Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung Zuzgen Vorstellung und Würdigung

Ähnliche Dokumente
An die mit Strukturverbesserungen betrauten Amtsstellen der Kantone. Kreisschreiben 4/2010: Pachtlandarrondierung. Sehr geehrte Damen und Herren

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

PACHTREGLEMENT DER ORTSBÜRGERGEMEINDE WALTENSCHWIL

Richtlinien. für das Pachtland der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Bünzen

Pachtrecht in der Praxis

PACHTVERTRAG für Rebgrundstücke

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

PACHTREGLEMENT über das LANDWIRTSCHAFTSLAND

L a n d p a c h t v e r t r a g

L a n d p a c h t v e r t r a g

Burgergemeinde Herzogenbuchsee

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Landwirtschaft, über das bäuerliche Bodenrecht und über die landwirtschaftliche Pacht (EG LwG)

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Gemischte Gemeinde Treiten. Pachtreglement

Pachtland-Reglement. Burgergemeinde Koppigen

Allmendreglement. der Bürgergemeinde Neuendorf. Stand vom 1. Januar 2008

Pachtvertrag für landwirtschaftliche Grundstücke

Rechtliche Stellung der Partner und deren Kinder im landwirtschaftlichen Unternehmen in der Schweiz

Grundeigentum und Pächterschutz. Referat von Dr. Benno Studer zum Thema

Pachtvertrag Rechnungsnummer:.

Gemischte Gemeinde Vinelz. Pachtreglement

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Flexibilität im Arbeitsrecht

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

Pacht- und Nutzungsreglement der Burgergemeinde Grossaffoltern

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Landwirtschaft (Kantonales Landwirtschaftsgesetz)

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016


Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Gemeinde Schellenberg. Reglement über die Verpachtung und Bewirtschaftung von Gemeindeboden

Interne Richtlinien zur Vergabe von landwirtschaftlich genutztem Pachtland und Liegenschaften der Gemeinde Glarus (Erlassen von der Vergabegruppe

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Programm "Landwirtschaft Biodiversität Landschaft (Labiola)"; Verpflichtungskredit

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Land pachtreg lement der Personalkorporation Grossdietwil

Landwirtschaftsreglement der Bürgergenossenschaft Eschen

Geschäfte: 1. Protokoll der Bürgergemeinde-Versammlung vom 5. Dezember 2011

Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik

Landwirtschaftlicher Betrieb

Übersicht über Gesetzgebung der Republik Kasachstan im Bereich Landwirtschaft

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Landwirtschaft sowie zum bäuerlichen Boden- und Pachtrecht (Landwirtschaftsgesetz)

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Entgeltoptimierung für Mitarbeiter: Gestaltungsmöglichkeiten Steuern, Sozialversicherung, Arbeitsrecht. Dr. Simon Zepf Rechtsanwalt

Revision der Schätzungsanleitung und der Pachtzinsverordnung und andere Neuigkeiten

Verordnung über land- und forstwirtschaftliche Investitions- und Betriebshilfen

suissemelio Jahresversammlung Solothurn

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 11. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

gestützt auf 22 Abs. 3 und 42 Abs. 3 des Steuergesetzes (StG) 2 9. Februar 2000,

Reglement über die Verpachtung und Bewirtschaftung von Gemeindepachtboden

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

wir sehen uns veranlasst, die Auswirkungen der Bereinigung der Flurwegverzeichnisse durch die Gemeinden auf die Grundbuchführung näher darzustellen.

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Landwirtschaft, über das bäuerliche Bodenrecht und über die landwirtschaftliche Pacht (EG LwG)

Weiterbildungskurs für Baufachleute AP 2011 Neuerungen bei den Investitionshilfen 2008

Landwirtschaftsreglement der Genossame Euthal

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Kosten reduzieren Lebensqualität steigern?

Landratsbeschluss über einen Objektkredit betreffend Variantenprüfung des Projektes eines zivilen Flugplatzes Nidwalden

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1)

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge , Gipf-Oberfrick , Schinznach

Ländlicher Raum: quo vadis?

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Unterschiede Direktzahlungen 2013 zu 2014 nach Grösse

Vertragsentwurf über die Pacht der Schwimmhalle Birsfelden

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Herausforderung Finanzierung

Lokale Agenda 21 im Dialog

für landwirtschaftliche Grundstücke

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Transkript:

Freiwillige Bewirtschaftungsarrondierung Zuzgen Vorstellung und Würdigung Freiwillige Bewirtschaftungs- arrondierung (FBA) Zuzgen Vorstellung des Modellvorhabens 5. Juni 2014 Olten, 18. Juni 2014

Inhalt Projektidee Auslöser einer FBA Welchen Nutzen bringt eine FBA für die Landwirte und für die Landschaft? Wie läuft eine FBA konkret ab? Würdigung der FBA 2

1. Projektidee Idee der Freiwilligen Bewirtschaftungsarrondierung (FBA): > Verbesserung von schwierigen Bewirtschaftungsverhältnissen (Optimierung Lage der Parzellen und der Parzellengrösse) > mit gleichzeitiger Aufwertung der Landschaft und Umsetzung ökologischer Massnahmen. Wichtig: Freiwilligkeit Berücksichtigung von Pacht- und Eigenland Keine Veränderung des Grundeigentums Optimierung des ökologischen Ausgleichs und der Vernetzung Keine baulichen Massnahmen Einfaches, schnelles und kostengünstiges Verfahren! 3

2. Auslöser / Gründe für eine FBA: > Viele und kleine Bewirtschaftungsflächen > Grosse Wegdistanzen > Hoher Anteil an Pachtland > Zu wenig Weideland in Stallnähe > Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Ökomassnahmen / Nutzungsauflagen > Potential zur Aufwertung der Landschaft. 4

3. Testgemeinde Zuzgen Zuzgen 5 5

4. Ablauf > Vorbereitungsphase: > Information Bewirtschafter und Grundeigentümer > Bewirtschaftungs- und Landschaftsplan erstellen > Projektvereinbarung und Gebiet bestimmen > Planungsphase: > Wunschgespräche und Entwurf der Landzuweisung > Konzept zur Aufwertung der Landschaft > Diskussion, Bereinigung und Beschluss > Umsetzungsphase: > Unterzeichnung der neuen Pachtverträge und Pflegeverträge > Neuzuweisung und Antritt der neuen Bewirtschaftungsverhältnisse > Sicherungsphase: > Erfolgskontrolle. 6

7 7

Vor der Neuzuweisung

nach der Neuzuweisung

Vor der Neuzuweisung

nach der Neuzuweisung

5. Was bringt die FBA der Landwirtschaft? Weniger Fahrten (weniger lange Wege) Grössere Bewirtschaftungsschläge können rationeller bewirtschaftet werden Land passt zur Ausrichtung der Betriebe betriebliche Abläufe können verbessert werden Weideland in Stallnähe ermöglicht Umsetzung von RAUS-Vorschriften Zusätzliche Direktzahlungen dank optimiertem ökologischem Ausgleich und den kantonalen Bewirtschaftungsverträgen Analog Gesamtmelioration! 12

6. Was bringt die FBA der Landschaft? > Erarbeitung eines Konzeptes Natur und Landschaft > Landschaft soll dort gefördert werden, wo es ökologisch am sinnvollsten ist. > Flächen, die für Natur und Landschaft wichtig sind, können geeigneten Bewirtschaftern zugewiesen werden > Bewirtschafter mit Interesse an Ökologie > Bewirtschafter mit einem passenden Betriebskonzept > Betriebe können die Ökologie zu einem ihrer Standbeine machen. > Das Angebot der kantonalen Bewirtschaftungsverträge wird im Rahmen der FBA ausgeweitet und erneuert. > Beiträge sind so berechnet, dass sie attraktiv und kostendeckend sind. Analog Gesamtmelioration! 13

7. Pachtverträge > Neue Pachtverträge: alles läuft nach dem ordentlichen Pachtrecht! > Pachtdauer > Pachtzins > Vorkaufsrecht Pächter, usw. > Detaillierter Pachtvertrag wurde als Entwurf allen Beteiligten zugestellt. > Pachtzins: > Vorschlag eines konkreten Pachtzinses im Pachtvertrags-Entwurf > Abmachung zwischen Bewirtschafter und Verpächter > Vorstellung: von ca. Fr. 2.50 pro Are bis ca. Fr. 7.50 pro Are 14

8. Finanzieller Nutzen einer Landumlegung (am Beispiel Melioration Roggenburg) Reduktion von 29 auf 11 Bewirtschaftungsparzellen pro Betrieb Verdoppelung der Schlaggrösse Nur noch 26% der ursprünglichen Fahrkosten Reduktion Wegkosten 125 Fr. / ha * Jahr Kostenreduktion durch verbesserte Parzellenform und -grösse 350 Fr. / ha * Jahr Kostenreduktion total 475 Fr. / ha * Jahr 15

Partizipation als A und O einer freiwilligen Bewirtschaftungsarrondierung 16

9. Finanzieller Nutzen der Bewirtschaftungserleichterung für Zuzgen Geschätzte Kostenreduktion 250.- bis 400.- Fr. / ha * Jahr Das ergibt für einen 25 ha-betrieb für 6 Jahre eine Kosteneinsparung von Fr. 30 000.- bis 60 000.- Kosten der FBA: ca. 100 200 Franken pro ha (Faktor 20! im Vergleich zur Melioration) 17

10. Wichtige Details > Fläche von Zuzgen: ca. 500 ha > Bewirtschafter und Grundeigentümer müssen vorgängig zustimmen (Verpächter verzichten auf das Bestimmungsrecht und akzeptieren neuen Pächter!) > Vorkaufsrecht: verfällt grundsätzlich bei Abschluss neuer Verträge Neues Recht erst nach 6 Jahren; Abhilfe: vertraglich regeln; Vorkaufsrecht auf die neu zugeteilten Flächen übertragen > Landbewertung: von untergeordneter Bedeutung, evtl. landw. Eignungskarte, Wiesenkartierung der Futterbauflächen, Beurteilung der Ackerflächen, Ertragswertschätzung - nur zukünftiges Bewirtschaftungspotenzial von Bedeutung (endliche Laufzeit!) Zuzgen: Bodeneignungskarte mit 6 Klassen > kein Ausgleich von Mehr- und Minderwerten in Geld (Zuweisung im Konsens der Beteiligten) > Möglich: Aufhebung von unbefestigten Grün- oder Erdwegen > Verpflockung der neuen Bewirtschaftungseinheiten (keine Vermarkung) 18

19 19

11. Stolpersteine im Verfahren > Schnittstelle zu Pachtgesetz / Pachtrecht > Nachteile der Freiwilligkeit (Mehrheitsbeschluss nach ZGB 703) > Landwirtschaftsgesetz: Pachtlandarrondierung in 30 LwG erwähnt, Ausführungsbestimmungen (Verordnung) fehlen > Juristische Expertise: FBA gem. ZGB 703 nicht möglich! > Sicherung der Massnahmen zur Aufwertung der Landschaft -> via Kulturlandplan > Anspruchsvolle Überzeugungsarbeit (Mitwirkung, Vertrauen) 20

12. Fazit des Projektleiters > Auswirkungen: > Modell für weitere Projekte (Jurapark, Wallis) > Grosses Interesse aus der ganzen Schweiz > Erfolgsfaktoren: > Partizipativer Prozess, intensive Beteiligung der Landwirte > Umsetzung Ökologie in der Landwirtschaft als Verfassungsauftrag (Art. 104; AP14-17) > Initiative von den Bewirtschaftern > Pachtlandanteil sollte > 50% sein > optimale Grösse des Beizugsgebietes: zw. 20 und 400 ha (grösser: schwerfällig!) > Hürden / Knackpunkte: > Freiwilligkeit, neues Landwirtschaftsgesetz AG: Pachtlandarrondierung nicht aufgeführt > Schnittstellen Pachtgesetz / Pachtrecht / bäuerliches Bodenrecht > Anspruchsvolle Überzeugungsarbeit (Mitwirkung, Vertrauen) 21

12. Fazit (Fortsetzung) > Empfehlungen: > Sicherung der Massnahmen zur Aufwertung der Landschaft in der Nutzungsplanung (Investitionsschutz) > Sicherung der neuen Bewirtschaftungsverhältnisse: nach Pachtgesetz > Datengrundlagen: digitale AV93 von grossem Vorteil > Rechtliche Grundlage ergänzen (Art. 703 ZGB) > Bundespolitik: siehe oben > Klare Regelung Investitionsschutz > Verlängerte Pachtdauer problematisch 22

13. Mein persönliches Fazit > günstiges und zukunftsträchtiges Verfahren > noch wenig Erfahrung > Aargau: nur möglich mit Freiwilligkeit > Bund: Zwang wäre möglich > Problem in Zuzgen: Antritt noch nicht erfolgt > sehr anspruchsvoll für Verfahrensleitung > viel Überzeugungsarbeit nötig > Baumassnahmen vorher oder gar nicht > Pachtdauer: Zuzgen 6 Jahre, Bund 12 Jahre mit einmaliger Abgeltung von Fr. 1'200.- pro ha > Pachtrecht / Vorkaufsrecht: grosse Unsicherheiten 23

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24