L a n d e s j u g e n d a m t. Arbeits- und Orientierungshilfe. L e i t l i n i e n. n a c h 87 c Abs. 3 SGB VIII

Ähnliche Dokumente
Systematik des SGB VIII

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitshinweise des Rheinischen Sozialamt:

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Qualifizierung der Flüchtlingsberatung

86, 87c SGB VIII - die Leuchttürme der örtlichen Zuständigkeit

unbegleitete minderjährige Ausländer

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Unterhalt und Sorgerecht

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Rechtsverhältnis zwischen Jugendamt und Personensorgeberechtigtem

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Zuständigkeits-, Abgrenzungs- und Kooperationsregeln zwischen der Amtsvormundschaft (Abt. 51.2) und den Sozialen Diensten (Abt. 51.

Von Rechtsanwältin Ricarda Wilhelm und Rechtsanwalt Steffen Siefert

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Berufungsentscheidung

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 4. Dezember 2015 folgendes Gesetz beschlossen:

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Arbeits- und Orientierungshilfe für den Bereich der Amtsvormundschaften und pflegschaften

Kinderschutz in der Schule

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Migration und Integration

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Merkblatt: Ehrenamtliche Vormundschaft für unbegleitete Kinder und Jugendliche

Konzept zur Führung von Vormundschaften und Pflegschaften im Kreis Paderborn

Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe gewährt Vorschlagsrechte für die Jugendhilfe und Landesjugendhilfeausschüsse

Die Beistandschaft. Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft und der Geltendmachung des Kindesunterhalts

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verhinderung von Zwangsehen

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Pflegekindern

Das Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit in Altona

Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

Kinderbetreuung in Tagespflege

Antrag auf Gewährung von Jugendhilfe nach 19, 20, / 35a SGB VIII

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten:

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

Konzeption für den Aufgabenbereich Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)

Berufungsentscheidung

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Jugend- und Sozialhilfe für junge Menschen mit Behinderungen

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Fachtagung Wirtschaftliche Jugendhilfe

Antrag auf Gewährung von Hilfe zur Erziehung Hilfe für junge Volljährige Eingliederungshilfe nach 35 a KJHG

Arbeitslosenreport NRW

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Zentrale Dienste Rechtsabteilung

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Teil 1: Zitat: Einführung und Grundlagen

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Merkblatt. - Sorgerechtsverfügung für minderjährige Kinder -

Vorlesungsskript: Kinder und Jugendhilferecht, Recht der Betreuung und der Verfahrenspflegschaften

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Bundeskinderschutzgesetz und die Auswirkungen auf Dienste und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Und bist Du nicht (frei-)willig, dann brauch ich Gewalt? -Prinzipien des helfenden Handelns-

Bezirksamt von Berlin 1 Abteilung Jugend und

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Orientierungshilfe zur Vorgehensweise bei der Etablierung neuer Projekte 1

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Selbstverpflichtungserklärung

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe Lübbecke GmbH

Profil Vormundschaften in der Diakonie

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Transkript:

L a n d e s j u g e n d a m t Arbeits- und Orientierungshilfe L e i t l i n i e n zum Entlassungsantrag des Jugendamtes als bestellter Amtspfleger oder Amtsvormund n a c h 87 c Abs. 3 SGB VIII Veränderung der Zuständigkeit?

Herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland Landschaftsverband Westfalen-Lippe Dezernat Landesjugendamt - Landesjugendamt und Westfälische Schulen - 50663 Köln 48133 Münster Hans-Werner Pütz Reimund Wiedau Tel.: 0221 809 6244 Tel.: 0251 591 4585 Fax: 0221 82841315 Fax: 0251 591 275 Redaktion: Hans-Werner Pütz Köln, Münster im Dezember 2003

L e i t l i n i e n zum Entlassungsantrag des Jugendamtes als bestellter Amtspfleger oder Amtsvormund nach 87 c Abs. 3 SGB VIII Arbeits- und Orientierungshilfe, erarbeitet vom überregionalen Arbeitskreis der Amtsvomünderinnen und Amtsvormünder 1 Stand: 01.12.2003 1 Der Arbeitskreis ist mit Vertretern aus den Bereichen beider Landesjugendämter in Nordrhein-Westfalen besetzt und wird in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern geführt. Seine Mitglieder sind auf der nächsten Seite aufgeführt.

Die Mitglieder des überregionalen Arbeitskreises der Amtsvormünderinnen und Amtsvormünder: Bangert, Wolfgang Bohn, Klaus-Dieter Ditges, Mathias Donatin, Manfred Draber, Joachim Eihoff, Werner Horster, Michael Kleimenhagen, Volker Kloppert, Heidi Krause, Gregor Kreilkamp, Walter Kremer, Horst Kuschnerus, Axel Lammers, Lutz Lochte, Gerhard Peters, Ulrich Pütz, Hans-Werner Schormann, Cornelia Terp, Christel Tiedeken, Josie Volkenborn, Wolf Wiedau, Reimund Wilbers, Gisela Wolf, Christa Stadtjugendamt Wesel Kreisjugendamt Siegen-Wittgenstein Stadtjugendamt Düsseldorf Stadtjugendamt Hamm Stadtjugendamt Soest Stadtjugendamt Gladbeck Stadtjugendamt Düsseldorf Stadtjugendamt Wuppertal Stadtjugendamt Duisburg Stadtjugendamt Gladbeck Stadtjugendamt Herten Kreisjugendamt Soest Stadtjugendamt Gladbeck Stadtjugendamt Hamm Stadtjugendamt Herford Stadtjugendamt Münster Landesjugendamt Rheinland, Köln Stadtjugendamt Bad Salzuflen Stadtjugendamt Lemgo Stadtjugendamt Essen Stadtjugendamt Düsseldorf Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Münster Stadtjugendamt Krefeld Stadtjugendamt Bergheim

Leitlinien zum Entlassungsantrag des Jugendamtes als bestellter Amtspfleger oder Amtsvormund nach 87 c Abs. 3 SGB VIII - Veränderung der Zuständigkeit? - Das SGB VIII enthält für die Bereiche Leistungen der Jugendhilfe und andere Aufgaben insgesamt 13 Paragraphen mit einer Fülle von Regelungen zu Zuständigkeiten. Nach den Rechtsunsicherheiten bis zum Inkrafttreten des Ersten Änderungsgesetzes zum SGB VIII am 1.4.1993 war diese Vielzahl der Vorschriften notwendig. Für jedes Jugendamt ist es wichtig, nur dann tätig zu werden, wenn es auch zuständig ist. Mit einer Zuständigkeit verbinden sich die Übernahme von Kosten und der Einsatz von Personal. Dieses gilt auch, wenn das Jugendamt zum Amtspfleger oder Amtsvormund bestellt ist. Das Gesetz sieht bei einem Wechsel des Aufenthalts des Mündels einen Antrag des Jugendamtes auf Entlassung zwingend vor. Weil die strikte Anwendung des 87 c Abs. 3 S. 1 SGB VIII das Wohl des Kindes außer acht lässt, soll diese Arbeitshilfe unter Verwendung der zur Zeit vorliegenden Rechtsprechung und der Kommentierungen zum SGB VIII klärende Hinweise für die Praxis geben, damit sichergestellt ist, dass das Wohl des Kindes bei der vormundschaftsgerichtlichen Entscheidung über den Entlassungsantrag gewürdigt wird. 1. 87 c Abs. 3 S. 1 SGB VIII (gewöhnlicher Aufenthalt) Regelfall: 87 c Abs. 3 S.1 SGB VIII ist eindeutig: Bei einer bestellten Amtsvormundschaft ist das Jugendamt zuständig, in dessen Bereich das Kind oder der Jugendliche seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (siehe Schlussbemerkung). Sinn und Zweck der Regelung des 87 c Abs. 3 SGB VIII ist der besonderen Interessenlage des Kindes oder des Jugendlichen gerecht zu werden. Bei der bestellten Amtspflegschaft/ Amtsvormundschaft steht die Vertretung der Kindesinteressen anstelle und gegen die (z. B. nach 1666 BGB versagenden) Eltern im Vordergrund. Kind oder Jugendlicher und Eltern

leben i. d. Regel nicht mehr in einem Haushalt zusammen.... Deshalb erscheint es sachgerecht, dass das Jugendamt Angelegenheiten der elterlichen Sorge anstelle der Eltern ausübt, in dessen Bereich sich das Kind oder der Jugendliche gewöhnlich aufhält (Wiesner, SGB VIII, 87 c, Rz. 13). Aufgrund dieser Regelung soll eine ortsnahe Betreuung des Kindes oder Jugendlichen durch den Vormund gewährleistet werden. Der Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts wird in 30 Abs. 3 S. 2 SGB I definiert: Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt. Ob ein Kind oder ein Jugendlicher einen gewöhnlichen Aufenthalt in einer Einrichtung begründet, wird nach den Feststellungen im Hilfeplan über die Zielsetzung der Hilfe im Einzelfall zu beurteilen sein (Wiesner, SGB VIII, 87 c, Rz. 13). Wechselt ein Kind oder ein Jugendlicher seinen gewöhnlichen Aufenthalt, so wechselt auch die Zuständigkeit zu dem Jugendamt, wo das Kind oder der Jugendliche nun seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat ( 87 c Abs. 3 S.1 SGB VIII). Der Zuständigkeitswechsel setzt eine neue Entscheidung des Vormundschaftsgerichts voraus. Eine Übernahme der bestellten Amtspflegschaft/ Amtsvormundschaft unmittelbar von Jugendamt zu Jugendamt ist nicht möglich (Wiesner, SGB VIII, 87 c, Rz. 15). Ausnahme: Von der eindeutigen Regelung des 87 c Abs. 3 S.1 SGB VIII im Hinblick auf die Zuständigkeit von bestellten Amtsvormündern kann das Vormundschaftsgericht Ausnahmen machen, wenn im Einzelfall gewichtige Gründe einem Wechsel der Pflegschaft oder Vormundschaft entgegenstehen und wegen des Wohls des Kindes oder Jugendlichen sich ein Zuständigkeitswechsel verbietet (OLG Karlsruhe, DAVorm 1993, 89, 92). Ein gewichtiger Grund in diesem Sinne könnte darin gesehen werden, dass das bisher zuständige Jugendamt auch nach dem Aufenthaltswechsel die Betreuung weiterführen kann und tatsächlich auch weiterführt, weil der neue gewöhnliche Aufenthalt des Kindes oder Jugendlichen nur gering entfernt liegt (OLG Karlsruhe, a. a. O.). Dem Kindeswohl kann es entsprechen, dass der bisherige Vormund auch der zukünftige bleibt, wenn er mit den Verhältnissen des Kindes in besonderem Maße vertraut ist (vgl. OLG Zweibrücken, FamRZ 2002, 1064, 1065) oder ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Kind/Jugendlichem und Vormund besteht, das einen Wechsel verbietet.

Praktische Vorgehensweise: Hat das Kind oder der Jugendliche seinen gewöhnlichen Aufenthalt gewechselt, hat das bisher zuständige Jugendamt beim Vormundschaftsgericht einen Antrag auf Entlassung zu stellen ( 87 c Abs. 3 S. 3, 1. HS SGB VIII). Sprechen gewichtige Gründe und das Wohl des Kindes, was vom Vormund im Einzelfall zu prüfen ist, gegen die Entlassung des bisher zuständigen Jugendamtes, so sind dem Vormundschaftsgericht diese Gründe darzulegen, aufgrund derer ein Zuständigkeitswechsel nicht erfolgen sollte. Ist eine Abgabe an das Jugendamt geplant, in dessen Bereich das Kind oder der Jugendliche nun seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, und ein Entlassungsantrag beim Vormundschaftsgericht gestellt, so sollte ein Übergabegespräch mit abgebendem und annehmendem Vormund und, wenn möglich und sinnvoll, im Beisein des Kindes bzw. Jugendlichen stattfinden. Grundsätzlich falsch ist es, den Entlassungsantrag nicht zu stellen. 2. 87 c Abs. 3 S. 2 SGB VIII (kein gewöhnlicher Aufenthalt) Regelfall: Die Regelung des 87 c Abs. 3 S. 2 SGB VIII ist ebenfalls eindeutig: Hat das Kind oder der Jugendliche keinen gewöhnlichen Aufenthalt, so richtet sich die Zuständigkeit nach seinem tatsächlichen Aufenthalt zum Zeitpunkt der Bestellung. D.h., der Wechsel des tatsächlichen Aufenthaltes führt nicht zu einem Wechsel der Zuständigkeit. Ausnahme: Erfordert das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen einen Wechsel der Zuständigkeit so hat das Jugendamt dann einen Antrag auf Entlassung beim zuständigen Vormundschaftsgericht zu stellen ( 87 c Abs. 3 S. 3, 2. HS SGB VIII). Praktische Vorgehensweise: Hat das Kind oder der Jugendliche keinen gewöhnlichen Aufenthalt ( 87 c Abs. 3 S. 2 SGB VIII), so bleibt das bisherige Jugendamt zuständig. Das am Interesse des Mündels orientierte berufliche Selbstverständnis des Amtsvormundes gebietet es, einen Antrag auf Entlassung

beim Vormundschaftsgericht zu stellen, wenn das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen dies erfordert ( 87 Abs. 3 S. 3, 2. HS SGB VIII). Ist ein Wechsel geplant und ein Entlassungsantrag beim Vormundschaftsgericht gestellt, so sollte auch hier ein Übergabegespräch erfolgen. Generelle Hinweise: Grundsätzlich ist das Mündel vor jedem Entlassungsantrag durch den Amtsvormund/Amtspfleger zu beteiligen 2. Ein möglicher Zuständigkeitswechsel ist im Hilfeplanverfahren einzubringen. Nach 50 b des Gesetzes über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG) wird das Mündel vor der Entscheidung über den Entlassungsantrag durch das Gericht angehört. Schlussbemerkung: Gewöhnlicher Aufenthalt Das SGB VIII enthält keine eigene Definition des für die Festlegung der örtlichen Zuständigkeit maßgeblichen unbestimmten Rechtsbegriffs des gewöhnlichen Aufenthalts (g. A.). Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist die Begriffsdefinition des g. A. in 30 Abs. 3 S. 2 SGB I im Jugendhilferecht unter Berücksichtigung von Sinn und Zweck sowie Regelungszusammenhang der Zuständigkeitsnormen auszulegen, dieses gilt auch für 87 c Abs. 3 SGB VIII. Die Formulierung unter Umständen aufhält, die erkennen lassen macht deutlich, dass die Definition in 30 Abs. 3 S. 2 SGB I primär auf die objektiven Verhältnisse abstellt und sich der Aufenthalt damit überwiegend an tatsächlichen Umständen orientiert. Gleichwohl bleibt der geäußerte Wille beachtlich. In Abgrenzung zum tatsächlichen Aufenthalt und zum Wohnsitz hat jemand seinen g. A. an dem Ort (Zuständigkeitsbereich eines Jugendamtes), den er für eine gewisse Dauer, 2 siehe hierzu Leitfaden für die Amtsvormünderin und den Amtsvormund zur Beteiligung des von Ihnen vertretenen Kindes oder Jugendlichen

d. h., bis auf weiteres, zukunftsoffen, zeitlich von vornherein nicht begrenzt, also nicht nur vorübergehend oder besuchsweise, zum Mittelpunkt seiner Lebensbeziehungen gewählt hat. Ein Kind oder Jugendlicher hat in der Regel an dem Ort seinen g. A., an dem es/er erzogen wird, d. h., dieser kann auch am Pflegestellen- oder Heimort begründet sein. Grundsätzlich bestimmen die Personensorgeberechtigten auch aufenthaltsbestimmungsberechtigte Vormünder und Pfleger den g. A. von Kindern. Dazu sind sie gem. 1631 Abs. 1 BGB berechtigt. Wurde im Rahmen der Hilfeplanung eine Hilfe zur Erziehung auf Dauer angelegt, so wechselt mit dem Aufenthaltsort in der Regel auch der g. A. des Mündels zum Pflegestellen- oder Heimort. Kinder unter sieben Jahren sind geschäftsunfähig und daher regelmäßig nicht fähig, selbst einen g. A. zu verwirklichen. Ältere Kinder und Jugendliche können einen eigenständigen g. A. realisieren, wenn sie ihren Willen gegen den des Aufenthaltsbestimmungsberechtigten tatsächlich durchsetzen.