Arbeitsplan für die drei-/ viersemestrige Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

(Termine, Daten, Inhalte)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

1. Fachspezifische Standards

Fach Deutsch Bewertung

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 50. (3) Inhaltlich gliedert sich das sportwissenschaftliche Studium in:

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Lehrerbildung in Niedersachsen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Zum Referendariat am LIS

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Gustav-Heinemann-Schule

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Portfolio. Seite 1 von 5

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Unterrichtsnachbesprechung

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

CIEA Handlungs- und reflexionsorientierte Lehr- und Lernprozesse als Voraussetzung für lebenslanges Lernen

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport

Bildungsplan 2016 Sport

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Transkript:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Verden Fachseminar Sport Arbeitsplan für die drei-/ viersemestrige Ausbildung 1 Einführung in die Arbeit des Fachseminars 1.1 Organisation der Seminararbeit 1.2 Ziele der Fachseminararbeit Erläuterungen zum Arbeitsplan und zu den Arbeitsformen in den Fachseminarsitzungen 1.3 Gemeinsame Planung einer Unterrichtsstunde 1.4 Fachliteratur: Überblick, kritische Auswahl, Verwendungsmöglichkeiten 1.5 Rechtsfragen: Fürsorge- und Aufsichtspflicht, Haftpflicht, Verhalten bei Unfällen, Freistellung vom Unterricht u.a.m. 2 Rahmenbedingungen für den schulischen Sportunterricht 2.1 Ziele und Aufgaben des Schulsports ( in Niedersachsen ) 2.2 Richtlinien und Lehrpläne 2.3 Abiturprüfungsordnung, Prüfungsfach Sport, Sporttheorie Schulische Sportwettkämpfe, Sportfeste, -tage 3 Gestaltung des Sportunterrichts 3.1 Aktuelle didaktisch- methodische Leitlinien für den Sportunterricht ( in Niedersachsen ) 3.2 Unterrichtsplanung 3.2.1 Stundentypen: geschlossener vs. offener Unterricht, freies Arbeiten, Verfügungsstunden 3.2.2 Didaktische Analyse einzelner Unterrichtsthemen 3.2.3 Thematische Schwerpunktsetzungen/ Lehrgänge 3.2.4 Methodische Aufbereitung 3.2.5 Analyse der personellen und materiellen Unterrichtsbedingungen 3.3 Unterrichtsorganisation 3.3.1 Ordnungsrahmen 3.3.2 Intensivierungsmaßnahmen 3.4 Unterrichtssteuerung 3.4.1 Strukturierung und Akzentuierung des Unterrichtsverlaufs 3.4.2 Methodische Maßnahmen und Möglichkeiten: Organisieren von Lerngelegenheiten, Initiieren von Körper- und Bewegungserfahrungen und deren Auswertung für den motorischen Lernprozess, Kontrastieren, Vormachen und Vorzeigen, Beschreiben und Erklären, Bewegungsaufgabe, Bewegungsanweisung, Bewegungshilfe, Bewegungskorrektur, Unterrichtsgespräch, Selbsttätigkeit, Methodenlernen 3.4.3 Belastung und Erholung 3.4.4 Kognition, Lernabsicherung und Lernerfolgskontrolle 3.5 Unterrichtsauswertung, Evaluation 3.5.1 Unterrichtsbeobachtung und analyse 3.5.2 Nachbereitung 3.6 Differenzierung nach Leistung und Neigung, Koedukation 3.7 Motivation und Leistungsinteresse 3.8 Medien im Sportunterricht 3.9 Leistungsmessung und Bewertung

4 Sportpraktische Lehrveranstaltungen 4.1 Praktische exemplarische Aufbereitung von Inhalten und Methoden zur - Entwicklung spezifischer sportlicher Handlungsfähigkeit - Förderung fähigkeitsorientierten Lernens - Verbesserung koordinativer Fähigkeiten - Entwicklung und Verbesserung motorischer Fertigkeiten 4.1.1 Helfen und Sichern ( allgemein ), Risiken kalkulieren lernen 4.1.2 Aufwärmen im Sportunterricht 4.1.3 Leichtathletik: Laufen, Springen Werfen, Stoßen 4.1.4 Sammeln grundlegender Spielerfahrungen: kleine Spiele 4.1.5 Kooperativ, konkurrierend oder fordernd miteinander spielen lernen 4.1.5.1 Zielschussspiele 4.1.5.2 Rückschlagspiele 4.1.6 Freude an rhythmischer Bewegungsgestaltung in Gymnastik und Tanz 4.1.7 Wege zum Gerätturnen, Akrobatik, Bewegungskünste 4.1.8 Abenteuersport mit allen Sinnen 4.1.9 Circuittraining Sinn und Belastungsgrenzen 4.1.10 Schwimmen, Spielen und Bewegen im Wasser 4.1.11 Weitere sportliche Betätigungen nach Bedarf 5 Seminarbegleitende Aufgaben 5.1 Besprechung von Unterrichts- und Hospitationsstunden, Unterrichtsdemonstrationen, Erfahrungsaustausch, Diskussion aktueller Vorgänge im Schulsport 5.2 Vorbereitung der Unterrichtsversuche und der BUBs, der schriftlichen Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen 5.3 Evtl. Exkursionen bzw. Kompaktphasen

STS Verden Gym Fachcurriculum Sport Das Fachcurriculum verknüpft die Vorgaben der APVO und der konstitutiven fachspezifischen Kompetenzen (kfk) mit den Themen / Inhalten der Ausbildung. Diese werden im Rahmen der Fachseminare und der Beratungsgespräche, unter anderem im Zusammenhang mit den Unterrichtsbesuchen, entwickelt. Der Erwerb der fachspezifischen Kompetenzen ist dabei kumulativ und vernetzt angelegt. Bezug zu den Thema/ Themenbereich Kompetenzen der APVO Analyse der Lerngruppe 1.1.1 LIV Fachdidaktik Themenkonstitution Sachanalyse, didaktische Analyse Methoden im Sportunterricht, methodische Maßnahmen, Feinmethodik 1.1.1, 1.1.2 1.1.5 Bezug zu den konstitutiven fachspezifischen Kompetenzen beobachten die Lerngruppe und treffen themenrelevante Aussagen zur Lernausgangslage bzgl. der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen. didaktisieren den Unterrichtsinhalt dahingehend, dass sie ihn funktional analysieren, die Exemplarität aufzeigen, den lebensweltlichen Bezug herstellen, um den Inhalt adressatengerecht auszurichten und ggf. zu reduzieren. leiten Unterrichtsziele bzw. zu entwickelnde Kompetenzen aufgrund der sportfachdidaktischen Entscheidungen her. integrieren fachwissenschaftliche Grundlagen in die Planung des Lernprozesses. 1.1.1 didaktisieren den Unterrichtsinhalt dahingehend, dass sie ihn funktional analysieren, die Exemplarität aufzeigen, den lebensweltlichen Bezug herstellen, um den Inhalt adressatengerecht auszurichten und ggf. zu reduzieren. 1.1.1, 1.1.5 wägen unterschiedliche Methoden in Bezug zu den didaktischen Entscheidungen ab. 1.2.4, planen Unterricht in möglichst allen Erfahrungs- und Lernfeldern unter verschiedenen fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Bezug zu den Themen des Pädagogik Seminars Didaktische Reflexionen Erste Schritte der Unterrichts-planung Didaktische Reflexionen Didaktische Reflexionen Kooperatives Lernen Fachcurriculum Sport 1 / 6

Differenzierung 1.1.1, 1.1.3 1.2.2, 1.2.3 setzen fachspezifische Vermittlungsmethoden, Materialien sowie Medien progressiv ein, um motorische Fertigkeiten und sportspezifische Fähigkeiten zu entwickeln, sowie die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz zu erweitern. antizipieren Lernschwierigkeiten und entwickeln Hilfs- und Korrekturmaßnahmen. planen koedukativen Unterricht und berücksichtigen die motorischen und ggf. die kulturellen Unterschiede innerhalb der Lerngruppe. nutzen räumliche, zeitliche, materielle Lern- und Arbeitsmöglichkeiten zur Binnendifferenzierung. Koedukation 1.1.3 planen koedukativen Unterricht und berücksichtigen die motorischen und ggf. die kulturellen Unterschiede innerhalb der Lerngruppe. Sporttheorie Unterricht, Verknüpfung von Theorie und Praxis 1.1.5 integrieren fachwissenschaftliche Grundlagen in die Planung des Lernprozesses. Strukturierung, Phasen, Zeitplanung 1.1.6 beachten die organisatorischen Besonderheiten des Faches Sport und berücksichtigen den entsprechenden Zeitbedarf. Selbstständiges Lernen, Lernen an Stationen 1.2.2 initiieren und begleiten Lernprozesse, um den Schülern einen angemessenen Raum für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. Steuerung, Korrektur 1.2.4, 3.1.1 nutzen Maßnahmen zur Korrektur von Bewegungen und Handlungen. lassen Fehler zum Kompetenzerwerb in einer Lernsituation zu, während sie in Leistungssituationen die Leistung feststellen, indem sie die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen heranziehen. Gesprächsführung 1.2.5, 1.2.6 sichern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzstufen. beachten die Besonderheiten der Gesprächsführung für das Fach Sport. führen Gespräche zeitökonomisch, um Funktionszusammenhänge zu klären und Grundlagen für den weiteren Lernverlauf zu legen. Differenzierung u. Möglichkeiten individueller Förderung Kooperatives Lernen Gesprächsführung Fachcurriculum Sport 2 / 6

Lehrerverhalten, classroom ecology 1.2.6, 2.1.1, 2.1.3 handeln reflektiert als Sportler, Sportpädagoge und Sportwissenschaftler. setzen geeignete Sicherheits- bzw. Hilfestellungen ein. Unterrichtsanalyse, - auswertung, Evaluation Helfen und Sichern 2.1.3 setzen geeignete Sicherheits- bzw. Hilfestellungen ein. Leistungsmessung, 3.1.1,3.1.2, bewerten die Leistung, indem sie die Ausprägung der erworbenen Bewertung, Bewegungs- 3.1.3,3.1.4, Kompetenzen überprüfen. beobachtung 3.1.5,3.3.1 lassen Fehler zum Kompetenzerwerb in einer Lernsituation zu, während sie in Leistungssituationen die Leistung feststellen, indem sie die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen heranziehen. Lehrerrolle, Unterrichtsstörungen Kompetenzen der Lehrperson Klassenführung 1.3.1 werten Unterricht bzgl. der Bewegungsintensität aus. Didaktische Reflexionen Teamarbeit erarbeiten ggf. Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen unter den Vorgaben der Fachkonferenz. beachten für die Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen einerseits die gestellten Vorgaben und nutzen andererseits den vorhandenen Gestaltungsspielraum, um die Leistung zu ermitteln. halten die Leistung/Lernentwicklung der Schüler schriftlich fest und reflektieren dabei ihr Vorgehen, ihre Maßstäbe und Kriterien. stellen die Leistung/Lernentwicklung in den sportmotorischen, mündlichen und anderen fachspezifischen Bereichen dar. teilen den Schülern und ggf. den Erziehungsberechtigten zur Transparenz die Kriterien zur Leistungsfeststellung und bewertung frühzeitig mit. führen in regelmäßigen Abständen zu den verschiedenen unterrichtlichen Schwerpunkten Leistungsfeststellungen durch. geben lernbegleitende Rückmeldungen, um die inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen der Schüler zu fördern. Leistungsbewertung Diagnostik Differenzierung und Leistungsbewertung Fachcurriculum Sport 3 / 6

halten die Leistung/Lernentwicklung der Schüler schriftlich fest und reflektieren dabei ihr Vorgehen, ihre Maßstäbe und Kriterien. stellen die Leistung/Lernentwicklung in den sportmotorischen, mündlichen und anderen fachspezifischen Bereichen dar. entwickeln bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zur Evaluation und Beurteilung von sportspezifischen Bewegungen und Handlungen. leiten Schüler an, sich selbst und andere realistisch einzuschätzen und das Anforderungsprofil von Bewegungs- und Handlungssituationen zu bewerten. zeigen die Entwicklung in den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzbereichen auf, sprechen Stärken deutlich an und helfen den Schülerinnen und Schülern diese systematisch weiter zu entwickeln. Kleine Spiele 2.2.2, 2.3.1 vermitteln unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zum Sport und beachten die Vielfalt der Perspektiven. vermitteln sportliche Fairness und achten auf ihre Einhaltung. Schulsport Veranstaltungen, Sportfeste 4.1.1 ordnen den Stellenwert von Sport an ihrer Schule ein und entwickeln ggf. Möglichkeiten zur sportlichen Profilbildung der Schule. Intensivierung, Unterrichtsqualität Rechtliche Grundlagen, Bestimmungen für den Schulsport Unterrichtsplanung, Planung von Unterrichtseinheiten, Halbjahresplanung 4.1.2 geben Einblick u.a. in die Organisation, Gestaltung und Unterrichtsführung von Sportunterricht, um mögliche Synergieeffekte aufzuzeigen. 4.1.3 beachten die rechtlichen Vorgaben und Bestimmungen speziell auch für die Sicherheit im Schulsport. 1.1.2 leiten Unterrichtsziele bzw. zu entwickelnde Kompetenzen aufgrund der sportfachdidaktischen Entscheidungen her. verwenden die Aufschlüsselung in prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen bzw. Sach-, Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenz. Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Schule Blick auf das Schulrecht Unterrichtsplanung Fachcurriculum Sport 4 / 6

Spielvermittlung, Spielentwicklung 1.1.1,1.1.3, 1.1.5,1.2.2, 1.2.3, 2.1.5 2.2.1, 2.3.1 wägen unterschiedliche Methoden in Bezug zu den didaktischen Entscheidungen ab. planen koedukativen Unterricht und berücksichtigen die motorischen und ggf. die kulturellen Unterschiede innerhalb der Lerngruppe. integrieren fachwissenschaftliche Grundlagen in die Planung des Lernprozesses. setzen fachspezifische Vermittlungsmethoden, Materialien sowie Medien progressiv ein, um motorische Fertigkeiten und sportspezifische Fähigkeiten zu entwickeln, sowie die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz zu erweitern. nutzen den koedukativen Sportunterricht, um das gegenseitige Geschlechterverständnis zu entwickeln und zu fördern. berücksichtigen unterschiedliche Lebensumstände der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung ihres Unterrichts. vermitteln sportliche Fairness und achten auf ihre Einhaltung. Minitrampolin 2.1.3, 4.2.3 setzen geeignete Sicherheits- bzw. Hilfestellungen ein. ermitteln ihren sportspezifischen Entwicklungsbedarf und erweitern ihre fachlichen Kompetenzen, sowohl für den Sportunterricht als auch für den außerunterrichtlichen Schulsport. Methoden Lernen 1.2.2, 3.1.5 initiieren und begleiten Lernprozesse, um den Schülern einen angemessenen Raum für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. entwickeln bei den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz zur Evaluation und Beurteilung von sportspezifischen Bewegungen und Handlungen. Kooperatives Lernen Unterrichtseinstiege, Erwärmung 1.1.1, 1.2.2 wägen unterschiedliche Methoden in Bezug zu den didaktischen Entscheidungen ab. Fachcurriculum Sport 5 / 6

Veranstaltungen zur Vermittlung exemplarischer Inhalte in den unterschiedlichen Erfahrungs- und Lern- Feldern: Zielwurf-, Zielschuss- Spiele, Endzonen Spiele, Rückschlagspiele, Turnen u. Bewegungskünste, Parkour, Gymnastisches u. tänzerisches Bewegen, Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen, Laufen, Springen, Werfen, Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten 1.1.1, 1.1.5, 1.2.3, 2.1.3, 4.2.3 initiieren und begleiten Lernprozesse, um den Schülern einen angemessenen Raum für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. didaktisieren den Unterrichtsinhalt dahingehend, dass sie ihn funktional analysieren, die Exemplarität aufzeigen, den lebensweltlichen Bezug herstellen, um den Inhalt adressatengerecht auszurichten und ggf. zu reduzieren. wägen unterschiedliche Methoden in Bezug zu den didaktischen Entscheidungen ab. antizipieren Lernschwierigkeiten und entwickeln Hilfs- und Korrekturmaßnahmen. integrieren fachwissenschaftliche Grundlagen in die Planung des Lernprozesses. planen Unterricht in möglichst allen Erfahrungs- und Lernfeldern unter verschiedenen fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten. nutzen räumliche, zeitliche, materielle Lern- und Arbeitsmöglichkeiten zur Binnendifferenzierung. initiieren und begleiten Lernprozesse, um den Schülern einen angemessenen Raum für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten zu ermöglichen. setzen fachspezifische Vermittlungsmethoden, Materialien sowie Medien progressiv ein, um motorische Fertigkeiten und sportspezifische Fähigkeiten zu entwickeln, sowie die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz zu erweitern. setzen geeignete Sicherheits- bzw. Hilfestellungen ein. ermitteln ihren sportspezifischen Entwicklungsbedarf und erweitern ihre fachlichen Kompetenzen, sowohl für den Sportunterricht als auch für den außerunterrichtlichen Schulsport. Kompetenzen der Lehrperson Fachcurriculum Sport 6 / 6