Elektro- und kraftstoffbasierter Mobilitätskonzepte

Ähnliche Dokumente
Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Elektrisch unter 40 Gramm?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Königsweg oder Sackgasse?

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb


Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Solare Elektromobilität

EE +20 % Die Energiestrategie der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energieoptimierte Wärmesysteme

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Elektromobilität weltweit

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende Quo Vadis?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

Erdgas und Bioerdgas - der Kraftstoff für die ökonomische und ökologische Mobilität der Gegenwart und Zukunft. erdgas mobil 1

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Europäisches Solarforum Stettin Elektromobilität Stand und Perspektiven

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Elektroauto CO2 EMISSIONEN REDUZIEREN. Vergleich von den Benziner zu den Elektroautos. Preis vergleich auf Dauer

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Audi e-fuels für nachhaltige Mobilität

Thema Energie aus Sicht eines Ingenieurs

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Competence Center Energy & Mobility

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland. Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Die Zukunft erfahren. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

ANHANG 1 Rechenaufgaben

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Systemlösungen weltweit

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Transkript:

Elektro- und kraftstoffbasierter Mobilitätskonzepte Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Gaderer Regenerative Energiesysteme, Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, Straubing www.res.wzw.tum.de gaderer@tum.de Historie Motivation Konzept Elektroauto Konzept E-Fuels Konzept Wasserstoff 1

Historisches und neues Lohner Porsche, Allrad E-Radnabenmotore, 50 km/h, 50 km, 1899 Tesla Roadster, rein elektrisch, 209 km/h, 350 km, 2018 Lohner Porsche Semper Vivus, serieller Hybrid, 50 km/h, 50 km, 1900 Panamera Turbo S E-Hybrid Executive, Allrad, 310 km/h, 66 g CO 2 /km, 2.9 l/100 km, A+, 2018, 16,2 kwh/100 km, 2018 2

Historisches und neues Bergmann Elektrowagen 1928, Deutsche Post Streetscooter, 2018, Deutsche Post Daimler Motorkutsche1896, 8 PS 3

Motivation Anteil Autotechnik? 1900 1925 1950 1975 2000 2025 2050 USA 40 % E-Auto technisch motiviert Ölkrise Brennstoffzelle, NASA kostenmotiviert klimamotiviert Ölboom gesundheitsmotiviert Anteil Wind & Solar 4

Klimamotivation - das 2 Grad Ziel Insgesamt 2.000 kg CO 2 /Person und Jahr davon privat 900 kg davon Verkehr 300 kg 100 kg Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe, Handel, Staat 55 % privat 45 % 900 kg 1/3 Heizung 300 kg 1/3 Mobilität 300 kg 100 kg 1/3 Sonstiges 300 kg 100 kg Weltweit pro Kopf und Jahr im Zeitraum 2010-2050 stehen etwa 2.000 kg CO 2 zur Verfügung, um das 2 C-Klimaziel zu halten. Zeitraum 2051-2100 etwa 300 kg, im Gesamtzeitraum 2010-2100 1.000 kg, Heizung 300 kg CO 2 = 113 Liter Heizöl/Jahr = 1.130 kwh; geteilt durch 50 m² = 23 kwh/m 2 a, Passivhaus 10: 10 kwh/m²a (Ist-Stand 15) Raumwärme + Warmwasser 15 kwh/m²a = 25 kwh/m²a, Ziel erreichbar Problem: Mittelwert Gebäudebestand > 100 kwh/m²a Mobilität 1 l Benzin 2,37 kg CO 2, 42 l Benzin/Jahr = 100 kg CO 2 = 700 km, Fahren: 1 l Diesel, Kerosin od. Heizöl 2,65 kg CO 2, 37,3 l Benzin/Jahr = 100 kg CO 2 = 753 km; bei 15.000 km/a - 95 % Fliegen: Flgh. MUC 3,68 Liter Kerosin je 100 km und Passagier, 100 kg CO 2 = 1.025 km; bei 4.926 km/a - 75 % WBGU, Solving the climate dilemma 5

Klimamotivation Biokraftstoffe - 2016 Mengenanteil von 5,6 % am Dieselkraftstoff (rückläufig) und 5,4 % am Ottokraftstoff - direkt beigemischt werden dem fossilen Kraftsoffen jeweils etwa 5 % - Neuen Zielsetzungen sind hier eine Treibhausgasreduktion im Kraftstoffbereich um 4 % ab dem Jahr 2017 und 6 % ab dem Jahr 2020. - seit 2009 Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Aufgrund mangelnder Potenziale sind mit biobasierten Kraftstoffen die langfristigen Ziele sicherlich nicht erreichbar. Deutsche Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 6

Klimamotivation CO 2 -Einsparung bei Elektroauto mit Akku 60.000 PKW, kg CO 2 freigesetzt gesamt inkl. Bau, Batterie, Service und Fahrt Stromerzeugung Deutscher Strommix, -3 % CO 2 /a 50.000 fossiler Kraftstoff -1 % CO 2 /a kg CO 2 gesamt freigesetzt 40.000 30.000 20.000 Fahrleistung 15.00 km/a Diesel und Benzin Reduktion CO 2 /kwh el 1 % per Jahr Stromerzeugung Deutschland 520 kg CO 2 /MWh el ; Reduktion CO 2 /kwh el 3 % per Jahr -20 % 10.000 Annahmen: mech. Energie 10,5 kwh/100 km; Wirkungsgrade: E-Auto 0,8365; Diesel 0,21; Benzin und Gas 0,185 Verbrauch je 100 km: 5,04 l Diesel (4,24 kg); 6,85 l Benzin (4,94 kg); 7,70 l (4,44 kg) LPG; 5,85 l (4,5 kg) Erdgas Akku: 40 kwh; 0,1311 kwh/kg Akku (305 kg); 150 kg CO 2 /kwh Herstellung Akku, Reduktion 3,0 % per Jahr 0 Autoherstellung: 4.8 kg CO 2 /kg Auto (ausgenommen Akkugewicht), E-Auto ohne Akku 1.250 kg, andere 1.250 kg 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 150.000 175.000 200.000 225.000 250.000 275.000 300.000 km E-Auto Diesel Benzin Autogas LPG Erdgas 7

Klimamotivation CO 2 -Einsparung bei Elektroauto mit Akku kg CO 2 je kwh Energieträger (Kraftstoff Hu) PKW kg CO 2 /km freigesetzt gesamt inkl. Bau, Batterie, Service und Fahrt 0,540 0,9 kg CO 2 /kwh Kraftstoff Hu) 0,490 0,440 0,390 0,340 0,290 0,240 0,190 0,140 0,090 kg CO 2 /km 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 PKW-Hersteller geben teilweise 0,066 kg CO 2 /km an 0,040 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 0,1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Jahr Jahr Strom Diesel Benzin Autogas LPG Erdgas E-Auto Diesel Benzin Autogas LPG Erdgas 8

Klimamotivation CO 2 -Einsparung bei Elektroauto mit Akku kg CO 2 gesamt freigesetzt 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 PKW, kg CO 2 freigesetzt gesamt inkl. Bau, Batterie, Service und Fahrt Stromerzeugung Deutscher Strommix, - 3 % CO 2 /a fossiler Kraftstoff -2,4 % CO 2 /a -0 % 10.000 0 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 150.000 175.000 200.000 225.000 250.000 275.000 300.000 km E-Auto Diesel Benzin Autogas LPG Erdgas 9

Klimamotivation CO 2 -Einsparung bei Elektroauto mit Akku 60.000 50.000 PKW, kg CO 2 freigesetzt gesamt inkl. Bau, Batterie, Service und Fahrt Stromerzeugung PV 100 kg CO 2 /MWh el, -0 % CO 2 /a fossiler Kraftstoff -1 % CO 2 /a kg CO 2 gesamt freigesetzt 40.000 30.000 20.000-42 % 10.000 Stromerzeugung PV 100 kg CO 2 /MWh el ; Reduktion CO 2 /kwh el 0,0 % per Jahr 0 0 25.000 50.000 75.000 100.000 125.000 150.000 175.000 200.000 225.000 250.000 275.000 300.000 km E-Auto Diesel Benzin Autogas LPG Erdgas 10

Klimamotivation Elektroauto Strombedarf - Strombedarf - wenn in Deutschland 44,4 Millionen E-Fahrzeuge vorhanden sind - werden 14,2 % des derzeitigen Strombedarfs in Deutschland - und eine mittlere gesicherte Leistung von 9,54 GW el benötigt, das ist ein realisierbare Größe - Ladestromleistung - Schnellladung von 50 kwh in 20 Minuten benötigt 150 kw el - E-Tankstellen somit > 1 MW el Schnellladung ist nicht der übergeordnete Fokus für Elektroautos, sondern Langzeitladung bei Kurzstrecken in Stadt und Land 11

Fazit Elektroauto mit Akku Klimamotivation - Strombedarf ist für E-Autos realisierbar - Optimierungsbedarf bei CO 2 -Bedarf für Stromherstellung und Akku - Optimierungsbedarf bei Lebensdauer des Akkus - Schnellladungsleistung erheblich, dezentral und sehr Leitungsbelastend - Einsatz für Kurzstreckenfahrten - CO 2 Einsparung im Vergleich beträgt zwischen 0 und 45 % (bei PV 88 kg/kwh el ) - Diesel und Erdgas hätten das beste CO 2 -Reduktionspotenzial - Benzin ist die schlechtes fossile Alternative Gesundheitsmotivation - NO x und Rußpartikel wurden hier nicht verglichen NO x : SCR katalytische Reduktion mit Harnstoff (AdBlue) Rußpartikel: Partikelfilter 12

Klima- und Gesundheitsmotivation CO 2 Reduktion bei fossilen Kraftstoffen durch Herstellung von E-Fuels Strom Wasser CO 2 Power to Gas Methan Audi AG 13

Klima- und Gesundheitsmotivation CO 2 Reduktion bei fossilen Kraftstoffen durch Herstellung von E-Fuels Power to Gas 14

Klima- und Gesundheitsmotivation Herstellung von E-Fuels Strom Elektrolyse Wasser/Wasserdampf Power to Fuel Wasserstoff Formaldehyd für OME CO 2 Katalyse C x H y Synthese, Hydrocracking CO + 4 H CH + 2 H O CO + 3 H CH OH + H O Methan Methanol CH OH + CH O COH [COH ] COH COH + CH OH + H CH O(CH O) CH + H O Oxymethylenether (OME) reines Oxymethylenether (OME) verbrennt nahezu Rußfrei 15

anthropogenes C z. B. Energieerzeugung E-Fuels CO 2 - Potenzial weltweit 11 Gt C/a (40,7 Gt CO 2 /a) 123 zu viel + 5,55 Gt C/a = 20,35 Gt CO 2 /a Pflanzen 22 60 60 x = 22 km (Normzustand) 1 93,5 90 Böden Zerstörung von Vegetation Ozeane 16

E-Fuels Power to X CO 2 - Potenzial und Strombedarf Deutschland - 41 % des CO 2 stammen von der Industrie (Erdgas, Kraftwerke) - Annahme: nur 20 % der Industriemenge ist nutzbar - nutzbares Potenzial 0,075 Gt CO 2, (0,18 % des weltweiten anthropogenen Ausstoßes) 62 % des Erdgases in D ersetzen erforderlich + 73 GW el über 8760 h oder 66 % des Diesels in D ersetzen erforderlich + 68 GW el über 8760 h oder 263 % des Kerosin in D ersetzen erforderlich + 79 GW el über 8760 h für den Kraftstoffeinsatz am Flughafen München wären + 4,67 GW el über 8760 h erforderlich 17

E-Fuels Stromerzeugung Deutschland Szenarien Bedarf im Mittel +73,5 GW el theoretische nicht dynamische Betrachtung, bei 50 % Wind und 50 % PV - Wind Faktor für gesicherte Leistung 5,9 216 GW el zu installieren - PV Faktor für gesicherte Leistung 9,32 343 GW el zu installieren Deutschland installierte Leistung derzeit gesamt ca. 225 GW el - Wind 2017 56 GW el - PV 2017 43 GW el - Wasser 2017 10 GW el - Biomasse 2017 7 GW el Mitteleuropa als Standort ist ungünstig, denn die Strombereitstellung mit Wind und PV ist in Asien und Amerika ertragreicher und somit bis zu 50 % kostengünstiger. 18

E-Fuels Wasserstoff Strom Elektrolyse Wasser Power to H 2 Wasserstoff CO 2 Katalyse H 2 Speicher C x H y - geringes Invest und geringere Formaldehyd Umwandlungsverluste, als E- für OME Fuels, Wirkungsgrad etwa 55 % - keine Synthese, CO 2 Abscheidung Hydrocracking - Speicherproblem damit lösbar? - PV-Strom in Asien und Amerika 2 Cent/kWh el 4 Cent/kWh H2 - fossile Kraftstoffe kosten 4,95 Cent/kWh ohne Steuern Wasserstoff als Kraftstoff wird nun zur realen Option Honda, 2018 19

E-Fuels Wasserstoffherstellung /kwh Wasserstoff Hu 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 /kwh Hu Wasserstoff (Strom 5 Cent/kWh) /kwh Hu Wasserstoff (Strom 2 Cent/kWh) /kwh Hu Wasserstoff (Strom 0 Cent/kWh) 0,00 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Vollbenutzungsstunden der Elektrolyse Annahmen: Elektrolyse 600 /kw el ; 20 Jahre; 6 %; 55,1 % 20

Zusammenfassung Elektro- und kraftstoffbasierter Mobilitätskonzepte - die regenerative Stromerzeugung eröffnet neue Formen der Mobilität - E-Autos mit Akkus haben langfristig Limitierungen wie Reichweite und Schnellladung, deren Lösungen noch nicht absehbar ist - die Strombereitstellung für E-Autos mit Akkus ist (in Deutschland) realisierbar - E-Fuels auf C x H y Basis (Methan, MeOH, OME) würden zum Kolbenmotor passen, die Herstellung erfordert eine CO 2 Abscheidung und enorme (eventuell unrealistische) weitere regenerative Stromleistungen, Herstellung daher (wenn überhaupt) eher außerhalb Mitteleuropas. - die CO 2 reichen Quellen für eine CO 2 Gewinnung sind beschränkt - E-Fuels (Methan, MeOH, OME) benötigen eine Elektrolyse und Synthese und werden daher teuer. - Wasserstoff weist eine einfacherer Prozesskette auf und ist bei Herstellung außerhalb Mitteleuropa günstig, Herausforderung ist die Langzeit-Wasserstoffspeicherung, Wasserstoff dient gleichzeitig als indirekter Stromspeicher. 21