Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung"

Transkript

1 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung Anne Kaulisky 8. Semester Geoökologie Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Technische Universität Bergakademie Freiberg Abstract. Die Beprobung und Untersuchung von Grundwasser dient der Beantwortung verschiedener Fragestellungen und Aufgaben im Umweltbereich. Neben konventionellen Beprobungsmethoden, wie z.b. Tauchpumpen oder Saugpumpen, und deren Verbesserungen, werden immer häufiger neue Systeme entwickelt, die unter dem Begriff Innovative Methoden erläutert werden sollen. Diese lassen sich unterteilen in aktive und passive Methoden. Beispiele für aktive Beprobungsmethoden sind das Low- Flow-Sampling und das Continuous Multichannel Tubing; für das passive Verfahren sind es Polyethylen- Diffusions-Beutel-Sammler oder Keramik-Dosimeter und Toximeter. Bei der Betrachtung der Grundwasserbeprobung sollte der Zugang zum Grundwasser ebenso mit erfasst werden. Es wird immer ein Bestreben geben, die Qualität und Repräsentativität der Probenahme und deren Geräte weiter zu erhöhen. Einführung Die Beprobung und Untersuchung von Grundwasser dient der Beantwortung verschiedener Fragestellungen und Aufgaben im Umweltbereich. So wird eine Grundwasserbeprobung benötigt bei der klassischen Erkundung von Altlasten- und Verdachtsflächen; bei der Planung, Durchführung und Überwachung aktiver und passiver Sanierungsmaßnahmen und bei der Überwachung im vorbeugenden Umweltschutz (LfUG, 2004). Das Ziel der Entwicklung neuer Methoden zur Grundwasserbeprobung ergibt sich aus der Erhöhung der Qualität und Repräsentativität der Probenahme, wodurch effizienter gearbeitet werden kann und es möglich ist, in neue Bereiche vorzudringen bzw. mit innovativen Methoden kostengünstiger, schneller aber mit verbesserter Qualität die Fragestellungen beantworten zu können Um einen Überblick über die Durchführung von Grundwasserprobenahmen zu bekommen, ist ein Betrachten der Möglichkeiten für den Zugang zum Grundwasser sinnvoll. Methoden des Zugangs zum Grundwasser Herkömmliche Bohrverfahren Vor einer jeden Grundwasserbeprobung ist der Zugang zum Grundwasser sicherzustellen. Die einfachsten Methoden hierzu zählen zu den Bohrverfahren. So können mit Hilfe von Drehbohrungen oder Ramm-Schlauchkernbohrungen das Bodenmaterial oder Grundwasser aus dem Untergrund geborgen und einer Ex-situ Analyse unterzogen werden. Die Gefahr von Kontaminationen und somit

2 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 2 vom Verfälschen der Analyseergebnisse ist dabei höher als bei neueren Methoden, welche eine Untersuchung der Parameter in-situ ermöglichen. Innovative Methoden Direct Push Das Verfahren des Direct Push ermöglicht eine Erkundung des geologischen Untergrundes mit Hilfe von verschiedenen geotechnischen Sonden. Diese werden durch Druck über ein Gestänge in den Untergrund eingebracht, es findet somit keine Bohrung im herkömmlichen Sinne statt. Beim Direct Push sind zwei Verfahren zu unterscheiden. Zum Einen das Cone Penetration Testing (CPT) und zum Anderen den Einsatz eines dynamischen Percussionshammers (Abbildung 1). Abbildung 1: Varianten des Direct Push Verfahrens (Landesumweltamt Brandenburg, 2004) Bei der Verwendung eines CPT-Fahrzeuges wird der Druck durch einen hydraulischen Druckzylinder hervorgerufen. Das Eigengewicht des Fahrzeuges wirkt diesem statischem Druck entgegen, und es werden somit höhere Drücke erreicht als bei dem Einsatz eines Percussionhammers. Hierbei wird das Gestänge vibrierend oder rotierend in den Untergrund eingelassen. Aufgrund der dynamischen Kraftzufuhr des Hammers hat das Fahrzeug nur einen Bruchteil des Gewichtes des CPT-Fahrzeuges. Deshalb ist die Methode mit dem Percussionhammer vielseitig einsetzbar, z.b. in Gebäuden oder in schwer zugängigem Gelände. Bei beiden Varianten besteht die Möglichkeit, die Verrohrungen mit Probenahmegeräten für das Grundwasser, den Bode und Bodengas zu kombinieren. Desweiteren können sie mit Sonden oder Sensoren ausgestattet werden, welche eine kontinuierliche, tiefenorientiere in-situ Messung verschiedener Parameter zulassen. Das Direct Push Verfahren erhält Einsatz in Lockergesteinen und hilft dabei, kontaminierte Standorte in relativ kurzer Zeit umfangreich beurteilen zu können. Fugro-Drucksondierung Bei dem Verfahren der Drucksondierung ist das Sensor- und Probenahmesystem mit einer Spitze versehen und wird mit konstanter Geschwindigkeit hydraulisch in den Boden gedrückt. Das Sondierfahrzeug wird dabei in Position gebracht, und anschließend das Bohrgestänge in den Untergrund eingebracht und die Probenahme-und Messgeräte können ihre Arbeit aufnehmen. Kommen Sensoren zum Einsatz, so werden die in der Sondierspitze gemessenen Daten als elektrische Signale zu Datenaufnehmern im Sondierfahrzeug übertragen und online als Tiefenprofile in Echtzeit auf dem Bildschirm aufgezeichnet. Es können Sondiertiefen von m erreicht werden bei einer Geschwindigkeit von 2 cm / sec.

3 Geoprobe Druck-/ Schlagsondierung Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 3 Bei dieser Methode werden die Bohrwerkzeuge und Probenahmesysteme mit hydraulisch betriebenen Bohranlagen drückend, schlagend oder rotierend in den Untergrund eingebracht. Es können Sondiertiefen bis > 50 m bei 1-4m pro Minute durch zusätzlichen Einsatz eines dynamischen Percussionhammers erreicht werden. Durch verschiedene zur Verfügung stehenden Sonden und Geräte ist dieses Verfahren vor Ort sehr flexibel und es können eine große Anzahl an Parametern, z.b. Leitfähigkeit oder k f -Wert, bestimmt werden. Jedoch ist ein Einsatz mit dieser hohen Anzahl an Zubehör kostenintensiv. Sonic Drilling Hochfrequenzsondiertechnologie Das Sonic-Drilling basiert auf leichter Druckausübung durch hochfrequente mechanische Schwingungen, durch die das vibrierende Bohrgestänge in den Untergrund eingebracht wird. Das Bohrgestänge überträgt dabei die Schwingungen auf die Bodenpartikel, mit denen es in direktem Kontakt steht und löst damit eine Verflüssigung der Teilchen aus. Die dadurch hervorgerufene Verringerung des Widerstandes ermöglicht ein schnelles, sanftes Eindringen des Bohrgestänges in den Boden. Nach Aufbau ist die Sondierung sofort durchführbar, mit Geschwindigkeiten von 1m in 5 Sekunden. Methoden der Grundwasserbeprobung Herkömmliche Methoden zur Grundwasserbeprobung Einfache, bisher verwendete Probenahmegeräte wie z.b. Schöpfgeräte oder Peristaltikpumpen, Tauchpumpen, zu denen die Schwingkolbenpumpe, Tauchmotorpumpen, Hubkolbenpumpe und Impulspumpen gehören, sowie Saugpumpen, z.b. Kolbenprober oder Motorsaugpumpe, sind zumeist ungeeignet um Zonen höchster Schadstoffkonzentrationen zu ermitteln. Die Ursache dafür ist die Art und das Resultat der Probenahme, denn es werden Proben unterschiedlicher Tiefen in diesen Geräten miteinander vermischt und es entstehen so keine repräsentativen Proben. Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung Als Innovative Methoden gelten Verfahren, die für die Beprobung Vorteile und Verbesserungen gegenüber der derzeitigen gängigen Praxis aufweisen. Das Verfahren und die zugehörige technische Ausrüstung müssen kommerziell verfügbar und unter Feldbedingungen erprobt sein. 1 In der heutigen Zeit stehen eine Vielzahl an Probenahmemethoden zur Grundwasserbeurteilung und - überwachung zur Verfügung, die ständig weiterentwickelt werden. Zu unterscheiden sind aktive und passive Probenahmemethoden, die im Folgenden genauer dargestellt werden (Abbildung 2). 1 Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Heft 11: Innovative Mess- und Überwachungsmethoden (Grundwassermonitoring); in Kommission: E. Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2006

4 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 4 Abbildung 2: Prinzipdarstellung der aktiven und passiven Grundwasserbeprobung im Abstrom einer Schadstofffahne (Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v., Stuttgart 2006) Aktive Methoden tiefenorientierte Probenahme Aktive Methoden werden u.a. zur horizontalen und vertikalen Eingrenzung von Schadensherden, Schadstoffquellen und fahnen im Untergrund herangezogen. 2 Es findet eine Analyse der Probe zum Probenahmezeitpunkt statt. Low-Flow-Sampling Das Verfahren des Low-Flow-Sampling ist für die Probenahme leichtflüchtiger Stoffe besonders geeignet. Es gilt die Proben ohne Konzentrationsänderung der zu untersuchenden Inhaltsstoffe im Grundwasser an die Oberfläche zu holen. Bei der sanften Probenahme wird mit Hilfe von geringen Förderraten eine Vermeidung von Störungen im Brunnen erreicht, sowie ein sehr kleiner Absenktrichter im Vergleich zu höheren Förderraten bewirkt. In Abbildung 3 ist dies gegenübergestellt. Abbildung 3: Vergleich der Bildung des Absenktrichters bei unterschiedlichen Förderraten ( Es werden ebenfalls geringe Trübungswerte erzielt, aufgrund dessen die Proben im unfiltrierten Zustand für chemische Analysen verwendet werden können. Dadurch verbessert sich die Probengenauigkeit, somit ist nur ein geringes Volumen an Probe zu nehmen und es können Kosten und Zeit eingespart werden. Weitere Vorteile dieser Probenahmemethode liegen in der einfachen Handhabung durch kleine, ² Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v.,stuttgart 2006

5 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 5 relativ leichte Geräte und der Vermeidung von Probenwiederholungen durch kleinere Parameterfehler aufgrund der Genauigkeit. Nachteilig ist jedoch die Verfälschung der Probenwerte durch Mischen von schadstoffhaltigem Wasser mit schadstofffreiem aus anderen Grundwasserhorizonten. Ebenso muss das entnommene kontaminierte Wasser kostenaufwendig entsorgt werden. Weitere Nachteile sind die Sorptionsverluste an den Förderschläuchen und an Probenahmegefäßen, sowie der Verlust der leichtflüchtigen Stoffe bei Verwendung von Saug- und Tauchpumpen. Continuous Multichannel Tubing (CMT) Das Continuous Multichannel Tubing (CMT) ist ein tiefenorientiertes Probenahmesystem, welches mit Hilfe von Direct Push-Verfahren oder anderen herkömmlichen Bohrungen in den Untergrund eingebaut wird. Anwendung findet dieses System bei der wiederholten Probenahme von Grundwässern gleichzeitig in unterschiedlichen Tiefen. Dafür sorgt ein 3- oder 7 Kanal-Röhrensystem, welches vor dem Einbau in den Boden komplett fertig hergestellt wird. Es besteht aus parallel zueinander verlaufenden, jedoch getrennten Röhren, welche wabenförmig angeordnet sind, wie in Abbildung 4 erkennbar ist. Abbildung 4: Darstellung eines CMT-Systems (Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v., Stuttgart 2006) Die Probenahmeöffnungen, die sogenannten Ports, werden durch synthetische oder rostfreie Stahlnetze oder Sandfilter verschlossen. Um aufsteigendes Totwasser von der Probe fern zu halten, wird Polyethylen als Dichtungsmittel unterhalb der Ports eingelagert. Unter dieser Schicht sind wiederum an den 6 äußeren Kanälen Entlüftungslöcher angebracht, damit die beim Einbau angestaute Luft entweichen kann. Wie jede andere Methode auch, hat das CMT Vor- und Nachteile. Vorteile liegen zum einen in den geringen Kosten, dem schnellen Einbau des Schlauches, aber auch in der vereinfachen Installation der Dichtung zwischen Bohrloch und Rohr, da es nur 1 Schlauch ist. Desweiteren ist dieses Verfahren anwendbar bis zu einer Tiefe von 60 m und es zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität im Gelände aus. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um einen durchgängigen Schlauch handelt, welcher auf einer Spule aufgewickelt ist und in die entsprechend benötigten Längen geschnitten werden muss, entfallen wasserdichte Verbindungsnähte am Schlauch. Dies führt zu einer hohen Zuverlässigkeit und zur Reduzierung der Kosten, da auch 7 Messungen in einem einzigen Bohrloch gleichzeitig durchgeführt werden können. 3 3 Einarson, M. D. and J. A. Cherry (2002). "A new multilevel ground water monitoring system using multichannel tubing." Ground Water Monitoring and Remediation 22(4):

6 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 6 Der Nachteil des CMT liegt darin, dass Fehler durch Sorption, Desorption und Diffusion nicht ausgeschlossen werden können. Der Schlauch ist weniger resistent gegenüber Sorptionen von Schadstoffen. Beim Hochpumpen des Grundwassers kommt es in den Schlauchinnenwänden zur Sorption von Schadstoffen. Auch kann eine Diffusion der Schadstoffe ins Innere des Schlauches erfolgen, sowie eine Diffusion der Schadstoffe von einem Kanal in den angrenzenden. Bei dem Einbringen des CMT in unverfestigten Sand sind keine weiteren Dichtungsmaßnahmen erforderlich, denn beim Herausziehen des Gestänges kommt es zum Zusammenbruch des Sandes und es werden die ursprünglichen Ausgangsbedingungen des Untergrundes wiederhergestellt. In ton- /lehmreichen oder gehärteten Sedimenten oder Festgesteinen hingegen sind andere Dichtungsmethoden notwendig, da das Bohrloch nicht in sich zusammenfällt. Zum Einsatz können hier Bentonit-Packer oder Sandpacker kommen. Dabei wird das CMT von Bentonitpellets in einer Netzhülse in das Bohrloch eingebracht. Bei dem anschließenden Herausziehen der Hülse werden die Pellets durch einströmendes Grundwasser hydratisiert, sie schwemmen auf und entfalten sich zu einer dichten Masse, welche bis maximal 1,9 cm um das CMT herum für ca. 4-5 Stunden abdichtet. LCKW-Probenehmer Der LCKW-Probennehmer ist für die Grundwasserprobenahme in vollverfilterten Messstellen gut geeignet, sowie für die Probenahme mit gelösten LCKW in Locker- und Festgesteinsaquiferen. Das System ist einsetzbar bis zu einer Wassertiefe von 30m u GOK. Der Probenehmer besteht aus einer mit Druckflaschen ausgestatteten hydraulisch betriebenen Probenahmeeinheit. Dieses System wir an die gewünschte Stelle und Entnahmetiefe eingebaut und es erfolgt anschließend eine lokale Probenahme, wobei die Probe direkt in das Head-Space-Vial eingespritzt wird. Somit können Verfälschungen der Werte aufgrund von Ausgasungen bei Erhöhung der Temperatur oder Druckerniedrigung ausgeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil besteht in dem schnellen Einbau in Grundwassermessstellen. Multilevel-Lost-Pumpsystem Dieses tiefenorientierte Probenahmesystem ist aus mehreren Low-Flow-Miniaturpumpen und Packern zusammengesetzt (Abbildung 5) und kann mit Hilfe von Direct Push oder anderen Bohrverfahren eingebaut werden. Es ist eine punktuelle, tiefenorientierte Probenahme des Wassers durch Zusammenfallen des Bohrlochs möglich sowie durch den direkten Kontakt des Probenahmesystems mit dem Aquifermaterial. Beprobt werden können Porengrundwasserleiter; die Einsatztiefe ist abhängig von dem angelegten Druck an den Pumpen. Durch den Einsatz von Doppelventilpumpen wird ein Unterdruck vermieden, so dass sich diese Methode gut eignet für die Probenahme von leichtflüchtigen Schadstoffen. Von Nachteil ist es jedoch, dass die Low-Flow Miniaturpumpe mindestens 0,5 m unter Grundwasserspiegel positioniert werden sollte, um optimale Wirkung zu erzielen. Abbildung 5: Aufbau eines Multilevel-Lost-Pumpsystems (Schriftreihe Altlastenforum Baden- Württemberg e.v., Stuttgart 2006)

7 MP-System (Westbay) Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 7 Dieses aus Einzelkomponenten zusammengefügte Multilevel Mess- und Probenahmesystem ermöglicht einen Zugang zum Aquifer in unterschiedlichen Tiefen. Es können Druck- und Temperaturmessungen, Grundwasserprobenahmen, Grundwasserspiegelmessungen und hydraulische Tests damit durchgeführt werden, wobei sowohl sequentielle als auch kontinuierliche Messungen möglich sind. In Abhängigkeit von den geologischen Verhältnissen lassen sich Tiefen von maximal 1200 m erreichen, weshalb es gut für tiefe Bohrungen geeignet ist. Von Nachteil sind hier die erhöhten Kosten als auch die Tatsachen, dass die Proben einerseits nicht gleichzeitig aus unterschiedlichen Tiefen gefördert werden können, wie beim CMT, und dass andererseits nur zum System passende Probenahmegeräte verwendet werden können. In Abbildung 6 sind der Aufbau und das Prinzip dieses Systems erkennbar. Abbildung 6: Prinzip und Aufbau des MP-Systems (Westbay) ( Multilevel-Schlauchpackersystem Das Multilevel-Schlauchpackersystem findet Anwendung bei der tiefenorientierten Grundwasserprobenahme in konventionell ausgebauten Brunnen, in Lock- und Festgesteinsaquiferen. Bei der Installation wird der Schlauchpacker, welcher unten geschlossen und oben offen ist und aus einer inneren und äußeren Packermembran besteht (Abbildung 7), in den Brunnen eingebracht und mit sauberen Wasser bis 1m oberhalb des Grundwasserspiegels befüllt. Das Brunneninnere wird dabei vollständig vom Schlauchpacker ausgefüllt. Durch den hydrostatischen Überdruck im Packer werden die Mess- und Probenahmesysteme an die Filterwand gedrückt und es liegt somit eine Abdichtung gegeneinander vor. Dadurch kommt es zur Vermeidung von Vertikalströmungen und Belüftungseffekte. Es kann ein kurzzeitiges oder langfristiges Monitoring durchgeführt werden, also ein temporärer oder permanenter Einbau des Packers erfolgen. Nach dem Ausbau ist der Brunnen in seiner ursprünglichen Funktion wieder verwendbar.

8 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 8 Abbildung 7: Aufbau eines Multilevel-Schlauchpackersystems (Schriftreihe Altlastenforum Baden- Württemberg e.v., Stuttgart 2006) Screen-Point-Sampler Mit dem Screen-Point-Sampler lässt sich im Porengrundwasserleiter eine Beprobung des Grundwassers in der gewünschten Tiefe vornehmen, wobei die Sondiertiefe von dem lithologischen Untergrund abhängig ist. Das System wird mittels Direct Push in die erforderliche Tiefe eingebracht. Anschließend zieht man die äußere Verrohrung zurück, so dass nur das innen liegende Filterrohr zurückbleibt. Durch den Filter strömt dann Grundwasser ein, welches zur Probenahme bereit steht. Die Beprobungsysteme werden dabei durch das Bohrgestänge an Kabeln bis ins Grundwasser heruntergelassen. Es handelt sich um eine einfache, preiswerte, aber unbekannte Probenahmemethode, denn nach dem Freisetzen des Filterrohres kann die Beprobung sofort begonnen werden. Jedoch muss für jede erneute Probenahme der Sampler neu gezogen, gereinigt und wieder neu hinabgelassen werden. Abbildung 8: Aufbau und Funktionsweise eines Screen-Point-Samplers (Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v., Stuttgart 2006) Waterloo-System Das Waterloo-System ist gleichfalls wie das MP-System ein aus Einzelkomponenten zusammengefügtes Multilevel Mess- und Probenahmesystem, welches in Brunnen oder Bohrlöcher eingebracht werden und zur Messung von Grundwasserspiegel, Druck, Temperatur und zur Grundwasserprobenahme herangezogen werden kann (Abbildung 9). Die Langlebigkeit der Geräte und eine ideale Überwachung bis zu Tiefen von 240m sind von Vorteil. Hingegen ist das Waterloo-System teuer und eher für den permanenten Einbau gedacht als für den temporären.

9 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 9 Das System besteht aus einem zentralen, hydraulisch dichten Rohr mit Mess- und Probenahmeöffnungen in unterschiedlichen Tiefen. Darin können pneumatisch betriebene Pumpen oder Steigrohre zur Probenahme sowie Sensoren zur Messung des Druckes angeschlossen werden. In Deutschland sind noch keine Anwendungen bekannt (Stand 2006) 5. Abbildung 9: Prinzip und Aufbau eines Waterloo-System (Schriftreihe Altlastenforum Baden- Württemberg e.v., Stuttgart 2006) Passive Methoden der Grundwasserbeprobung Die passiven Methoden beruhen auf der Anreicherung von den zu untersuchenden Wasserinhaltstoffen in einem Adsorbersystem. Der Passivsammler nimmt durch Diffusion, also passiv, die im Wasser gelösten Substanzen auf. Dabei wird das hydraulische Strömungsfeld nur sehr gering bis gar nicht verändert 4. Die Abhängigkeit der Schadstoffaufnahme von der Temperatur, der Fließgeschwindigkeit und der Bildung von Biofilmen auf der Sammeloberfläche ist als Nachteil anzusehen. Vorteilhaft gegenüber aktiven Methoden hingegen ist der Wegfall der Entsorgung von kontaminiertem Wasser, da kein Grundwasser an der Oberfläche zu Analysezwecken entnommen wird. Die Passivsammler beeinflussen nicht die Grundwasserströmung, wodurch eine Vermischung von Wässern unterschiedlicher Beschaffenheiten ausgeschlossen werden kann. Durch den Einbau in den Untergrund fallen die Kosten sowie die Gewinnung, der Transport und die Lagerung großer Probenvolumina weg. Der Verlust von leichtflüchtigen Substanzen ist vernachlässigbar. Das Verfahren eignet sich gut für Langzeitmonitoring. Polyethylen-Diffusions-Beutel-Sammler (PDB-Sammler) Der PDB-Sammler ist ein mit deionisiertem Wasser gefüllter Polyethylenfolienschlauch, welcher als Membran fungiert, d.h. er ist für bestimmte Schadstoffe durchlässig. Abbildung 10: Darstellung eines Polyethylen-Diffusions-Beutel-Sammlers (Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v., Stuttgart 2006) 4

10 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 10 Die Diffusion der Schadstoffe durch diese Membran erfolgt solange, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der Umgebungskonzentration und der im Sammler vorherrschenden Konzentration an Wasserinhaltstoffen einstellt. Nach der Entnahme des Sammlers (nach mind. 2 Wochen) erfolgt eine direkte Beprobung im Gelände und danach die Entsorgung. Der Sammler ist gut geeignet für ein Kurzzeit-Monitoring (bis zu 2 Wochen) von leichtflüchtigen organischen Schadstoffen im Grundwasser und im Übergangsbereich zwischen Oberflächen- und Grundwasser. In Deutschland ist dieses Verfahren jedoch noch weitgehend unbekannt (Stand 2006) 5. Keramik-Dosimeter und Toximeter Der Sammler ist gut geeignet für ein Langzeit-Monitoring (mehrere Wochen) von organischen Schadstoffen im Grund und Oberflächenwasser. Ein beidseitig verschlossenes Keramikrohr ist mit losem, festem Adsorbermaterial befüllt, wie in Abbildung 11 sichtbar ist. Das im Toximeter befindliche Adsorbermaterial Biosilon ermöglicht durch die sorbierten Substanzen chemische Analysen und Biotests auf Toxizität. Im Dosimeter wird das Adsorbermaterial IRA-Amberlit 743 für die PAK-Bestimmung verwendet, sowie Dowex Optipore L-493 zur Bestimmung von BTEX, CKW und Naphthaline. Die poröse Keramik des Rohres hat hier die Funktion als konstante Messbarriere, welche von den im Kontaktwasser gelösten Substanzen diffusiv durchströmt wird. Die Diffusionseigenschaften der Stoffe durch die Keramik kennzeichnen die Aufnahme von den Schadstoffen. Das Keramikrohr sowie das Adsorbermaterial werden wassergesättigt und von einem Edelstahlschutzkäfig umgeben, der eine Verschmutzung und Beschädigung der Keramik verhindert. Nach dem Herunterlassen in die entsprechende Untersuchungstiefe wird der Sammler nach dem Einsatzzeitraum wieder entnommen und zur Analyse in ein hydrochemisches Labor versandt. Von Nachteil ist bei diesem Verfahren, dass die zu erwartenden Schadstoffe und deren Konzentrationen in Größenordnungen bekannt sein müssen um den Einsatzzeitraum abzuschätzen, und es sind lange Wartezeiten (>1a) nötig um bei niedrigen Konzentrationen repräsentative Ergebnisse zu erhalten. Abbildung 11: Aufbau eines Keramik-Dosimeters (Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v., Stuttgart 2006) 5 Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v., Stuttgart 2006

11 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 11 Zusammenfassung Mit den herkömmlichen Methoden ist es möglich, den notwendigsten Anforderungen der Behörden an die Grundwasserprobenahme gerecht zu werden. Jedoch werden konventionelle Methoden verbessert oder neue, innovative Methoden entwickelt um die Qualität und die Repräsentativität der Probenahme zu verbessern und somit auch den Informationsgewinn zu erhöhen. Somit ist es denkbar, die Aufgabenstellungen gezielter und in besserer Qualität mit neuen Möglichkeiten der Grundwasserbeprobung ausführen zu können. Referenzen Dr. H. Weiß (2004) Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung aus: Repräsentative Grundwasserprobenahme 2004, Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG), Schriftreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Heft 11: Innovative Mess- und Überwachungsmethoden (Grundwassermonitoring) ; in Kommission: E. Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2006 DVWK Regeln 128/1992 Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasserproben; Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin 1993 Materialien zur Wasserwirtschaft 1997, Merkblätter zur Grundwasserbeobachtung Grundwasserprobenahme; Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt und Geologie, 1997 Einarson, M. D. and J. A. Cherry (2002). "A new multilevel ground water monitoring system using multichannel tubing." Ground Water Monitoring and Remediation 22(4): Leistungsbuch Altlasten Flächenentwicklung 2004/05, Prof. Dr. R. Bracke; Kapitel 11 Umwelt und geotechnische Felduntersuchungen, Probenahme (

12 Innovative Methoden der Grundwasserbeprobung 12 Fachinformation des Landesumweltamtes Nr.4: Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg Nationale und internationale Sachstandsrecherche; Landesumweltamt Brandenburg, 2004 TechData Sheet von Naval Facilities Engineering Service Center, (NAVFAC) TDS-2073-ENV, August 2001: Multi-Level Groundwater Monitoring System at Hunters Point Shipyard, A Demonstration of the Continuous Multichannel Tubing System ( ) D. Kaminski (QED Environmental Systems Inc.,Oakland CA): Low-Flow Ground Water Sampling: What does the sample represent? ( 06%20v2.pdf )

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung 2-8. Scheibenbremsen A. Ausführung Der Schwenksattel (nur mit einem Kolben versehen) wird durch den Hydraulikdruck am Kolben betätigt; die Bremsbelagplatte wird dadurch gegen die Bremsscheibe gedrückt.

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Sensors & Systems Worldwide: www.fafnir.de Alles unter Kontrolle Sie suchen einen zuverlässigen Weg, Ihre Laboranlagen sicher und

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Technik des Handschuhstrickens

Technik des Handschuhstrickens Technik des Handschuhstrickens Technik des Handschuhstrickens Handschuhe ob Faust- oder Fingerhandschuhe sind gar nicht so schwer zu stricken. Wer noch keine Erfahrung hat, übt am besten erstmal an Fausthandschuhen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 FAQ Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 1. Einleitung Anders als bei der klassischen Telefonie über einen Analog- oder ISDN-Anschluss, nutzt die Placetel- Telefonanlage Ihre Internetverbindung und ist damit

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten.

Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten. Mehr Wertschöpfung, mehr Kontrolle, mehr zufriedene Patienten. Accusmile lässt jetzt wirklich alle Profis lächeln. von FORESTADENT Accusmile. Die neuen Aligner, bei denen Sie selbst alles steuern können.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

label4friends.de Ladeneinrichtungen Ladenbau Systeme Stellwände

label4friends.de Ladeneinrichtungen Ladenbau Systeme Stellwände Stellwand FluoWall Seite 1 von Seite 10 Unsere Stellwand FluoWall ist ein innovatives Modularsystem mit Acrylglas Panelen ideal für die Kreation von Trennwänden, Stellwänden und Raumteilern in exklusivem

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr