PRIVATE SCHULEN NICHT BREMSEN SCHULVIELFALT SICHERN POSITONEN DER SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT FÜR DIE LEGISLATURPERIODE

Ähnliche Dokumente
Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes Bayerischer Privatschulen

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

zur Änderung des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes V o r b l a t t

Begründung: A Allgemeines. B Zu den einzelnen Vorschriften:

Schulvertrag. und. der Schülerin: wohnhaft in: Konfession: vertreten durch die Eltern/Erziehungsberechtigten Herrn/ und/ Frau

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

relative Verteilung der Eignungen in den Übertrittsgutachen der staatlichen und staatlich anerkannten Grundschulen Eignung für das Gymnasium

Überlieferung von Schulakten

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

17. Wahlperiode /894

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

9. Welche Voraussetzungen müssen LehrerInnen an Privatschulen erfüllen?

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern

Beschäftigung externen Personals im Rahmen der gebundenen und offenen Ganztagsschule (ohne Pilotphase offener Ganztag an Grundschulen)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

AGFS Positionen zur Landtagswahl

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Grundordnung. für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Landtag von Baden-Württemberg: Fragen und Antworten zur Situation der Waldorfschulen

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

V. 5 Informationsblätter

Rasfeld: Ohne Visionen geht es nicht

Vereinbarung über die Gestellung kirchlicher Mitarbeiter für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen (Gestellungsvertrag Thüringen)

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf

Kinderbetreuung in Tagespflege

Schulvertrag für die Schulen in Trägerschaft der Diözese Eichstätt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0435 Förderung von Schulen in freier Trägerschaft

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Zahlen Daten Fakten. Die Evangelische Schulstiftung konkret EVANGELISCHE SCHULSTIFTUNG IN DER EKBO EVANGELISCHE SCHULSTIFTUNG IN DER EKBO

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Hessisches Kultusministerium

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Quelle: Gliederungs- Nr:

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Verzeichnis der privaten Volksschulen in München und Umgebung Schuljahr 2013/2014. Nr. Name Anschrift Bemerkungen 1 Pater-Rupert-Mayer-VS

Übertritt und Schulwechsel in Bayern: So geht die Schulkarriere weiter

SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Stichpunkte zur Bewertung der Schulstrukturreform der Landesregierung, 6. November 2010

Auszug aus Denkschrift 2009

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Bildungspolitik. Geld ist rund und rollt weg Bildung bleibt. Stand:

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Fairteilung von Bildungschancen!

Schulvertrag. zwischen

Evaluierung der aktuellen Ersatzschul-VO: Wo könnten Verstöße gegen das Schulgesetz oder gar gegen Art. 28 der Landesverfassung vorliegen?

Föderalismus in Deutschland

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Die Ganztagsschule in Bayern

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Damit s wirklich bunt bleibt. Freie Schulen in Sachsen

Wie weiter ab Klasse 7?

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

15. Wahlperiode. Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Ländliche. I. Grundschule. besonderem Sozialindex). Kindern! Abschaffung individuellen

S C H U L V E R T R A G

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Unsere Vision Stefano Corona Dr. med. Christoph Schulthess Vertrauen Begegnen Heilen Formular Halbierung der Schulden Halbierung der Zinsen!

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Transkript:

PRIVATE SCHULEN NICHT BREMSEN SCHULVIELFALT SICHERN POSITONEN DER SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT FÜR DIE LEGISLATURPERIODE 218 223

SCHULEN IN PRIVATER TRÄGERSCHAFT fordern den nötigen Freiraum bei staatlichen Stellen ein. Art. 9 BayEUG: ¹Private Schulen dienen der Aufgabe, das öffentliche Schulwesen zu vervollständigen und zu bereichern. ²Sie sind im Rahmen der Gesetze frei in der Entscheidung über eine besondere pädagogische, religiöse oder weltanschauliche Prägung, über Lehr- und Erziehungsmethoden, über Lehrstoff und Formen der Unterrichtsorganisation. Innovative Schulkonzepte, individuelle und differenzierte Förderung der Schüler sowie das breite Fächerangebot machen Privatschulen zum Glücksfall für Staat und Kommunen. Gäbe es die mehr als 13 Privatschulen mit ihren 24. Schülern in Bayern nicht, müsste der Freistaat deren Personal besolden, die Kommunen die Schulen errichten und unterhalten. Aus gutem Grund hat der Staat den Privatschulen Freiheiten gewährt, anerkennt Abschlüsse als gleichwertig und unterstützt sie finanziell. Dennoch, die öffentliche Hand gibt für einen Privat- schüler nur einen Teil dessen aus, was sie für einen Schüler an einer öffentlichen Schule aufwendet. Deshalb müssen Eltern Schulgeld bezahlen. In den letzten Jahren sind in Bayern die Ausgaben pro Schüler öffentlicher Schulen um mehr als 6% gestiegen gemäß Verlautbarungen des Kultusministeriums. 14% der bayerischen Schüler gehen dabei weitgehend leer aus, denn sie besuchen eine Schule in freier Trägerschaft, die von den gestiegenen staatlichen Aufwendungen im Schulwesen nicht profitieren. FAIRE FINANZIERUNG FÜR PRIVATE SCHULEN! Eltern und Schüler privater Schulen fordern, dass ihre Schulen in gleichem Maß gefördert werden. Situation: An staatlichen Schulen wurde über Jahre hinweg die Relation Schüler pro Lehrer verbessert gut für die Schülerinnen und Schüler an staatlichen Schulen. Problem: Für private Schulen hat der Gesetzgeber festgelegt, dass er sie bei Veränderungen, der Schüler-Lehrer-Relation, vergleichbar behandelt. Diese Regelung zur Anpassung der Finanzhilfen wurde bisher nicht eingelöst. Dadurch sparte sich der Freistaat weit mehr als eine halbe Milliarde Euro. Bei den privaten Schulträgern fehlen diese dringend benötigten Mittel im Haushalt. Aufgrund der Zusage des Gesetzgebers, die Förderung in angemessener Weise anzupassen, werden die Finanzhilfen um 1 % angehoben (siehe Anlage). FAIRER UMGANG MIT PRIVATEN SCHULEN BEI DER VERSORGUNG MIT LEHRKRÄFTEN! Die hohe Nachfrage nach Plätzen an privaten Schulen zeigt, dass Eltern, Schüler und Vertreter der Wirtschaft die Leistung privater Schulen schätzen. Situation: Private Schulen haben, so wie der Staat auch, derzeit Mühe Lehrkräfte zu gewinnen. An vielen Orten lassen sich Lehrkräfte privater Schulen aus fi-

nanziellen Erwägungen abwerben und wechseln zu staatlichen Schulen. Abordnungen staatlicher Lehrkräfte gibt es immer weniger. Gleichzeitig wird die Genehmigung von Lehrkräften mit gleichwertiger Ausbildung (z. B. aus einem anderen Bundesland) staatlicherseits immer restriktiver gehandhabt. Problem: Die Schulen in freier Trägerschaft werden in ihren Möglichkeiten gebremst, weil zu wenig Lehrkräfte zur Verfügung stehen. sog. kommunalen Anteil an den Kosten für die Ganztagsbetreuung sowie die sogenannten Gastschulbeiträge. Kommunen übernehmen mindestens die Fahrtkosten zur nächstgelegenen gleichwertigen Schule, der kommunale Anteil an der Ganztagsbetreuung wird übernommen.durch die Schule. Wiederzulassung von Abordnungen an private Schulträger und Zugang zum staatlichen Bewerberpool. Mehr Eigenverantwortung der privaten Schule im Rahmen des fächerübergreifenden, fachfremden, schulartübergreifenden Lehrereinsatz. Großzügige, eigenverantwortliche Genehmigung von Lehrkräften, orientiert am Bedarf der einzelnen Schule. Entfristung von Lehrgenehmigungen nach Eignungsfeststellung durch die Schule. KEINE MEHRFACHBELASTUNG DER ELTERN DURCH FAHRTKOSTEN O. Ä. Situation: Gemeinden, Städte und Landkreise gewinnen an Attraktivität, wenn es vor Ort private Schulen gibt. Durch freie Träger werden sie massiv entlastet. Problem: Trotz dieses Zugewinns werden die wenigsten Schulen in freier Trägerschaft von den Kommunen unterstützt. Dies betrifft vor allem die Fahrtkostenübernahme für Eltern, die sich für eine private Schule entschieden haben oder den FAIRER UMGANG MIT PRIVATEN SCHULEN DURCH DIE SCHULAUFSICHT Situation: Der Staat hat die Aufgabe, sowohl den eigenen staatlichen Schulen, als auch den kommunalen und freien Schulträgern in der Schulaufsicht gerecht zu werden. Problem: Diese Aufgabe wird nicht immer neutral erfüllt. Häufig bleibt unberücksichtigt, dass sich bei privaten Schulen die Aufsicht nur auf die Voraussetzungen für die Genehmigung und ggf. für die staatliche Anerkennung bezieht. Dies führt immer wieder zu Spannungen und/oder Benachteiligungen privater Schulträger. Eine bewusst spezifische Ausübung der Schulaufsicht im Sinne der Verfassung, reduziert auf die Voraussetzungen der Privatschulfreiheit aus Artikel 7 GG. Die Installierung einer Ombudsstelle / Schiedsstelle durch den Gesetzgeber bei unterschiedlichen Auffassungen betreffend das Vorgehen der Schulaufsicht.

A N L A G E : FAIRE FINANZIERUNG FÜR PRIVATE SCHULEN contrastwerkstatt / Fotolia Das Versprechen des Gesetzgebers, die Finanzhilfe für private Schulen an die Entwicklung der Schüler-Lehrer-Relation der staatlichen Schulen anzupassen: BAYSCHFG ART. 31 ABS. 3 Leistungen für den Personalaufwand 1Maßgebend für die Zahl der Schülerinnen und Schüler sind jeweils die Verhältnisse am Stichtag der Amtlichen Schuldaten für das dem Abrechnungsschuljahr vorhergehende Schuljahr; bei Neugründungen sind in den ersten beiden Schuljahren die tatsächlichen Verhältnisse maßgebend. 2Die Tabellen in Abs. 2 sind im Abstand von jeweils vier Jahren zu überprüfen und in angemessener Weise anzupassen, wenn sich die Schüler-Lehrer-Relation an staatlichen Grundschulen oder Mittelschulen wesentlich verändert hat. Amtliche Begründung (zu Art. 31 neue Fassung 21): Durch die vorgesehene Überprüfungspflicht der Tabellen wird die förderrechtliche Gleichbehandlung der privaten Volksschulen auch unter sich wandelnden Bedingungen in angemessener Weise verwirklicht. BAYSCHFG ART. 17 ABS. 4 Lehrpersonalzuschüsse für Gymnasien, Realschulen und Schulen des Zweiten Bildungswegs Die Tabellen in Abs. 2 sind im Abstand von jeweils vier Jahren zu überprüfen und in angemessener Weise anzupassen, wenn sich die Schüler-Lehrer-Relation an staatlichen Schulen der jeweiligen Schulart wesentlich verändert hat. Amtliche Begründung (zu Art. 17 neue Fassung 23): Absatz 4 sieht eine Anpassung der Tabellen vor, wenn sich die Betreuungsverhältnisse durch Änderung der Schüler-Lehrerrelation an staatlichen Schulen wesentlich ändern. Eine Anpassung von Jahr zu Jahr wäre allerdings nicht sachgerecht. Die Träger müssen über einen längeren Zeitraum Sicherheit darüber haben, welche Zuschüsse sie erhalten und ihre Finanzplanung hieran ausrichten können.ber haben, welche Zuschüsse sie erhalten und ihre Finanzplanung hieran ausrichten können.

LÖSUNG: ANHEBUNG DER FINANZHILFE UM 1 % 1. 218: Betriebszuschuss für Realschulen und Gymnasien: 1 %ige Anhebung, um dem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden. Eine Maßnahme zur Sicherung der Qualität der Privatschulen, eine Maßnahme, um Schließungen zu vermeiden und den Verbesserungen an staatlichen Schulen nachzukommen. Die Schüler-Lehrer-Relation hat sich im staatlichen Bereich seit 23 um über 18 % verbessert. 2. 219: Betriebszuschuss für alle beruflichen Schulen in freier Trägerschaft: Anhebung des Zuschusses um 1 %, um weitere Schulschließungen, insbesondere bei den Berufsfachschulen zu verhindern, die Gehälter der Lehrkräfte und die Versorgungslasten der Träger angemessen abzudecken. 3. Bis 22: Personalkostenzuschuss für private Grund- und Mittelschulen: Anhebung des Zuschusses um 1 %, um dem gesetzlichen Auftrag gerecht zu werden. Die Schüler-Lehrer-Relation an staatlichen Schulen hat sich seit dem Jahr 2 um 2 bis 2 % verbessert. 4. Ergänzende oder alternative Möglichkeit: Anhebung des Schulgeldersatzes (betrifft berufliche Schulen, Realschulen und Gymnasien in freier Trägerschaft) um etwa 6 je Schüler und Monat / teilalternativ 12 Monate.. Ganztagsschule: Beim Ausbau der Ganztagsschulen sind öffentliche und private Schulen finanziell und personell gleich zu fördern. Privatschulen benötigen auch den kommunalen Anteil pro Gruppe, die Altersversorgungsanteile sowie die Sachkostenförderung. Die derzeit bestehenden Benachteiligungen sollten vollständig abgebaut werden. ERSPARNIS DES FREISTAATES durch Ausbleiben der Finanzhilfen für freie Schulen trotz gesetzlicher Anpassungspflicht: GYMNASIEN 2 1 1 23 +18,4 +17,7 +17,7 +18,4 +16, an staatlichen GYM in % +11,4 +7, +,1 +3,8 +1,3 +1,3 +1,9 +,6 3 Mio. 24 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 21 216

REALSCHULEN 2 1 1 23 an staatlichen RS in % +1, +,8 +2,1 +,1 +2,6 +, 24 2 26 27 28 29 +13,2 +11,8 +16,8 +16,8 +17,4 +18,9 +16,8 23 Mio. 21 211 212 213 214 21 216 MITTELSCHULEN 2 +2,1 +21, +21,1 +19,6 +19,6 2 +17,2 an staatlichen GS in % +14,4 1 Entwicklung seit 21 +12, (Pauschalierung des LPZ) +1, 1 +8,6 7Mio. +,7 +1,4 +2,4 +2,4 +2,4 +, 2 21 22 23 24 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 21 216 GRUNDSCHULEN 2 2 1 1 +2,1 +21, +21,1 +19,6 +19,6 +17,2 an staatlichen GS in % +14,4 Entwicklung seit 21 +12, (Pauschalierung des LPZ) +1, +8,6 +1,4 +2,4 +, +,7 +2,4 +2,4 8Mio. 2 21 22 23 24 2 26 27 28 29 21 211 212 213 214 21 216

Dr. Bernhard Petry Vorstandsvorsitzender Evangelische Schulstiftung Bayern e. V. Gleißbühlstr. 7 942 Nürnberg Tel: +49 ()911-244 11- www.essbay.de Dr. Andreas Hatzung Direktor Katholisches Schulwerk in Bayern Adolf-Kolping-Straße 4 8336 München Tel.: +49 ()89 266 www.schulwerk-bayern.de Bernd Dietrich Präsident Verband Bayerischer Privatschulen Innere Wiener Str. 7 81667 München Tel: +49 ()89 44 77 3 33 www.privatschulverband.de Manfred Burghardt Geschäftsführender Vorstand Montessori Landesverband Bayern e. V. Hirtenstraße 26 D-833 München T +49 ()89-48 1 73- www.montessoribayern.de Dr. Ulrich Miller Geschäftsführer Montessori Nordbayern e. V. Daschstraße 16 9127 Lauf a.d. Pegnitz Fon: +49 ()91 23-83 19 839 www.montessori-nordbayern.de Andrea Wiericks Vorstandsmitglied Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Bayern e.v. c/o Waldorfschulverein Gröbenzell Spechtweg 1 82194 Gröbenzell Tel: +49 ()8142-6 3 6 www.waldorfschule-bayern.de