8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

Ähnliche Dokumente
SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

Der Minister -_.~~._,-_.,~~-"---_.. ! I,., 2' :t":4;~ in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum obengenannten Tagesordnungspunkt.

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. .\l V:,' 11 16/903

Bundesministerium für Bildung und Forschung

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Bericht der Landesregierung über die Entwicklung der Höhe der angemessenen Kosten der Unterkunft in den Rechtskreisen SGB 11 und XII in NRW

1 Düsseldorf. FUr den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Sozicues. 91. Arbeits, und Sozialministell'konferenz am November.

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

- A18 16/ (). September 2.013

Bericht über die Videobeobachtung auf Grundlage des.~ 5 a Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

1. Wie ist der Stand der Planungen zum Bildungs- und Teilhabepaket? (Bündnis 90/Die Grünen)

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Die Ministerin. Gerne nehme ich ergänzend noch einmal schriftlich Stellung und hoffe, damit zugleich mögliche Vorbehalte abbauen und Missverständnisse

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Al.. September ~6_~ß~~ 16/2187

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Die Ministerin. Parlamentarische Beratungen des Haushaltsplanentwurfs 2014 Berichterstattergespräch zum Einzelplan 15 am

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 25. Februar 2015

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Agentur für Arbeit Neuwied

Wir übernehmen Verantwortung

Frauen in MINT-Berufen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Ministerium für. Der Minister

Der Boys Day 2015 in Berlin. Auswertung. Angebote am Boys'Day. Landeskoordination Girls Day und Boys Day in Berlin

Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/4219. Entschließungsantrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/4519

2'. Februar 2015 Seite 1 von 1

Elterninformationsabend

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Erfahrungen und Perspektive

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Begrüßungsworte Internationaler Frauentag März 2015, 14 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU.

Die Ministerin. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 06. November 2013

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Inklusion in der Kita

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/424

1. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.


ZVEI-Ingenieurumfrage Ergebnisse

Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über die Situation von verheirateten minderjährigen Mädchen in Nordrhein-Westfalen?

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie

Holger Kimmes, Vorstand Personal und Arbeitsdirektor der Adam Opel AG, zur MINT-Veranstaltung am 19. November 2012

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode Wer ist Schulträger der Landesberufsschule Photo und Medien in Kiel?

Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

Ausgabe Dezember 2009 für Wetzlar und den Lahn-Dill-Kreis

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Ihr schottisches Parlament

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1336

Haus der Bürgerschaft Am Markt Bremen. im Auftrag von Herrn Kau lade ich Sie zur 37. Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses (Land) ein.

- es gilt das gesprochene Wort! -

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Berufsorientierung von Mädchen in MINT: Erfolg ist machbar!

Forschungsreihe Girls Day

Wie waren die Kriterien zur Mittelverteilung im Rahmen des Städtebau-Sonderprogramms zur Integration von Flüchtlingen?

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Transkript:

Ministerium für Heimat, Kommunales. Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL. Platz des Landtags 1. 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRl- IEIN-\JVESTFALEN WAHLPERiODE 1 4 für die Mitglieder des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen (60-fach) 17. Januar2018 8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018 TOP 3: "Mehr Vielfalt in klassischen Frauen- und Männerberufen fördern - Zukunftstag Girls' Day und Boys' Day ausbauen" Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, zur Information der Mitglieder des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen übersende ich in der Anlage den Bericht der Landesregierung zu dem o. g. Thema. Mit freundlichen Grüßen Horionplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon +49 211 8618-4300 Telefax +49 211 8618-4550 ina.scharrenbach@mhkbg.nrw.de Ina Scharrenbach Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien 706, 708 und 709 bis Haltestelle Landtag/Kn ieb rücke

Beri~ht zu TOP 3 der 8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen "Mehr Vielfalt in klassischen Frauen- und Männerberufen fördern - Zukunftstag Girls' Day und Boys' Day ausbauen" - Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP - Drs. 17/1116 1. Einleitung Der Antrag der Fraktionen von CDU und FDP hat die Weiterentwicklung der Formate Girls' Day und Boys' Day zum Ziel. Dieses Anliegen wird von der Landesregierung geteilt. Bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf gibt es bei jungen Frauen und Männern kaum Veränderungen. Nach wie vor ist die Berufswahl wesentlich von traditionellen Rollenbilqern geprägt. Mehr als die Hälfte der Mädchen wählt aus 300 anerkannten Ausbildungsberufen im dualen System nur zehn "frauentypische" Berufe: Spitzenreiter sind nach wie vor die Kauffrau für Büromanagement sowie Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte. Unter diesen zehn Berufen befindet sich kein einziger mit technischer Ausrichtung. Bei ausländischen jungen Frauen ist die Konzentration auf wenige Ausbildungsberufe noch stärker: Hier verteilen sich sogar drei Viertel der Auszubildenden auf nur zehn. verschiedene Ausbildungsberufe. 2016 waren Zahnmedizinische und Medizinische Fachangestellte sowie Friseurin am stärksten besetzt. Das Berufswahlverhalten junger Männer ist ähnlich traditionell: Trotz vielfältiger Interessen und Stärken entscheiden sie sich häufig für "jungentypische" Berufe wie Kraftfahrzeug Mechatroniker, Industriemechaniker oder Elektroniker. Mit dieser verengten Ausrichtung auf nur wenige Berufe schöpfen junge Frauen und Männer ihre beruflichen Potenziale und damit wertvolle Optionen für ihre persönliche Zukunft nicht voll aus. Gleichzeitig fehlen weibliche und männliche Fachkräfte in Technik und Informatik, denn den Betrieben fehlt häufig qualifizierter Nachwuchs. Aber auch in Pflege,. Gesundheit und Erziehung wächst der Bedarf. Für Mädchen und Jungen, aber auch für unsere Gesellschaft insgesamt ist es damit von grundlegender Bedeutung, Berufsorientierung und Berufswahl fern ab von Rollenklischees 1

und damit zukunftsfähig zu gestalten. 2. Ausgangssituation Girls' Day und Boys' Day in Nordrhein-Westfalen Seit 2001 findet bundesweit der Girls' Day mit dem Ziel statt, Mädchen für sogenannte MINT-Berufe zu begeistern. 2011 wurde zusätzlich der Boys' Day eingeführt, damit auch Jungen die Gelegenheit erhalten, untypische Berufe z. B. in Pflege und Erziehung kennenzulernen. Die Aktionstage finden traditionsgemäß am letzten Donnerstag im April eines jeden Jahres statt, so z.b. im Jahr 2018 am 26. April. Zur Zielgruppe gehören Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10. Die bundesweite Koordinierung der Aktionstage erfolgt durch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. Bielefeld, das auch Träger der geschützten Marken "Girls' Day" und "Boys' Day" ist. Die Koordinierungsstellen für beide Aktionstage werden vom Bund finanziell gefördert. In Nordrhein-Westfalen teilen sich das MHKBG und das MSB die Zuständigkeit für die jährlichen Aktionstage. So sind zum Beispiel Schülerinnenund Schüler, die an Veranstaltungen aus Anlass der Aktionstage teilnehmen, über ihre Schulen versichert. In den Klassen 8 können Veranstaltungen zum "Girls' Day" und "Boys Day" als eine von drei pflichtigen Maßnahmen der Berufsfelderkundung (Übergangssystem Schule-Beruf - Kein Abschluss ohne Anschluss) anerkannt werden. In den vergangenen Jahren hat das für Gleichstellung zuständige Ministerium die Aktionstage durch anlassbezogene Pressemitteilungen sowie eigene Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler unterstützt; einige weitere Landesministerien haben ebenfalls eigene Veranstaltungen durchgeführt. 2

3. Weiterentwicklung Girls' Day und Boys' Day in Nordrhein-Westfalen Leider sind beide Aktionstage zeitlich auf einen Tag im Jahr beschränkt. Ihre Wirksamkeit ist entsprechend begrenzt. An diesem Punkt wollen wir ansetzen und die Zukunftstage Girls' Day und Boys' Day weiterentwickeln. Beide Aktionstage sollen nachhaltiger gestaltet werden, damit Mädchen und Jungen kontinuierlicher als an nur einem Tag im Jahr in untypischen Berufsfeldern gefördert werde~ können. Die Weiterentwicklung der Formate entspricht im Übrigen auch dem Anliegen der Konferenz der Gleichstellungsministerinnen und -minister der Länder (GFMK), die 2016 eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen hat. Ganz konkret soll dabei an das Konzept der Girls' Day und Boys' Day Akademien, wie es sie.zum Beispiel in Baden-Württemberg gibt, angeknüpft werden. Die Herausforderung in Nordrhein-Westfalen besteht darin, die neuen Formate mit bereits vorhandenen Syst~men der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern abzustimmen. Die beteiligten Landesressorts sollen daher von Beginn an mit in die Konzeptentwicklung einbezogen werden. Hierzu haben wir bereits erste Gespräche mit dem Kompetenzzentrum für Technik Diversity-Chancengleichheit e.v. Bielefeld als möglichem Kooperationspartner geführt. Landesniittel in Höhe von 150.000 Euro sind für das Vorhaben im Haushaltsentwurf 2018 bereits eingeplant. Darüber hinaus werden das MHKBG und weitere Ressorts der Landesregierung die jährlichen Zukunftstage wie bisher mit eigenen Aktionen unterstützen. 3