Verfahren der Internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre

Ähnliche Dokumente
Verfahren der internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre. AbsolventInnenbefragung

Konzept zur Optimierung der internen Evaluationsprozesse an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

FAQ zur Lehrveranstaltungsevaluation

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Funktionen in Lehre und Studium

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

Rijksuniversiteit Groningen

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

Lehramt Gymnasium studieren

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Lehrerbildung in Niedersachsen

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2016/17

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Richtlinien für den Bereich. Universität Darmstadt

1 Aufgaben der Studienordnung

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Prof. Dr. Theresia Theurl. UK: Aktuelle M&A-Fälle ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Prozessbericht Evaluierungen durchführen

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Evaluationsordnung für die Evaluation von Studium und Lehre

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

(Modul-)Evaluation mit Zensus. Lukasz Kopinke Göttingen, am

EDi Evaluation im Dialog

5. Personenbezogene Daten Die Erhebung der personenbezogenen Daten der Studierenden dient: der Identitätskontrolle / Berechtigtenprüfung bei der

FAQ zur Lehrevaluation

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Das Development Feedback

JRK-Kampagne Be part of it!

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Kompetenzorientiertes Prüfen

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Projektleitungsmodul - Übersicht

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05

Zur Antragsdokumentation:

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Ablaufplan. Studentische Lehrveranstaltungsevaluation. offene Fragen. Aufgaben. Institut/ Fachbereich IQS

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Soziale Lage der Studierenden

Amtliche Bekanntmachungen

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Aufbau und Konzeption. des Mentoring-Systems. an der. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

KURZFASSUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENT- OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG. Stand: Dez KONZEPTS AN DER CARL VON

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

LSF Lehre Studium Forschung

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung

Handreichung CLIX für Studierende

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Transkript:

Verfahren der Internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre Dr. Nicola Albrecht Stand: November 2015

Inhalt 1 Ziele der Internen Evaluation... 1 2 Zielgruppen/Themen der Internen Evaluation und Verfahren im Überblick... 1 3 Vorgehen im Detail... 2 3.1 Befragung der StudienanfängerInnen (1. Semester, Studieneingang)... 2 3.2 Befragung der Studierenden in höheren Semestern (ab dem 2. Semester)... 3 3.2.1 Überblick über die Schritte der Studieneingangs- und der Studierendenbefragung... 4 3.3 Befragung der AbsolventInnen... 7 3.3.1 Ziele und Inhalte... 7 3.3.2 Vorgehensweise... 7 3.3.3 Schritte im Überblick... 8 3.3.4 Bereits durchgeführte AbsolventInnenbefragung... 8 3.4 Befragung der Lehrenden... 9 3.4.1 Ziele und Inhalte... 9 3.4.2 Vorgehensweise... 9 3.5 Befragung der HochschulabgängerInnen... 9 3.6 Studentische Lehrveranstaltungsbewertungen... 11 3.6.1 Ziele und Inhalte... 11 3.6.2 Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation... 13 3.6.2.1 Überblick über die Schritte... 13 3.6.2.2 Ergebnisaufbereitung... 15 3.7 Serviceleistungen für unterschiedliche Fakultäten und Einrichtungen... 16 4. Zeitplan der Internen Evaluation... 17

1 Ziele der Internen Evaluation Die Interne Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dient der kontinuierlichen und nachhaltigen Qualitätssicherung und -optimierung in Studium und Lehre. Sie liefert einen Beitrag zu einer langfristigen strategischen Entwicklungsplanung und dient somit der Profilbildung der Hochschule. Sie bildet eine Grundlage für strukturelle und inhaltliche Reformmaßnahmen, sowie der Reakkreditierung von Studienangeboten. Sie trägt dazu bei, Transparenz über die Qualität von Studium und Lehre, Beratungs- und Betreuungsangeboten sowie Dienstleistungen zu schaffen und unterstützt die Herausarbeitung von Problem- und Perspektivfeldern. Darüber hinaus leistet sie einen Beitrag zur Optimierung des Studien- und Prüfungsablaufs. Die Evaluation umfasst das gesamte Spektrum der Lehr-, Studien- und Beratungsangebote und gilt für sämtliche Einrichtungen, Fakultäten und deren Studiengänge. Die Organisationseinheiten erhalten eine fundierte Rückmeldung bzgl. ihres eigenen Leistungsstandards, um so Qualitätsmängel erkennen und beheben sowie Qualitätspotentiale erfassen und kontinuierlich umsetzen zu können. 2 Zielgruppen/Themen der Internen Evaluation und Verfahren im Überblick Die Interne Evaluation wird zielgruppen- und themenspezifisch gestaltet und umgesetzt, so ergeben sich regelmäßige und bedarfsorientierte Projekte: Regelmäßige Projekte: 1. Studieneingangsbefragung 2. Studierendenbefragung 3. AbsolventInnenbefragung 4. Lehrveranstaltungsevaluation Bedarfsorientierte Projekte: 1. HochschulabgängerInnenbefragung 2. Spezifische AbsolventInnenbefragungen 3. Lehrendenbefragung 4. Serviceleistungen für Fakultäten, unterschiedliche Einrichtungen etc. Zum Zwecke der Internen Evaluation werden unterschiedliche Instrumente eingesetzt: 1. Fragebögen (Online- und Papierfragebögen) 2. Analysen von Dokumenten, Hochschulstatistik. Möglich sind auch folgende Evaluationsverfahren: 3. Interviews (Einzelinterviews, Gruppeninterviews) 4. Gruppendiskussionen, Workshops, Plenumsdiskussionen. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 1

3 Vorgehen im Detail 3.1 Befragung der StudienanfängerInnen (1. Semester, Studieneingang) Ab der ca. dritten Lehrveranstaltungswoche des jeweiligen Wintersemesters werden die StudienanfängerInnen der Bachelor- und der Masterstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität nach ihren Zielen, Erwartungen und Wünschen bzgl. ihres Studiums befragt. Durch den stetigen Wiedereinsatz eines einheitlichen Basisfragebogens ist es möglich, die Ergebnisse mit den Resultaten der vorhergehenden Erhebungen und den in den künftigen Jahren noch folgenden Befragungen zu vergleichen. Somit können Entwicklungen und Veränderungen festgestellt und darauf mit entsprechenden Qualitätssicherungs- und Qualitätsoptimierungsmaßnahmen reagiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, spezifische bzw. aktuelle Themen von universitärem Interesse in einem zusätzlichen (und wechselnden) Fragenblock zu evaluieren. Die Befragungen erfolgten vom Wintersemester 2006/2007 bis 2009/2010 auf papierbasiertem Wege, seit dem Wintersemester 2010/2011 wird die Studieneingangsbefragung online über das Lernmanagement Stud.IP bzw. ein spezielles Evaluationssystem durchgeführt. Ab dem Wintersemester 2013/2014 wird die Studieneingangsbefragung in einem zweijährigen Turnus im Wechsel mit der Studierendenbefragung durchgeführt. Ziel ist die Erfassung folgender Aspekte: Hochschul- und Studiengangswahl Studienvoraussetzungen bei StudienanfängerInnen Abgleich der Studienerwartungen zu Beginn des Studiums und Erfahrungen im ersten Abschnitt des Studiums Vorstellungen von Studienverläufen Studienerwartungen an Beratungsangebote, zeitliche/inhaltliche Abstimmungen von Lehrveranstaltungen, Praxisorientierung und Betreuung durch Lehrende berufliche und persönliche Ziele Beurteilung der Studienanfangsphase Finanzierung des Studiums. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 2

3.2 Befragung der Studierenden in höheren Semestern (ab dem 2. Semester) Die Befragung der Studierenden des 2. oder höherer Semester dient dem Abgleich der Studienerwartungen zu Beginn des Studiums mit den im Studienverlauf gesammelten Erfahrungen. Des Weiteren werden die Ziele nach dem Bachelor- bzw. Masterabschluss sowie die gewünschte Unterstützung zur Zielerreichung erfragt. Auch bei der Studierendenbefragung wird ein einheitlicher Basisfragebogen verwendet, so dass ein Vergleich über die Jahre hinweg möglich ist. Es besteht darüber hinaus ebenfalls die Möglichkeit, spezifische bzw. aktuelle Themen von universitärem Interesse in einem zusätzlichen (und wechselnden) Fragenblock zu evaluieren. Die Befragungen werden ab der ca. dritten Lehrveranstaltungswoche des jeweiligen Wintersemesters durchgeführt. Ab dem Wintersemester 2006/2007 bis 2008/2009 erfolgte die Befragung auf papierbasiertem Wege, seit dem Wintersemester 2009/2010 wird die Studierendenbefragung online über das Lernmanagement Stud.IP bzw. ein spezielles Evaluationssystem organisiert. Ab dem Wintersemester 2013/2014 wird die Studierendenbefragung in einem zweijährigen Turnus im Wechsel mit der Studieneingangsbefragung durchgeführt. Im Fokus der Befragung stehen folgende Inhalte: Abgleich der gesammelten Erfahrungen im Verlauf des Studiums mit den Studienerwartungen zu Beginn des Studiums Beurteilung des Studienverlaufs Einschätzung der Studienberatung und Betreuung Organisation und Koordination des Lehrangebots Bewertung der Vermittlungsformen, der Forschungs- und Praxisorientierung in der Lehre Bezug einzelner Veranstaltungen zueinander bzw. Modulabstimmung Struktur des Lehrangebots inkl. der Angebote des Professionalisierungsbereichs Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang bzw. Übergang in das Berufsleben Erwerb fachübergreifender Kompetenzen Studien- und Prüfungsanforderungen, Prüfungsorganisation Studiendauer, -belastung, -aufwand Soziale Situation (Erwerbstätigkeit während des Studiums, Familie etc.) Allgemeine Studienzufriedenheit Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 3

3.2.1 Überblick über die Schritte der Studieneingangs- und der Studierendenbefragung 1. Schritt: Fragebogenerstellung 2. Schritt: Abstimmung mit Fakultäten über KoordinatorInnen für Studium und Lehre und Evaluationsbeauftragte sowie mit den LeiterInnen der Serviceeinrichtungen der Universität 3. Schritt: Umsetzung der Rückmeldungen 4. Schritt: Weitere Information der Fakultäten und Serviceeinrichtungen 5. Schritt: Aufbereitung der Fragebögen mit spezieller Software bzw. dem Lernmanagementsystem Stud.IP 6. Schritt: Durchführung der Befragungen: 1. Studieneingangsbefragung: ab 3. Lehrveranstaltungswoche 2. Befragung der Studierenden ab dem 2. Semester: ab 3. Lehrveranstaltungswochen 7. Schritt: Datenerfassung 8. Schritt: Auswertung 9. Schritt: Ergebnispräsentation und -veröffentlichung 10. Schritt: Follow-up: Ableitung von Qualitätssicherungs- und optimierungsmaßnahmen Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 4

1. Schritt: Fragebogenerstellung Grundlage bilden u. a. Fragebögen der Universität Oldenburg sowie deutschlandweit eingesetzte Fragebögen anderer Universitäten und Agenturen. Spezifische Bedingungen und Aspekte der Universität Oldenburg werden implementiert. 2. Schritt: Abstimmung mit Fakultäten und Serviceeinrichtungen Der Fragebogen wird in die Serviceeinrichtungen und Fakultäten zur Diskussion hineingereicht. In diesem Kontext erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen KoordinatorInnen für Studium und Lehre und den Evaluationsbeauftragten, die sehr stark in den Prozess der Fragebogenoptimierung eingebunden werden. Die AnsprechpartnerInnen erhalten einen Überblick über den geplanten Ablauf der Befragung. Das Erhebungsinstrument wird mit der/dem Datenschutzbeauftragten abgeklärt. 3. Schritt: Umsetzung der Rückmeldungen Die Anmerkungen und Rückmeldungen werden in den Fragebogen eingearbeitet. 4. Schritt: Weitere Information der Fakultäten, Serviceeinrichtungen Die KoordinatorInnen für Studium und Lehre und die Evaluationsbeauftragten sowie die StudiendekanInnen der Fakultäten erhalten detaillierte Informationen über die geplante Befragung. 5. Schritt: Aufbereitung der Fragebögen mit einer speziellen Software bzw. dem Lernmanagementsystem Stud.IP Der abgestimmte Fragebogen wird mit einer speziellen Evaluationssoftware bzw. dem Lernmanagementsystem Stud.IP aufbereitet. 6. Schritt: Durchführung der Befragungen Sämtliche StudienanfängerInnen bzw. Studierende werden per Rundmail sowie News-Einträgen in Stud.IP über die geplanten Befragungen informiert und zur Teilnahme aufgerufen. Nach Abstimmung mit den KoordinatorInnen für Studium und Lehre und den Evaluationsbeauftragten der Fakultäten werden die Studieneingangsbefragung und die Studierendenbefragung jährlich abwechselnd innerhalb der dritten Lehrveranstaltungswoche durchgeführt. Seit dem Wintersemester 2010/2011 erfolgt die Durchführung auf onlinebasiertem Wege. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 5

7. Schritt: Datenerfassung Die Datenerfassung erfolgt aufgrund des Onlineformats der Befragung zeit- und ressourcensparend. 8. Schritt: Auswertung Es werden in einem ersten Schritt Standardauswertungen, wie Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerte und Standardabweichungen sowie Mediane und Interquartilsabstände, vorgenommen. Bei Bedarf werden vertiefende Analysen durchgeführt. 9. Schritt: Ergebnispräsentation und -veröffentlichung Bereits im Dezember stehen die Ergebnisse der Studieneingangs- bzw. Studierendenbefragung zur Verfügung und werden den Studierenden, den Fakultäten, Serviceeinrichtungen und dem Präsidium präsentiert und u. a. auf der Internetseite der Universität Oldenburg veröffentlicht. Die betreffenden Personen/Einrichtungen erhalten die Informationen ebenfalls per E- Mail und Stud.IP-Benachrichtung. 10. Schritt: Follow-up: Ableitung von Qualitätssicherungs- und optimierungsmaßnahmen Zeitnah zu den Erhebungen werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. -optimierung besprochen. Hierfür finden einzelne Gespräche zwischen der Zentrale und den jeweiligen Fakultäten statt, um Maßnahmen und Ziele zu erarbeiten. Detaillierte Ergebnisse aktueller und bereits erfolgter Studieneingangs- und Studierendenbefragungen sind auf den Internetseiten der Internen Evaluation der Universität Oldenburg unter http://www.uni-oldenburg.de/lehre/evaluation/interneevaluation/studieneingangsbefragung/ bzw. http://www.uni-oldenburg.de/lehre/evaluation /interne-evaluation/studierendenbefragung/ einzusehen. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 6

3.3 Befragung der AbsolventInnen 3.3.1 Ziele und Inhalte Detaillierte, retrospektive Angaben und Informationen derjenigen Bachelor- und MasterabsolventInnen, die das Studium erfolgreich abgeschlossen und die Universität verlassen haben, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren, tragen dazu bei, die Stärken und Schwächen von Studium und Lehre zu identifizieren und somit deren Qualität kontinuierlich zu verbessern. Aspekte, die während des Studiums noch eine tendenziell untergeordnete Rolle spielten, erhalten im Berufsleben häufig eine völlig neuartige Bedeutung und Stellung. Im Fokus der AbsolventInnenbefragung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stehen: die rückblickende Bewertung der Qualität des Studiums und Anregungen zu möglichen Optimierungen eine rückblickende Einschätzung der Lern- und Studiensituation eine Einschätzung des Stellenwerts und der Anwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen für das Berufsleben Aussagen zu Erwerbstätigkeiten während des Studiums, zu dem Übergang in den Beruf, dem Verbleib nach dem Abschluss sowie Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt. 3.3.2 Vorgehensweise In einem Turnus von etwa drei Jahren werden sämtliche Bachelor- und MasterabsolventInnen der Universität Oldenburg sowohl per E-Mail als auch auf postalischem Wege angeschrieben und zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Ihnen wurden entsprechende Zugangsdaten mitgeteilt, um einen onlinebasierten Fragebogen ausfüllen zu können. Im Wintersemester 2015/16 findet die Befragung erneut statt. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 7

3.3.3 Schritte im Überblick 1. Schritt: Fragebogenentwicklung 2. Schritt: Einbindung der Fakultäten sowie weiterer AnsprechpartnerInnen 3. Schritt: Erstellung eines Online-Fragebogens mit spezieller Software 4. Schritt: Ablauf der Online-Befragung 5. Schritt: Dateneingabe und Auswertung 6. Schritt: Ergebnispräsentation und -veröffentlichung 7. Schritt: Follow-up: Ableitung von Qualitätssicherungs- und -optimierungsmaßnahmen 3.3.4 Bereits durchgeführte AbsolventInnenbefragung Zwischen Dezember 2007 und Februar 2008 fand ebenfalls eine Befragung der AbsolventInnen der Universität Oldenburg statt. Die Evaluation wurde sowohl papier- als auch onlinebasiert durchgeführt. Die mit einer speziellen Software erstellten papierbasierten Fragebögen wurden mit frankierten Rückumschlägen an die 1049 AbsolventInnen geschickt. Es wurden 264 auswertbare Bögen zurückgesandt, was einer Rücklaufquote von 25,2 % entspricht. Darüber hinaus erfolgte eine Online-Befragung sämtlicher AbsolventInnen, die im Jahre 2004 und später ihren Abschluss an der Universität Oldenburg erlangten und im Datenverarbeitungssystem des Prüfungsamts erfasst sind. Diese wurden auf postalischem Wege angeschrieben und Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten mitgeteilt, um den onlinebasierten Fragebogen ausfüllen zu können. Von den 5350 verschickten Anschreiben konnten 1460 nicht zugestellt werden. Es wurden 573 Online-Bewertungen von 3890 möglichen vorgenommen, was einer Rücklaufquote von 14,7% entspricht. Anfang 2010 beteiligte sich die Universität Oldenburg an der von HIS durchgeführten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten bundesweiten Befragung von HochschulabsolventInnen zum Studienverlauf und Berufsverbleib. Die zuletzt durchgeführte Befragung erfolgte von Mitte Dezember 2012 bis Ende Februar 2013 in onlinebasierter Form. Von den verschickten Anschreiben konnten 1252 nicht zugestellt werden. Insgesamt wurden 855 Online-Bewertungen von 5278 möglichen vorgenommen, was einer Rücklaufquote von 16,2% entspricht. Detaillierte Ergebnisse aktueller und bereits erfolgter Befragungen können den Internetseiten der Internen Evaluation der Universität Oldenburg unter http://www.uni- Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 8

oldenburg.de/lehre/evaluation/interne-evaluation/absolventinnenbefragung/ werden. entnommen 3.4 Befragung der Lehrenden 3.4.1 Ziele und Inhalte Im Rahmen der Studie Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen durch das interdisziplinäre Forschungszentrum INCHER Kassel der Universität Kassel wurden 2011 bundesweit Hochschullehrende befragt. Zentrale Aspekte der Studie sind: Berufliche Situation und Lehrtätigkeit Einschätzung von Veränderungen in Studium und Lehre Zukünftige Gestaltung von Studium und Lehre Profil der Bachelor- und Masterstudiengänge Arbeitssituation, beruflicher Werdegang und Karriereperspektiven Internationalisierung So sollen Anhaltspunkte zu Stärken, Schwächen und Handlungsbedarfen aus Sicht der Lehrenden ermittelt werden, welche zu einer Weiterentwicklung von Studium und Lehre beitragen können. Das Projekt wurde von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) initiiert (Projekt nexus) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt. 3.4.2 Vorgehensweise Die Befragung wurde vom 25. Oktober 2011 bis zum 31. März 2012 onlinebasiert durchgeführt und richtete sich an alle WissenschaftlerInnen, die zu diesem Zeitpunkt an deutschen Hochschulen (Universitäten einschließlich Kunst- und Musikhoschschulen, pädagogischen Hochschulen und theologischen Hoschulen) tätig waren. Insgesamt beteiligten sich bundesweit 83 Hochschulen an dem Projekt und riefen ihre Hochschullehrenden sowohl postalisch als auch elektronisch zur Teilnahme auf. Bundesweit nahmen 8247 Personen teil, von den Lehrenden der Universität Oldenburg beteiligten sich 127. Detaillierte Ergebnisse der Lehrendenbefragung sind auf den Internetseiten der Internen Evaluation der Universität Oldenburg unter http://www.uni-oldenburg.de/lehre /evaluation /interne-evaluation/lehrendenbefragung/einzusehen. 3.5 Befragung der HochschulabgängerInnen Die Befragung richtet sich an die Personen, die in den vergangenen Semestern an der Carl von Ossietzky Universität eingeschrieben waren und ihr Studium nicht mehr hier fortsetzen. Der Universität ist es ein zentrales Anliegen, die Gründe des Wegganges zu erfahren, welche Erwartungen unerfüllt gelassen wurden und was von Seiten der Universität hätte besser gemacht werden können. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 9

Mit der Befragung werden wichtige Informationen erhoben, um das Studienangebot und die Lehr- und Studienqualität besser auf die Bedürfnisse der Studierenden ausrichten zu können. Die Befragung fand in dem Zeitraum vom 30. März 2009 bis zum 19. April 2009 statt. 1. Schritt: Fragebogenentwicklung 2. Schritt: Einbindung der Fakultäten sowie weiterer AnsprechpartnerInnen 3. Schritt: a) Erstellung eines papierbasierten Fragebogens mit spezieller Software b) Erstellung eines Online-Fragebogens 4. Schritt: Durchführung der Befragung 5. Schritt: Dateneingabe und Auswertung 6. Schritt: Ergebnispräsentation und -veröffentlichung 7. Schritt: Follow-up: Ableitung von Qualitätssicherungs- und -optimierungsmaßnahmen Detaillierte Ergebnisse der AbgängerInnenbefragung sind auf den Internetseiten der Internen Evaluation der Universität Oldenburg unter http://www.uni-oldenburg.de /lehre/evaluation/interne-evaluation/abgaengerinnenbefragung/ einzusehen. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 10

3.6 Studentische Lehrveranstaltungsbewertungen Ein Element der Lehrevaluation bildet die Lehrveranstaltungsevaluation, die nach 5 (2) des Niedersächsischen Hochschulgesetzes den Studierenden mindestens jährlich zu ermöglichen ist. Der Senat der Universität Oldenburg hat hierzu eine Ordnung zur Durchführung der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg beschlossen, in welcher der Zweck, die Rahmenbedingung und die konkrete Durchführung beschrieben sind. Die Ordnung ist auf den Internetseiten der Internen Evaluation zu finden. Die Lehrveranstaltungsevaluation erfolgt über einen von der fakultätsübergreifenden Studienkommission erarbeiteten Basisfragebogen, welcher den Studierenden papier- oder onlinebasiert je nach Wunsch der Fakultät zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus haben die Fakultäten die Möglichkeit einen fakultätsspezifischen Fragebogen an den Basisfragebogen anzuschließen. 3.6.1 Ziele und Inhalte Die Lehrveranstaltungsevaluation der Universität Oldenburg dient einer Rückmeldung der von den Studierenden wahrgenommenen Lehrqualität an die Lehrenden zum Zwecke der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen der universitätsweiten Information über die durch die Studierenden wahrgenommene Lehrqualität einer Rückmeldung an die Hochschulleitung und die StudiendekanInnen als Feedbackinstrument zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden. Zur Umsetzung dieser Ziele werden in dem Basisfragebogen der Lehrveranstaltungsevaluation folgende Aspekte abgefragt: Studiengangsdaten Strukturierung und Klarheit einer Veranstaltung/eines Moduls Aspekte des/der Lehrenden (Qualität und Zugänglichkeit von Lehr- und Lernmaterialien; Qualität des Vortrags; aktive Einbeziehung von Studierenden) Aspekte der/des Studierenden (Selbstreflexive Evaluation der eigenen Beteiligung; Workload; Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen). Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 11

Zeitplanung der online- und papierbasierten LV-Evaluation LV- Woche Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der LV-Evaluation Fragebogenerstellung Einreichung in die Fakultäten Papierbasiert Onlinebasiert 6 7 Auswahl der Veranstaltungen durch die Fakultäten Auswahl der Veranstaltungen durch die Fakultäten 8 9 10 Erstellung der Fragebögen im PDF- Format durch das Referat Studium und Lehre und Versand an die Fakultäten; Druck der Fragebögen durch die Fakultäten Fragebogeneinbindung in Stud.IP durch Referat Studium und Lehre Onlinestellung der Fragebögen durch Referat Studium und Lehre 11 12 Durchführung Durchführung 13 14 Auswertung und Veröffentlichung; Besprechung/Diskussion der Ergebnisse mit den Studierenden Auswertung und Veröffentlichung; Besprechung/Diskussion der Ergebnisse mit den Studierenden Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 12

3.6.2 Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation 3.6.2.1 Überblick über die Schritte 1. Schritt: Diskussion des Konzeptes, des Zeitplans und des Fragebogens mit den Fakultäten 2. Schritt: Online- oder papierbasierte Evaluation von mindestens 25% aller Veranstaltungen in der Regel in der 11. 12. Veranstaltungswoche über das Lernmanagementsystem Stud.IP 3. Schritt: Ergebnisbereitstellung an Lehrende ab der darauffolgenden Veranstaltungswoche 4. Schritt: Freischalten der Ergebnisse durch den/die jeweilige/n Lehrende/n an Studierende und/oder StudiendekanInnen und/oder Evaluationsbeauftragte 5. Schritt: Diskussion der Ergebnisse mit den Studierenden 6. Schritt: Bereitstellung der von den Lehrenden freigeschalteten Ergebnissen an die StudiendekanInnen und ggf. Evaluationsbeauftragten durch die Zentrale 7. Schritt: Bereitstellung globaler, anonymisierter Ergebnisse 8. Schritt: Veröffentlichung globaler, anonymisierter Ergebnisse auf den Internetseiten der Universität Oldenburg 9. Schritt: Follow-up: Ableitung von Qualitätssicherungs- und optimierungsmaßnahmen in Gesprächsrunden zwischen den Fakultäten und dem Referat Studium und Lehre Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 13

1. Schritt: Diskussion des Konzeptes und des Fragebogens in den Fakultäten Nach Rücksprache mit der Datenschutzbeauftragten wurden das Konzept und der Zeitplan zur Lehrveranstaltungsevaluation und der dazugehörige Fragebogen in sämtliche Fakultäten hineingereicht und zur Diskussion gestellt. 2. Schritt: Gesamtuniversitäre online- oder papiergestützte Evaluation der Lehrveranstaltungen Der Standardfragebogen wird über das Lernmanagementsystem Stud.IP an die jeweilige Veranstaltung einer lehrenden Person angefügt. Die Studierenden können innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (in der Regel in der 11. 12. Veranstaltungswoche) den Fragebogen online (Einloggen über Stud.IP mit Uni-Account und Passwort) oder papierbasiert (Lehrende verteilen Fragebögen) ausfüllen In diversen empirischen Studien hat sich gezeigt, dass es im Hinblick auf die Ergebnisse keine Rolle spielt, ob die Befragung in der Mitte oder am Ende des Semesters durchgeführt wird (Bargel, 2000). 3. Schritt: Ergebnisbereitstellung an Lehrende Nach Ablauf des Erhebungszeitraumes werden die Ergebnisse, wenn die Beteiligung mind. fünf Studierende umfasst, schnellstmöglich der lehrenden Person bereitgestellt. 4. und 5. Schritt: Freischalten der Ergebnisse durch den/die jeweilige/n Lehrende/n und Diskussion Der/die DozentIn kann über Stud.IP seine/ihre Ergebnisse für den/die Studiendekan/in, den/die Evaluationsbeauftragte/n der entsprechenden Fakultät sowie für die Studierenden der dazugehörigen Veranstaltung freischalten. So können die Daten und Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden. 6. Schritt: Bereitstellung der von den Lehrenden freigeschalteten Ergebnissen an die StudiendekanInnen und ggf. Evaluationsbeauftragten durch die Zentrale Die von den Lehrenden freigeschalteten Ergebnisse werden von der Zentrale aufbereitet und an den/die StudiendekanIn/Evaluationsbeauftragten weitergeleitet. 7. Schritt: Bereitstellung der Ergebnisse an Studienkommission und Präsidium Globale, anonymisierte Ergebnisse werden an die Studienkommission und das Präsidium weitergeleitet. 8. Schritt: Ergebnispräsentation und -veröffentlichung Globale, anonymisierte Ergebnisse (z. B. allg. Beteiligungsquote in den jeweiligen Fakultäten) werden auf der Internetseite der Universität Oldenburg veröffentlicht. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 14

9. Schritt: Follow-up: Ableitung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsoptimierungsmaßnahmen Zeitnah werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -optimierung angeregt und in Gesprächsrunden zwischen den Fakultäten und dem Referat Studium und Lehre entwickelt. 3.6.2.2 Ergebnisaufbereitung Die Erforderlichkeit der Wahrung der Anonymität der TeilnehmerInnen von Befragungen von Lehrveranstaltungen verbietet die Ergebnisweitergabe bei einer Beteiligung von weniger als fünf TeilnehmerInnen. Um konkrete Hinweise für eventuell nötige Verbesserungen zu bekommen, werden den DozentInnen die vollständigen Informationen zu jeder einzelnen Frage zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten sie den Mittelwert, die Standardabweichung sowie den Median zu jeder einzelnen Frage. Die Daten werden weiterhin systematisch und übersichtlich aufbereitet, so dass Globalindikatoren für jede Veranstaltung mitgeteilt werden können. Diese Globalindikatoren setzen sich aus den Mittelwerten der einzelnen Kriterien (Struktur/Organisation der Veranstaltung/des Moduls; Bewertung der/s DozentIn; Selbstreflexive Einschätzung des eigenen Studiums) zusammen. Detaillierte Ergebnisse aktueller und bereits erfolgter Lehrveranstaltungsevaluationen sind auf den Internetseiten der Internen Evaluation der Universität Oldenburg unter http://www.uni-oldenburg.de/lehre/evaluation/interneevaluation/lehrveranstaltungsevalua tion/ einzusehen. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 15

3.7 Serviceleistungen für unterschiedliche Fakultäten und Einrichtungen Das Referat Studium und Lehre unterstützt die Fakultäten und Serviceeinrichtungen der Universität Oldenburg bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer spezifischen Evaluationsprojekte. Die Erhebungsinstrumente werden in Absprache mit den jeweiligen Verantwortlichen entwickelt und vom Referat umgesetzt. Für die zeitliche Planung und Durchführung der Erhebungen sind die Einrichtungen bzw. Fakultäten verantwortlich. Das Referat Studium und Lehre stellt den Einrichtungen bzw. Fakultäten im Anschluss die Daten und Ergebnisse zur Verfügung. Zu den Projekten zählen beispielsweise Fakultäts- bzw. studiengangsspezifische AbsolventInnenbefragungen Fakultäts- bzw. studiengangsspezifische Studieneingangsbefragungen o MentorInnenprogramm o Eignungsprüfungen Evaluation einrichtungsspezifischer Serviceleistungen o TutorInnenschulung o Nutzen von/zufriedenheit mit Beratungsangeboten o Veranstaltungen für Studieninteressierte Evaluationen im Rahmen von Forschungsprojekten. Detaillierte Ergebnisse aktueller und bereits erfolgter spezifischer Evaluationen durch einzelne Fakultäten oder Einrichtungen sind auf den Internetseiten der Internen Evaluation der Universität Oldenburg unter http://www.uni-oldenburg.de/lehre/ evaluation/interneevaluation/weitere-befragungen/ einzusehen. Verfahren der Internen Evaluation (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 16

4. Zeitplan der Internen Evaluation Monat Oktober Novembe Dezembe Januar Februar März April Mai Juni Juli August Septembe Semester Wintersemester Sommersemester Regelmäßige Projekte der Internen Evaluation Allgemeine AbsolventInnenbefragung Lehrveranstaltungsevaluation Studieneingangsbefragung* (zweijährig) Studierendenbefragung* (zweijährig) Serviceleistungen Bedarfsorientierte Projekte der Internen Evaluation AbgängerInnenbefragung Spezifische AbsolventInnenbefragung Monat Oktober Novembe Dezembe Januar Februar März April Mai Juni Juli August Septembe Semester Wintersemester Sommersemester Legende: blau ausgefüllte Zeiträume = Erhebungszeiträume / grau ausgefüllte Zeiträume: Vor- und Nachbereitungszeiträume / * ab dem WS 2013/14 finden die beiden Befragungen im jährlichen Wechsel statt Verfahren der Internen Evaluation Zeitplan (Dr. Nicola Albrecht November 2015) 17