Anorganische Chemie I

Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Periodensystem der Elemente - PSE

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Zeichnen von Valenzstrichformeln

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Chemische Reaktionen

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie

1.3. Periodensystem der Elemente

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Das Periodensystem der Elemente

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

1. Stoffe und Eigenschaften

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

1.6. Die Ionenbindung

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Chemiefragen 9.Klasse:

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Einheiten und Einheitenrechnungen

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Grundwissen Chemie 8I

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Transkript:

Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. September 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten! Bei der Anfertigung von Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften! Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein! Benutzen Sie bitte nur diese Aufgabenzettel, notfalls können Sie auch die Rückseiten verwenden! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische Formelsammlung Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 10 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 10 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte Aufgabe 9: 10 Punkte 3,7 55 59 Punkte Aufgabe 10: 10 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte

Viel Erfolg! Aufgabe 1 Halogenwasserstoffsäuren und deren Salze a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für die Bildung der Halogenwasserstoffsäuren aus H 2 und dem gasförmigen Halogen X 2! Wie lässt sich die Reaktion initieren? b) Geben Sie einen Trend für die Säurestärke und den Siedepunkt dieser Säuren an? c) Freies Bromid sowie Iodid kann nicht aus den Metallsalzen durch Behandlung mit einer starken oxidierenden Säure gewonnen werden. Erläutern Sie diesen Befund! d) Erläutern Sie die Beobachtung, dass Iodide, wie. z.b. AgI oder HgI 2, sehr lichtempfindlich sind und dabei elementares Iod freisetzen!

Aufgabe 2 Halogensauerstoffsäuren a) Welche Sauerstoffsäuren des Chlors kennen Sie? b) Zeichnen Sie die Strukturen der Anionen der oben genannten Säuren und benennen Sie jeweils den Strukturtyp! c) Welche Anhydride lassen sich aus den oben genannten Säuren gewinnen? d) Welches strukturelle Besonderheit zeichnet die Periodsäure aus?

Aufgabe 3 Chalkogene a) Erklären Sie den Begriff der Polymorphie am Beispiel des Schwefeltrioxids SO 3! b) Die Dioxide der Elemente S, Se und Te besitzen sehr unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Erläutern Sie diese Unterschiede auf Basis der Unterschiede im strukturellen Aufbau! c) Warum sind die Chalkogenkationen S 4 2+, Se 4 2+ und Te 4 2+ besonders stabil?

Aufgabe 4 Stickstoffgruppe a) Nennen Sie drei bedeutende Stickstoffwasserstoffverbindungen und zeichnen Sie deren Strukturen! b) Erläutern Sie, warum überwiegend ionisch aufgebaute Azide stabil sind, während kovalente Azide hochexplosiv sind? c) Nennen Sie drei Stickstoffsauerstoffsäuren und zeichnen Sie deren Strukuren! d) Welche Anhydride lassen sich formal von diesen Stickstoffsauerstoffsäuren ableiten?

Aufgabe 5 Stickstoffgruppe Formulieren Sie die Gleichung für die Reaktion von Wasser mit den folgenden Molekülen! a) PCl 3 b) PCl 5 c) Ca 3 P 2 d) H 4 P 2 O 7 e) P 4 O 6 f) P 4 O 10 g) SbCl 3 h) As 2 O 5 i) Si(NH) 2 j) Bi 2 O 3

Aufgabe 6 Kohlenstoffgruppe a) Welche Typen von Carbiden gibt es? b) Nennen Sie je eine Verbindung als Beispiel (Name und Formel)! c) Welche Carbidtypen sind gute elektrische Leiter? d) Erläutern Sie die Hydrolysereaktion des Allenids Li 4 C 3!

Aufgabe 7 Kohlenstoffgruppe a) Erklären Sie die Abnahme der Stabilität der vierwertigen Verbindungen und die Zunahme der Stabilität der zweiwertigen Verbindungen mit steigender Ordnungszahl in der 4. Hauptgruppe! b) Ultramarin, ein blaues Pigment, das in Ölfarben verwendet wird, hat die Formel Na x [Al 6 Si 6 O 24 ]S 3, wobei der Schwefel in Form des Radikalanions S 3 - vorliegt. Bestimmen Sie den Wert von x und zeichnen Sie die Struktur des Anions! c) Zeichnen Sie die Struktur der Anionen CN 2 2- und N(CN) 2 -!

Aufgabe 8 Borgruppe a) Was versteht man unter Elektronenmangelverbindungen? b) Warum neigt Bor zur Ausbildung von Dreizentrenbindungen? c) Skizzieren Sie den Aufbau folgender Dreizentrenbindungen: BHB-Bindung BBB-Bindung (offen) BBB-Bindung (geschlossen) d) Im Anion B 4 H 7 - bilden die B-Atome eine trigonale Pyramide, wobei an jedes B-Atom ein terminales H-Atom gebunden ist. Ein Boratom ist nur an normalen Zweizentrenbindungen beteiligt, davon drei zu den anderen drei Bor-Atomen. Skizzieren Sie auf der Basis dieser Angaben die räumliche Struktur des Anions mit Hilfe von BHB-Dreizentrenbindungen!

Aufgabe 9 Borgruppe a) Erläutern Sie die strukturellen Aufbau von B 2 H 6! b) Skizzieren Sie das MO-Diagramm für eine B-H-B-Bindung und leiten Sie daraus die Bindungsordnung ab! c) Wie reagiert B 2 H 6 mit dem Nukleophil NH 3? d) Welche Folgereaktionen treten auf, wenn Sie das Produkt aus Aufgabe 9c) unter Luftausschluss erhitzen?

Aufgabe 10 Alkali- und Erdalkalimetalle a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen für die Reaktionen des Alkalimetalls Natrium mit Wasser, mit Ammoniak sowie mit Sauerstoff und benennen Sie die Reaktionsprodukte! b) Beschreiben Sie die Synthese von Calciumcyanamid ausgehend von metallischen Calcium! c) Erläutern Sie die Hydrolysereaktion von Calciumcyanamid und schließen Sie daraus auf dessen Anwendung! d) Die Thermogravimetrie von CaC 2 O 4 zeigt eine erste chemische Reaktion bei 490 C mit einem Massenverlust von 22% und eine zweite chemische Reaktion bei 980 C mit einem weiteren Massenverlust von 44%. Leiten Sie daraus die Reaktionsfolge für die Zersetzung des Calciumoxalats ab!