GS1 Healthcare-News. Für ein effizientes Gesundheitswesen. GS1 Healthcare-News Für ein effizientes Gesundheitswesen GS1 Schweiz. www.gs1.



Ähnliche Dokumente
Dienstleistungen rund um das GS1 System

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mobile Intranet in Unternehmen

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Besser leben in Sachsen

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Geschäftsprozessmanagement

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

erfahren unabhängig weitsichtig

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Prozessanalyse im Gesundheitswesen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Führungsgrundsätze im Haus Graz

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Alle gehören dazu. Vorwort

Skriptum. zum st. Galler

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

wertfabrik. Was wir leisten.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Extranet Zwischenbilanz

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

1. Weniger Steuern zahlen

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

.. für Ihre Business-Lösung

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Helga Dill, LMU München

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Transkript:

GS1 Healthcare-News Für ein effizientes Gesundheitswesen www.gs1.ch Zusammen Werte schaffen

Editorial Agenda 31. Januar 2013 CIS-Konferenz mit aktueller KIS-Umfrage in Bern, www.ehealthsummit.ch/cis 1. Februar 2013 PDMS-Konferenz in Bern, www.ehealthsummit.ch/pdms 27. und 28. Februar 2013 Trendtage Gesundheit Luzern www.trendtage-gesundheit.ch Juni 2013 Studienreise in Holland Links www.gs1.org/healthcare www.spo.ch www.ihe-suisse.ch www.ehealthsummit.ch Das Gesundheitswesen befindet sind im Umbruch nicht nur in der Schweiz Liebe Leserinnen und Leser Die Themen und Herausforderungen rund um das Gesundheitswesen scheinen sich zu überschlagen. Kein Tag ohne Meldungen von Medikationsfehlern, Produktfälschungen im Umlauf, Produktrückrufen aus welchen Gründen auch immer, Implantate, die nicht das halten, was sie versprechen. Das Problem: Oft kennt man den Verursacher nicht, Betroffene können nicht immer gewarnt werden, weil man sie nicht identifiziert hat usw. Als ob das nicht genug wäre, scheinen Gesundheitskosten eine unaufhaltsame, steigende Kostenkurve eingeleitet zu haben. Regulatoren auf der ganzen Welt und Wirtschaftsakteure sind heute mehr denn je gefordert. Wo liegt die Krux? Die Erkenntnis ist da, aber von einer gemeinsamen Strategie auf internationalem Niveau sind wir, auf allen Stufen der Wertschöpfung, noch weit entfernt. Die Regulatoren fangen erst an, sich den dringendsten Problemen wie Produktfälschungen oder Register für Medizinalprodukten anzunähern. Um die Missstände zu beheben und die Situation in den Griff zu bekommen, ist eine rasche und kompromisslose Vorgehensweise gefordert. Zu dieser Erkenntnis kommt auch eine weltweit angelegte Studie von McKinsey & Company: «Strength in unity: The promise of global standards in healthcare». Die Studie sieht in der Einführung globaler Standards im Gesundheitswesen die Grundlage für einen fundamentalen Wechsel und erkennt neben einer höheren Patientensicherheit auch wichtige Vorteile für die einzelnen Akteure, insbesondere Effizienz- und Effektivitätssteigerung. Auch für die GS1 Organisation und insbesondere GS1 Schweiz ist diese Erkenntnis nicht neu! Seit vielen Jahren arbeiten wir zusammen mit Mitgliedern, Behörden und weiteren Partnern an geeigneten Voraussetzungen für ein sichereres und effizienteres Gesundheitswesen in der Schweiz. Im Gegensatz zur globalen GS1 Organisation, welche sich mit der Erarbeitung und Festlegung neuer Standards beschäftigt, arbeitet GS1 Schweiz insbesondere an der Umsetzung und Einführung der ratifizierten Standards. Zu diesem Aspekt und zu weiteren Themen finden Sie in diesem Newsletter Informationen, Hinweise auf Lösungsansätze und Berichte über konkrete Projekte. Freundliche Grüsse Nicolas Florin, CEO, GS1 Schweiz

McKinsey: Standards sind ein Erfolgsfaktor fürs Gesundheitswesen Das internationale Beratungsunternehmen McKinsey & Company gelangt in einer aktuellen Studie zum Schluss, dass Standards fürs Gesundheitswesen einer von Strukturwandel enorm geprägten Branche entscheidende Vorteile liefern. Standards erhöhen die Patientensicherheit wie die Patienten-Compliance und unterstützen viele digitale Prozesse im Supply Chain Management wesentlich. Staaten in aller Welt sehen sich mit grossen Problemen konfrontiert, welche die Qualität der Leistungserbringung und die Kostenentwicklung betreffen. Schlagzeilen über Medikationsfehler, Produktfälschungen, schlechte Implantate und ineffiziente Prozesse machen die Runde und verunsichern die Bevölkerung. Oft steckt eine der Hauptursachen in der ungenügenden Identifikation von Warenlieferungen, der fehlenden Rückverfolgbarkeit und der suboptimalen Vernetzung von Lieferanten und Warenempfängern sowie interner Abläufe im Gesundheitswesen. McKinsey & Company hat deshalb mit Hilfe von über 80 Führungskräften aus der Healthcare-Industrie unter- sucht, wo denn Abhilfe geschaffen, Prozessfortschritte erzielt und Kosteneffizienz geschaffen werden könnte. Globale Standards sind die Basis Die Erkenntnis ist klar: Es braucht eine internationale Strategie auf allen Stufen der Wertschöpfung. Dadurch kann es den Regulatoren gelingen, die dringenden Aufgaben wie Produktfälschungen oder Register für Medizinalprodukte zu lösen. Aufgrund der Tragweite der aktuellen Mängel ist eine rasche wie kompromisslose Vorgehensweise angezeigt. Zu dieser Erkenntnis gelangen die Experten bei McKinsey in ihrer Studie «Strength in unity: The promise of global standards in healthcare». In der Studie werden globale Standards als Basis für den nötigen fundamentalen Wechsel zu mehr Patientensicherheit sowie Effizienzund Effektivitätssteigerung bezeichnet. McKinsey sieht in Standards zudem die Chance, in einer einheitlichen Sprache innerhalb der gesamten Supply Chain zu agieren und dadurch nachhaltige Transparenz- und Kostenvorteile zu gewinnen. GS1 bietet einen solchen globalen Standard schon heute, welcher seit über 30 Jahren erfolgreich in der Konsum güterbranche angewandt wird.

«Spital der Zukunft»: Erste Erkenntnisse zum Sparen sind greifbar GS1 Schweiz und economiesuisse haben anfangs 2012 eine gemeinsame Initiative lanciert, mit der sie das Gesundheitswesen in der Schweiz effizienter gestalten wollen. Das Ziel: Einsparungspotenzial in der Wertschöpfungskette ausschöpfen. Das gemeinsame Projekt heisst «Spital der Zukunft». OECD und WHO haben festgestellt: Die Schweizer-Gesundheitskosten sind zu hoch. GS1 startete eine Umfrage und kam 2011 zum Schluss, dass sich allein durch technische Massnahmen, Prozessoptimierung und insbesondere mehr Kooperation 2,6 Milliarden Franken einsparen lassen ohne Einschränkung von Patientensicherheit und Qualität. Die gemeinsame Initiative von GS1 und economiesuisse heisst «Spital der Zukunft». Einfachere Geschäftsprozesse und durchgängige Informationsflüsse sollen Fehler reduzieren, Kosten senken und die Qualität verbessern. Zu durchleuchten gilt es die ganze Prozesskette. Dabei sind Instrumente, Systeme, Vernetzung und insbesondere die Kollaboration im Spital zu optimieren, um eine nachhaltige Supply Chain eine Versorgungskette zu bilden. Dazu gehört die Analyse aller Prozesse vom Moment, wenn der Patient eintritt bis er das Spital verlässt. Patient im Zentrum Trotz aller wirtschaftlichen und Effizienz steigernden Bestrebungen steht immer der Patient im Zentrum der Überlegungen. Prozesse haarklein analysieren Die Analyse soll umfassend sein. Es geht um alle Prozesse und um Sicherheit, Kosten und Effizienzpotenzial. In einem Referenzmodell lassen sich die logistischen Prozesse wie auch die relevanten Schnittstellen auf Stärken und Schwächen hinterfragen. IT-Integration forcieren Weiter ist es entscheidend, verkrustete Strukturen zu ändern. Nur sinnvolle prozessorientierte Organisations- und Führungsmodelle führen zu wesentlichen Einsparungen. Es heisst deshalb koordinieren und Systembrüche überwinden. Alle Tätigkeiten sind genau und konzeptionell zu dokumentieren und bezüglich Patient und Leistungserbringer zu identifizieren.

Prä mien- und Steuerzahlern und der ganzen Schweizer Volkswirtschaft. Paxisbezug durch Einbezug der Wirtschaft Der Studienpartner ist die Berner Fachhochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Holm, Studienleiter Medizininformatik BFH-TI. Seine profunden Kenntnisse zur Materie werden durch eine Trägerschaft aus den verschieden Bereichen des Gesundheitswesens begleitet. Damit wird sichergestellt, dass sich die Erkenntnisse in die Praxis umsetzen lassen. Studienpartner Berner Fachhochschule Die Abteilung Medizininformatik der Berner Fachhochschule ist Teil des Departements Technik und Informatik TI der Berner Fachhochschule BFH. Transparenz, Sicherheit und Qualität Transparenz ist gefragt, um trotz riesiger Datenmengen rasch abgestimmte Entscheidungen zu fällen. Ein wesentliches Augenmerk kommt der Risikominimierung und Sicherheit in der Prozesskette zu. Trotz knapper Budgets und Sparwille müssen der Patient und seine Anliegen stets im Brennpunkt stehen. Die Kostenbegrenzung wird oft mit weniger Leistung und Qualität in Verbindung gebracht. Dieser Irrtum ist zu berichtigen und die Fähigkeit zur Kostenbegrenzung durch Effizienzsteigerung als Stärke einzustufen. Menschen im Spital motivieren Im Angebot steht neben diversen Studiengängen und Weiterbildungen im Gesundheits wesen die gesamte Palette angewandter Forschung und Entwicklung. Forschungs projekte zu folgenden zwei Forschungsschwerpunkten werden bearbeitet: > Vernetzung und Interoperabilität: Aufbau und Vernetzung von ehealth-regionen, Evaluation von ehealth-modell regionen in der Schweiz. > Datenmanagement im Gesundheitswesen: Aufbau, Betrieb und Simulationen von Datenflüssen, Schnitt stellen und Inhalten im eigenen Medizininformatik-Labor. Das Projekt «Spital der Zukunft» kommt Mitte 2013 zum Abschluss. Mehr Effizienz und Patientensicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion brauchen engagierte Fachkräfte, die sich voll mit ihrer Aufgabe identifizieren. Kulturelle Schnittstellen sind zu überbrücken. Das Kostenwachstum, das zwischen 1996 und 2010 rund 67% betrug, ist zu stoppen. Das liegt im Interesse von

BiG: einfacher, sicherer und effizienter beschaffen im Spital Welches Kis braucht mein Spital? Das beantwortet am 31. Januar 2013 die CIS Conference Switzerland. Sie ist die Schweizer Leitveranstaltung zum Thema klinische Spitalinformatik. Die Konferenz richtet sich an Fachleute und an Spitalkader. Die CIS Conference Switzerland erfüllt fachlich und inhaltlich höchste Ansprüche. Wissenstransfer zur Beschaffung und Einführung von Klinikinformationssystemen (KIS) und die Förderung flächendeckender KIS Strukturen in Schweizer Spitälern stehen im Zentrum. Ganz neu: die PDMS-Konferenz, 1. Februar 2013 Die von der Berner Fachhochschule initiierte PDMS Konferenz widmet sich dem interdisziplinären Informationsbedarf im Spital. Die Konferenz fokussiert dabei auf den ICT Einsatz in akut-medizinischen Kliniken wie Intensivmedizin, Anästhesie oder Notfallmedizin, um administrative, klinische, medizintechnische und andere Informationen Klinikern und Administratoren zur Verfügung zu stellen. Nach einem einführenden Streitgespräch über Nutzen und Risiken dieser Technologien werden einzelne Schwerpunkte vertieft angesehen. Diese umfassen insbesondere die Interoperabilität, Nutzen eines PDMS für ein Departement resp. für den einzelnen Patienten sowie Usability. In der Beschaffung liegt ein gewaltiges Optimierungspotenzial. Deshalb gibt es die Fachgruppe Beschaffung im Gesundheitswesen (BiG). Sie ortet die Marktchancen. Experten aus namhaften Schweizer Spitälern und Schweizer Herstellern für medizintechnische Produkte arbeiten unter der Leitung von GS1 Schweiz erfolgreich an den zukünftigen Prozessen. Gemeinsam wird ein schweizweiter standardisierter Ansatz des ganzheitlichen Beschaffungsprozesses zwischen Spitälern und Lieferanten entwickelt. Dabei spielt die Rückverfolgbarkeit eine zentrale Rolle. Die eindeutige Identifikation bietet die Global Location Number GLN. Sie ermöglicht das konsequente Erfassen von Warensender und -empfänger bzw. des Lieferortes für den elektronischen Datenaustausch. Dies unterstützt fehlerlose Lieferprozesse. Konsequente Verwendung der GLN Jeder Geschäftspartner ist verantwortlich für die Definition der GLN für die eigenen Lokalitäten und für die im logistischen Prozess relevanten Organisationseinheiten und entscheidet, welche GLNs nach aussen kommuniziert werden. Vorteile der Spitäler Der automatisierte, elektronische Datenaustausch erhöht die Liefergenauigkeit. Daraus resultieren eindeutige Identifikation der Anlieferorte und anderer relevanter Abteilungen im Spital, erleichtertes Erfassen mit Barcodescannern (z.b. Codierung des Operationssaals als Anlieferort oder Identifikation des Empfängers einer Versandeinheit) sowie einheitliche Identifikation aller Adressen externer Geschäftspartner und interner Stellen für einheitliche Prozesse. Vorteile der Hersteller Hier steht ebenfalls die Liefergenauigkeit im Zentrum. Die einheitliche Identifikation aller Adressen der Geschäftspartner (z.b. mehrere Anlieferstellen innerhalb einer Spitalorganisation) verbessern die Lieferprozesse. Ausserdem wird durch das Verwenden von Identifikationen ein flexibles Anpassen an die Prozessbedürfnisse erreicht. Last, but not least entsteht ein öffentlich zugängliches Register (www.medwin.ch) mit allen Partneridentifikationen ein Vorteil, den Lieferanten mit den belieferten Spitälern und Logistikdienstleistern teilen.

Eindeutige Referenzierungen von Arzneimitteln: keine Insellösungen mehr Die angestrebte Optimierung des Gesundheitswesens führt zu vielfältigen Herausforderungen. Eine davon betrifft die eindeutige Referenzierung und damit Identifikation von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Hier können offene und globale Standards zu einer effizienteren Prozessorganisation beitragen. Ein zentrales Erfolgskriterium für die Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in der Optimierung der Geschäftsprozesse. Von besonderer Bedeutung ist dabei die eindeutige Referenzierung (Identifikation) von Arzneimitteln und Medizinprodukten, weil diese von der Herstellung bis zur Anwendung beim Patienten zahlreiche Prozesse durchlaufen. Im Vergleich zu anderen Wertschöpfungsketten sind diese Abläufe nicht in allen Teilsegmenten des Schweizer Gesundheitsmarktes gleich effizient organisiert. Eindeutige Identifikation als Erfolgsfaktor In der Medikamenten-Logistik zwischen Grossist und Apotheke wurden schon sehr früh automatisierte Prozesse eingeführt. Nicht so bei speziellen Produkten für den Spitalbedarf. Dies führt zu unnötigen Kosten und im schlimmsten Fall sogar zu Fehlbehandlungen des Patienten. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzt sich die Stiftung RefData seit 2001 für die eindeutige Identifikation von Produkten im Gesundheitsmarkt ein. Für die Kennzeichnung wird der GTIN-Code (Global Trade Item Number) von GS1 als Schlüssel verwendet der weltweit meistbenutzte Standard im Bereich der Versorgungskette (Supply Chain). Diese eindeutige Kennzeichnung ermöglicht durchgehende elektronische Geschäftsprozesse vom Hersteller bis zum Patienten. alle Medizinprodukte einbezogen werden. Darum forciert die Stiftung RefData jetzt die schrittweise Umstellung vom nationalen Pharmacode auf den international standardisierten dreizehnstelligen GTIN-Code gemäss GS1 Standard. Die Fachgruppe BiG (Beschaffung im Gesundheitswesen) macht sich diese Entwicklung zu Nutzen und hat im Rahmen ihrer Standardisierungs - arbeit den GTIN als Produktidentifikation geeinigt. Weitere Infos: www.gs1.ch/healthcare Internationale Standards bieten Sicherheit Für die Übergangsphase und um auch in Zukunft eindeutige Referenzierungen mit einem durchgehenden und für den Schweizer Markt vollständigen Schlüssel garantieren zu können, braucht es eine 1:1-Konvergenz zwischen dem Pharmacode und dem international verbreiteten GTIN-Code. Die federführenden Stellen, GS1 Schweiz und e-mediat, haben entsprechende Vereinbarungen getroffen. In Zukunft wird es darum für jeden Pharmacode auch einen GTIN-Code geben. Das ermöglicht eine Effizienzsteigerung in der Supply Chain dank einer durchgängigen und organisationsübergreifenden Infrastruktur ohne Medienbrüche. Bis heute werden Produkte im Schweizer Gesundheitsmarkt mit dem siebenstelligen Pharmacode referenziert. Dessen Nummernvorrat ist schon jetzt zu mehr als zwei Dritteln aufgebraucht. Die Prozessoptimierung im stationären Bereich erfordert jedoch einen wesentlich grösseren Nummernbereich insbesondere, wenn zusätzlich

GS1 Schweiz ist der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. GS1 Switzerland Länggassstrasse 21 CH-3012 Bern T +41 58 800 70 00 www.gs1.ch Kompetenzplattform Netzwerke aufbauen Erfahrungen austauschen Kompetenzvermittlung Wissen vermitteln Kompetenz steigern Kollaboration Zusammenarbeit fördern Wertschöpfung verbessern Standards Standards nutzen Effizienz erhöhen Nachhaltigkeit Ganzheitlich denken Ressourcen schonen