LEHRPLAN. Übungsleiterin/Übungsleiter Skihochtouren. Winter Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

Ähnliche Dokumente
L E H R P L A N. Übungsleiterin/Übungsleiter Bergwandern

L E H R P L A N. Übungsleiterin/Übungsleiter Schneeschuhwandern

L E H R P L A N. Übungsleiterin/Übungsleiter Skitouren

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Winterausbildung 2014/2015

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Ausrüstungslisten Touren

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

(Termine, Daten, Inhalte)

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

12. Jugendcamp Jugendcamp - Prenzlauer Allee Berlin. Bewerbungsformular

Abschlusspräsentation , Projektpartner T-Systems

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Ausbilden mit Lernaufträgen

Grundwissen Alpinklettern. Grundwissen Alpinklettern 1

Wie führt eine Führungskraft?

Was haben Täschhorn, Zuckerhütl, Aiguille Verte, Dom, Similaun, Großglockner, Marmolada und Jungfrau gemeinsam?

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

INSTRUKTORENAUSBILDUNG FÜR KLETTERN-ALPIN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Schi & Gletscher. Eine Empfehlung.

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

dieser Ausgabe. Und laboriert gerade an einer Fersenbeinfraktur, die er sich wobei zugezogen hat?... genau.

Train the Trainer Wie gestalte ich Lernprozesse?

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Sicherheitstipps beim T5 Geocaching

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Ziele beim Umformen von Gleichungen

I. Leistungsbeurteilung

HOCHTOUREN & winterfels

Zeiterfassungsanlage Handbuch

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

WP Wahlpflichtbereich

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

elearning an der Berufsschule für Verwaltungsberufe - ein Praxisbeispiel

INSTRUKTORENAUSBILDUNG FÜR SKITOUREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Realgymnasium Schlanders

die Organisationsfähigkeit

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

Online-Feldbuch User Manual Version

Werner Bock Fachliche Leitung. Corinna Gekeler Technische Administration. Online-Beratung der Aidshilfen

Computeria Vortrag vom 13 Januar 2016 Windows 10

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Weiterbildungslehrgang

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Einmal anders! Erweiterung der Führungsqualität der Weg mit dem Pferd Wie führen Sie das Pferd gibt Antwort Teamfähig prüfen Sie es mit dem Pferd

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

Selbstständig mit einem Verlag interna

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Produktivität steigern durch

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Fahrradfreundliche Betriebe

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Kinder im Netz - aber sicher!

Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w)

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Intercontinental Tour 2016

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Foto: BURTON / Rider: Cilka Sadar / Fotograf: Blotto

Transkript:

LEHRPLAN Übungsleiterin/Übungsleiter Skihochtouren Winter 2018 Version 1708. ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

INHALT A) Bildungsziel... 4 B) Voraussetzungen... 4 C) 3 Stufen des Kompetenzerwerbs... 4 D) Lehrziele & Methodik... 6 1. ORIENTIERUNG [6UE]... 6 1.1. Bussole/Planzeiger... 6 1.2. GPS... 6 1.3. Smartphone... 6 2. SEILTECHNIK [15 UE]... 7 2.1. Gletscherseilschaft... 7 2.2. Verankerungen im Schnee... 7 2.3. Verankerungen im Eis... 7 2.4. Fixpunktsicherung... 7 2.5. Auf- und Abstieg am Fixseil... 8 3. RETTUNGSTECHNIK [15 UE]... 9 3.1. Mannschaftszug... 9 3.2. Seilrolle... 9 3.3. Selbstrettung beim Spaltensturz... 9 3.4. Biwak... 9 4. RISIKO SKIHOCHTOUR [5 UE]... 10 4.1. Praktische Gletscherkunde... 10 4.2. Höhe... 10 4.3. Wetter... 10 4.4. Sicht/Orientierung... 10 5. FÜHRUNGSTECHNIK [8 UE]... 12 5.1. Gruppengrösse... 12 5.2. Abfahrtsmaßnahmen... 12 5.3. Fahren am Seil... 12 5.4. Sammelpunkte... 12 5.5. Skitragetechnik... 12 5.6. Steigeisentechnik... 13

5.7. Harscheisen... 13 6. AUSRÜSTUNGSKUNDE [2 UE]... 14 6.1. Technische Ausrüstung... 14 6.2. Bekleidung... 14 7. LEHRAUFTRITTE [5 UE]... 15 E) Beurteilung der Teilnehmer... 16 F) Stundenplan... 17 Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung (z.b. Teilnehmerin / Teilnehmer) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Der Ausdruck Teilnehmer wird im Lehrplan mit TN abgekürzt und bezieht sich auf männliche und weibliche Teilnehmer am Übungsleiterkurs.

A) Bildungsziel Die Ausbildung zum Übungsleiter Skihochtouren baut inhaltlich auf dem Übungsleiter Skitouren auf. Der Übungsleiter Skihochtouren ist ein erfahrener Skihochtourengeher, der über die Kompetenzen verfügt, Gruppen ehrenamtlich auf selbst gewählten Skihochtouren verantwortungsvoll und risikobewusst zu führen, sowie bei Notfällen auf Skihochtouren effizient Hilfe zu leisten. Der Übungsleiter Skihochtouren ist zudem in der Lage, Einsteigern und Leicht-Fortgeschrittenen grundlegende Fertigkeiten zur freudvollen und risikobewussten Ausübung des Skihochtouren-Sports zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Ausbildung zum Übungsleiter Skihochtouren liegt primär im Bereich Führungskompetenz. Umfang der Ausbildung: ca. 56 Unterrichtseinheiten (UE) an 5 Tagen. B) Voraussetzungen Die Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Übungsleiter Skihochtouren ist der positiv abgeschlossene Übungsleiter Skitouren oder Instruktor Skitouren. Erfahrung in Planung und Durchführung von Skihochtouren. Praxisnachweis: Nenne 6 Skihochtouren (mit Gletscher- und Felspassagen) mit mindestens 1000 Höhenmetern, die du in den letzten zwei Jahren eigenständig durchgeführt hast. Bitte in Klammer den Namen eines Partners und das Datum (Monat, Jahr) angeben. Eigenkönnen: Klettern im Blockgelände mit Skitourenschuhen (UIAA 2+) und das Begehen von Firnflanken bis 45 sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im weglosen Gelände Seiltechnik: Sackstich, Achterknoten, HMS, Ankerstich, Mastwurf und Prusik Ausdauer und Fitness: Aufstieg über 1000 Höhenmeter in max. 3 Stunden ohne Erschöpfungszeichen Mindestalter: 16 Jahre. C) 3 Stufen des Kompetenzerwerbs Die Handlungsdimension, d.h. die Lernstufe auf der die TeilnehmerInnen den Inhalt eines Lernergebnisses erwerben sollen, sind durch die Buchstaben (V), (A) und (L) gekennzeichnet. Dabei kennzeichnet die Lernstufe: (V) Verstehen : Sinn erfassen und begreifen Bescheid wissen über Voraussetzung für diese Lernstufe ist wissen : wissen verstehen (A) Anwenden : Fakten interpretieren, relevantes Wissen abrufen und auf etwas übertragen Erlernte Tools verwenden z.bsp. mit Entscheidungsstrategien arbeiten können.

Voraussetzung für diese Lernstufe ist verstehen : verstehen anwenden (L) Lehren : Bestehendes Wissen sinngemäß weitergeben können Fertigkeiten auf Sektionstouren oder Schulungen vermitteln und Übungen anleiten können. Voraussetzungen für diese Lernstufe sind Verstehen und Anwenden : Verstehen/anwenden lehren Die zu erreichende Kompetenzstufe (V, A und L) ist den nachfolgenden Lehrplaninhalten zugefügt. Die gewählte Arbeitsform hängt von den Inhalten ab und wird in Kleingruppenarbeit, praxisorientierten Übungen, Präsentationen, Vorträgen und Lehrauftritten organisiert.

D) Lehrziele & Methodik 1. ORIENTIERUNG [6UE] 1.1. Bussole/Planzeiger kennt die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der Bussole (A) beherrscht die 4 Bussolenhandgriffe (A) kann seinen Standort in der Karte mit Hilfe der Bussole bestimmen (A) kann die Marschzahl von Punkten mit Hilfe des Planzeigers in der Karte bestimmen und (A) mittels Bussole ins Gelände übertragen. [Indoor/Gruppe] Vermittlung der Bussolenhandgriffe in der Gruppe [Outdoor/Gruppe] Verschiedene Orientierungsaufgaben im Gelände. 1.2. GPS verfügt über ein modernes GPS Gerät mit hinterlegter topographischer Karte (A) und ist mit dem Umgang vertraut kann die Koordinaten von Wegpunkten ins GPS Gerät eingeben (A) kann Wegpunkte zu einer Route zusammenführen (A) ist in der Lage die Koordinaten seines Standortes zu bestimmen (A) Nicht-Lerninhalte: Spezialfunktionen der einzelnen GPS Geräte Digitale Tourenplanung mit spezieller Software [Indoor/Gruppe] Kartentisch Planung einer Tour mit GPS Punkten [Outdoor/Gruppe] GPS Übungen auf Tour 1.3. Smartphone kann die App alpenvereinaktiv zur Orientierung/Standortbestimmung nützen (A) kann Touren und Kartenausschnitte downloaden und offline verfügbar machen (A) kennt Möglichkeiten, sein Smartphone energiesparend einstellen. (A) [Indoor/Gruppe] App-Funktionen (Menü) vorstellen / Kartenausschnitte downloaden [Outdoor/Gruppe] Im Gelände wird die App alpenvereinaktiv.com zur Standortbestimmung verwendet.

2. SEILTECHNIK [15 UE] 2.1. Gletscherseilschaft kennt die Anseilmethoden am Gletscher (L) kennt die notwendigen Zwischenabstände und die Anwendung von Bremsknoten (L) in Abhängigkeit der Seilschaftsgrösse weiß Bescheid über die Notwendigkeit der Seildisziplin (bei Pausen, Schlappseil, etc.) (L) [Outdoor/Gruppe] Vormachen und erklären durch Ausbilder. Nachmachen durch TN, in der Folge Wiederholung durch andere TN. Aufsteigen und Abfahren am Seil. 2.2. Verankerungen im Schnee kann stabile Verankerungen im Schnee mit Hilfe von Ski oder Pickel aufbauen (A) (T-Anker, Steckski) [Outdoor/Gruppe] Vormachen und erklären durch Ausbilder. Nachmachen durch TN und Kontrolle/Diskussion der einzelnen Verankerungen durch die gesamte Gruppe. Nicht Lehrziele: Steckpickel, Stehpickel, Sitzpickel Lösbarer T-Anker und Lösbarer Steckpickel 2.3. Verankerungen im Eis kann Eisschrauben richtig setzen (A) [Outdoor/Gruppe] Vormachen und erklären durch Ausbilder in geeignetem Gelände. Nachmachen durch TN. Bei Bedarf Wiederholung auf Tour. Nicht Lehrziele: Standplatz im Eis an zwei oder mehreren Fixpunkten (Reihe) Eissanduhr Gesicherter Vorstieg in Eisflanken 2.4. Fixpunktsicherung kann die Fixpunktsicherung bei steilen Eispassagen (an einer Eisschraube) oder (A) Felspassagen anwenden ist in der Lage einen Standplatz am stabilen Felskopf oder einem Ringhaken zu machen (A) beherrscht die HMS Sicherung und kann diesen mittels Wasserklang abbinden (A)

[Outdoor/Gruppe] Vormachen und erklären durch Ausbilder. Nachmachen durch TN. Wiederholung auf Tour. Nicht-Lerninhalte: Anwendung von Sicherungsgeräten (Reverso) Standplatzbau Fels mit mobilen Sicherungsmitteln (Friends, Keile) Standplatz mittels Reihenverankerung bzw. Weiches Auge 2.5. Auf- und Abstieg am Fixseil ist in der Lage ein Fixseil mit zuverlässigem Fixpunkt (Eisschraube, Kopfschlinge (A) oder Bohrhaken) anzulegen kann die Gruppe instruieren, das Fixseil mittels Prusik zu begehen (L) kann den Gruppenletzten via HMS zum Sammelpunkt holen (A) [Outdoor/Gruppe] Gruppe legt mit Hilfe des Ausbildners ein Fixseil an. Geländewahl ist entscheidend. TN begehen das Fixseil via Prusik. Wenn möglich praxisnahe Übung auf Tour. Nicht-Lerninhalte: Anwendung von Seilklemmen

3. RETTUNGSTECHNIK [15 UE] 3.1. Mannschaftszug kann eine Gruppe bei der Durchführung des Mannschaftszugs anleiten (L) [Outdoor/Gruppe] Vormachen und erklären durch Ausbilder in geeignetem Gelände. Nachmachen durch TN in geeigneter Gruppengröße. Diskussion in der Gruppe. 3.2. Seilrolle ist in der Lage seinen Tourenpartner unter Anwendung der Technik Seilrolle aus (A) einer Gletscherspalte zu bergen [Outdoor/Gruppe] Im rückgesicherten Übungsparcour wird die Technik vom Ausbilder vorgemacht und erklärt. Im Anschluss erfolgt das Üben in Zweier- und/oder Dreier Seilschaften. Wenn es das Gelände erfordert, so hat eine funktionierende und ständig überprüfte (Ausschmelzen) Rücksicherung zu erfolgen. Nicht Lehrziele: Flaschenzug 3.3. Selbstrettung beim Spaltensturz kennt die Technik der Selbstrettung und kann die 2 Stufen dieser Technik fehlerfrei (A) anwenden (Prusiktechnik, Münchhausentechnik) [Outdoor/Gruppe] Vormachen und erklären durch Ausbilder im Übungsgelände. Nachmachen durch TN. In der Folge Wiederholung. Nicht-Lerninhalte: Anwendung von Seilklemmen (Reverso, T-Bloc, Micro Traxion) 3.4. Biwak kennt die Anwendungsmöglichkeiten des Biwaksacks (A) kann ein Biwak (Panzerknacker) bauen (A) kennt weitere Möglichkeiten zu biwakieren (A) [Outdoor/Gruppe] Die Lerninhalte werden gemeinsam mit dem Ausbilder in der Gruppe erarbeitet.

4. RISIKO SKIHOCHTOUR [5 UE] 4.1. Praktische Gletscherkunde kennt die Spaltenproblematik auf Skihochtour (V) weiß über die Auflösung des Permafrosts und dem damit verbundenen Anstieg des (V) Steinschlagrisikos in Flanken Bescheid erkennt typische Spaltenzonen und kann diesen gezielt ausweichen (A) weiß über die Gefahr von Seracs (Eisschlag) Bescheid (V) [Indoor/Gruppe] PPT Vortrag Risiko Skihochtour [Outdoor/Gruppe] In der Gruppe werden mit dem Ausbilder kritische Geländeabschnitte analysiert und die notwendigen Konsequenzen erörtert. 4.2. Höhe kennt die Reaktion und typischen Symptome des Körpers in der Höhe (V) weiß, wie man sich richtig auf Touren in der Höhe vorbereitet und präventive (A) Massnahmen gegen die Höhenkrankheit setzt (Langsam Gehen, viel Trinken) [Indoor/Gruppe] Diskussion/Erklärung in der Gruppe mit dem Ausbilder. 4.3. Wetter weiß um die Wichtigkeit stabiler Wetterverhältnisse auf Skihochtour Bescheid (V) kann sich aktuelle Wetterinfos besorgen und dementsprechend Konsequenzen (A) daraus ziehen (Tour durchführen, Tour umplanen, Tour absagen) kennt die Windchill- Problematik (V) kennt die Gefahren von Sonne und Strahlung (V) [Indoor/Gruppe] PPT Vortrag Risiko Skihochtour und PPT Vortrag Wetter [Outdoor/Gruppe] Der Wetterverlauf wird während der Tour beobachtet. Änderungen in der Tourendurchführung werden in der Gruppe diskutiert und gemeinsam getroffen. Nicht-Lerninhalte: Weitreichende meteorologische Fachbegriffe und komplexe Zusammenhänge 4.4. Sicht/Orientierung ist sich der Bedeutung von guten Sichtverhältnissen auf Skihochtour bewusst (V) kann sich bei schwierigen Sichtverhältnissen mittels GPS und/oder Smartphone (A) orientieren und bewegen

[Outdoor/Gruppe] GPS Übungen bei schlechten Sichtverhältnissen im White Out. Nicht-Lerninhalte: Marschskizze

5. FÜHRUNGSTECHNIK [8 UE] 5.1. Gruppengrösse weiß um die Vorteile kleiner bzw. Nachteile großer Skitouren-Gruppen; er kennt die ÖAV (A) Empfehlung zur maximalen Größe von Skihochtouren-Gruppen (5+1) [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Abwechselnde Gruppenführung der Teilnehmer. 5.2. Abfahrtsmaßnahmen ist sich der Notwendigkeit bewusst, die Gruppe immer über ihm zu sammeln (A) kennt die wichtigsten Abfahrtsstrategien (Einzel-, Korridor- und Spurfahren) (A) [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Abwechselnde Gruppenführung der Teilnehmer. 5.3. Fahren am Seil kann eine Gruppe so instruieren, dass sie sicher und sturzfrei am Seil abfahren kann (A) [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Abwechselnde Gruppenführung der Teilnehmer. 5.4. Sammelpunkte kann strategisch wichtige Sammelpunkte im Gelände identifizieren (A) weiß über die Wichtigkeit der Sammelpunkte Bescheid (Absturz, Spalten, Lawinen) (V) [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Abwechselnde Gruppenführung der Teilnehmer. 5.5. Skitragetechnik kennt die beiden Möglichkeiten (A-Frame,Diagonal), Ski am Rucksack zu fixieren (A) weiß über die Problematik der Skibefestigung auf Airbagrucksäcken Bescheid (V) [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Bei Aufstiegen überprüft der Gruppenführer die Befestigungen und gibt gegebenenfalls Tipps.

5.6. Steigeisentechnik kennt die verschiedenen Steigeisentypen und kann diese einstellen und montieren (A) kennt die Grundlagen der Steigeisentechniken (Allzacken- und Frontalzackentechnik) (L) und kann eine Anfängergruppe gezielt instruieren [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Nachmachen und Üben der Kursteilnehmer. Übungslehrauftritte falls zeitlich möglich. Nicht-Lerninhalte: Steileisklettern mit 2 Eisgeräten 5.7. Harscheisen weiß um die Wichtigkeit von Harscheisen auf Skihochtouren Bescheid (V) erkennt frühzeitig, wann Harscheisen anzulegen sind (A) kann Montage- und Anwendungstipps für das Gehen mit Harscheisen geben (L) [Outdoor/Gruppe] Vorzeigen und Erklären durch den Ausbilder. Auf Tour gibt der Gruppenführer explizite Anweisungen, wenn Harscheisen gebraucht werden.

6. AUSRÜSTUNGSKUNDE [2 UE] 6.1. Technische Ausrüstung kennt die technischen Ausrüstungsgegenstände Gurt, Pickel, Steigeisen, Karabiner (A) und Eisschraube und ist mit deren Anwendung vertraut weiß über Qualitätsunterschiede und die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit (A) Bescheid und kann Gruppenmitgliedern diesbezüglich beratend zur Seite stehen [Indoor/Gruppe] Ausrüstungsbasar Diskussion der technischen Ausrüstung [Outdoor/Gruppe] Anwendung der Ausrüstung auf Tour. 6.2. Bekleidung weiß über die Notwendigkeit funktioneller Skihochtouren Bekleidung Bescheid (V) [Indoor/Gruppe] Ausrüstungsbasar Diskussion der wichtigsten Bekleidungsstücke [Outdoor/Gruppe] Anwendung der Ausrüstung auf Tour. Evt. Diskussion in der Gruppe.

7. LEHRAUFTRITTE [5 UE] Am letzten Kurstag finden Lehrauftritte in Form eines Stationsbetriebs oder einer Lehrskihochtour statt, in dem zentrale Führungselemente wiederholt und geübt werden können. Die TeilnehmerInnen erhalten über ihre Leistung zeitnah ein Feedback. Folgende Themen werden im Zuge von Lehrauftritten/Wiederholung nochmals behandelt. Unklarheiten werden an dieser Stelle noch bereinigt. Das präsentieren vor der Gruppe wird geübt. Lawinenlagebericht Praktische Gletscherkunde Verankerungen im Schnee und Eis Mannschaftszug Seilrolle Gletscherseilschaften bilden Bussole und Planzeiger Karte Richtige Tourenplanung mittels Formular GPS Großer LVS-Check Ausrüstungsgegenstände auf Skihochtour Elementare Notfallausrüstung Notfallschema bei Lawinen

E) Beurteilung der Teilnehmer Der ÜL-Skihochtouren ist ein Ausbildungslehrgang mit qualifizierendem Abschluss. Konkret entscheidet der verantwortliche Ausbilder darüber, ob der Teilnehmer (TN) den Kurs bestanden oder nicht bestanden hat. Die bestanden -Kriterien bzw. Schlüsselqualifikationen werden den TN am Kursbeginn mitgeteilt (bzw. sind diese Online verfügbar). Schlüsselqualifikationen TN werden während des gesamten Kurszeitraums nach folgenden Schlüsselqualifikationen (SQ) beobachtet und beurteilt (Mit der Reihenfolge des SQ ist keine Wertung verbunden): (SQ 1) Fitness & Sportmotorik: Der TN verfügt über die für die erfolgreiche Ausübung der Sportart notwendigen physischen (Ausdauer, Kraft, Bewegungstechnik) und psychischen (Mut, Achtsamkeit) Eigenschaften und Fertigkeiten. Im Bereich Ausdauer/Fitness wird erwartet, dass ein Anstieg über 1000 Höhenmeter (in ca. 3 Stunden) für den TN keine Grenzbelastung darstellt. Für das zu bewertende Abfahrtsverhalten ist ein zügiger, sicherer, d.h. kontrollierter und (weitgehend) sturzfreier Abfahrtsstil als Bewertungsmaßstab anzulegen. (SQ 2) Fachkompetenz: Der TN verfügt in ausreichendem Maß über die fachspezifischen Kompetenzen, um eine Gruppe auf Skihochtouren im freien Skiraum zu führen oder einer Gruppe grundlegende Fertigkeiten für risikobewusste und freudvolle Skihochtouren zu vermitteln. Zusätzlich zu den beim Übungsleiter Skitour behandelten Inhalten verfügt der Übungsleiter Skihochtour über ein fundiertes Basiswissen im Bereich Seiltechnik sowie ein erweitertes Wissen über Orientierung. (SQ 3) Risikoverhalten & Selbsteinschätzung: Der TN verfügt über ein ausgeprägtes Risikobewusstsein und zeigt allgemein umsichtiges Verhalten. Er verfügt über eine realistische Selbsteinschätzung und man kann darauf vertrauen, dass er im Rahmen seiner Vereinstätigkeit nur für solche Führungstouren und Kurse die Verantwortung übernimmt, denen er eindeutig gewachsen ist. (SQ 4) Lernbereitschaft & Lernfortschritt: Der TN zeigt Neugier und große Bereitschaft, sein Know how zu erweitern und sich persönlich mit seiner Erfahrung einzubringen. Demonstrationen, Erklärungen, Anweisungen und Korrekturen kann er rasch und erfolgreich umsetzen und in sein Verhaltens-Repertoire integrieren. (SQ 5) Soziale Kompetenzen: Der TN verfügt in ausreichendem Maße über Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme, Kommunikationsfähigkeit, wertschätzender Umgang mit Anderen, Führungsqualitäten und Teamfähigkeit. Diese Kompetenzen sind hinsichtlich des spezifischen Bildungszieles zu beurteilen. bestanden/nicht bestanden Teilnehmer am ÜL-Skitouren haben den Kurs bestanden, wenn sie dem verantwortlichen Ausbilder in allen 5 Schlüsselqualifikationen einen positiven Eindruck vermitteln. Ein nicht bestanden - wenn die Defizite in einer Schlüsselqualifikation zu groß sind - hat eine Wiederholung des gesamten Kurses zur Folge. Die Benotung erfolgt im Schulnotensystem. Der Kurserfolg bestanden/nicht bestanden wird am Vorabend des letzten Kurstages, unter Umständen auch erst am letzten Kurstag bekannt gegeben.

F) Stundenplan Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 7:00 8:00 Anreise 9:00 10:00 Check In 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Bezug der Quartiere Kurseröffnung Ausrüstungskontrolle Methodische Grundlagen Führungstechnik Führungstechnik Orientierung Seiltechnik Führungstechnik Orientierung Rettungstechnik Führungstechnik Orientierung Mensch & Gruppe Lehrauftritte Kursabschluss 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 Pause Pause Pause Pause Seiltechnik Rettungstechnik Orientierung Wetter Ausrüstung Abendessen Abendessen Abendessen Abendessen Tourenplanung Tourenplanung Tourenplanung bestanden/nicht bestanden Recht & Versicherung Heimreise