Verborgene Kinder sichtbar machen. I. Ausgangslage in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

Young Carers & Young Adult Carers in Switzerland. Pflegende und unterstützende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

Caring 21 Triple I in der Young Carers Forschung

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

Pflegende Kinder und Jugendliche

Länderspezifisches Bewusstsein zur Situation von Young Carers. Eine globale Betrachtung

Identifikation pflegender Schülerinnen und Schüler eine neue Herausforderung für die Bildungsinstitutionen in der Schweiz?

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Young Carers & Young Adult Carers in der Schweiz

Noch unsichtbar, aber nicht vergessen

Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Young Carers «Dialog und Erfahrungsberichte»

Wenn Kinder pflegen. superhands bietet Hilfe und Rat für Kinder und Jugendliche, die Angehörige pflegen

Angehörigenpflege in Österreich

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu?

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

Was bewegt die Angehörigen?

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate

Caring without worrying

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

Der lange Schatten der Kindheit

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Wissenschaftlicher Hintergrund

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Tagung «Young Carers», 24. März 2017

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

«Double-duty Caregiving» Impulse aus der Forschung für die Praxis

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Professionelle und pflegende Angehörige in der Palliative Care Konkurrenz oder Koproduktion?

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Prof. Dr. François Höpflinger

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Together against violence

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Marianne Keller, Fachstelle für interkulturelle Fragen Claudia Schönbächler Marcar, Kommission für Diversität

Transkript:

Pflegerecht 04/2015 vom 18.11.2015 - Forum Pflegerecht 2015 - S. 229 Verborgene Kinder sichtbar machen Agnes Leu Prof. FH Dr. iur., Programmdirektorin learn&care, Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule, Department Gesundheit, Zürich Marianne Frech RN, cand. MScN, wissenschaftliche Mitarbeiterin learn&care, Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule, Department Gesundheit, Zürich I. Ausgangslage in der Schweiz Die Pflege eines chronisch kranken Familienmitgliedes ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die sowohl die Betroffenen wie auch familiäre Beziehungen belasten können.1 Dass es sich bei den betreuenden und pflegenden Personen nicht nur um Erwachsene handelt, sondern auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Herausforderung gegenüberstehen, ihre Schul-, Berufs- und Hochschulbildung mit einer Pflege- oder Unterstützungsrolle zu vereinbaren, findet in der Schweiz noch wenig Beachtung. Werden internationale Datenerhebungen in Ländern mit wirtschaftlich und sozialem vergleichbarem Status hochgerechnet, so leben in der Schweiz zwischen 54973 bis 91757 Betroffene.2 Diese Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten zusammen mit den weiteren pflegenden Angehörigen unentgeltliche Betreuungs- und Pflegeaufgaben im Umfang von 119 Milliarden Pfund in Grossbritannien,3 beziehungsweise 60,3 Milliarden Dollar in Australien.4 In der Schweiz leisten pflegende Angehörige rund 64 Millionen Stunden unentgeltliche Betreuung und Pflege für Pflegerecht 2015 - S. 230

nahestehende unterstützungsbedürftige Personen. Dies entspricht einem finanziellen Wert von 3,5 Milliarden Franken.5 II. Junge Menschen, die pflegen und unterstützen A. Definition Young Carer und Young Adult Carer Kinder und Jugendliche, sogenannte Young Carers (YC, bis 18 Jahre),6 sowie junge Erwachsene, Young Adult Carers (YAC, bis 25 Jahre), unterstützen ebenso wie erwachsene pflegende Angehörige regelmässig ein oder mehrere chronisch kranke Familienmitglieder. Die Erkrankungen können psychischer und physischer Natur sein oder beruhen auf Substanzabhängigkeiten.7 Junge Pflegende kümmern sich auch um gesunde, meist jüngere Geschwister, wenn ein erkrankter Elternteil dies nicht mehr selber übernehmen kann,8 oder um Geschwister mit einer Krankheit oder Behinderung. Im Rahmen dieser Unterstützung übernehmen sie Verantwortung, die üblicherweise nicht mit ihrer Altersgruppe in Verbindung gebracht wird.9 Verglichen mit Gleichaltrigen, die vornehmlich im Haushalt mithelfen, übernehmen sie pflegerische und betreuende Aufgaben, um ihr Familiensystem zu stützen. B. Verborgenheit als zentrales Element Die Identifizierung von YC und YAC gestaltet sich schwierig, da die Sensibilisierung bei den Betroffenen selber sowie in deren Umfeld fehlt. Aus Angst vor möglichen Eingriffen durch Behörden leben die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen häufig im Verborgenen.10 In vielen Ländern ist das globale Phänomen pflegender und unterstützender Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener ein «hidden subject», die Betroffenen werden deshalb oftmals als invisible children bezeichnet.11 C. Auswirkungen der Unterstützungsrolle Die Auswirkungen der Pflege- und Unterstützungsrolle auf die YC und YAC werden unterschiedlich wahrgenommen: Das Gefühl, von der eigenen Familie gebraucht zu werden, kann sie stärken und sich positiv auf ihre Entwicklung, ihr Selbstwertgefühl und ihre sozialen Kompetenzen auswirken.12 Stress, Überforderung, fehlende Freizeit und soziale Kontakte können sich negativ auswirken und zu physischen wie auch psychischen Beeinträchtigungen führen. Internationale Studien haben zudem festgestellt, dass die schulische Entwicklung und berufliche Laufbahn aufgrund der übernommenen Unterstützungsaufgaben beeinflusst wird.13 Viele Studien zei- Pflegerecht 2015 - S. 231

gen die Schwierigkeiten der betroffenen pflegenden jungen Menschen auf.14 Insbesondere schulische Probleme durch die zusätzlichen Betreuungsaufgaben werden darin hervorgehoben: Konzentrationsschwäche aufgrund von Schlafmangel und daraus resultierende schlechte Noten, Defizite im Lesen und Schreiben, eingeschränkte Sozialkontakte, ein häufiges Zu-spät-Kommen, ein tage- oder wochenweises Fernbleiben bis hin zu einem Drop-out aus der Schule können Folgeerscheinungen der Doppelrolle sein. In einer im Jahr 2000 durchgeführten Querschnittsstudie zu schulabsentem Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern zeigte sich, dass dieses Phänomen von hoher Relevanz ist.15 III. Nationaler und internationaler Forschungsstand A. Schweiz In der Forschungslandschaft Schweiz existieren bis anhin keine quantitativen Daten zur Situation und zur Anzahl der pflegenden und unterstützenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese Forschungslücke wird aktuell mit dem Forschungsprogramm «learn&care» geschlossen. Das auf mehrere Jahre angelegte Programm erhebt in mehreren qualitativen und quantitativen Teilprojekten die Grundlagen des Phänomens mittels Interviews mit Betroffenen sowie Fokusgruppendiskussionen mit Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Bildung und Soziales. Zusätzlich wird ein Praxistool entwickelt, das die Sensibilisierung von Fachpersonen unterstützt.16 In den vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Teilprojekten werden quantitativ und qualitativ Natur und Charakteristik von pflegenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz erforscht. Das Projekt ordnet sich in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Saul Becker, University of Birmingham (UK), in die internationale Young-Carers-Forschung ein.17 Geplant ist, mit einem transnationalen Fokus die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und anderen Ländern zu erheben und zu vergleichen. B. International 1. Datenlage Internationale Studien belegen, dass es sich bei den YC und YAC um ein weltweit zu beobachtendes Phänomen handelt. Grossbritannien zählt zu den ersten Ländern, in denen zu Young Carers geforscht wurde. Bereits in den 1990er-Jahren legten Studien von BECKER, ALDRIDGE und DEARDEN den Grundstein für weitere internationale Forschungsprojekte und Praxisprogramme.18 Studien aus Australien, USA, Afrika, Grossbritannien, Deutschland und Österreich belegen die Leistungen, Bedürfnisse und Herausforderungen, die YC und YAC täglich bewältigen müssen. Erhebungen in diesen Ländern zeigen einen durchschnittlichen Anteil von 2 bis 4 Prozent pflegender und betreuender Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Der Prozentsatz bei den Young Adult Carers liegt mit 4,5 bis 5,3 Prozent deutlich höher. In den USA wurde für das gesamte Land eine Zahl von 1,3 bis 1,4 Millionen pflegender Kinder hochgerechnet (3,2 Prozent aller Kinder)19. In Grossbritannien sind es

175000 Kinder unter dem 18. Lebensjahr (2,1 Prozent aller Kinder in UK), die unbezahlte Pflege und Unterstützung (unpaid care) für ein anderes Familienmitglied erbringen. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen sind es 5,3 Prozent, d.h. 229318 junge Erwachsene. In Australien wurde die Zahl von 300000 Betroffenen bis 24 Jahre bzw. 150000 bis 18 Jahre20 erhoben. In Österreich liegt der Anteil pflegender Kinder von 5 bis 18 Jahren bei 3,5 Prozent.21 Pflegerecht 2015 - S. 232 2. Alter und Geschlecht Im Durchschnitt sind die jungen Betreuenden 12,5 Jahre, die Jüngsten sind drei Jahre.22 Bei den YC gibt es kaum einen anteilsmässigen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen.23 Es wurde jedoch festgestellt, dass der Anteil der weiblichen Betroffenen mit höherem Alter ansteigt.24 Es wird vermutet, dass dieser Anstieg mit den geschlechterspezifischen Erwartungen in Verbindung gebracht werden kann.25 3. Umfang Der zeitliche Aufwand unterscheidet sich stark: Eine aktuelle Studie aus Österreich zeigt auf, dass 14 Prozent der betroffenen Kinder und Jugendlichen täglich fünf und mehr Stunden Unterstützung für ihre Familienangehörigen leisten.26 Studien aus Grossbritannien belegen, dass es YC und YAC gibt, die 50 Stunden und mehr pro Woche aufwenden, um ihr krankes Familienmitglied zu versorgen.27 4. Der Weg in die Pflege- und Unterstützungsrolle In erster Linie führt nicht die Beeinträchtigung des pflegebedürftigen Familienmitglieds zur Übernahme der Pflegerolle, sondern das Nichtvorhandensein professioneller Unterstützungsangebote aufgrund einer fehlenden Sensibilisierung. Weitere Gründe liegen in fehlenden familiären und sozialen Netzwerken, nicht zugänglichen oder finanzierbaren Pflegearrangements, aber auch in den eigenen familiären Präferenzen.28 Oft ist der Weg in die Unterstützungs- und Pflegerolle notwendig, nicht freiwillig. IV. Chancengleichheit für YC/YAC in der Bildung Diverse Untersuchungen zu Langzeitfolgen von YC und YAC haben festgestellt, dass schulische Beeinträchtigungen im späteren Leben in einer Ungleichheit betreffend Bildungschancen resultieren können, und identifizierten pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als besonders gefährdet für einen Schul- bzw. Studienabbruch.29 Aufgrund eines mangelnden Bewusstseins seitens Lehrpersonen und Mitschüler fühlen sich die Betroffenen häufig diskriminiert.30 Entscheidungen zur

eigenen Berufswahl werden massgeblich durch die Situation der YC und YAC beeinflusst. So führt die Betreuungs- und Pflegerolle und die damit erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse viele Betroffene in soziale, pflegerische oder medizinische Berufe; dies u.a. deshalb, weil die Pflege und Unterstützung im Kindes- oder Jugendalter ein Teil ihrer Sozialisation war.31 Der Berufswahlentscheid wird häufig mit Rücksichtnahme auf die familiären Gegebenheiten wie bspw. Nähe des Wohnortes zum Ausbildungsplatz bzw. Erreichbarkeit des kranken Familienmitgliedes getroffen: Die Ausbildung und die Notwendigkeit der weiteren Unterstützung müssen miteinander verbunden werden können. Dies steht jedoch in Widerspruch zum Bildungsziel der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und seiner Begabungen und der Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf ein aktives Erwachsenenleben. In der schweizerischen Bundesverfassung ist der Anspruch von Kindern und Jugendlichen auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung festgehalten.32 In Zusammenhang mit der Schul- und Berufsbildungssituation der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit pflegerischen Unterstützungsaufgaben sind auch der Anspruch auf Gleichbehandlung, das Recht auf Berücksichtigung der Meinung des Kindes, das Recht auf Zugang zu Gesundheit und medizinischen Diensten massgeblich.33 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bedürfen aufgrund ihrer Verletzlichkeit besonderen Schutzes und Fürsorge und sie haben Rechte. In Bezug auf die Vereinbarkeit von Ausbildung und Betreuungs- bzw. Pflegerolle der YC und YAC stellen sich jedoch viele offene Fragen: Wie lässt sich die grosse Verantwortung, der zeitliche Aufwand, die pflegerischen Unterstützungsleistungen (oftmals körperlich anstrengend), emotionale Überforderung, fehlende Freizeit und Freundeskreis, in Einklang bringen mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen? Pflegerecht 2015 - S. 233 V. Ausblick Zwecks Gewährleistung der Chancengleichheit für YC und YAC im Schweizer Bildungssystem ist es von hoher Bedeutung, diese jungen Menschen frühzeitig zu erkennen und ihr Umfeld sowie Fachpersonen für ihre Situation zu sensibilisieren. Junge Erwachsene, die wegen schulischem Misserfolg oder Unvereinbarkeiten ihre Ausbildung frühzeitig abbrechen, sind eine potenzielle Risikogruppe in Bezug auf eine langfristige Abhängigkeit von der Sozialhilfe.34 Für den Schweizer Arbeitsmarkt ist es von grosser Bedeutung, dass die Lernenden ihre Lehrabschlüsse erfolgreich abschliessen, denn diese garantieren dem Arbeitsmarkt den Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften. Der Anteil frühzeitiger Abbrüche liefert zudem wesentliche Informationen zu Bildungsverläufen und dient als Indikator dafür, wie effektiv ein Bildungssystem ist. Dieser Indikator ist bedeutungsvoll und stützt sich auf Artikel 41 der Schweizerischen Bundesverfassung, wonach sich Bund und Kantone dafür einsetzen, dass sich Kinder und Jugendliche sowie Personen im erwerbsfähigen Alter je nach ihren Fähigkeiten bilden, aus- und weiterbilden können, und dass Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen gefördert und in ihrer sozialen, kulturellen und politischen Integration unterstützt werden. In der Schweiz bewegt sich der Anteil der frühzeitigen Schulabgängerinnen und Abgänger seit 1996 zwischen 5 und 10 Prozent, im Jahr 2013 lag er bei 6,3 Prozent.35 Die Gründe für frühzeitige Ausbildungsabbrüche können neben den

sozioökonomischen, kulturellen oder geografische Faktoren auch durch die Familiensituation bedingt sein. Die Identifizierung, das Bewusstsein und die Akzeptanz, dass pflegende und unterstützende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auch in der Schweiz eine Realität sein können, bilden die Grundvoraussetzung für zukünftige bedarfs- und altersgerechte Unterstützungsprogramme. Projekte bei Mobbingfällen beispielsweise können einen Beitrag zum Recht der Betroffenen auf Nichtdiskriminierung leisten. In diesem Zusammenhang sind es die Schulen als Bildungsinstitutionen und die Bildungspolitik, die einen Beitrag zum gezielten Aufbau grundlegender Strukturen und Massnahmen zur Identifikation pflegender Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener leisten können. Daneben ist es wesentlich, dass im Rahmen der vom Bundesrat geplanten Strategie für pflegende und betreuende Angehörige in der Schweiz auch den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Rechnung getragen wird. Hier zeichnet sich ab, dass der Bundesrat und die Politik36 bereit sind, diesen Weg zu beschreiten. Der Bundesrat will im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplanes zur Unterstützung von betreuenden und pflegenden Angehörigen «den spezifischen Bedürfnissen der betreuenden und pflegenden Kinder und Jugendlichen besondere Aufmerksamkeit schenken»37. Dieses Engagement des Bundesrates (gemeinsam mit Forschenden, politischen Entscheidungsträgern und Dienstleistungsanbietenden) zur Unterstützung und zum Schutz dieser vulnerablen Gruppe wird das tragfähige Grundgerüst und ein massgeblicher Meilenstein zum Erkennen der Situation unterstützender und pflegender junger Menschen sein. Denn, wie einzelne Länder auf deren Situation reagieren, ist eine Frage des politischen und gesellschaftlichen Willens a matter of choice! 1 CORBIN J., STRAUSS A. (2004) Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber. 2 LEU A. (2013) Caring without worrying Pflegende Kinder und Jugendliche in der schweizerischen Hausarztpraxis, PrimaryCare. 2013;13(14): 243 5. 3 BUCKNER L., YEANDLE S. (2011) Valuing Carers 2011, calculating the value of carers support. Centre for International Research on Care, Labour & Equalities. University of Leeds. London: Carers UK. 4 DELOITTE ACCESS ECONOMICS (2015) The Economic Value of Informal Care in Australia 2015. 5 Gemäss aktuellsten Schätzungen leben in der Schweiz rund 700000 Personen aller Altersstufen, die auf informelle Hilfe im Alltag angewiesen sind. Diese Pflege- und Betreuungsaufgaben werden von bis zu 330000 erwerbstätigen Angehörigen regelmässig wahrgenommen. BUNDESAMT FÜR STATISTIK (2014) SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung, Neuchâtel. 6 Die Übersetzung basiert auf der englischen Forschungsliteratur: «Diese Kinder und Jugendlichen sind unter 18 Jahre und erbringen Pflege, Betreuung oder Unterstützung für ein anderes Familienmitglied. Sie übernehmen auf einer oft regelmässigen Basis massgebliche oder substantielle Pflegeaufgaben und tragen Verantwortung, die normalerweise mit Erwachsenen in Verbindung gebracht wird. Die pflegebedürftige Person ist meist ein Elternteil, kann aber auch ein Geschwister, ein Grosselternteil oder ein anderer Angehöriger mit einer körperlichen, psychischen oder kognitiven Gesundheitsbeeinträchtigung sein, die Pflege, Unterstützung oder Überwachung erfordern». BECKER S.

(2000) Young Carers. In M. Davies (Ed.), The Blackwell Encyclopedia of Social Work (pp. 378). London: Blackwell. 7 THE ASSOCIATION OF DIRECTORS OF ADULT SOCIAL SERVICES (ADASS), THE ASSOCIATION OF DIRECTORS OF CHILDREN S SERVICES LTD (ADCS), & THE CHILDREN S SOCIETY (2012) Working together to support young carers and their families. A Template for a Local Memorandum of Understanding between Statutory Directors for Children s Services and Adult Social Services; BECKER S., LEU A. (2014) «Young carers» in: Oxford Bibliographies in Childhood Studies. Heather Montgomery (Hrsg). New York: Oxford University Press. 8 DEARDEN C., BECKER S. (2004) Young Carers in the UK: The 2004 Report. London: Carers UK. 9 DEARDEN C., BECKER S. (2000) Young Carers. In M. Davies (Ed.), The Blackwell Encyclopedia of Social Work (pp. 378). London: Blackwell. 10 BECKER S., ALDRIDGE J., DEARDEN C. (1998) Young Carers and Their Families, Oxford: Blackwell Science; WARREN J., RUSKIN A. (2008) Young carers: still hidden after all these years? Research, Policy and Planning 26(1), p. 45 56; NAGL-CUPAL M. ET AL. (2012) Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige.Wien: Universität Wien. 11 GRAY B., ROBINSON, C.A., SEDDON, D. (2008) An Emotive Subject: Insights from Social, Voluntary and Health Care Professionals into the Feelings of Family Carers for People with Mental Health Problems. Journal of Health and Social Care in the Community 17(2): 125 132; LEU A., FRECH M. (2015) Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Noch unsichtbar, aber nicht vergessen. Krankenpflege 8/2015, S. 9 11. 12 ALDRIDGE J., BECKER S. (1993) Children Who Care Inside the World of Young Carers. Leicester: Department of Social Sciences, Loughborough University. 13 Weitere Literaturhinweise bei LEU, A. (2014) Identifikation pflegender Schülerinnen und Schüler eine neue Herausforderung für die Bildungsinstitutionen in der Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(9), 43 49. 14 ALDRIDGE J., BECKER S. [Fn. 12]; DEARDEN C., BECKER S., [Fn. 8]; MOORE T., MORROW R., MCARTHUR M., NOBLE-CARR D., GRAY J. (2006) Reading, Writing and Responsibility: Young Carers and Education. Canberra: Institute of Child Protection Studies, ACU; FRANK J. (1995) Couldn t care more. A study of young carers and their needs. London: The Children Society.; FRANK J., TATUM C., TUCKER C. (1999) On small shoulders: Learning from the experiences of former carers. The Children s Society; CARERS AUSTRALIA (2002) Young Carers Research Project: Final Report. Canberra: Department of Families and Community Services. 15 RICKING H., SCHULZE G.C., WITTROCK M. (Hrsg.) (2009) Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes. In: Ricking/Schulze/Wittrock. Schulabsentismus und Dropout. Paderborn: Schöningh. 16 Mehr dazu http://www.careum.ch/youngcarers (Drittmittelfinanzierung durch Ebnet-Stiftung). 17 SNF Money Follows CH-UK, Projekt-Nr. 10001AM_ 160355.

18 OREB M. (2001) Children as Carers Report: An Overview of Literature and Projects on Children as Carers. Adelaide: Carers Association of SA Inc. 19 HUNT G., LEVINE C., NAIDITCH L. (2005) Young Caregivers in the U.S. Bethesda: National Alliance for Caregiving. 20 AUSTRALIAN BUREAU OF STATISTICS ABS (2012) Survey of Disability, Ageing and Carers. 21 NAGL-CUPAL ET AL. [Fn. 10]. 22 CARERS AUSTRALIA [Fn. 14]; DEARDEN C., BECKER S. [Fn. 8]; FRANK J. [Fn. 14]; LACKEY N.R., GATES M.F. (2001) Adults recollections of their experiences as young caregivers of family members with chronic physical illness. Journal of Advanced Nursing. 34:320 328. 23 DEARDEN C., BECKER S. [Fn. 8]. 24 DEARDEN C., BECKER S. [Fn. 8]. 25 DEARDEN, C., BECKER, S. (1998). Young Carers in the United Kingdom: A Profile. London: Carers National Association London.); NAGL-CUPAL ET AL. [Fn. 10]. 26 NAGL-CUPAL ET AL. [Fn. 10]. 27 BECKER S. (2007) Global Perspectives on Children s Unpaid Caregiving in the Family. Global Social Policy, 7 (1), 23 50. 28 BECKER ET AL. [Fn. 10]; DEARDEN C., BECKER S. [Fn. 8]; HUNT ET AL. [Fn. 19]. 29 BECKER S., LEU A. [Fn. 7]. 30 MOORE T., MCARTHUR M., MORROW R. (2009) Attendance, Achievement and Participation: Young Carers Experiences of School in Australia. The Australian Journal of Education, 53 (1); MOORE ET AL. [Fn. 14]. 31 FRANK ET AL. [Fn. 14]; DEARDEN C., BECKER S. [Fn. 9]; LACKEY N.R., GATES M.F. [Fn. 22]; NAGL-CUPAL ET AL. [Fn. 10]. 32 Art. 11 BV. 33 Art. 2, 12 und 24 KRK (Übereinkommen über die Rechte des Kindes, SR 0.107). 34 Bundesamt für Statistik, Bildungssystem Schweiz, Indikatoren, Verläufe und Übergänge, Frühzeitige Schulabgänger/innen, Neuchâtel, 2015. Abrufbar unter http://www.education-stat.admin.ch. 35 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung BFS, Frühzeitige Schulabgänger/innen 1996 2013, Anteil in Prozent der 18- bis 24-jährigen ständigen Wohnbevölkerung. 36 Postulat 15.3456 Schmid-Federer NR vom 6.5.2015: «Pflegende Kinder nicht ausklammern». 37 Stellungnahme des Bundesrats zum Postulat 15.3456 vom 2.9.2015, abrufbar unter http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20153456.

10 11 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 36 37123456789