Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Ähnliche Dokumente
Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Lean in indirekten Bereichen

Zum Veranstaltungsinhalt

Nivellierung, Kanban und Heijunka

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Für Ihren Wissensvorsprung in Lean Production & Lean Management

Kosten & Kennzahlen bei Lean Production Lean Advanced Das intelligente Unternehmen Lean in indirekten Bereichen

Interkulturelle Kompetenz

Prozesse aufnehmen Abläufe optimieren Kosten reduzieren

Lean Erfolgstools. Führen & Coachen im Lean-Prozess. Glätten und Nivellieren in der Produktion. Kosten & Kennzahlen bei Lean Production

+++ Management Circle Führungsseminar +++ Schritt für Schritt zu mehr Führungskompetenz. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Führen mit Wertschätzung

Rhetorik für Verhandler

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Lean Advanced. Das intelligente Unternehmen. Von Punkt-Kaizen zur LEAN-Kultur. Die Erfolgsfaktoren einer Verbesserungsorganisation

Managementtraining für Teamleiter

+++ Management Circle Führungsseminar +++ So meistern Sie unbequeme Führungsaufgaben und führen Leistungsverbesserungen herbei

Stellen Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft neu auf

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Managementtraining für Teamleiter

Bankbilanzanalyse aktuell

Mobile und innovative Techniken für die Instandhaltung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Produzieren im Takt. Planen und steuern mit neuen PPS-Ansätzen!

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So schärfen Sie Ihr Profil und machen mehr aus Ihren Stärken: Die Marke ICH

Mittel-/Osteuropa: Krisen-Strategien für Investoren

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Erfolgsfaktoren der Instandhaltungs-Organisation

Der Key Account Manager

Verhandlungstechniken für Geschäftsführer

Selbstmanagement mit Evernote

Das Geheimnis starker Frauen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Toyotas Erfolgsmodell für KVP und nachhaltige Effizienzsteigerung. Der Hancho

Expertenwissen für besseres Prozessmanagement!

Finanzierung von Immobilienprojekten

Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen

Internes Marketing für das Qualitätsmanagement

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

Konfliktmanagement im beruflichen Alltag

Führen & Coachen im Lean-Prozess

Gewährleistungs-Management in der Automobil-Zulieferindustrie

Interkulturelle Teams führen

Erfolgreich verkaufen!

Managementtraining für Teamleiter

Reden ist Silber kommunizieren ist Gold

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Lernen Sie die Potenziale Ihres Gehirns stärker zu nutzen. Speed Reading

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Führen mit emotionaler Intelligenz

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Gelassenheitstraining für Frauen: Wie Sie mit Ruhe und Gelassenheit mehr erreichen

Kosten und Kennzahlen bei Lean Production

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Texten. methodisch sicher wirksam. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Die Kunst der klugen Selbstbeherrschung

Versicherungsmathematische Funktion unter Solvency II

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Risikomanagement im Einkauf

Lean Erfolgstools. Die wichtigsten Prinzipien von Lean Production & Lean Management

Personalmanagement im internationalen Anlagenbau

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Professionelle Assistenz in Produktion, Technik und Forschung

Kommunikation mit schwierigen Kunden, Kollegen und Mitarbeitern

Effektiv arbeiten im digitalen Office

Top Reports und Visualisierung im Qualitätsmanagement

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Texten. methodisch sicher wirksam. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Veränderungen konsequent managen

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Ganzheitliches Reklamationsmanagement

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So kommen Sie zum Ziel: Hart verhandeln. Souverän und schlagfertig zum Verhandlungserfolg

Auf den Punkt gebracht: Die wichtigsten Texte im Office!

Der GmbH- Geschäftsführer

Führung zurück zum Wesentlichen

Führen und Coachen im Lean-Prozess

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Erfolgreich und überzeugend mit interkultureller Kompetenz!

Gewusst wie: 4 Arbeitstechniken für mehr Effizienz

Kosten & Kennzahlen bei Lean Production

3D-Druck. im Maschinenbau

Kennzahlen im Supply Chain Management

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Newsletter und Kundenmagazine texten

Resilienztraining für Führungskräfte

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Ihr persönliches Konzept für mehr Leistungsfähigkeit und Leistungsausgleich

Professionelle Projektassistenz

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Perfekte Ablage im digitalen Office

Kennzahlen im Bankvertrieb

Führen & Coachen im Lean-Prozess

Lean Erfolgstools. Die wichtigsten Prinzipien von Lean Production & Lean Management

Call Center mit Kennzahlen steuern

Resilienztraining für Führungskräfte

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Umsatzsteuermanagement mit SAP

Führungstraining für Manager

+++ Management Circle Exklusiv-Seminar +++ Sokrates. Das sokratische Gespräch als Werkzeug der Mitarbeiterführung

Risikomanagement in der Energiewirtschaft

Transkript:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Die wesentlichen Methodenbausteine zum langfristigen Erfolg Prozessoptimierung in administrativen Bereichen: Grundsätze und Gestaltungselemente des Lean Management Optimierung auf Wertstromebene durch Wertstromdesign Mit Abweichungsmanagement Optimierung auf Mitarbeiterebene Digitalisierung als Prozessbeschleuniger und zur Qualitäts- und Ergebnisabsicherung Rolle der Führungskraft: Klares Rollenverständnis Führungskräfte und Mitarbeiter mitnehmen und motivieren Kennzahlen zur Messung des Erfolgs Ihr 3-faches PLUS: Mit Praxisberichten der KRONES AG, Hoshin Kanri Consulting und der FESTO AG & Co. KG Mit Übungen zum Methodeneinsatz der Wertstromanalyse Ansätze und Vorgehensweisen für einen zielgerichteten Verbesserungs prozess im Unternehmen Ihre Lean-Experten: Heidi Pschibilla Krones AG Oliver Schöllhammer Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Dr.-Ing. Javier Villalba Diez Hoshin Kanri Consulting Patrik Spalt FESTO AG & Co. KG So begeistert urteilen ehemalige Teilnehmer: Hilfreich, informativ, guter Praxisbezug. A. Lenz, ProMinent GmbH Praktische Erfahrungen von Oliver Schöllhammer anhand vieler Beispiele waren hilfreich für ein besseres Verständnis. D. Fies, Admedes Schuessler GmbH Ihre Termine: 18. und 19. April 2018 in Köln 3. und 4. Dezember 2018 in München Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an! Ihre Telefon-Hotline: + 49 6196 4722-700

1. Seminartag So optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse Ihr Expertenteam: Oliver Schöllhammer, Gruppenleiter Lean Indirekt und Malte Volkwein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr 9.00 Herzlich willkommen Begrüßung durch die Seminarleiter Einführung in die Themen der zwei Tage 9.15 Lean Management Ihr persönliches Bild Was verstehen Sie persönlich unter Lean Management Ihr Bild für die Anwendung in indirekten Bereichen Ihre Erwartungshaltung an die zwei Tage Ihre Lernziele 10.15 Erklärungsmodell für Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Grundsätze und Gestaltungselemente Gesamtzusammenhänge und Erfolgsmessung Einbindung in die Unternehmensstrategie und Vorgehensweisen der Einführung 11.00 Kaffee- und Teepause 11.15 Methoden und Vorgehensweisen für Lean im Office Lean Office Sensibilisierung Problemlösungsfähigkeit der Mitarbeiter Verschwendungsarten im Office sehen lernen Methoden zur Zielerreichung Der Gemba Walk im Office Verschwendungsarten im Office sehen lernen Vom Problem zur Ursache: Basis für die Verbesserungsarbeit Zahlen, Daten, Fakten zur Erfolgskontrolle Heidi Pschibilla Head of CIP Process Owner, CSM, Krones AG, Neutraubling 12.30 Business Lunch Workshop zum Methodeneinsatz: Sie üben anhand eines Fallbeispiels 13.30 Optimierung der Angebotserstellung Mit Wertstromdesign nachhaltige Erfolge erzielen und Ihre Arbeitsabläufe schnell und effizient gestalten Administratives Wertstromdesign (WSD): Eine Kernmethode des Lean in indirekten Unternehmensbereichen Teil 1 Verschwendung muss eliminiert werden aber wie? Erkennen und beseitigen Wie funktioniert die Wertstromdesign-Methode im administrativen Bereich? Bumerangbedarfe entdecken Komplexität reduzieren durch Abgrenzung von Ablauffamilien Einführung in das Fallbeispiel WSD-Projekte aufsetzen 14.45 Kaffee- und Teepause 15.00 Fortsetzung der Übung zum Methodeneinsatz Administratives Wertstromdesign (WSD) Teil 2 Systematische Vorgehensweise vom Ist- zum Soll-Zustand gemeinsam mit den operativen Mitarbeitern Gefühl für den Kundentakt entwickeln Prozesstakt als Orientierungsrahmen für geforderte Bearbeitungszeiten Administratives Wertstromdesign (WSD) Teil 3 Methoden zur Optimierung auf Bereichs-, Abteilungs- und Gruppenebene Methoden zur Optimierung auf Mitarbeiter ebene 18.00 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Seminartages und Gelegenheit zur Diskussion ca. 18.30 Ende des ersten Seminartages

2. Seminartag Effizienz- und Leistungssteigerung durch Lean in indirekten Bereichen Ihr Expertenteam: Oliver Schöllhammer und Malte Volkwein 8.30 Überleitung zu den Themen des zweiten Seminartags 8.35 Die Rolle der Führungskraft als wesentlicher Erfolgsfaktor im Prozessmanagement Zielerreichung bei gleichzeitigem Vertrauensaufbau Aufbau von langfristiger Beziehungen in Netzwerken Anforderungen an die Führung in einer wertstromorientierten Organisation Verhaltensweisen einer Führungskraft in einer werdenden Lean Organisation 10.30 Kaffee- und Teepause Dr.-Ing. Javier Villalba Diez Geschäftsführer, Hoshin Kanri Consulting, Biberach 11.00 Unterschiedliche Formen des Abweichungsmanagement für indirekte Bereiche Prinzipieller Aufbau Ausprägungsformen Anwendungsszenarien inkl. Praxisbeispiel Abweichungsmanagement bei einem Automobilzulieferer im Bereich der Betriebsmittelplanung und -konstruktion 14.00 Digitalisierung als Ansatz zur Prozessoptimierung Praxisbeispiel des Fraunhofer IPA und der FESTO AG Praxisbeispiele zum Thema Prozessstandardisierung und -automatisierung mit einfachen Mitteln im Bereich Kundennahedienstleistung und Einkauf Patrik Spalt Purchasing Process, Methods & Tools, FESTO AG & Co. KG, Esslingen 16.30 Ende des Intensiv-Seminars und anschließend optionale Teilnahme an der ca. 30-minütigen Teilprüfung Ihr persönlicher Mehrwert: Für die Teilnehmer des Zertifizierungsprogramms Teilprüfung zum Die Seminarinhalte werden im Rahmen von Multiple-Choice-Fragen geprüft. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie das Ergebnis. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist optional. Die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen ist jedoch Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats Certified Lean Manager! 13.00 Business Lunch Get-together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit den Referenten und Teilnehmern. AUCH ALS INHOUSE TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Mandy Zunic Tel.: +49 6196 4722-635 E-Mail: mandy.zunic@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse

Zum Seminarinhalt Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, dass in den administrativen Bereichen bis zu 30% Einsparpotenziale ausgeschöpft werden könnten. Ihre Einsparpotenziale konkret: Hohe Kosten im Verwaltungsbereich eliminieren Abläufe koordinieren Warte- und Suchzeiten verringern Kommunikation verbessern Raum- und Arbeitsplatzstrukturen effizient gestalten Richtig angewandt, versetzt Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen auch Ihr Unternehmen in die Lage schneller, flexibler und effizienter zu reagieren. Wichtig ist es, die unsichtbaren Prozesse sichtbar machen und somit die Prozesse nachhaltig verbessern zu können und im Kontext des Lean Management Ihre Mitarbeiter zu führen und zu entwickeln. Die Methodenbausteine für den Aufbau Ihrer Strategie 1. Prozessoptimierung 2. Führung 3. Abweichungsmanagement Sie lernen in Theorie- und Workshopeinheiten, wie Sie Lean Management in den indirekten Unternehmensbereichen einsetzen, Lean Office erfolgreich implementieren und nachhaltig verankern, Verschwendung und Schwachstellen in Ihren Geschäftsprozessen analysieren, mithilfe von PDCA und der A3-Vorgehensweise Ihre Prozesse optimieren, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit optimal synchronisieren, die Erfolge von Lean in indirekten Bereichen messen. Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Matthias S. Brodrück Bereichsleiter Seminare & Konferenzen Telefon: +49 6196 4722-760 E-Mail: matthias.brodrueck@managementcircle.de Ihre Experten Heidi Pschibilla ist bei der KRONES AG in Neutraubling tätig und leitet dort die Abteilung KVP. Ihre Arbeitsgebiete umfassen das konzernweite Aufbauen von Lean/KVP, dem dazugehörigen Coaching System, Wissenstransferkonzepten und die dazugehörigen Review/Auditprozesse, für die direkten und indirekten Bereiche. Zuvor konnte sie sechs Jahre Erfahrung bei einer Halbleiterindustrie als Lean Key Experte, mit den Schwerpunkten Implementation der Lean-Philosophie und das dazugehörige Begleiten des Veränderungsprozesses für die Produktion und das Office sammeln. Oliver Schöllhammer ist seit 2001 beim Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart tätig und leitet dort die Gruppe Organisationsinnovation und -entwicklung. In zahlreichen Industrieprojekten im Maschinenund Anlagenbau, Konsumgüterindustrie, Schiffbau und der Kosmetikbranche hat er seine Erfahrungen als Berater der Geschäftsführung einbringen können. Seine Arbeitsgebiete umfassen das Lean Management in Produktion und Administration, die Komplexitätsbewirtschaftung sowie die Geschäftsmodellinnovation im Kontext Digitalisierung. Patrik Spalt ist seit 2016 als Projektleiter Prozesse, Methoden & Tools im globalen Einkauf bei der Festo AG & Co. KG tätig. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die integrierte Gestaltung von Prozessen und IT-System. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Karlsruhe war er ab 2011 bei der ThyssenKrupp AG und anschließend als Projektleiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart tätig. Dr.-Ing. Javier Villalba Diez ist Geschäftsführer des Hoshin Kanri Consulting und Fachmann für Hoshin Kanri und des Management durch PDCA. Zuvor konnte er 10 Jahre Erfahrung im Bereich Produktionsleitung einer Motorenmontage im Werk Kawasaki, Japan und der Produktionsleitung einer mechanischen Fertigung im Werk Mannheim sammeln. Weitere Erfahrungen besitzt er im Production Systems Office mit Schwerpunkt Lean und Six Sigma sowie weltweiter Lean Management und KAIZEN Beratung. Er ist Autor der Bücher The Hoshin Kanri Forest. Lean Strategic Organizational Design und The Lean Brain Theory. Complex Networked Lean Strategic Organizational Design. Malte Volkwein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen University. Durch zahlreiche Projekte konnte er bereits umfangreiche Erfahrungen in der Optimierung von internationalen Wertschöpfungsnetzwerken im Bereich Automotive und Maschinenbau sammeln. Malte Volkwein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung von Produktion und Administration sowie das Abweichungsmanagement in indirekten Bereichen.

Zur Zertifizierung Wollen auch Sie eine gelebte Lean-Philosophie im Unternehmen etablieren und sinnvoll einsetzen? Lernen Sie in unserer Zertifizierung Certified Lean Manager praxisnah Lean erfolgreich umzusetzen Wertschöpfungspotenziale zu erkennen und zu nutzen Verschwendung zu vermeiden sich kontinuierlich zu verbessern, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig agieren zu können. Crashkurs Lean-Tools + Der Toyota KATA Kurs ----------------------------------- ODER ----------------------------------- Führen und Coachen im Lean-Prozess + Wählen Sie 1 aus 5 Seminaren aus Glätten und Nivellieren in der Produktion Kennzahlen und Performance Management Lean und Industrie 4.0 Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Hoshin Kanri = Crashkurs Lean-Tools Wertstromdesign produzieren ohne Verschwendung Lean Line Design Flexibilität erhöhen Kanban, KVP, PDCA Methoden und Tools im Überblick Der Toyota KATA Kurs oder: Führen und Coachen im Lean-Prozess Lernroutinen innerhalb einer Fehler- und Innovationskultur Mentor-Mentee-Prinzip Führen versus Coachen Transformation von Zielzuständen in Lernaufgaben Glätten und Nivellieren in der Produktion Die wichtige Rolle von Heijunka im Toyota Produktionssystem Auswirkungen der Nivellierung auf die Supply Chain Aufbau eines mehrstufigen nivellierten Produktionssystems Kennzahlen und Performance Management Lean Controlling durchgängiges und schlüssiges Kennzahlensystem Kostenpotenziale und Leistungsfähigkeit der Produktion verstehen Shopfloor Management tägliche Prozessverbesserung Lean und Industrie 4.0 Lean und Digitalisierung als sich bedingende Faktoren Warum scheitern Industrie 4.0 Projekte? Anforderungen an die IT für Industrie 4.0 Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Grundsätze, Gestaltung und Zusammenhänge von Lean Management in administrativen Bereichen Administratives Wertstromdesign Erkennen und beseitigen von Verschwendung Unterschiedliche Formen des Abweichungsmanagements Hoshin Kanri Hoshin Kanri als ein unternehmensumfassendes Kulturwandlungsund Führungssystem Prinzipien der Selbstorganisation und Selbstoptimierung auf dem Weg zu einer fraktalen Fabrik Die unternehmensweite Umsetzung von PDCA Fragen zur Zertifizierung Preisvorteil Weitere Informationen unter www.leanmanager.de Ihr Vorzugspreis bei Buchung des Gesamtpakets zum Certified Lean Manager (2 zweitägige + 1 dreitägiges Seminar) 5.500, zzgl. gesetzl. MwSt. (3 zweitägige Seminare) 4.700, zzgl. gesetzl. MwSt. Sie sparen gegenüber den Einzelbuchungen 1.285,. Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Ihr Ansprechpartner: Stephan Wolf Tel.: +49 6196 4722-600 E-Mail: kundenservice@managementcircle.de Dieser Fachbeirat steht für Ihre qualifizierte Ausbildung: Prof. Dr. Kai Furmans Universität Karlsruhe Alexander Müller quattro GmbH (Audi) Gerado Aulinger verbesserungskata.de Ulrich Schrickel Robert Bosch GmbH Hitoshi Takeda SPS Management Consultants Japan

Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Für Ihre Fax-Anmeldung: +49 6196 4722-999 Diese Veranstaltung richtet sich an alle Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche F&E, Konstruktion, Planung und Arbeitsvorbereitung, Organisation, Logistik, Personal, Qualität, Marketing, Vertrieb und Service. Angesprochen sind Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe sowie aus Service- und Dienstleistungsbranchen und öffentlichrechtlichen Institutionen. Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Ich/Wir nehme(n) teil am: WS 18. und 19. April 2018 in Köln 04-85180 3. und 4. Dezember 2018 in München 12-85181 1 Name/Vorname Position/Abteilung Termine und Veranstaltungsorte 18. und 19. April 2018 in Köln Dorint An der Messe Köln Deutz-Mülheimer-Straße 22-24, 50679 Köln Tel.: +49 221 80190-111, Fax: +49 221 80190-190 E-Mail: reservierung.koeln-messe@dorint.com 3. und 4. Dezember 2018 in München Le Meridien München, Bayerstraße 41, 80335 München Tel.: +49 89 2422 2995, Fax: +49 89 2422 2025 E-Mail: reservations@lemeridienmunich.com Für unsere Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum 10 % Unterschrift Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Abteilung Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Prüfungsgebühr, Gettogether und der Dokumentation 1.995,. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu vier Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbst verständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: +49 6196 4722-700 Fax: +49 6196 4722-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: +49 6196 4722-0 Hier online anmelden! Sammel/UR