Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Brigitte Hamm Menschenrechte

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Neue Bindungen wagen

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Stickel Datenbankdesign

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich"

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Zahnbehandlungs- phobie

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Erbschaftssteuer im Kontext

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Ratgeber Schlafstörungen

Donnagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe

Ausweg am Lebensende

Empirische Methoden in der Psychologie

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Fussball Koordinationsleiter (Schrittfolgen)

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Leseförderung mit Hund

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Parteien in Staat und Gesellschaft

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM

Julia Schmitt Christian Tagsold Hans-Diether Dörfler V olker Hirsch Beate Rabe Fotografie und Realität

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Was unser Baby sagen will

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundlegung religiöses Lernen

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Don Luis und die Frauen Carvajal

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - ohne Zehnerübergang -

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Wirtschaft. Tom Keller

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Gerhard Schneider. Affirmation und Anderssein

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Distribution in Afrika

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mit Kindern zaubern. Jennifer Kunkel, Julia Zehnder. Lehrmittelverlag

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Wichard Woyke Stichwort: Wahlen

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Köln im Ersten Weltkrieg

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Bildquellen der Neuzeit

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften: Diversifizierung vs. Fokussierung

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Englisch im Alltag Kompendium

Transkript:

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt Civic Education Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Händle, Christa/Oesterreich Detlefffrommer Luitgard Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I :Studien aus dem Projekt Civic Education I Christa Händle ; Detlef Oesterreich ; Luitgard Trommer. ISBN 978-3-8100-2339-1 ISBN 978-3-663-09308-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-09308-4 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1999 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Einleitung.............................................................................................. 9 Kapitel I Christa Händle Politische Bildung in der Schule.......................................................... 13 1. Zur Geschichte der Institutionalisierung politischer Bildung... 13 1.1 In der Kaiserzeit und in der Weimarer Republik... 14 1.2 Im Nationalsozialismus... 18 1.3 In der Nachkriegszeit und in der BRD... 20 1.4 In der DDR und in den neuen Bundesländern... 27 2. Formen politischen Lernens... 29 2.1 Unterricht.................................................................................... 30 2.2 Politische Bildung als Unterrichtsprinzip... 33 2.3 Politische Bildung in fächerübergreifenden Vorhaben und Projekten.... 2.4 Politische Bildung im Schulleben... 36 2.5 Politische Bildung in der Schülervertretung... 39 2.6 Politische Bildung im heimlichen Lehrplan... 41 3. Bedingungen für politische Bildung... 44........................................................................... 35 3.1 Wer vermittelt politische Bildung an Schulen?... 44 3.2 Politische Orientierungen von Lehrpersonen... 45 3.3 Konzepte und Methoden... 47 3.4 Lehrbücher und andere Arbeitsmaterialien... 48 3.5 Lehrerbildung für politischen Unterricht... 50 3.6 Formelle und informelle Lehrerfort- und -Weiterbildung... 51 4. Literatur... 53 Kapitel II Luitgard Trommer Eine Analyse der Lehrpläne zur Sozialkunde in der Sekundarstufe I..................................................................................... 69 1. 2. Vorbemerkung.... Der Lernbereich Politische Bildung.... 69 72 5

2.1 Fächerzuordnung............................. 72 2.2 Stundentafel... 75 2.3 Lehrpläne und Rahmenrichtlinien... 79 3. Beispiele zu Lernzielen und Lerninhalten... 96 4. Lehrpläne im Schulalltag...... 100 5. Zusammenfassung... 103 6. Anlage A: Überblick über die häufigsten Einzelthemen... 105 6.1 Gestaltung sozialer Beziehungen................. 105 6.2 Demokratische Ordnung und Politische Willensbildung... 107 6.3 Internationale Politik und Friedenssicherung... I 09 6.4 Recht und Rechtsordnung... 110 6.5 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik... 111 6.6 Medien... 113 6.7 Berufswahlorientierung... 113 6.8 Systemvergleich und Systemwandel... 114 7. Anlage B:... 115 7.1 Verzeichnis der verwendeten Lehrpläne und Rahmenrichtlinien 115 7.2 Übersicht 2: Unterrichtszeit für politische Bildung nach den Stundentafeln (Pflichtunterricht)... 119 8. Literatur... 127 Kapitel 111 Detlef Oesterreich, Christa Händle, Luitgard Trommer Eine Befragung von Experten und Expertinnen zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I........................................................... 131 1. Rahmenbedingungen der Expertenbefragung........ 131 2. Methodisches Vorgehen... 132 2.1 Untersuchungspopulation... 132 2.2 Durchführung der Untersuchung... 134 2.3 Repräsentativität der Ergebnisse... 135 3. Ergebnisse der Expertenbefragung... 137 3.1 Vorbemerkung zur Einschätzung der Ergebnisse... 137 3.2 Demokratie... 139 3.3 VerständnisderdeutschenNation... 151 3.4 Umgang mit Minderheiten... 164 3.5 Verständnis wirtschaftlicher Fakten und Zusammenhänge... 172 3.6 Allgemeine Werte, grundlegende Orientierungen, Handlungskompetenzen... 175 3.7 Der verborgene Lehrplan der Sekundarstufe... 183 3.8 Maßnahmen zur Förderung politischer Kompetenzen... 185 6

3.9 Differenzen in den Einschätzungen von Experten und Expertinnen, nach verschiedener Herkunft und aus verschiedenen Arbeitsbereichen... 187 3.10 Ergänzungen durch die Befragten und kritische Anmerkungen................................................... 191 4. Die Struktur der Ziele politischen Unterrichts in den Meinungen der Experten und Expertinnen (Ergebnisse von Faktorenanalysen)... 192 5. Ergebnisse der Nachbefragung... 196 5.1 Gründe für die schlechte Realisierung wichtiger Lernziele in der Sekundarstufe I.................................. 196 5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der politischen Bildung in der Sekundarstufe............................................... 198 5.3 Ursachen für die Politikverdrossenheit von Jugendlichen... 200 5.4 Gewichtung grundlegender Lernziele in der Sekundarstufe... 202 6. Zusammenfassung... 203 6.1 Gewichtung von Zielen für den politischen Unterricht... 203 6.2 Diskrepanzen zwischen Zielen politischer Bildung und ihrer Realisierung... 205 6.3 Ursachen und Empfehlungen für Veränderungen... 206 6.4 Zusammenfassende Einschätzung... 206 Kapitel IV Christa Händle Politische Bildung in ausgewählten Projektdokumentationen........ 209 1. Problemstellung und Überblick... 209 2. Handlungsprioritäten in den Projekten... 214 3. Inhaltliche Schwerpunkte von Projekten: Erweiterung von historisch-politischem Problemverständnis (A)... 220 4. Soziale Schwerpunkte in Projekten zur politischen Bildung: Erweiterung von sozialem Lernen, sozialer Verantwortung, Kooperation und Interessenvertretung (B)... 226 5. Umweltgestaltende Schwerpunkte: Erweiterung von Schulleben (C)... 232 6. Zusammenfassung... 238 7. Verzeichnis der Projektdokumentationen für das Förderprogramm Demokratisch Handeln 1995... 241 8. Literatur... 247 Anhang... 249 1. Politische Bildung im Internet... 249 2. Handbücher und Lexika... 251 7

3. Fachzeitschriften... 255 4. Genehmigte Schulbücher für den Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe I....................................................... 259 5. Unterrichtsmaterialen... 262 6. Museen und Gedenkstätten... 263 7. Wettbewerbe................... 266 8. Berufsverbände... 269 9. Adressen... 273 8