Anlage Fallschirmsport Trainerin / Trainer - C Leistungssport (160 LE)

Ähnliche Dokumente
Anlage Segelflug Trainerin / Trainer - C Leistungssport (120 LE)

Anlage Segelflug. Trainerin / Trainer - C Breitensport (120 LE) Präambel. Handlungsfelder. Vorstufenqualifikationen

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

A U S B I L D U N G S K O N Z E P T

Ausbildungsplan B-Trainer

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Deutschen Fechter-Bundes

AUSBILDUNGSORDNUNG TRAINER C - BREITENSPORT

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund. Ausbildungsplan C-Trainer - 1 -

Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v.

Rahmenrichtlinien für die Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern in der Deutschen Triathlon Union

Ausbildungsordnung. Deutscher Dart-Verband e.v. Ausbildungsordnung

Ausbildungsordnung des Bundes Deutscher Radfahrer e.v. (BDR)

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Ausbildungsplan A-Trainer

(Termine, Daten, Inhalte)

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Richtlinien für die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern im Sport im Bereich des Landessportverbandes Baden-Württemberg

Ausbildungsordnung. zur Qualifizierung im Bereich des Deutschen Sportakrobatik Bundes

Rahmenrichtlinien Qualifizierung

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V.

Richtlinien. für die Qualifizierung von Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Vereinsmanager/innen. im Hamburger Sportbund e.v. (Stand Oktober 2013)

Richtlinien für die Qualifizierung von Instruktoren und Trainern im Deutschen Rollsport- und Inline-Verband

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Die sportbetonte Schule im

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Strukturschema der 2. Ausbildungsstufe im Deutschen Tennis Bund (B-Trainer, innen) B-Trainer, in Leistungssport

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung des Deutschen Olympischen Sportbundes im DQR-Ranking

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Deutscher Squash Verband. Rahmenrichtlinien

BUNDESVERBAND DEUTSCHER GEWICHTHEBER E.V. Rahmenrichtlinien für die Ausbildung von Trainer/in -C

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Trainerin / Trainer B Leistungssport (60 LE)

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Erstellt vom Referenten für Lehrwesen

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Strukturschema der 3. Ausbildungsstufe im Deutschen Tennis Bund (A-Trainer, in Leistungssport)

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Strukturschema der 1. Ausbildungsstufe im Deutschen Tennis Bund (C-Trainer, innen) < Mentoren > Konditions- und Koordinationstraining 10 LE

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

DTV Ausbildung. Ausbildungsordnung. zur Qualifizierung im Bereich des Deutschen Tanzsportverbandes

Konzeption für den Ausbildungsgang: Sportartenübergreifende Basisqualifizierung: Grundlagenlehrgang/Sporthelfer. Inhaltsverzeichnis. 1.

Planung der Konditionsfaktoren

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

HAMBURGER TENNIS VERBAND Ausbildungswege. Lizenz

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung im Bereich des DAeC

Neue NSV-Ausbildung Skitour. I. Grobstruktur:

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel

RAHMENRICHTLINIEN FÜR DIE TRAINERINNEN- + TRAINER-AUSBILDUNG IM DTB DEUTSCHER TENNIS BUND EV AUSSCHUSS FÜR AUSBILDUNG UND TRAINING (P.

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Kooperationsvereinbarung

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Transkript:

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 1 Anlage Fallschirmsport Trainerin / Trainer - C Leistungssport (160 LE) Präambel Voraussetzung Trainerin/Trainer C Leistungssport Vorstufenqualifikationen Die Trainerin/Trainer C Leistungssport müssen in der Vorausbildung bereits über eine erfolgreich abgeschlossene Sprunglehrerausbildung verfügen und die Grundlagenausbildung Trainer C durchlaufen haben. Des weiteren müssen sie das 20. Lebensjahr vollendet haben und im Besitz einer Bescheinigung über einen erste Hilfe Kurs sein. Hinzu kommt der Nachweis über eine zweijährige praktische Erfahrung als Sprunglehrer. Qualifikation Die Lizenzausbildung im Bereich des DAeC ist darauf ausgerichtet, auf der Grundlage praktischer Erfahrungen und theoretischer Kenntnisse Sport in seinen vielfältigen Formen und differenzierten, methodischen Vermittlungsverfahren gestalten zu können. Entsprechend der Zielgruppen sind Ausbildungsstruktur und -profile gegliedert sowie die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung dargestellt. Die Rolle des Sports soll als Element zur Gestaltung eines sinnvollen Lebens in seinen gesellschaftlichen Zusammenhängen begriffen werden. Die C-Trainerausbildung für den Leistungssport beinhaltet neben der spezifischen Ausbildung bereits die Sprunglehrerausbildung. Handlungsfelder Die Tätigkeit der Trainerin/des Trainers C Leistungssport umfasst die Talentsichtung, -förderung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote im Fallschirmsport. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Grundlagentrainings für Anfänger und Fortgeschrittene im Leistungsfallschirmsport. Grundlage hierfür bilden die Rahmenkonzeptionen für Training und Wettkampf im Kinderund Jugendtraining im Luftsport. Ziele der Ausbildung Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird durch die aufgeführten Lernziele eine Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen angestrebt. Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz Die Trainerin/der Trainer:

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 2 kann Gruppen führen, gruppendynamische Prozesse wahrnehmen und angemessen reagieren kennt und berücksichtigt die Grundregeln der Kommunikation kennt und berücksichtigt entwicklungsgemäße Besonderheiten speziell bei Kindern/Jugendlichen kennt und berücksichtigt geschlechtsspezifische Bewegungs- und Sportinteressen ist sich der Verantwortung für die sportliche und allgemeine Persönlichkeitsentwicklung von Kindern/Jugendlichen bewusst und handelt entsprechend den bildungspolitischen Zielen des DOSB und DAeC kennt und beachtet den Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer Fachkompetenz Die Trainerin/der Trainer: kennt Struktur, Funktion und Bedeutung im Fallschirmsport als Leistungssport und setzt sie im Prozess der Talenterkennung und -förderung auf Vereinsebene um setzt die jeweilige Rahmenkonzeption für das Grundlagentraining sowie die entsprechenden Rahmentrainingspläne um kann leistungsorientiertes Training sowie sportartspezifische Wettkämpfe organisieren und die Sportler dabei innerhalb ihrer Trainingsgruppen anleiten, vorbereiten und betreuen kennt die Grundtechniken der jeweiligen Sportart und deren wettkampfmäßige Anwendung kennt die konditionellen und koordinativen Voraussetzungen für die jeweilige Sportart und kann sie in der Trainingsgestaltung berücksichtigen besitzt Grundkenntnisse über aktuelle Regeln, Sportgeräte und einschlägige Sporteinrichtungen schafft für die definierte Zielgruppe ein attraktives und motivierendes Sportangebot Berücksichtigung didaktisch/methodischer Grundsätze auf der Ebene der Konzeption Die Trainerin/der Trainer: verfügt über pädagogisches Grundwissen zur Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten verfügt über das Basisrüstzeug von Lehr-, Lern- und Trainingsmethoden im Grundlagentraining hat ein Lehr- und Lernverständnis, das den Teilnehmenden genügend Zeit zur Informationsverarbeitung und Gelegenheit für Eigeninitiativen lässt beherrscht die Grundprinzipien für zielorientiertes und systematisches Lernen im Sport Aspekte für die Erarbeitung von Ausbildungsinhalten Die weitere inhaltliche (verbandsspezifische) Gestaltung des Ausbildungsgangs orientiert sich an folgenden Aspekten: Personen- und gruppenbezogene Inhalte

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 3 grundlegende Inhalte, Methoden und Organisationsformen für den Umgang mit Jugend- und Erwachsenengruppen (meist heterogenen Gruppen) zielgruppenorientierte Planung und Gestaltung von Trainingseinheiten auf der unteren Ebene des Leistungssports mittels didaktischem Raster Belastung, Entwicklung und Trainierbarkeit exemplarisch angepasst an die Entwicklungsstufe des Springers Grundlagen der Kommunikation und bewährte Verfahren des Umgangs mit Konflikten Umgang mit Verschiedenheit (Gender Mainstreaming / Diversity Management) Grundlagen der Sportpädagogik: leiten, führen, betreuen und motivieren in der Sportpraxis Verantwortung von Trainerinnen und Trainern für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Aktiven im und durch Sport Bewegungs- und sportpraxisbezogene Inhalte allgemeine und spezielle Trainingsinhalte und -methoden für die Grundausbildung und das Grundlagentraining im Leistungssport auf der Basis der Rahmenkonzeptionen des DAeC Regeln (Code Sportif, WBO) und Wettkampfsysteme im Fallschirmsport (Qualifikationswettbewerbe, Normen) Sportbiologie: Wie funktioniert der Körper? (Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Trainingsanpassung) Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Gesundheit innerhalb bestimmter Zielgruppen und deren Risikofaktoren (gesundes Sporttreiben, Dosierung und Anpassungseffekte) Sprungaufträge formulieren und erteilen und an die Fähig- und Fertigkeiten des Springers anpassen, Sprünge beobachten, dokumentieren sowie auswerten (anhand von Videoaufzeichnungen und Beobachtungen) Vereins- und verbandsbezogene Inhalte Aufgaben des Sports und der Luftsportorganisationen und deren Bedeutung für den Vereinssport Basiswissen zu den Aufgaben von Trainerinnen und Trainern speziell in Nachwuchssportgruppen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Aufsichts-, Haft- und Sorgfaltspflicht, vereinsrechtliche Grundlagen (Luftverkehrsgesetz 33 und ff) Förderkonzeptionen des DFV, von Landessportbünden und DAeC Mitgliedorganisationen im Fallschirmsport Qualifizierungsmöglichkeiten im Fallschirmsport über Landesmeisterschaften und Deutsche Meisterschaften Sportstrukturen, Mitbestimmung und Mitarbeit (DOSB, DAeC, DFV, LSB) Antidopingrichtlinien Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 4 Kooperationsmodell Regelung von Inhalt und Form der Zusammenarbeit auf der Landesebene. Festschreibung der Zuständigkeit auf der Landesebene. Verbesserung der Transparenz und der Koordinationsmöglichkeiten auf der Landesebene. Erhöhung der Effizienz der Lehrgangsdurchführung für alle Beteiligten. Verfahren für die Abstimmung zwischen den beteiligten LSB und der jeweiligen Landesfachverbände im Auftrag der Spitzenverbände, der Verbände mit besonderer Aufgabenstellung, der Sportjugend, der Bildungswerke, ggf. der anderen Ausbildungsträger auf regionaler Ebene. Ausbildungsordnung A. Grundlagenausbildung Trainer C Leistungssport 40 LE A.1 Allgemeine Grundlagen, Organisation: 3 LE Aufgaben und Probleme des Sports/Luftsports und seiner Organisationen kennen, wie - die Stellung des Sports in der Öffentlichkeit, Breiten- und Leistungssport - Organisationsstruktur des Sports/DAeC/LV - öffentliche Sportverwaltung - Organisation und Verwaltung im Sportverein einschließlich Finanzierungsfragen, Vereinsrecht - Sicherheitsanforderungen im Luftsport - Aufsichtspflicht, Versicherungs- und Haftungsrecht - Antidopingrichtlinien - Luftsport und Umweltverantwortung - Mitglieder und Mitarbeiter gewinnen, betreuen und fördern A.2 Sportpsychologie / Sportpädagogik 10 LE zielgruppenorientierte Planung und Gestaltung im Leistungssport mittels eines didaktischen Rasters Grundlagen der Kommunikation und bewährte Verfahren des Umgangs mit Konflikten Umgang mit Verschiedenheit (Gender Mainstreaming/Diversity Management) Verantwortung von Trainerinnen und Trainern für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Aktiven im und durch Sport Gruppen führen, gruppendynamische Prozesse wahrnehmen und angemessen reagieren, durch - eigenes Verhalten beobachten und auf andere ausrichten - partnerschaftlich fair den Luftraum nutzen - Berücksichtigung von Besonderheiten des Luftsports in der Menschenführung wie Angst und Stress - Leistungsgrenzen bestimmen lernen

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 5 A.3 Sportbiologie / Sportmedizin 7 LE Grundsätze von Gesundheit und Sport kennen und berücksichtigen: Grundlagen der motorischen Leistung Struktur, Funktion und Arbeitsformen der Muskulatur Energieversorgung des Organismus körperliche Leistungsfähigkeit und Ernährung biologische Wirkungen des Sports / Luftsports auf Herz- Kreislaufsystem und Bewegungsapparat Besonderheiten der Flugphysiologie (human factors), insbesondere Bedeutung der Veränderungen von Temperatur, Luftdruck und Sauerstoffgehalt Ausgleichstraining für die Wirbelsäule Einfluss von Alkohol und Drogen auf die Sprungtüchtigkeit Verhalten bei Unfällen im Luftsport Erste Hilfe bei Sportunfällen und -verletzungen A.4. Bewegungs- und sportartbezogener Bereich 10 LE Methoden und Grundsätze für die Vermittlung der sportartspezifischen Fertigkeiten methodische Prinzipien des Luftsportes / entsprechend - Organisationsformen des Übungsbetriebes - Bewegung - der motorische Lernprozess Lernprozess und methodische Entscheidungen, Handlungs- und Bewegungsanalyse / Fehler erkennen / Fehlerkorrektur Methoden der Vermittlung von Lerninhalten im Luftsport Bedeutung der Rahmenbedingungen für das Lernverhalten Einsatz von Medien, EDV und Hilfsmitteln A.5 Allgemeinsportliche Praxis 10 LE Bereiche: altersgemäße Sportübungen Ausgleichssport / Fitnesstraining Sporttherapeutisches Training Sport zur Regeneration B. Sportartspezifische Ausbildung Trainer C B.1 Die Grundlagen und Formen des Lehrens und Lernens 30 LE in Theorie und Praxis im Rahmen der Sprunglehrertätigkeit beherrschen lernen Unterricht und Sprungausbildung planen und durchführen

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 6 Gruppen führen eine Lehrprobe von mindestens einer Unterrichtsstunde ausarbeiten und halten Sprungaufträge formulieren und erteilen, Sprungabläufe beobachten, dokumentieren sowie auswerten B.2 Spezielle fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Ausübung der Sprunglehrertätigkeit in Theorie und Praxis erwerben: 80 LE Rechtsstellung des Sprunglehrers und -schülers Erwerb, Verlängerung und Erneuerung von Erlaubnissen und Berechtigungen Ausbildungserlaubnis, Ausbildungshandbuch Dokumentationen (Sprungbuch, Ausbildungsnachweis, Beantragungsverfahren, Sprung - und Rettungsgeräte, Betriebshandbücher) Zulassung des Flugplatz / Sprunggelände, Außenlandungen Fragestellungen und Themen zu den Fachgebieten: Luftrecht, Freifall / Aerodynamik, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und human factors in Fachvorträgen bearbeiten Demonstrieren und Korrigieren des Sprungablaufes (entsprechend der Ausbildungsform) Fallschirmpacken, Bodenübungen Checkverfahren zur Erhöhung der Flugsicherheit B.3 Struktur und Funktion des Fallschirmsportes kennen 10 LE Fallschirmsport und seine Geschichte Organisation des Sportbetriebes Sportordnungen / Regelwerk Prüfungs- und Lizenzordnung Siehe Mantelteil Rahmenrichtlinien des DAeC Qualifikation der Lehrkräfte Die Ausbildungsträger berufen Lehrkräfte und bieten ihnen regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen an. Qualitätsmanagement Siehe Mantelteil Rahmenrichtlinien des DAeC. Qualitätsbeauftragter gem. Kapitel VI. / Abschnitt 1.2. Qualitätsstandards für die Umsetzung Name: Vorname: N.N.

Rahmenrichtlinien für den Bereich des DAeC 7 Anschrift: Ansprechpartner/in: Name: Vorname: Sportorganisation: Anschrift: Hermann Blenk Str. 28, 38108 Braunschweig Tel.:0531-23540-57 E-Mail: Für Rücksprachen stehen zur Verfügung: Lindner Henrik DFV Auerbergstr. 9a, 86956 Schongau Tel. 088619300365 E-Mail:.henrik_lindner@hotmail.com Name: Kunke Vorname: Torsten Sportorganisation: DFV Anschrift: Klammspitzstr. 37, 86956 Schongau Tel. 088619300357 E-Mail:.kuno256@hotmail.com