Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Ähnliche Dokumente
Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter

A. Voraussetzungen für den Zertifikatserwerb

Empfehlung des Vorstandes für den Erwerb einer Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) (Überarbeitete Fassung 2012)

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.v. (DeGPT)

Weiterbildungen der Psychologie

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Weiterbildung zum VITERA Traumapädagogen

1. Angaben zur Person Familienname: Vorname: Akad. Grad: Geburtsdatum: weiblich männlich Mitgliedsnummer (LPK): (5-stellig)

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Inhalt. 1 Basiswissen

Curriculum des Trauma Instituts Mainz nach DeGPT-Richtlinie Kompaktkurs Psychotraumatologie 2017

Traumatherapie in Österreich. Meet the Standards

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Notfallprogramm im Kopf

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

I Curriculare Fortbildung Psychotraumatherapie OPK

Jahresprogramm // Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen nach den Richtlinien der DeGPT & Spezialseminare

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Mehrphasige Integrative Traumatherapie

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Trauma und Traumafolgestörungen. Jugendalter. 22. Mai 2014, Stadtsaal, 9500 Wil. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Traumatherapie (DGVT)

Traumazentrierte Fachberatung

Fortbildung zur Fachpädagogin/ zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie CHEMNITZ.

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen Thomas Hensel (Dipl.-Psychologe) // Kinder Trauma Institut

Komplexe Traumafolgestörungen

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Weiterbildung Traumapädagogik

26. Psychiatrie und Psychotherapie

DOWNLOAD DER INTERNETPRÄSENZ VON FRAU DR: HERTA HOFFMANN-WIDHALM. und

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Leben mit einer Borderline-Störung

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Posttraumatische Belastungsstörungen: Differenzialdiagostik und therapeut. Differentialindikation. Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

(Name) Diese muss umfassen:

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psyche und Trauma. Fragen aus der Sprechstunde. Patienteninformation Psyche und

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Achterbahn der Gefühle

APV Gesellschaft für Angewandte

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene. Waldegg A und Waldegg B

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Traumatischer Stress in der Familie

Das Drama mit dem Trauma. Behandlung von

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

MAS Kinder und Jugendliche

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Lehrgang Skillstraining Wien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer

DOWNLOAD DER INTERNETPRÄSENZ VON FRAU DR. HERTA HOFFMANN-WIDHALM.

Krisenberatungsstelle

Mehr Sicherheit und Kompetenz in der Behandlung von Psychotraumastörungen

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Schonende Traumatherapie - ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Gerhard Dammann. Narzisstische Persönlichkeit, Macht und Führung

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

FORTBILDUNGSREIHE Spezielle Psychotraumatherapie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Gute Praxis II: Ambulante Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und anderen

Zertifikat Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP

Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.

Curriculum Traumatherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Fachfortbildung Psychotraumatologie

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014

Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Transkript:

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 1 von 10 Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) A Curriculare Module / e 1 Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Geschichte der Psychotraumatologie Entwicklungsneurobiologie, Besonderheiten des Traumagedächtnisses Kennzeichen spezifischer Traumatisierungen bindungstheoretische Grundlagen, entwicklungspsychologische Aspekte ätiopathogenetische Modelle (allgemeine und spezielle Psychotraumatologie) Überblick über Grundlagen struktureller dissoziativer Störungsbilder

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 2 von 10 unterschiedliche Traumatisierungen (u. a. traumabedingte Trauer) und ihre Auswirkungen auf das Kind und seine Familie Einbezug von Eltern, Familie und sozialen Bezugssystemen kulturelle Aspekte der Traumasymptomatik Gewalt in Familie und Gesellschaft Genderaspekte Besonderheiten der Beziehungsgestaltung zu traumatisierten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien und Bezugssystemen Überblick zu traumaspezifischen Diagnose- und Behandlungsverfahren, altersangepasste und altersspezifische Diagnostik (mindestens 3 standardisierte Testverfahren) Epidemiologie und komorbide Störungen

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 3 von 10 Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapieforschung im Bereich Trauma mit Bezug auf aktuelle Metaanalysen und Guidelines Maßnahmen zur Verhinderung erneuter Viktimisierung (z.b. sexuelle Gewalt) relevante juristische Grundkenntnisse (Zivil-, Straf-, Opferrecht; Kinder- und Jugendschutzgesetz, Maßnahmen zur Herstellung von Sicherheit) interdisziplinäre Vernetzung im Bereich Intervention und Schutz von betroffenen Mädchen und Jungen (unter Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen); Case-Management Vermittlung aktueller Möglichkeiten kontinuierlicher Fortbildung (Leitlinien, Diskussion von Evidence-Based Medicine, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften)

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 4 von 10 2 Entwicklungsangepasste Techniken zur Stabilisierung, Affektregulation und Ressourcenaktivierung Hinweis: Die angewandten Verfahren sollen folgende Aspekte berücksichtigen: Psychosoziale Interventionen zur Herstellung von äußerer Sicherheit; Arbeit mit Bezugspersonen Stabilisierung und Ressourcenaktivierung mittels kreativer und altersangemessener Mittel, traumaadaptierte Entspannungsverfahren, altersgerechte kognitive Interventionen Affektregulation und Coping (innerhalb der Bezugssysteme) Abklärung innerer Sicherheit: Suizidalität, Parasuizidalität, Selbstverletzung, Fremdgefährdung Für folgende Methoden existieren an Kinder bzw. Jugendlichen adaptierte Vorgehensweisen: Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (KBT): spezifische Interventionen zur Entspannung und Affektregulation Techniken aus der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) für Jugendliche (mit Schwerpunkt auf Unterbrechung intrusiver Phänomene, Selbstverletzung sowie Erlernen von Affektmodulation) Imaginative Techniken Mindestens zwei der erwähnten Techniken müssen praktisch eingeübt, die andere Technik muss ausführlich dargestellt werden. Ein Ausblick auf experimentelle Protokolle kann gegeben werden. Keines der Verfahren berücksichtigt alle Behandlungsaspekte. Es existieren derzeit keine evidenzbasierten manualisierten Methoden der Stabilisierung und Affektregulation für den Kindern- und Jugendlichenbereich. Technik 1: praktische Einübung Technik 2: praktische Einübung Technik 3: ausführliche Darstellung

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 5 von 10 3 Überblick über die Behandlung akuter Traumatisierungen und Krisenintervention Hinweis: Behandlungsmaßnamen umfassen (je nach Situation): Sofortmaßnahmen zur Herstellung äußerer Sicherheit und Sicherstellung sekundärer Versorgung Entwicklungsangepasste psychoedukative Interventionen Akutversorgung/Umgang mit Phänomenen akuter Belastungsreaktionen/-störungen Spezifische Kompetenzen bei Interventionen vor Ort (aufsuchende Hilfe, Case-Management) Risikoabschätzung/Prognose für die Entwicklung von Psychotrauma-Folgestörungen nach akuter Traumatisierung Akutpsychotherapie/Akutversorgung Therapeutisches Handeln zur Reduktion von akutem Stress (Gesprächsführung, imaginative, verhaltenstherapeutische, kognitive, narrative und EMDR Techniken) Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine evidenzbasierten Empfehlungen für das Kindes- und Jugendalter. Es sollten Techniken und Vorgehensweisen vermittelt werden, die die obigen Behandlungsziele einschließen und sich bei der Behandlung der PTBS als effizient erwiesen haben. Differenzierung von Psychosozialer Notfallversorgung Krisenintervention und Psychotherapie bei Akuter Belastungsreaktion/-störung Phasenverlauf und Erscheinungsbilder akuter Traumatisierungen Traumaspezifische Krisenintervention (u. a. bei Großschadensereignissen)

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 6 von 10 Kenntnisse über Schutz- und Risikofaktoren Kenntnisse von Screeningverfahren im Bereich akuter Traumafolgestörungen Verhinderung von Folgetraumatisierungen, kritischer Einsatz von Akutintervention (Evidenzbasis unter Berücksichtigung aktueller Metaanalysen) Darstellung der Vorgehensweisen, Information zu existierenden Manualen und zum Stand der Wirksamkeit verschiedener Verfahren Diagnostik und Behandlung von Akuter Belastungsreaktion/-störung Kooperation und Vernetzung mit Opferhilfe-Organisationen und den Diensten vor Ort

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 7 von 10 4 Behandlung einfacher (non-komplexer) PTBS bei Kindern und Jugendlichen Hinweis: Derzeit sind nach Evidenzstufe 1a Cochrane anerkannte Verfahren: Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (Tf-KBT) und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Eines der beiden Verfahren sollte ausführlich, das andere im Überblick vermittelt werden. Es müssen sowohl Tf-KBT wie auch EMDR in Seminarform angeboten werden. Für das Verfahren im Überblick sollte mindestens ein Tag vorgesehen sein. 1. Verfahren ausführliche Vermittlung 2. Verfahren Vermittlung im Überblick 5 Behandlung von chronifizierter PTBS mit komplexer komorbider Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen Hinweis: Schwere, wiederholte Traumatisierung wie andauernder sexualisierte Gewalt in der Kindheit kann zu schwerer und komplexer posttraumatischer Symptomatik führen, die mit einer Vielzahl von komorbiden Störungen oder Symptomen wie Persönlichkeitsstörungen (z.b. Borderline-Persönlichkeitsstörung), schwerer Depression, Substanzabhängigkeit oder -missbrauch, Selbstverletzungen, wiederholter Suizidalität, Störungen des Sozialverhaltens oder schwerer Dissoziation einhergehen kann. Über die Besonderheiten der Behandlung von Kindern oder Jugendlichen, welche an PTBS mit komplexer komorbider Symptomatik leiden, sollen ausführliche Kenntnisse erworben werden.

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 8 von 10 Interventionsziel ist hier die Integration des Erlebten und die Wiederaufnahme der unterbrochenen emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklungslinien: Herstellung intrapsychischer, körperlicher und sozialer Sicherheit und Stabilität (Kinderschutz, biopsychosoziale Sicherheit) in möglichst allen Lebensbereichen des Kindes Beachtung der Besonderheiten der Beziehungsgestaltung durch den Therapeuten Vermittlung von Fähigkeiten zur Affektregulation und funktionaler Interaktion Rekonstruktion des erschütterten Selbst- und Weltbildes, (Re-)Aktivierung von Lebensfreude und Vermittlung von Hoffnung Traumabearbeitung und Integration Fachgerechte Integration komorbider Störungen in einen Behandlungsplan Aufgrund ihrer klinischen Bedeutsamkeit sollte eines der Verfahren 1-3 ausführlich, eines der Verfahren 4-6 im Überblick in ihrer kinder- und jugendlichenspezifischen Anwendung vermittelt werden. 1. Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (Tf-KBT) 2. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 3. Narrative Expositionstherapie für Kinder und Jugendliche (KIDNET) 4. Traumazentrierte spieltherapeutische Verfahren 5. Mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie bei Kindern (MPTT-KJ) 6. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie bei Kindern (PITT) Adaptionen wie etwa bei der Verwendung eines gruppentherapeutischen Settings (etwa nach Katastrophen oder Großschadenslagen) sollen ebenfalls vorgestellt werden. Über Behandlungsansätze bei traumabedingter Trauer und Kind-Eltern-Therapie bei Kindern bis drei Jahren wird informiert. Es müssen zwei Verfahren angeboten werden. Eines aus 1-3 und eines aus 4-6, ebenfalls mindestens ein Tag. 1. Verfahren ausführliche Vermittlung 2. Verfahren Vermittlung im Überblick

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 9 von 10 6 Selbsterfahrung und Psychohygiene Themenzentrierte Selbsterfahrung (auf der Grundlage der in 4. und 5. vermittelten Verfahren) bei von der DeGPT anerkannten SupervisorInnen bzw. bei durch ausbildungsberechtigte Institute benannten und entsprechend in Psychotraumatherapie qualifizierten TherapeutInnen. Psychohygiene für PsychotherapeutInnen: Anleitung zum Selbstschutz für BehandlerInnen. SupervisorIn/TherapeutIn Vortrag Übung 7 Supervision Hinweis: Supervision eigener Behandlungsfälle (nach Möglichkeit video-dokumentiert) durch entsprechend qualifizierte SupervisorInnen (u. a. Indikationsstellung und Behandlungsplanung) in Einzelsetting oder Gruppen. SupervisorIn Vortrag Übung

DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 10 von 10 B Zertifizierung Bitte bestätigen Sie mit, dass folgendes für die Zertifizierung erforderlich ist: Nachweis von drei supervidierten Fällen und drei schriftliche Fallberichte (4-6 Seiten): Ein Video einer Traumakonfrontationssitzung: Hiermit bestätige ich, dass unser Institut die aufgeführten e des Curriculums Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) einhält. Vollständiger Name des Instituts (inklusive Kürzel): Ort: Datum (TT.MM.JAHR):.. Vorname: Nachname: Unterschrift: Stempel: