Impulsreferat «Was ist der Grüne Güggel?», 12. Januar Kompaktkurs Kirchliches Umweltmanagement für E stadt-beratende.

Ähnliche Dokumente
2. April 2016 Kirchenpflegetagung, Atelier «Es werde grün» Claudia Nothelfer und Kurt Aufdereggen

Katholische Kirche im Kanton Zürich 1

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Der Grüne Gockel feierte 2014 sein zehnjähriges. Baden. Etwa 650 Ehrenamtliche aus 137 Gemeinden und die 14 landeskirchlichen Einrichtungen

Umweltmanagement mit System

Umweltmanagement nach EMAS in St. Korbinian. Agenda-21-Vollversammlung , Dr. Christian Rausch

Grüner Hahn kräht für die Umwelt

Sanieren mit Konzept. Bau- + Energie-Messe, Bern 23. November 2013 Martin Bürgi Haus-Check Experte

Rückblick + Resultate

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Auf dem Weg zum schöpfungsgerechten Handeln

Bauen für die Zukunft Finanzierungsmöglichkeiten heute

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Nachhaltigkeit in Unternehmen

Energieberatung e-help

Förderreglement nachhaltiger Projekte in Thalwil

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Förderprogramm Energie

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Die Klimaschutzinstrumente des Büros für Umwelt und Energie

Einführung eines Umweltmanagementsystems am Praxisbeispiel Bruderhausdiakonie

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

Es gilt das gesprochene Wort. Verantwortung für den effizienten Umgang mit Energie wahrnehmen

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Copyright: EKvW Management für eine Kirche mit Zukunft

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Förderrichtlinien erneuerbare Energien

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

European Energy Award

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Renovationsprojekt La Cigale

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

Mediengespräch

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

Statistische Auswertungen

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

IWB Energieberatung- Angebot für Gebäudeeigentümer 360 Betrachtung und Angebot für fokussierten Massnahmenplan

Energiestadt Küsnacht

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Energieeffizienz beim Gewerbe. KMU-Modell Basel

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Die Schöpfung bewahren

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz und Substanzerhalt. Herzlich willkommen

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Standhelferschulung Liebegg 6. März Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Besser bauen, besser leben

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Jahresbericht SIA FHE 2011

Klima- und Umweltschutz an der Freien Universität Berlin

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Förderung von Energieprojekten im Kanton Zürich

Kaminfegertagung 2013 Gewerbe-Apéro Dietwil Energiegesetzgebung Beratungsangebote und Förderprogramme

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Raiffeisenbank Region Stans Raiffeisenbank Vierwaldstättersee-Süd Herzlich Willkommen zum Fachvortrag!

Förderprogramm Energie

Nachhaltigkeit: Unsere Vision 2020

Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz!

Informationen des Bundesamts für Energie BFE Einführung Programm Energie-Region / Unterstützungsprogramm

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Kirche auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website:

Budget 2015 Laufende Rechnung

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Ökologie in der Pfarrei Pfarrverwaltungskurs Energiesparen und Klimaschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Umweltmanagement in Privathaushalten

Transkript:

Kirchliches Umweltmanagement Input Kurt Aufdereggen Verein oeku Kirche und Umwelt Arbeitsgebiete Energie sparen in Kirchen Grüner Güggel: Geschichte, Systematik, Aufgabenverteilung oeku Kirche und Umwelt Bewahrung der Schöpfung in WORT und TAT oeku Kirche und Umwelt 600 Mitglieder: Kirchgemeinden, Pfarreien, Einzelpersonen Ökumenischer Verein (kath. + ref. Mitglieder) seit 30 Jahren (1986) Seite 1

Arbeitsbereiche Praktische Schöpfungsbewahrung Aus dem Inhalt SchöpfungsZeit 1. September bis 4. Oktober Theologische Materialien Umweltpolitik Fachstelle für die Landeskirchen Vernetzungsarbeit, Stellungnahmen Umweltpraxis Kurse, praktische Materialien Geschäftsstelle Grüner Güggel Handlungsfelder Umgebung gestalten Umbauen und sanieren Nachhaltig einkaufen Gebäudeunterhalt Energie sparen Veranstaltungen Umweltmanagement Schöpfungsspiritualität Einzelthemen: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, ökologische Reinigung, Abfälle, Blumenschmuck, Kerzen, Grünflächen, Tiere und Pflanzen, Vogel- und fledermausfreundlich sanieren, Umweltschutz im Büro, Mobilität etc. Beispiele Links Checklisten Rund um die Kirche Förderung der Artenvielfalt Seite 2

Nachhaltige Beschaffung Bsp. Gemeindeanlass: lokales Bio-Catering Die Katholische Kirche Luzern gestaltet ihr Beschaffungswesen wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig. Z.B. Nahrungsmittel - saisonal einkaufen - regional einkaufen - pflanzliche (Bio-) Lebensmittel bevorzugen Energie sparen Herausforderung Kirchengebäude Seite 3

Besonderheit: Unregelmässige Nutzung Verputzte Gewölbedecke Holzdecke 180 160 140 95% 120 100 80 unbelegt belegt 60 40 20 5% 0 Wohnungen Schulen Kirchen Quelle: Emil Giezendanner, Baumann Akustik und Bauphysik AG. Skala: 168 Stunden einer Woche. Emil Giezendanner, Baumann Akustik und Bauphysik AG Besonderheit: Fenster, Kunstverglasungen Fensterbankheizungen Seite 4

Heizsysteme: Bank- und Direktheizungen Besonderheit: Alter der Heizung Eisenrohr 50 45 40 35 Im Durchschnitt über 25 Jahre alt Leichtmetall 30 25 20 Bilder: Erwin Hungerbühler, hbtec AG Sursee 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Infrarot hydraulisch Quelle: Emil Giezendanner, Baumann Akustik und Bauphysik AG Energiekosten elektrisch beheizter Kirchen Kosten pro Sitzplatz und Jahr Seite 5

Grosses Sparpotential Schadensbilder durch zu hohes Heizen «Würden die Kirchen nicht durchheizen, könnten sie schweizweit jedes Jahr 100 Mio. Kilowattstunden Energie sparen. Jährlich verschwenden die Kirchen so 15 Mio. Franken.» «Das ständige Heizen zerstört innert weniger Jahre, was sonst Jahrhunderte überdauert. Trockene Luft und die ständige Zirkulation verursachen in der Schweiz Schäden von 100 bis 200 Millionen Franken pro Jahr.» Zitate: Emil Giezendanner (Büro Baumann Bauphysik) im «Kassensturz» vom 3. März 2009 auf SF1. Wertvolle Ausstattung, Orgel Merkblatt Orgel Z.B. Ref. Kirche Horgen oder Klosterkirche Neu St. Johann Peter Fässler, Architekturbüro Fässler + Partner AG und Emil Giezendanner, Baumann Akustik und Bauphysik AG Gregor Gand, gand-art.ch Seite 6

Merkblatt Orgel Energieleitfaden Gregor Gand, gand-art.ch Kosten/Nutzen-Vergleich Wie Energie sparen? Heizungssteuerung. Angepasst Heizungssteuerung Gebäudehülle Heizen Fenster Windfang/Garderobe Moderne schliessen Heizung Energiebuchhaltung Fenster/Türen Erneuerbare dichten Kosten Nutzen Förderbeiträge für Heizungssteuerungen bei Elektroheizungen in Kirchen: www.pro-chilewatt.ch Seite 7

Impulsreferat «Was ist der Grüne Güggel?», 12. Januar 2017 Energie von oben Erstes komplett gedecktes Kirchendach Ökumenische Kirche «Halden», St. Gallen Derzeit drittgrösste Solaranlage auf einem Schweizer Kirchendach 43kWp Leistung; deckt den Strombedarf von ca. 12 Haushalten Inbetriebnahme: 19. September 2010 Einweihung Solardach kath. Ettingen BL Einzelthemen Themen: Energie sparen im Betrieb Artenvielfalt, Umgebungsgestaltung Veranstaltungen, Beschaffung Schöpfungs-Spiritualität etc. Seite 8

Systematisches Umweltmanagement Warum «Grüner Güggel»? Weckruf! Grundidee: Kontinuierliche Verbesserung Anpassen und Weiterentwickeln Bestandsaufnahme Planen Umweltprogramm Managementsystem Der Hahn als christliches Symbol steht für den Weckruf, der uns auch an die ökologische Verantwortung der Kirche erinnert. Auf vielen Kirchtürmen, auf reformierten wie auch auf katholischen, ist hierzulande ein Hahn zu finden. «Grün» steht für die uns umgebende Natur und Umwelt. Erfolg Managementsystem Controlling Erfolg Verbesserungsmassnahmen Managementsystem Umsetzen Verbesserungsmassnahmen Seite 9

10 Schritte 10 Schritte Anmeldung GG / GD 10 Schritte Seite 10

Umweltteam Zeitplan Fertig nach Schritte Inhalte Start Schritt 1 Antrag an Arbeitsstelle Grüner Gockel ca. 3 Monaten Schritt 2 Bildung Umweltteam Auftaktveranstaltung ca. 4 Monaten Schritt 3 Beschluss der Schöpfungsleitlinien ca. 7 Monaten Schritt 4 Begehung der Gebäude Mitarbeitendenumfrage Bestandsaufnahme Kennzahlen ca. 8 Monaten Schritt 5 Bewertung ca. 9 Monaten Schritt 6 Beschluss des Umweltprogramms laufend Schritt 7 Umweltmanagementsystem ca. 11 Monaten Schritt 8 Entwurf der Umwelterklärung ca. 11 Monaten Schritt 9 Durchführung internes Audit Stellungnahme Kirchenvorstand ca. 12 Monaten Schritt 10 Durchführung der Zertifizierung Abschlussfeier Nach erfolgreicher Zertifizierung mindestens alle 3 Monate jährlich nach 2 Jahren nach 4 Jahren Treffen des Umweltteams und Abarbeiten des Umweltprogramms Jahr für Jahr Übermittlung Jahr für Jahr an die Arbeitsstelle Grüner Gockel Rezertifizierung Unser Terminplan (Datum) 10 Schritte Schöpfungsleitlinien Inhalt: Beispiel Schöpfungsverantwortung ist eine Kernaufgabe unserer Pfarrei Wir wirtschaften umweltgerecht und sozialverträglich Wir fördern gesunde Lebensräume Wir reduzieren unsere Umweltbelastung Seite 11

Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Das Grüne Datenkonto www.grünes-datenkonto.ch Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Seite 12

Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Seite 13

Umweltzertifikat «Grüner Güggel» Erste Zertifizierung: 8. November 2015 Erste Zertifizierung: Kath. Thurgau Inhalte und Zeitplan Zahlen = Monate K = Kirchenpflege KGR A = AuditorIn = UM-BeraterIn Seite 14

Was bringt Umweltmanagement? «Tue Gutes und sprich davon!» Mehrwert Umfassendes System (nicht nur Einzelthemen) Bessere Dokumentation (Umweltzahlen) Tiefere Betriebskosten Neue (kirchenferne) Personen fühlen sich angesprochen Kommunikation (Imagegewinn) Der Weg ist das Ziel! Zertifikat: Grüner Güggel, ISO 14001 Öffentlichkeitsarbeit Akteure KirUm o Standards o Registerführung international oeku Zertifizierungsstelle Schweiz: o Zertifikate, Registerführung Schweiz o Lehrgang Umweltmanagement o Dokumentation In Zusammenarbeit mit Landeskirchen (z.b. Refbejuso) oder Dritten (BFE) Kirchgemeinden und Pfarreien Umweltmanagement vor Ort: o Verbesserung der Umweltleistung o und Kommunikation Begleitung durch o Umweltauditoren, -begleiter o Private Büros (z.b. Naska) o Energiestadt-Beratende o Unterstützung durch o Landeskirchen (Bsp. Kath. TG, Ref. ZH) Gesamtkirchgemeinden (Bsp. Fonds für diakonische und pastorale Projekte) o Dritte (Bsp. ARE, BFE etc.) Seite 15

Geschichte des Grünen Güggels Grüner Güggel in der Schweiz Förderprogramme: Landeskirchen Förderprogramme: Gesamtkirchgemeinden Kirche Instrument Gefördert wird Nutzniesser Beiträge Refbejuso «Fonds für Beratungen GEAK Plus für Pfarrhäuser und Kirchgemeinden im GEAK+ bis max. 3000.- in Energie- und Kirchgemeindehäuser Refbejuso- (komplementär zu den GEAK- Umweltmanagement» Startbeitrag ans UMS Synodalgebiet Förderbeiträgen des Kantons) GG bis max. 4000 Fördertopf: 15k/a (2017-2020) Refbejuso «Fonds zur Förderung Solaranlagen (PV + Kollektoren) Kirchgemeinden im 25% der Investitionskosten an von Solaranlagen auf auf kirchlichen Gebäuden Refbejuso- Solaranlagen (PV + Kollektoren) auf kirchlichen Gebäuden» Synodalgebiet kirchlichen Gebäuden, bis max. 50k Fördertopf: 75k/a (2017-2020) Kath. AG Ökofonds Massnahmen zur Verbesserung Kath. Kiges Kt. AG Gemäss Reglement 2009 der Energieeffizienz und von (indirekte Massnahmen: Beratungen, erneuerbaren Energien Energiecoaching; direkte Massnahmen: Ausserhalb des Ökofonds: Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Startbeiträge für UMS Heizungen, neue erneuerbare etc.) Ref. AG Ökofonds Massnahmen zur Verbesserung Ref. Kiges Kt. AG Gemäss Reglement 2010 der Energieeffizienz und von (in Überarbeitung 1.HJ 2017, Ausweitung erneuerbaren Energien sowie von Gebäudeanalysen auf direkte Startbeitrag an Massnahmen und Beratung UM) Umweltmanagement Ref. ZH Startbeiträge Energie- und Ref. Kiges Kt. ZH Bis 1000.- Umweltmanagement Erstberatung Kath. ZH Landeskirchlicher Beitrag an Umweltmanagement Kath. Kiges Kt. ZH 3000.-/GG-Gemeinde Beschluss Kath. TG Landeskirchlicher Startbeitrag an Kath. Kiges Kt. TG 3000.-/GG-Gemeinde Beschluss, Kommission Umweltmanagement Kirche und Umwelt Ref. TG Landeskirchlicher Startbeitrag an Ref. Kiges Kt. TG? Beschluss Umweltmanagement Kath. LU Landeskirchlicher Energetische Massnahmen 450.- (ca. 50% der Kosten für UMS- Beschluss Beitrag an Erstberatung Erstberatung) ab 2017. Doppelter Baubeitrag im Lastenausgleich für energetische Massnahmen seit 2009. Kirche Instrument Gefördert wird Nutzniesser Beiträge Kath. GKG Bern Legislaturziel Gebäudeanalysen, Kirchgemeinden der 200.-/Kige/a für Mitgliedschaft GD Katholisch Bern energetische Investitionen, GKG Bern und handelt ökologisch Mitgliedschaft für alle 14 Umgebung Kirchgemeinden beim Grünen Datenkonto Ref. Im Rahmen der Ökologische und energetische 10 Kirchenkreise? Stadtverband, Baukredite + Massnahmen in den neu: KG Zürich Förderung der neu Liegenschaften der ref. zehn Kirchenkreise Kirchgemeinde Zürich Kath. Pilot Erstberatungen 3 Pilotgemeinden Erstberatung Stadtverband Zürich Kath. Ökofonds Förderung der Energieeffizienz 12 Kath. 1 Mio seit 2007 Kirchgemeinde und von erneuerbaren Energien Kirchgemeinden der Luzern Stadt Luzern Weitere? Kantone* Instrument Gefördert wird Nutzniesser Beiträge Kt. Basel Kt. Energiegesetz Ausnahmeregelung bei Keine. Elektroheizungen in denkmalgeschützten Objekten Kt. Aargau Kt. Energiegesetz + Spezialbeiträge an Beratungsbeiträge. Förderprogramm Gebäudeanalysen von historischen Objekten Kt. Bern? Energiegesetz in Überarbeitung Kt. Zürich? Weitere? *Ausgelöst durch einen Systemwechsel des Bundes und durch das "Harmonisierte Fördermodell der Kantone (HFM 2015)" treten zu Beginn des Jahres 2017 in verschiedenen Kantonen Änderungen in Kraft. Im Kanton Aargau beispielsweise wird das Gebäudeprogramm abgelöst durch ein kantonales Förderprogramm im Bereich der Gebäudehülle. Förderungen im Bereich der Gebäudetechnik entfallen hier ersatzlos. Bei den Förderbeiträgen der Kantone wird meistens ein GEAK Plus verlangt. Seite 16

Leitfaden GG www.grüner-güggel.ch Ein neues Thema? Gottes Erde in unseren Händen Seite 17