PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2004/05

Ähnliche Dokumente
PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2005/06

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2006

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

PHYSIOLOGIE-NACHKLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Sommersemester 2005

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick??

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2007/08

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

12 Säure-Basen-Haushalt

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Elektrokardiographie

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

Prof. Dr. Lorenz Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Science, Studiengang Ökotrophologie

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012


BGA geschafft! Und jetzt?

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Einführung Aufgaben der Niere

Säure-Basen- Haushalt

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Beide bei Thieme ebook

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Elektrophysiologie des Herzens

7. Biochemie Seminar

Skript Nierenvorlesung

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

2.) Material und Methode

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Physiologie ist die Wissenschaft von der normalen Funktionsweise eines lebenden Organismus und seiner einzelnen Komponenten

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Grundlagen der EKG Interpretation

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Dringlichkeitsbehandlung

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

Membranen und Potentiale

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

(c) Theo Hameder, 1

Herzrhythmusstörungen

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Grundlagen der EKG- Auswertung

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Physiologie der Atmung

winter-0506/tierphysiologie/

Heute werden nochmals Skripten für den Kurs verkauft (5,- ). Alle brauchen ein Skript!!

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

!"" #!$%&' (!##))) * + +!"" + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : ": ( ( (=> +"1 # + $?# 5(( " #* ",- ### 56"A/& %?/9# #4!) (!-!

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Vorlesung #2. Elektrische Eigenschaften von Neuronen, Aktionspotentiale und deren Ursprung. Alexander Gottschalk, JuProf. Universität Frankfurt

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Pathophysiologie-Seminar Wintersemester 2002/2003 Institut für klinische Physiologie der FU-Berlin

Biomembranen Transportmechanismen

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

29/10/2014 Peter Reismann

Tutoriat zur Vorlesung Neuronale Informationsverarbeitung im HS 2010

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Transduktion bei den Nozizeptoren

Innovations for Human Care

In der Membran sind Ionenkanäle eingebaut leiten Ionen sehr schnell (10 9 Ionen / s)

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 9. Wasser- und Elektrolythaushalt

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Mit einem gesunden Herz leben

Endokrinologie und Stoffwechsel

Synaptische Transmission

Anatomische / Physiologische Grundlagen

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens:

Symposium des HerzZentrum Saar

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Bitte hier nichts eintragen!

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Diagnose Diabetes Was nun?

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

Transkript:

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2004/05 Bitte genau durchlesen. ie richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines Buchstabens zu vermerken. 1. Vergleichen Sie zu Beginn der Prüfung die odenummer Ihres Prüfungsbogens mit dem Auswertebogen. 2. Tragen Sie Ihren Namen, Vornamen, Ihre Matrikelnummer und Ihr Studienfach auf dem Auswertebogen ein. 3. Übertragen Sie vom vorliegenden Prüfungsbogen spätestens in den letzten zehn Minuten der Prüfungszeit die Antwort auf den Auswertebogen. 4. Bitte bleiben Sie am Ende der Prüfungszeit zunächst an Ihrem Platz, so dass alle Auswertebögen abgegeben werden können. Geben Sie nur die Auswertebögen ab. Für die Auswertung sind ausschließlich die auf den Auswertebogen übertragenen Lösungen maßgebend. as Ergebnis der Prüfung wird voraussichtlich heute ab ca. 17 Uhr am Neubaueingang des Physiologischen Instituts durch Aushang bekannt gegeben. Name: Vorname: odenummer: 1

ode 1 Falls nicht anders angegeben beziehen sich die Fragen auf gesunde Erwachsene. 1. ie Kreatininkonzentration im Blasenurin eines Patienten beträgt 400 mg/l. ie Kreatininkonzentrationen im Blutplasma beträgt 10 mg/l. Wie groß ist die fraktionelle H 2 O- Ausscheidung? A. 0,25 %. B. 0,4 %.. 2,5 %.. 4 %. E. 40 %. 2. In welcher der Zeichnungen A. E. ist die Anordnung der Transporter, die an der Nal- Resorption im dicken aufsteigenden Teil der Henle Schleife beteiligt sind, sowie die Flussrichtung der Ionen korrekt wiedergegeben? argestellt ist eine einzelne Epithelzelle mit apikaler und basolateraler Membran. ie Pfeile geben die Richtung des Ionenflusses wieder. NK = Na + -K + -2l - -Kotransporter B 3. Welche Aussage zur renalen Phosphatausscheidung trifft zu? A. Mehr als 98% des filtrierten Phosphates werden bis zum Ende des proximalen Tubulus resorbiert. B. Phosphat wird hauptsächlich im Austausch gegen HO - 3 resorbiert.. Bei einem Urin-pH von 5,0 wird Phosphat hauptsächlich als HPO 2-4 ausgeschieden.. ie Phosphatkonzentration im Urin ist in der Regel deutlich geringer als im Blut. E. Parathormon hemmt die Resorption von Phosphat im proximalen Tubulus. 4. Welche unerwünschte Wirkung kann bei der Gabe eines Aldosteronantagonisten auftreten? A. renale Alkalose B. Hypernatriämie. Ödeme. Hyperkaliämie E. iabetes insipidus E 1

ode 1 5. Welche Aussage ist richtig? ie Typ-A-Schaltzellen des Sammelrohrs A. resorbieren Phosphat im Kotransport mit Natrium. B. sezernieren organische Anionen (z.b. PAH).. resorbieren Kalium.. werden durch AH zu vermehrter H 2 O-Resorption angeregt. E. sezernieren Bicarbonat über einen apikalen HO - 3 /l - -Austauscher. 6. Welche der Hormonwirkungen wird nicht über camp als Second Messenger vermittelt? A. Kontraktilitätssteigerung des Arbeitsmyokard durch Adrenalin. B. Steigerung der NO-Synthese in Endothelien durch Histamin.. Bronchodilatation durch Adrenalin.. Herzfrequenzzunahme durch Noradrenalin. E. Einbau von Aquaporinen in das Sammelrohrepithel durch Adiuretin (antidiuretisches Hormon). 7. Welche der folgenden Aussagen über den Ryanodin-Rezeptor am Herzen trifft zu? A. Er wird durch die Aktivierung des ihydropyridin-rezeptors gehemmt. B. Er dient der Aufnahme von a 2+ -Ionen in das sarkoplasmatische Retikulum.. Er ist ein a 2+ -Kanalprotein in der Membran des T-Tubulus.. Er führt zu einem spannungsgesteuerten a 2+ -Einstrom in die Zelle. E. Er besitzt eine für a 2+ -Ionen spezifische Bindungsstelle. 8. Welche Aussage ist richtig? B E Atropin A. ist ein kompetetiver Antagonist für beta 1 -Rezeptoren. B. ist das Gift des roten Fingerhuts.. hemmt die Natrium-Kalium-ATPase.. wirkt positiv chronotrop am Herzen. E. ist ein kompetetiver Agonist für muskarinerge Rezeptoren. 9. as Volumenelastizitätsmodul κ beträgt 20 kpa. Wie groß ist die Volumenänderung ( V) in einem Gefäßabschnitt von 100 ml (V), wenn der ruck um 4kPa ( P) ansteigt? A. 4 ml B. 5 ml. 10 ml. 20 ml E. 25 ml 2

ode 1 10. Welche Antwort ist richtig? Beim Übergang vom Liegen zum Stehen A. ist bei hypersympathikotoner (hyperdiastolischer) Regulationsstörung der systolische Blutdruck erhöht. B. führt der Frank Starling Mechanismus zur Zunahme des Schlagvolumens.. muss das Schlagvolumen gegen einen erhöhten peripheren Widerstand ausgeworfen werden.. ist bei hypodiastolischer Regulationsstörung der systolische Blutdruck gesteigert. E. wird die Gegenregulation durch venöse Pressorezeptoren eingeleitet. 11. Welche Antwort ist richtig? Noradrenalin bewirkt A. eine Abnahme der Lungendurchblutung über β2- Rezeptoren. B. ein Abfall des systolischen Blutdrucks über β2- Rezeptoren.. eine Steigerung der Herzfrequenz über α1- Rezeptoren.. eine Steigerung des diastolischen Blutdrucks über α1- Rezeptoren. E. eine Abnahme der Kontraktilität über β1- Rezeptoren. 12. Über welchen Mechanismus führt die Aktivierung des Parasympathikus am Sinusknoten zur Abnahme der Herzfrequenz (negativ chronotrop)? A. Zunahme der Na + -Leitfähigkeit durch HN-Kanäle (= I f -Strom). B. Erhöhung der K + -Leitfähigkeit.. Hemmung von hloridkanälen.. Zunahme der a 2+ -Leitfähigkeit durch L-Typ-Kanäle. E. Hemmung von schnellen Natriumkanälen. 13. Welcher der genannten Kompensationsmechanismen läuft bei einem Patienten mit Volumenmangelschock nicht ab? A. Vermehrte Adiuretin(AH)-Sekretion. B. Vermehrte Aldosteronfreisetzung.. Vermehrte Atriopeptin(ANP)-Sekretion.. Vermehrte Reninfreisetzung. E. Vermehrte Adrenalinfreisetzung. B 3

ode 1 14. Welche der folgenden Aussagen zur dargestellten EKG-Kurve (Ableitung II nach Einthoven) trifft zu? 0,2 s 1 mv EKG-Normwerte auer der P-Welle: 0,11 s Höhe der P-Welle: 0,25 mv auer des PQ-Intervalls: 0,12-0,20 s auer des QRS-Komplexes: 0,10 s Höhe des QRS-Komplexes: 0,5-1,5 mv Höhe der T-Welle: 0-0,5 mv B A. ie elektrische Herzachse entspricht einem Rechtstyp. B. Es findet eine vorzeitige Kammererregung statt.. as EKG deutet auf eine Myokardischämie hin.. Es findet eine retrograde Vorhoferregung statt. E. ie Erregungsausbreitung in den Kammern ist verzögert. 15. Welche Zuordnung von Lagetypen des Herzens und Hauptausrichtung des QRS-Komplexes im EKG trifft am ehesten zu? 16. A. überdrehter Linkstyp negativer Ausschlag in Ableitung II B. Indifferenztyp negativer Ausschlag in Ableitung I. Steiltyp positiver Ausschlag in Ableitung avl. Linkstyp positiver Ausschlag in Ableitung avr E. Rechtstyp negativer Ausschlag in Ableitung III A ie Abbildung zeigt schematisch eine Phase der physiologischen Herzerregung an einem Herzlängsschnitt (Frontalebene), wobei die erregten Bezirke des Arbeitsmyokards grau dargestellt sind. Wie würde die dazugehörige EKG-Kurve bis zu diesem Zeitpunkt aussehen? A. nur eine P-Welle B. nur eine P-Welle mit PQ-Strecke. nur eine P-Welle mit PQ-Strecke und Q-Zacke. nur eine P-Welle mit PQ-Strecke, Q- und R-Zacke E. nur eine P-Welle mit PQ-Strecke und QRS-Komplex 4

ode 1 17. Welche Aussage ist falsch? A. ie T-Welle entspricht der Repolarisation der Ventrikel. B. ie P-Welle ist verändert, wenn die Vorhöfe überlastet sind.. ie Q-Zacke ist nach einem Herzinfarkt deutlich verkleinert.. ie T-Welle ist in den Ableitungen I und II positiv. E. as QT-Intervall wird mit steigender Herzfrequenz kürzer. 18. Welche Aussage ist richtig? Wenn die extrazelluläre Kaliumkonzentration eines Neurons von 3 mm auf 30 mm steigt, A. hyperpolarisiert das Membranpotenzial um etwa 20 mv. B. ändert sich das Membranpotenzial nicht.. depolarisiert das Membranpotenzial um etwa 60 mv.. feuert die Zelle Aktionspotenzialsalven. E. sind die Natriumkanäle im aktivierbaren Zustand. 19. Welche Aussage ist richtig? ie Auslösung eines Aktionspotenzials in einem Neuron kann verhindert werden A. durch die Blockierung der spannungsabhängigen Kaliumkanäle. B. durch die Summation von EPSPs.. durch eine leichte Hyperkaliämie (von 4 mm auf 7 mm äußeres Kalium).. durch einen 20 ms vorher applizierten überschwelligen Reizstrom (auer 2 ms). E. durch die Applikation von Tetrodotoxin. 20. Welche Aussage zur gezeigten Änderung des Membranpotenzials ist richtig? E +40 V (mv) -80 1 ms Reizstrom Es sich handelt um A. den Verlauf eines Nervenaktionspotenzial bei [K + ] extrazellulär = 30 mmol/l. B. ein Nervenaktionspotenzial in Anwesenheit eines Na + -Kanalblockers.. den Verlauf eines Nervenaktionspotenzials bei [K + ] extrazellulär = 3 mmol/l.. ein Nervenaktionspotenzial in Anwesenheit des K + -Kanalblockers Tetraethylammonium (TEA). E. das normale Aktionspotenzial im Sinusknoten des Herzens. 5

ode 1 21. Welche Aussage ist richtig? Eine für a 2+ selektiv permeable Membran trennt zwei reine al 2 -Lösungen mit den Konzentrationen 10-1 und 10-5 mmol/l. Wie groß ist das Membranpotenzial bei 37 ungefähr? A. 30 mv B. 61 mv. 122 mv. 183 mv E. 244 mv 22. Von einer Person erhalten Sie nebenstehendes Nomogramm: Welche der unten stehenden Ursachen ist die wahrscheinlichste für die Veränderung des Säure-Basen- Haushaltes? PO 2 [mmhg] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Kalibriergerade 10 15 20 25 30 40-50 60 HO 3 [mmol/l] + Isobikarbonatlinie A ie Person A. hält sich seit einer Woche in großer Höhe auf (4754 m). B. ist iabetiker.. absolvierte soeben einen 100 m-lauf.. ist schwanger und erbricht häufig. E. hatte Angst vor der Blutentnahme. 23. Welche Antwort zum Säure-Basen-Haushalt ist richtig? Alkalose kann 10 6,8 6,9 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 7,7 7,8 ph A. zu gesteigerter neuromuskulärer Erregbarkeit führen. B. durch vermehrte Bikarbonat-Ausscheidung über die Niere kompensiert werden.. zu Hyperkaliämie führen.. langfristig zur Entmineralisierung des Knochens führen. E. zu einer ilatation von Hirngefäßen führen. 24. In der Sendung Wetten ass? mussten Taucher 4 Minuten unter Wasser ohne Sauerstoffzufuhr in einem VW Beetle ausharren. Welche Blutgaswerte waren bei den Akteuren kurzfristig nach diesem Tauchunternehmen zu erwarten? ph PO 2 mmhg [HO 3 - ] st mmol/l A. 7,6 18 42 B. 7,0 40 11. 7,35 78 45. 7,1 70 21 E. 7,5 40 39 A 6

ode 1 25. In einer Lösung befinden sich 24 mmol/l HO 3 - und 1,2 mmol/l O 2. Nach Zugabe von 12 mmol/l Hl befinden sich in der Lösung noch 12 mmol/l HO 3 - und 1,2 mmol/l O 2. Wie groß ist die H + -Pufferkapazität (mmol/(l x ph)) der Lösung? A. 1. B. 4.. 10.. 12. E. 40. 26. Welche Aussage zur Perfusion der Lunge ist falsch? A. ie Lungenperfusion beim stehenden Menschen ist im Bereich der Lungenspitze am größten. B. Nahezu das komplette Herzzeitvolumen fließt durch die Lungenstrombahn.. Elastische Gefäße der Lungenstrombahn speichern ein schnell mobilisierbares Blutvolumen.. Nach ca. 1/3 der alveolären Kontaktzeit entspricht der PO 2 im Plasma dem in den Alveolen. E. Absinken des PO 2 in den Alveolen führt zu Vasokonstriktion. 27. Welche Aussage zum Verhältnis aus Totraum- und Atemzugvolumen (V /V T ) ist richtig? Bei zwei Patienten (X und Y) wird das Verhältnis von V /V T einmal unter Ruhebedingungen (V T = 0,5 l für X und Y) und dann bei einem Atemzugvolumen von 3 l bestimmt. abei zeigt sich folgendes Ergebnis: Person V /V T in Ruhe V /V T bei Belastung X 0,3 0,05 Y 0,3 0,3 Welche der folgenden Interpretationen ist am wahrscheinlichsten? E A A. X hat eine Lungenembolie (= Gefäßverschluss) und Y ein Emphysem (= Verlust von Alveolarsepten und Lungenkapillaren). B. X hat eine akute Atemwegsobstruktion und Y ist gesund.. X hat ein Emphysem und Y ist gesund.. X ist gesund und Y hat ein Emphysem. E. X hat eine Lungenembolie und Y hat eine akute Atemwegsobstruktion. 28. Welche Aussage zur statischen ompliance des Atemapparates ist richtig? ie ompliance A. ist definiert als ruckänderung pro Zeit. B. ist bei Normoventilation am kleinsten.. verkleinert sich mit zunehmendem inspiriertem Volumen.. erhöht sich bei Restriktion. E. ist bei Obstruktion erniedrigt. 29. Welche Aussagen zu den Glomera carotica ist falsch? A. Typ-I-Glomuszellen sind sekundäre Sinneszellen. B. ie Glomera gehören zu den am besten durchbluteten Organen des Körpers.. Typ-I-Glomuszellen steigern bei PO 2 -Werten über 100 mmhg (13,3 kpa) die Entladungsfrequenz.. Ein Anstieg des PO 2 führt in den Typ-I-Glomuszellen zu einem Anstieg der zytoplasmatischen alziumkonzentration. E. Ein Absinken des ph-wertes führt in den Typ-I-Glomuszellen zu einer epolarisation. 7

ode 1 30. Wenn sich bei gleichbleibender Wandspannung und Wanddicke der Radius des linken Ventrikels um 1/3 verringert, wie ändert sich dann der transmurale ruck? A. Er sinkt um ca. 30%. B. Er sinkt um ca. 15%.. Er steigt um ca. 30%.. Er steigt um ca. 50%. E. Er steigt um ca. 500%. 8