Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Tenniken. Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, August 2006

Ähnliche Dokumente
Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Wittinsburg. Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, November 2004

Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Reigoldswil. Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, Dezember 2004

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Exklusives Einfamilienhaus

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur

Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Muttenz. Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, Febr.

DIE STALLSCHEUNE IN NIEDERWALD VS

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

5-ZIMMER-EINFAMiLIENHAUS IN STAUFEN

Dokumentation zum Ort:

WOHNÜBERBAUUNG PROLUNG EINFAMILIENHÄUSER

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

6.5-Zimmer-Einfamilienhaus

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

::: ZU VERKAUFEN. Vielseitige Liegeschaft mit Wohn- und Gewerbeteil an der Wylergasse 3 in Grünen (Gmd. Sumiswald)

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

LindenJassbachSchlegwegstrasse19

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Weitblick. Grosszügiges, freistehendes 4.5 Zimmer Einfamilienhaus mit Wintergarten, in Kesswil am Bodensee. Panorama Obergeschoss, Sicht gegen Süden

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Verkaufsdokumentation

Das Kantonale Bauinventar als Instrument

6.5 Zimmer-Traumhaus, mit unverbaubarer Aussicht Lohnbergstrasse 21, 4315 Zuzgen

2½-Zimmer-Attikawohnung. östlich Ortszentrum. im Untergeschoss (Nr. 7), mit Fenster. im Untergeschoss, zur Mitbenützung

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Bungalow im Park mit Baulandreserve 3½-Zimmer-Bungalow Ch. des planches Cortaillod NE

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage

Kettelerstraße Aachen

Bevorzugte Wohnlage! 4 ½-Zimmer-Doppel- Einfamilienhaus. Im Stemmerli Schaffhausen. - an herrlicher Rheinlage-

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 11 / 11a

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

VERKAUFSDOKUMENTATION SCHMUCKSTÜCK EINFAMILIENHAUS IN BIEL/BIENNE

Dortmund, südliche Gartenstadt - Reihenendhaus mit großem Garten Nordrhein-Westfalen, Dortmund, Waldenburgstraße 4

Einmaliges Liebhaberobjekt mit Renditepotenzial

resonator COOP ARCHITEKTUR / DESIGN

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

5 ½ - Zi - Einfamilienhaus mit Wintergarten

UMBAUEN +RENOVIERENDAS SCHWEIZER. Ein neues Antlitz. Energie & Heizen. Zeitgemäss wohnen in einem ehemaligen Waschhaus mit Remise im Thurgau.

Bauernhaus mit Ökonomieteil in der Bauzone in Humlikon ZH

Weitere Wettbewerbsbeiträge YKSI, KAKSI, KOLME

Exklusives Wohnhaus mit Anlieger- od. Gewerbehausteil

Zu verkaufen an unverbaubarer Aussichtslage in Dornach (SO) 4 1/2-Zimmer-Attikawohnung. mit separatem Hobbyraum und zwei Autoeinstellhallenplätzen

VERKAUFSDOKUMENTATION «RIEDERHAUS» BRETZWIL. MFH mit 5 exklusiven Wohnungen, Reigoldswilerstrasse 13, 4207 Bretzwil

Bauinventar Kanton Basel-Landschaft (BIB) Gemeinde Münchenstein

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung des Ortsteils Türkendorf. Gestaltungs- und Werbeanlagensatzung Spremberg, Ortsteil Türkendorf

GEMEINDE STALDENRIED

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc.

Skandinavischer Funktionalismus

EXPOSÉ. Stilechtes Friesenhaus mit großer Dachterrasse, großem Grundstück und kleinem Renovierungsbedarf! ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

Charmante Doppelhaushälfte in unmittelbarer Nähe zum Kleinen Eutiner See.

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

5½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Wintergarten Niesenstrasse 2a 2554 Meinisberg

Informationsunterlage. Wohn- und Geschäftshaus Parzelle Nr. 164 Linde 9477 Trübbach

Aufgefrischt. Vorher/Nachher Report. Text: Britta Limper, Fotos: Børje Müller. Nachher: Durch die geschickte Aussenraumgestaltung

Schöner Wohnen. Siebenkommafünf Prozent Rendite beim Gutenbergplatz. 2-Zimmer, Küche, Diele, Bad, Keller Baujahr ca Wohnfläche ca.

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie!

Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon

IMMOBILIEN-EXPOSÉ. Großzügiges 1-2-Familien-Haus mit idyllischem Grundstück in Icking Objekt-Nr.: 2214-H. Frontansicht

Potenzialflächenfindung Morsum

Freistehendes Ein-/Zweifamilienhaus mit Praxisanbau und Solarschwimmbad in Durmersheim Exposé

3½-Zimmer-Wohnung mit Balkon. westlich Ortszentrum

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Exposé. Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie "Sandbarg" Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte

NEU RENOVIERTES 6-ZIMMER EINFAMILIENHAUS MIT MIETKAUF-OPTION!!! ohne Eigenkapital!!! CH-5013 Niedergösgen. Objektbeschrieb LAGE:

Rarität: Barrierefrei, alles ebenerdig, uneinsehbarer Garten, nur 8 Gehminuten zum Farmsener Bhf.

Verkaufsdokumentation Freistehendes 6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus mit eingebauter Garage

Exposé zum Verkauf der Marienkapelle in Dassel-Markoldendorf. Verkaufsangebot der Ev.-luth. Kirchengemeinde Dassel-Solling

56 Raum und Wohnen 10/14. ARCHITEKTUR Zentralschweiz 2

Revision Baulinienplan Ortsteil Glarus. Planungsbericht nach Art. 47 RPV. Gemeinde Glarus

Zentral in gepflegtem Wohnquartier und ohne Durchgangsverkehr

DOPPELEINFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE IM STEUERGÜNSTIGEN RICKENBACH ZU VERKAUFEN

HIER ENTSTEHEN WOHNTRÄUME VERKAUFSBROSCHÜRE NEUBAU CASA ALVA

MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See

21. Preßhaus mit Schüttkasten:, links: rostiger Zählerkasten; zwei Fenster mit Metallgittern, darunter Gaitloch mit grünlichem Holzdeckel; rechts,

Großzügiges Wohnhaus im Bungalowstil, auch gewerblich nutzbar, in ruhiger Ortslage!

Transkript:

Erstellt im Auftrag der Kantonalen Denkmalpflege durch Claudio Affolter, August 2006 Dorfansicht von Emanuel Büchel, 1749 Kirche und Pfarrhaus, Ansicht von Westen, 1885

Inhalt Einleitung Empfehlungen für Kanton und Gemeinden 4 Kriterien der kantonalen/kommunalen Schutzwürdigkeit Situationsplan, Gebäude mit Einstufung kommunal zu schützen Alte Landstrasse 19 Wohnhaus, 1800 8 Alte Landstrasse 27 Gewerbebau, Schlachthaus, 1850 10 Hauptstrasse 20 Industriebau, Transformatorenstation, 1923 12 Kirchrain 1 Bauernhaus, Sigristenhaus, 1850 14 Ledergasse 34 Bauernhaus, 1827 16 Schlossgasse 9 Bauernhaus, Mundwilerhof, 1816 18 3 5 6 Tenniken 2

Einleitung Die liegt im Diegtertal zwischen Zunzgen und Diegten. Das alte Dorf schmiegt sich am Ausgang eines kleinen Seitentals dem Hangfuss der rechten Talseite an und wird dort von der erhöht gelegenen, spätgotischen Kirche dominiert. Vom Vorplatz des Sakralbaus führt eine Freitreppe zum Pfarrhaus am Fusse des Kirchhügels. Der älteste Teil des Wohnhauses ist der 1559 errichtete dreigeschossige Hauptbau mit giebelbündigem Satteldach. Im 18. Jahrhundert wurde die Laube an der Nordseite durch einen grösseren Anbau ersetzt und eine neue Laube an der Ostseite gegen den Garten gerichtet. In gleicher Flucht wie das Pfarrhaus steht südlich davon die alte Pfarrscheune, die als eine der wenigen noch intakten Holzständerbauten des Kantons erhalten blieb. Kirche, Pfarrhaus und Pfarrscheune sind kantonal geschützt. Das einst sehr locker gebaute Bauerndorf bestand noch im 17. Jahrhundert vorwiegend aus frei stehenden Strohdachhäusern. Die vom Basler Geometer Georg Friedrich Meyer (um 1680) in einer Federzeichnung festgehaltene Struktur bildete die Basis für die spätere bauliche Entwicklung des Dorfes. Als typisches Haufendorf, durch das zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Landstrasse führte, gliedert sich die Siedlung in ein nördliches (Unterdorf) und ein südliches (Oberdorf) Quartier. Grössere Häuserzeilen entstanden erst im 19. Jahrhundert an der Schlossund Ledergasse sowie nördlich des Pfarrhauses. Die heutige Bausubstanz stammt zur Hauptsache aus dem 19. Jahrhundert, als Steinbauten die Strohdachhäuser ersetzten. Das einzige aus dem durchschnittlichen Gefüge des Dorfbildes herausragende Gebäude ist das Pfarrhaus, während das einst den Südeingang dominierende "Höfli" und das sogenannte "Grosse Haus" heute stark verändert sind. Bemerkenswert an den Bauten aus der Biedermeierzeit sind die kunstvoll gehauenen Türstürze und -gewände der Hemmiker Steinmetze. Das Bauern- und Posamenterhaus erlebte anscheinend in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine bauliche Blütezeit, die in der zweiten Jahrhunderthälfte deutlich abnahm. Die ursprünglich lockere Bauweise verdichtete sich, doch blieb die abwechslungsreiche Folge von schmalen Durchgängen und platzartigen Erweiterungen weitgehend erhalten. Die ausgewählten Bauten im vorliegenden Bauinventar stammen mehrheitlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aufgrund der ausgeführten Bauinventarisation in den Monaten August/September 2006 wurden nebst den drei kantonal geschützten Objekten (Reformierte Kirche Kirchrain 2, Pfarrhaus Alte Landstrasse 23 und Pfarrscheune Alte Landstrasse 25) zusätzlich sechs kommunal zu schützende Bauten nach einem einheitlichen Kriterienkatalog (siehe Seite 5) ausgewählt und gewürdigt. Tenniken 3

Empfehlungen für Kanton und Gemeinden Die Kantonale Denkmalpflege, die mit dem Bauwesen beschäftigten kantonalen Amtsstellen sowie die Planer und Gemeinden verfügen zum grössten Teil nur über ungenügende sachdienliche Informationen zu den potentiell zu schützendenen Kulturdenkmälern. Nachdem der Landrat den Kredit für das Bauinventar Basel-Landschaft (BIB) genehmigte, ist im November 2001 die Arbeit aufgenommen worden. Mit dem BIB reagiert die Kantonale Denkmalpflege auf die rasante Veränderung der letzten Jahrzehnte, als zahlreiche Kulturdenkmäler Neubauten weichen mussten. Auf kommunaler Ebene verfügen noch nicht alle Gemeinden über eine Kernzonenplanung, welche eine unerlässliche Voraussetzung für die qualitative Pflege der Dorfkerne darstellt. Die Dringlichkeit der Situation erfordert eine zügige, kantonsweite Bestandesaufnahme, die einen vergleichenden Überblick über den aktuellen Bestand an Kulturdenkmälern im Kanton Basel-Landschaft ermöglicht. Das BIB berücksichtigt sämtliche Bauten im ganzen Siedlungsgebiet, die vor 1970 entstanden sind. Es dokumentiert und bewertet Einzelbauten. Die Bewertung erfolgt nach einem feststehenden kultur- und architekturhistorischen Kriterienkatalog (Kriterien siehe Seite 5). Mit der Inventarisation ist der Kunsthistoriker Claudio Affolter beauftragt worden. Seine Arbeit wird von einem unabhängigen Fachgremium, das sich aus den fünf Fachpersonen Jürg Berrel, Ruedi Brassel, Mirjam Brunner, Brigitte Frei-Heitz und Ueli Kräuchi zusammensetzt, geprüft und begleitet. Das BIB ist ein Hinweisinventar, das als Grundlage für die eigentümerverbindliche Umsetzung im Nutzungsplanverfahren dient. Sämtliche im BIB dokumentierte Objekte werden der obersten lokalen Schutzkategorie zugeordnet. Ein "kantonal zu schützender" Bau erfüllt zusätzlich die kantonalen Anforderungen und kann gemäss dem Kantonalen Denkmal- und Heimatschutzgesetz in das kantonale Inventar der geschützten Kulturdenkmäler aufgenommen werden. Eine allfällige Unterschutzstellung erfolgt mit dem Einverständnis des Eigentümers. Ein "kommunal/kantonal zu schützender" Bau ist für die Standortgemeinde von kulturhistorischer Bedeutung. Der qualitativ gute Bau soll erhalten und gepflegt werden. Die Einstufung entspricht der obersten kommunalen Bewertungskategorie in den rechtskräftigen Zonenplänen. Nutzungsänderungen und bauliche Massnahmen sind nur unter Wahrung der schutzwürdigen Substanz zulässig und haben mit aller Sorgfalt im Sinne der Substanzerhaltung zu erfolgen. Das BIB ermöglicht eine fachlich begründete Zuordnung der Gebäude in die verschiedenen kantonalen und kommunalen Schutzkategorien. Das kantonale Raumplanungs- und Baugesetz (RBG 29, 8.1.1998) sieht vor, dass im Rahmen der kommunalen Nutzungsplanung u.a. Schutzzonen und schützenswerte Einzelobjekte ausgeschieden werden können. Schützenswerte Einzelobjekte werden in den Zonenvorschriften bezeichnet und umschrieben. Das BIB ergänzt bestehende lokale Gebäudeinventare und Nutzungspläne sowie das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Es berücksichtigt lediglich Bauten der obersten kommunalen Schutzkategorie und ist somit unvollständig. Die Beurteilung der übrigen Objekte, Ensembles, Plätze und Grünanlagen erfolgt durch die einzelnen Planungsbüros. Tenniken 4

Kriterien der kantonalen / kommunalen Schutzwürdigkeit 1. Bedeutung von Stellung und Gliederung 2. Erhaltungszustand - Stellung innerhalb eines Quartiers - Hauptakzent/Ergänzung im Ensemble - Konzept von Grundriss und Aufriss - Originale Bausubstanz: Fassaden, Dach, Fenster und Türen - Originale historische Ausstattung - Qualität von späteren baulichen Veränderungen 3. Typologischer Stellenwert - Seltenheit - Reinheit eines Bautypus - Interessante Sonderlösung 4. Historischer Denkmalwert - Bedeutung für Kanton/Gemeinde - Angewandte Bautechnik/Konstruktion - Ereignis- und personengeschichtliche Bedeutung - Nutzung/Ausstattung 5. Kunsthistorische Bedeutung - Qualität der Architektur, der bildenden Kunst, der Volkskunst und des Kunsthandwerks - Art der Repräsentation (Grösse, Lage, Schmuck) - Vorbildfunktion für die weitere Entwicklung 6. Qualität der Umgebung - Zustand von Hofbereich, Gartenanlage - Materialisierung: Pflästerung, Kies, Rasen - Wegführung und Einfriedung Tenniken 5

BIB. Bauinventar BL O Gebäude mit Einstufung kantonal zu schützen kommunal zu schützen kantonal geschützt Gebäude ohne Einstufung vor 1970 nach 1971 Baujahr unbekannt 0 100 200 Meter

kommunal zu schützen Alte Landstrasse 19 Wohnhaus, 1800 8 Alte Landstrasse 27 Gewerbebau, Schlachthaus, 1850 10 Hauptstrasse 20 Industriebau, Transformatorenstation, 1923 12 Kirchrain 1 Bauernhaus, Sigristenhaus, 1850 14 Ledergasse 34 Bauernhaus, 1827 16 Schlossgasse 9 Bauernhaus, Mundwilerhof, 1816 18 Tenniken 7

Adresse: Alte Landstrasse 19 Objekttyp: Wohnhaus Baujahr: 1800 Architekt: Parzelle: 1105 Objektname: Art der Datierung: Urkunde Bauherrschaft: Situationsplan: Datum der Aufnahme: 26.09.2006 Bewertung: kommunal zu schützen Inventarisator: Claudio Affolter Inventarnummer: 2863001 Kurzbeschrieb: Das Posamenterhaus Nr. 19 ist in eine Zeile eingebunden und ergänzt die etwa gleichaltrigen Nachbarbauten. Das dazugehörige Ökonomiegebäude (Nr. 19b, erbaut 1880) steht auf der Rückseite der Scheune des Hauses Nr. 17. Das zweigeschossige und dreiachsige Wohnhaus mit flachem Satteldach bildet das Scharnier einer ortsbildprägenden, dreiteiligen Zeile (Alte Landstrasse 17-21). Das Wohnhaus ist auf der Westseite (Strassenseite) mit grossen rechteckigen Fenstern und Klappläden streng dreiachsig gegliedert. Die Holzfenster sind erneuert worden. Die geschlossene Dachfläche ist mit Doppelfalzziegeln eingedeckt. Die Dachuntersicht des Wohnhauses ist kassetiert. Ein schmuckes Zierfries zieht sich längs der Traufe. Die weiss gestrichenen Fenster werden mit dunkelgrünen Klappläden ergänzt. Der gepflegte Ziergarten besteht aus prächtigen Blumenbeeten, die von einer Mauer sowie einem Staketen- und Drahtzaun umfasst werden. Auf der Rückseite Ost ist das Obergeschoss ebenfalls mit drei Fensterachsen gegliedert. Die alten Fenster und Vorfenster werden mit einem Holzgerüst gefasst. Das vorkragende Obergeschoss lässt eine Fachwerkkonstruktion vermuten. Das rechteckige Portalgerüst rahmt eine Holztüre mit überschobenen und gläsernen Füllungen. Rechts davon befindet sich ein zweiter (jüngerer) Eingang mit einer aussen angeschlagenen Türe. Seitlich sind kleinere (neue) Rechteckfenster eingepasst. Eine einläufige Treppe führt ins Untergeschoss. Auf der Nordseite folgt ein schlichter Holzschopf mit Pultdach, das mit Pfannenziegeln bedeckt ist. Die Südseite ist mit Latten verkleidet. Der mit Kunststeinen neu belegte Vorplatz wird als geschützter Sitzplatz genutzt. Würdigung: Das klassizistisch-biedermeierliche Posamenterhaus bildet zusammen mit den anschliessenden Nachbarbauten ein wichtiges Ensemble im Unterdorf. Bemerkenswert ist die streng gegliederte, dreiachsige Hauptfassade West mit grossen Rechteckfenstern und einem zierlichen Schmuck längs der Traufe. Ein prächtiger Blumengarten, der mit einem Zaun begrenzt ist, breitet sich auf der Westseite aus. Haustüre und Fenster im Erdgeschoss auf der Ostseite wurden erneuert. Zum Teil sind die mit Holzgerüsten gerahmten Fenster und Vorfenster noch alt. Ein schlichter Holzschopf, der sich hinter der Scheune von Nr. 17 anfügt, sorgt für einen geschützten Sitzplatz auf der Rückseite. Tenniken Alte Landstrasse 19 2863001 8

FOTOSEITEN_FORMAT: B Ansicht Südwest Fassade West Fassade Ost Tenniken Alte Landstrasse 19 2863001 9

Adresse: Alte Landstrasse 27 Objekttyp: Gewerbebau Baujahr: 1850 Architekt: Parzelle: 1213 Objektname: Schlachthaus Art der Datierung: Stil Bauherrschaft: Situationsplan: Datum der Aufnahme: 26.09.2006 Bewertung: kommunal zu schützen Inventarisator: Claudio Affolter Inventarnummer: 2863002 Kurzbeschrieb: Das kleine, eingeschossige Schlachthaus mit Satteldach bildet eine wichtige Ergänzung zu den gegenüberliegenden öffentlichen Bauten wie Gemeindeverwaltung und Pfarrscheune. Das Dach wurde mit Pfannenziegeln neu eingedeckt. Der Vorplatz an der Ostseite ist asphaltiert. Die Giebelseite Nord ist mit einem zweiflügeligen Tor und einem Rechteckfenster mit Klappläden unterteilt. Die beiden Türflügel der Remise, die mit einem Holzgerüst gerahmt werden, sind mit schmalen Schlitzen und Sternmotiven gestanzt. Das Giebeldreieck ist holzverschalt. Die Traufseite Ost ist mit einem Eingang und einem Rechteckfenster gegliedert. Ebenso ist die Giebelseite Süd mit Fenstern in der östlichen Hälfte geöffnet. Die andere Hälfte und die Traufseite West sind mit wenigen Lüftungsschlitzen perforiert. Die Remise wird mit Lüftungsschlitzen belüftet, der eigentliche Schlachtraum mit Rechteckfenstern dreiseitig belichtet. Die Holzfenster mit Isolierverglasung stammen aus jüngerer Zeit. Die Fenster- und Türgerüste sind in hellem Hemmiker Kalkstein ausgeführt. Der alte Plattenboden und die weissen Wandplättli sind erhalten. Der Massivbau ist beige verputzt. Sockel, Remisentore und Klappläden sind grau gestrichen. Würdigung: Das kleine Schlachthaus steht giebelständig an einer Strassengabelung und bildet zusammen mit den gegenüberliegenden Nachbarbauten (Gemeindeverwaltung, Pfarrscheune) ein wichtiges Ensemble im Oberdorf. Der kleine Zweckbau mit dem flachen Satteldach ist in Remise und Schlachtraum unterteilt. Das verzierte Remisentor mit Holzgerüst und die grossen Rechteckfenster mit breiten Natursteingerüsten (Hemmiker Kalkstein) sind gut erhalten. Äusserlich ist der Bau im Wesentlichen original erhalten. Der alte Plattenboden und die weissen Wandplättli sind erhalten. Das Schlachthaus wird heute von der Gemeinde als Magazin verwendet. Tenniken Alte Landstrasse 27 2863002 10

FOTOSEITEN_FORMAT: B Fassade Nord Ansicht Südost Fassade Ost Tenniken Alte Landstrasse 27 2863002 11

Adresse: Hauptstrasse 20 Objekttyp: Industriebau Baujahr: 1923 Architekt: Ryf-Eggler Hans Datum der Aufnahme: 28.09.2006 Bewertung: kommunal zu schützen Parzelle: 1059 Objektname: Transformatorenstation Art der Datierung: Baugesuch Bauherrschaft: Elektra Farnsburg Inventarisator: Claudio Affolter Inventarnummer: 2863003 Situationsplan: Kurzbeschrieb: Am 15. Juni 1902 beschloss die Gemeindeversammlung die Einführung der elektrischen Beleuchtung. 1902 wurde die Elektragesellschaft Tenniken gegründet und ein erstes Transformatorenhaus in Betrieb genommen. Nach der Eröffnung des Kraftwerkes Augst im Jahre 1912 schlossen sich elf Dorfgenossenschaften um Sissach und Gelterkinden zur Elektra Farnsburg zusammen. 1920 liess die Genossenschaft Farnsburg eine Verbindungsleitung zum Werk Olten-Gösgen erstellen. 1923 entstand die neue Transformatorenstation an der Hauptstrasse 20. Heute sind die Zu- und Ableitungen unterirdisch angelegt. Die turmartige, zweigeschossige Transformatorenstation mit Walmdach (Biberschwanzziegeln) steht direkt an der Hauptstrasse. Ein umlaufendes Gesimse trennt die Rechteckfenster (je zwei auf beiden Längsseiten) unterhalb der Traufe. Auf der Strassenseite Ost führt eine Rechtecktüre, auf der Südseite eine Rundbogentüre ins Erdgeschoss. Die Türen und der Sockel sind grau gestrichen. Eine übereck geführte Treppe (Treppenabdeckung aus ockerfarbenem Kalkstein) führt zum Eingang im Obergeschoss (Südseite). Der obere Eingang wird mit einem Vordach mit Zierbalken geschützt. Ein Rechteckfenster auf der West- und zwei Ovalfenster auf der Nordseite belichten das Erdgeschoss. Das zweigeschossige technische Gebäude basiert auf einer rechteckigen Grundfläche von 5.5 x 6 Metern. Die Höhe des Turms beträgt etwa 11 Meter. Die gepflegte, hellbeige verputzte Transformatorenstation ist heute noch in Betrieb. Würdigung: Die turmartige, zweigeschossige Transformatorenstation mit Walmdach akzentuiert die Gewerbezone auf der westlichen Seite der Hauptstrasse. Das gepflegte, technische Gebäude stammt vom Sissacher Architekten Hans Ryf-Eggler und ist heute noch in Betrieb. Der massige, 11 Meter hohe Turm ist schlicht gestaltet und wird durch zwei Eingänge im Erd- und einem Eingang im Obergeschoss erschlossen. Eindrücklich ist die übereck geführte, steile Treppe. Die gut proportionierte Transformatorenstation ergänzt ähnliche Anlagen in Ettingen, Hölstein, Langenbruck, Reigoldswil, Sissach, Tecknau und Wittinsburg. Heute sind die Zu- und Ableitungen unterirdisch angelegt. Tenniken Hauptstrasse 20 2863003 12

FOTOSEITEN_FORMAT: B Ansicht Südost Eingang Süd Ansicht Nordwest Tenniken Hauptstrasse 20 2863003 13

Adresse: Kirchrain 1 Objekttyp: Bauernhaus Baujahr: 1850 Architekt: Parzelle: 1098 Objektname: Sigristenhaus Art der Datierung: Stil Bauherrschaft: Situationsplan: Datum der Aufnahme: 28.09.2006 Bewertung: kommunal zu schützen Inventarisator: Claudio Affolter Inventarnummer: 2863004 Kurzbeschrieb: Das ehemalige Sigristenhaus steht gegenüber von Kirche und Pfarrhaus. Das nach Westen abfallende Gässchen verlangte eine starke Staffelung von Wohnhaus, Tenn und Stall. Das Bauernhaus stammt von ca. 1850. Nach 1900 wurde das Haus auf der Nordseite erweitert. Das zweigeschossige Mittertennhaus mit Satteldach liegt traufständig am Kirchrain. Das Wohnhaus ist auf der Südseite (Strassenseite) mit rechteckigen Fenstern und Klappläden streng dreiachsig gegliedert. Die Holzfenster sind erneuert worden. Die geschlossene Dachfläche ist mit Doppelfalzziegeln eingedeckt. Die Dachuntersicht des Wohnhauses ist verschalt. Das steinerne Portalgewände rahmt eine schlichte (neuere) Holztüre mit überschobenen und gläsernen Füllungen. Die Giebelseite Ost war ursprünglich nur mit einem kleinen Fenster im Giebel geöffnet. Mit der Verbreiterung auf der Nordseite wurden zwei zusätzliche Rechteckfenster eingefügt. Die Nord- steht heute schräg zur Südfassade, respektive parallel zur nördlichen Parzellengrenze. Sämtliche Fenster und Türen auf der Nordseite stammen von der Erweiterung um 1900. An der Westseite schliesst das zweiteilige Ökonomiegebäude an. Das zweiflügelige (erneuerte) Tenntor wird mit breiten Gewänden aus Eichenholz gefasst. Die obere Hälfte ist mit Zierbrettern verschalt. Der Vorplatz des Stalles wird mit einer Schopflaube ergänzt. Die rechteckige Stalltüre, die mit schmalen Brettern horizontal verschalt ist, wird mit einem grossen Stallfenster ergänzt. Der Traufschermen wird mit Bügen und einer Flugpfette gestützt. Vor der fensterlosen Giebelfassade West, deren untere Häfte gemauert und die obere mit Brettern verschalt ist, sind Birnen- und Apfelbäume aufgereiht. Der Vorplatz ist teilweise mit Natursteinen gepflästert. Bemerkenswert ist der gepflegte Vorgarten und der reiche Blumenschmuck an Fenstern und Schopflaube. Ein Rasenstreifen auf der Nordseite wird mit Funkien, Farn, Lavendel und Salbei angereichert. Ein schmaler Fussweg verbindet auf der Ostseite den Kirchrain mit der Schlossgasse. Würdigung: Das spätklassizistisch-biedermeierliche Sigristenhaus mit Satteldach steht gegenüber von Pfarrhaus und Kirche, am abfallenden Kirchrain. Das zweigeschossige Mittertennhaus entstand etwa 1850 und wurde später (nach 1900) auf der Rückseite erweitert. Mit der Vergrösserung wurde die Dachneigung korrigiert. Haus-, Tenn- und Stalltüre sowie sämtliche Fenster haben gerade Stürze. Fenster, Haus- und Scheunentüren wurden erneuert. Die Hauptfassade Süd wird mit einem rechteckigen Tenntor und einem weit vorkragenden Schermen akzentuiert. Bemerkenswert ist der gepflegte Vorgarten und der reiche Blumenschmuck an Fenstern und Schopflaube. Tenniken Kirchrain 1 2863004 14

FOTOSEITEN_FORMAT: B Fassade Süd Ansicht Südost Fassade Nord Tenniken Kirchrain 1 2863004 15

Adresse: Ledergasse 34 Objekttyp: Bauernhaus Baujahr: 1827 Architekt: Parzelle: 1088 Objektname: Art der Datierung: Inschrift Bauherrschaft: Situationsplan: Datum der Aufnahme: 28.09.2006 Bewertung: kommunal zu schützen Inventarisator: Claudio Affolter Inventarnummer: 2863005 Kurzbeschrieb: An der Einmündung der Ledergasse in die Alte Landstrasse steht das stattliche zweigeschossige Bauernhaus mit Satteldach und Würge. Das traufständige Haus stammt von "1827" (Datierung "18 IMW 27" im Türsturz). Das Wohnhaus ist auf der Südseite mit rechteckigen Fenstern und Klappläden streng vierachsig gegliedert. Die Holzfenster sind erneuert worden. Die geschlossene Dachfläche ist mit neuen Pfannenziegeln eingedeckt. Die Dachuntersicht des Wohnhauses ist verschalt. Das breite Portalgewände aus Hemmiker Kalkstein rahmt eine neuere Holztüre mit gläsernen Füllungen. Auf der Rückseite Nord ist das Haus erweitert und mit zwei Fensterachsen ergänzt worden. Die Giebelseite Ost ist mit unterschiedlich grossen Fenstern unregelmässig unterteilt. Im Giebeldreieck befindet sich ein Sgraffito mit Posamenterinnen, datiert "1957". An der Westseite schliesst das zweiteilige Ökonomiegebäude an. Neben einer Remise mit kleineren Rechtecktoren befindet sich das zweiflügelige, rechteckige Tenntor, das mit Brettern vertikal verschalt ist. Die Bretterverschalung ist mit feinen Lüftungsschlitzen perforiert. Tenn- und Remisentor sind im 20. Jahrhundert erneuert worden. Auf der Westseite schliesst das Bauernhaus Nr. 36 an. Ein mit einem Staketenzaun umfassten Nutzgarten liegt auf der Ost-, ein Ziergarten auf der Nord- und Südseite. Würdigung: Das klassizistisch-biedermeierliche Bauernhaus mit Satteldach und Würge steht an der Einmündung der Ledergasse in die Alte Landstrasse. Das zweigeschossige Posamenterhaus entstand "1827" (Datierung im Türsturz). Charakteristisch sind die streng vierachsige Hauptfassade Süd und die rechteckigen Tenn- und Remisentore. Mit der Verbreiterung des Hauses wurde die Fassade auf der Ostseite mit zwei Fensterachsen ergänzt. Haus-, Tenn- und Remisentüre sowie sämtliche Fenster haben gerade Stürze. Das Wohnhaus wird dreiseitig mit Blumengarten auf der Süd-, Gemüsegarten auf der Ost- und Ziergarten auf der Nordseite gefasst. Tenniken Ledergasse 34 2863005 16

FOTOSEITEN_FORMAT: B Fassade Süd Fassade Ost Eingang Süd Tenniken Ledergasse 34 2863005 17

Adresse: Schlossgasse 9 Objekttyp: Bauernhaus Baujahr: 1816 Architekt: Parzelle: 1115 Objektname: Mundwilerhof Art der Datierung: Inschrift Bauherrschaft: Situationsplan: Datum der Aufnahme: 28.09.2006 Bewertung: kommunal zu schützen Inventarisator: Claudio Affolter Inventarnummer: 2863006 Kurzbeschrieb: An der Schlossgasse zurückversetzt befindet sich der stattliche "Mundwilerhof". Das Haus stammt von "1816" (Datierungen "18 HIMW 16" im Türsturz und im Scheitelstein des Tennbogens). Das Wohnhaus ist auf der Südostseite mit rechteckigen Fenstern und Klappläden streng dreiachsig gegliedert. Die Holzfenster sind ca. 1920 erneuert worden. Die geschlossene Dachfläche ist mit neuen Pfannenziegeln eingedeckt. Die Dachuntersicht des Wohnhauses ist kassetiert. Das breite Portalgewände rahmt eine neuere Holztüre mit über- und eingeschobenen Füllungen. Auf der Rückseite Nordwest ist das Haus erweitert und mit zusätzlichen Nebenbauten ergänzt worden. Auf der Giebelseite Nordost schliesst ein Anbau von 1925 an, der vom Baumeister Hans Martin aus Böckten für Jakob Mundwyler-Madörin erbaut wurde. Auf der Südwestseite schliesst das zweiteilige Ökonomiegebäude an. Der Tennbogen wird mit einem datierten Scheitelstein bekrönt. Das zweiflügelige Tenntor und die rechteckige Stalltüre werden mit horizontalen Brettern verschalt. Über dem Stalltor sind zwei Lüftungsschlitze eingelassen. Die rückseigigen Nebenbauten sind wenig verändert worden. Auf der Nordostseite breitet sich ein Obstgarten aus. In der Stube, die früher auch für Ziviltrauungen benutzt wurde (Auskunft des Eigentümers), sind eine übermalte Balkendecke und alte Schränke erhalten. Der Kachelofen ("Kunst") stammt etwa von 1900. Parkettboden und Zentralheizung wurden später eingebaut. Würdigung: Das klassizistisch-biedermeierliche Bauernhaus mit Satteldach steht zurückversetzt an der Schlossgasse. Der stattliche, zweigeschossige "Mundwilerhof", der "1816" entstanden ist, gehört heute zu den wenigen noch weitgehend original erhaltenen Bauernhöfen aus seiner Zeit. Charakteristisch sind die streng dreiachsige Hauptfassade Südost und das rundbogige Tenntor. Ein 1925 ausgeführter Anbau auf der Nordostseite ergänzt den Hauptbau vorbildlich. Fenster, Haus- und Stalltüre haben gerade Stürze. Die Fenster stammen etwa von 1920. In der Stube sind eine alte Balkendecke und alte Schränke bedeutend. Der Kachelofen ("Kunst") stammt etwa von 1900. Parkettboden und Zentralheizung wurden später eingebaut. Tenniken Schlossgasse 9 2863006 18

FOTOSEITEN_FORMAT: B Fassade Südost Anbau Nordostseite Fassade Südwest Tenniken Schlossgasse 9 2863006 19