehörige Isochronen 7 6 5 4 3 2 1 Pumpdauer ( Entnahmeradius) 3 Pumpdauer ( Entnahmeradius) 4 Schadstofffahne Pumpdauer ( Entnahmeradius) Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 5 Zum Verständnis von IPV (3) Berechnung von Schadstoffkonzentration und -frachten aus Messwerten Isochronen Entnahmebreite 1 2 3 Cgw = 0 µg/l 4 Schadstofffahne mit Cgw = 100 µg/l Pumpbrunnen Schadstoffherd Bei Probe 4 mit C 4 = 25 µg/l beträgt der Fahnenanteil ca. 1/4 der Isochrone Die berechnete mittlere Konzentration der Entnahmebreite beträgt nur C AV = 12,5 µg/l da der Fahnenanteil nur ca. 1/8 der Entnahmebreite beträgt 100 80 60 µg/l 40 20 0 Immission: 100 µg/l Messwert C4 = 25 µg/l Fracht: 12,5 µg/l 1 2 3 4 Messwerte C1-3 = 0 µg/l Diese Abschätzung der tatsächlichen Konzentrationen und Frachten ist, unter Berücksichtigung der Randbedingungen, relativ einfach mit dem IPV-Tool machbar.!! Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 6

Zum Verständnis Mathematische Grundlagen von IPV (4) GW-Fließrichtung linksseitig rechtsseitig UW Umweltwirtschaft GmbH, Stuttgart (designed by Peter Rothschink, 2004-2006) r4 Anfangskonzentration x isochr.4 Isochr.4 isochr.3 Isochr.3 x4 x3 x2 x1 r3 r2 r1 r1 isochr.2 Isochr.2 Konz. y1 Konz. y2 Konz. y3 y1(r4) y1(r3) y1(r2) y2(r4) y2(r3) y3(r4) r2 r3 r4 Annahmen für die Berechnung: 1.) Die Anfangskonzentration x ist immer gleich groß, sie ändert sich während des Pumpversuches nicht. 2.) Die Konzentrationen y1, y2, y3, etc. sind innerhalb der Stromröhren konstant (kein Gradient in Fließrichtung). 3.) Die gemessenen Konzentration in den GW-Proben sind die Summe der Einzelkonzentrationsanteile x und y auf der Isochronenfläche. Diese Anteile sind demnach von Probe zu Probe (also von Isochr. zu Isochr.) verschieden. y1(r3) y1(r4) y2(r4) y3(r4) = Bogen y2(r3) = Bogen } geometrisch berechnet als Kreisbogenabschnitt s. Formel 2 y1(r2) = Bogen y1(r3) = Segment y2(r4) = Segment } geometrisch berechnet als Kreissegmente s. Formel 3 und 4 y1(r4) = Segment Konz. Probe 1 (Grundwasser von Isochrone 1) = 100%x Konz. blau Konz. Probe 2 (GW von Isochrone 2) = x2*konz. blau + y1(r2)*konz. gelb Konz. Probe 3 (GW von Isochrone 3) = x3*konz. blau + 2*y1(r3)*Konz. gelb + y2(r3)*konz. rot Konz. Probe 4 (GW von Isochrone 4) = x4*konz. blau + 2*y1(r4)*Konz. gelb + 2*y2(r4)*Konz. rot + y3(r4)*konz. lila u.s.w.... r1, r2, r3, r4,..., rt = Radius berechnet mit BEAR & JACOBS Algorythmus: Konz. Probe t = xt*x + 2*y1(rt)*y1 + 2*y2(rt)*y2 + y3(rt)*y3 +... + 2*yt-1(rt)*yt mit: xt + 2*y1(rt) + 2*y2(rt) + 2*y3(rt) +... + 2*yt-1(rt) = 1 (bzw. 100%) und: Konz. Probe t = Labormesswert des Schadstoffes zum Zeitpunkt t Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 7 IPV-Tool: Ergebnisse / Anwendungsmöglichkeiten Abschätzung der erreichbaren Entnahmebreite eines Pumpversuches Optimierung von Pumpdauer und Förderrate Optimale Festlegung der Beprobungszeitpunkte eines IPV (max. 10 Proben) Abschätzung der tatsächlichen Schadstoffkonzentrationen im GW Abschätzung der Entfernung der tatsächlichen Schadstoffkonzentrationen vom Pumpbrunnen Ermittlung des Grundwasservolumenstroms im erfassten GW-Querschnitt Ermittlung der durchschnittlichen Schadstoffkonzentrationen im GW-Querschnitt Ermittlung der Schadstofffracht im GW-Querschnitt Sofortige grafische Darstellung und Kontrolle der Daten / Ergebnisse Sehr einfache Bedienung Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 8

IPV Planung (1) Eingabe der hydraulischen Daten und Probenahmezeiten Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 9 IPV Planung (2) Häufige Fehlerquelle: Berechnung mit Zylinderformel (ohne Grundströmung) Keine Limitierung: endlos radiale Ausdehnung der Entnahmebreite IPV-Tool: Berechnung mit Berücksichtigung der Grundströmung Limitierung: Trennstromlinie = endliche Ausdehnung der Entnahmebreite Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 10

IPV-Planung (3) Vergleich der Isochronen-Geometrie: Oben: Isochronenform bei numerischer Modellierung (Modflow / Modpath) Mitte: Isochronenform bei Berücksichtigung der Grundströmung (n. Bear & Jacob) IPV-Tool Unten: Isochronenform bei Anwendung der Zylinderformel (also ohne Grundwasserströmung) (nach Marti Bayer-Raich, 2004) Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart IPV Planung (4) IPV ist (quasi-)stationär, längere Pumpzeiten sind sinnlos Zur optimalen IPV Planung sind Kenntnisse zur den hydraulischen Randbedingungen unerlässlich. Empfehlenswert sind kurze ERGIEBIGKEITSTESTS als Planungsgrundlage. Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 12

IPV Auswertung (1) Eingabe der gemessenen Schadstoffkonzentrationen Ausgabe der tatsächlichen mittleren Schadstoffkonzentration, des Grundwasservolumenstroms und der Schadstofffracht durch den Grundwasserquerschnitt Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 13 IPV Auswertung (2.1) bei abnehmenden Konzentrationen Negative Rechenwerte auf Grund stark abnehmender Konzentrationen. Häufig bei Lage des Pumpbrunnens in der Fahnenmitte. Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 14

IPV Auswertung (2.2) bei abnehmenden Konzentrationen Das IPV-Tool bietet 2 Interpretationsmöglichkeiten bei Lage des Pumpbrunnens in der Fahnenmitte: 50% / 50% - Konzentrationsverteilung 25% / 75% - Konzentrationsverteilung (für die Ermittlung der Fracht unerheblich) Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 15 Anwendungsbeispiel: Ehemalige Gasfabrik, Stuttgart-Bad Cannstatt Benzol: max. Konzentrationen in der Schadstofffahne ca. 200 300 µg/l Fracht an Kontrollebene ca. 1,5 2 g/d Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 16

Notwendige Modellannahmen Idealer Aquifer (Porengrundwasserleiter, homogen, isotrop, konstante Mächtigkeit, vollständig erschlossen) Grundströmung im erfassten Bereich verläuft horizontal parallel (kein vertikaler GW-Austausch) Keine Konzentrationsgradienten der Schadstoffe in Strömungsrichtung (Studien zeigen hier allerdings keine signifikante Auswirkung, z.t. gleichen sich Konzentrationsgradienten wieder aus) Isochronen zum Zeitpunkt der Probenahmen sind noch weitgehend radialsymmetrisch (also z.b. Frühphase IPV oder geringes hydraulisches Gefälle) Da diese idealen Voraussetzung jedoch so gut wie nie vorliegen, muss der Sachverständige : 1. Die Immissionspumpversuche den hydrogeologischen Gegebenheiten seines Falles anpassen (z.b. Entnahmebreiten verringern) 2. Die erhaltenen Ergebnisse immer mit Sachverstand interpretieren Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 17 Ausblick Die Förderung durch TASK ermöglicht ein Update IPV-Tool 2010 u.a. sind vorgesehen: Erweiterung der Eingabe auf 20 Messwerteingaben Automatische Ermittlung der optimalen Probenahmezeiten für gleichmäßige Stromstreifenbreite Grafische Darstellung der ermittelten Schadstoffkonzentrationen in den Stromstreifen (als Farbstreifengrafik) Exportmöglichkeit für die Schadstoffverteilungsgrafik in ein GIS Weitere Lösungshinweise bei negativen Konzentrationswerten Übernahme aller relevanter Ergebnisse in ein separates Ergebnisblatt Vielen Dank für Ihr Interesse Peter Rothschink, Klinger und Partner GmbH Stuttgart 18