Karl Heinz Wagner

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulatorische Phonetik

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Kindliche Aussprachestörungen

Anatomie und Physiologie Bau und Funktion des Stimmorgans

Einführung in die Phonetik und Phonologie

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Übung: Phonetische Transkription

Artikulatorische Phonetik

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

Die Stimme WIE WIRD DIE MENSCHLICHE STIMME GEBILDET?

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

4.3. Grundsätze einer guten Aussprache im Deutschen

Caroline Féry. Phonologie des Deutschen Eine optimalitätstheoretische Einführung Teil 1. Linguistics in Potsdam 7

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 6).

Die Kehlkopflähmung

Diakritika für Vokale

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Anatomie, Biologie und Physiologie

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Handout Die Atmung. Anatomie

1. Präaspiration. Isländisch. Sprachbeispiele

Artikulatorische Phonetik

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Einführung in die Phonetik des Deutschen

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Simulation emotionaler Sprechweise mit Sprachsyntheseverfahren

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

[' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN

Die Optimierung der Sprechstimme und Körpersprache für Vortrag und Schulung.

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Sammlung, Beruhigung für jüngere Kinder 1

von Markus Kühn Teil I

Atmen unter Wasser Organebene Information

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

D I E E A berls M MORGEN 1

Abbildung 1: Prinzip der Longitudinalwelle am Beispiel von Schunkelnden (Reetz, Henning 1999, 6).

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Kleine Schultertrainingsfibel. Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und zum Kraftaufbau der Schultermuskulatur

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

ða [a] ôa [i] ùa [u] è [u ] ì [i ] ë [a ] (am Wortende) Arabischkurs von Jörn Schneider Anfängerkurs

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

S t i m m t r a i n i n g

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

1Der FLEXI-BAR Body Plan das Konzept. 2FLEXI-BAR Body Plan mit System zum Erfolg. Vorwort... 8

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

IV Die wichtigsten Nasendeformitäten,

Beckenbodengymnastik. Übungen im Liegen

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

s? oder ss? oder ß? stimmhaftes s (weich, gesummt) am Wortanfang oder Silbenanfang

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

Kräftigungsübungen Ausdauerübungen Mobilisationsübungen Zur Ruhe kommen Augenübungen Koordinationsübungen...

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

8 Atmung und Blutkreislauf

Hallo - aufwachen! Den Atem spüren

Übung: Phonetische Transkription

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

2. Der Ansatz. Wenn man sich etwas falsch angewöhnt hat, braucht man sehr lange, bis dieser Fehler wieder beseitigt ist!!!

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Transkript:

Phonation Einführung in die Phonetik und Phonologie Der Phonationsprozess Der im Normalfall durch die Aktivität t Atmungs-muskulatur muskulatur erzeugte (pulmonische( pulmonische) ) Luftstrom, sozusagen die Trägerwelle des Sprechens, wird auf dem Weg nach außen durch eine Reihe verschiedener Prozesse moduliert. Die erste Stelle, an eine artige Modulation erfolgen kann, ist Kehlkopf o Larynx (Adj. laryngal). Der larnygale Prozeß,, um den es sich hier vorrangig handelt, wird Phonation genannt. Phonation Phonations- prozess Unter Phonation versteht man jede laryngale Sprechtätigkeit, tigkeit, die we Erzeugung eines Luftstroms noch Artikulation dient, sonn vielmehr Bildung einer hörbaren akustischen Engergiequelle auf Basis eines durch das Atmungssystem bereitgestellten Luftstroms. Die Vibration bei Erzeugung des charakteristischen Stimmtons von Vokalen wie [a e i o u]) o Resonanten wie [m n l j w] ist eine laryngale Aktivität, t, die ausschließlich lich eine phonatorische,, d.h. stimmbildende Funktion hat. Phonation vs. Artikulation o. Lufstromerzeugung Im Gegensatz dazu ist vollständige Verschluß zwischen den bei Bildung des sog. Kehlkopf- o verschlußlautes lautes [ ],, z.b. im Deutschen im Anlaut aller Wörter W gesprochen wird, die orthographisch mit Vokal beginnen (z.b. Ei [ a ] o Akt [ akt]), eine laryngale Aktivität t mit artikulatorischer Funktion. Die Auf- o Abwärtsbewegung des Kehlkopfes bei Produktion glottalischer Laute (Ejektive( o Implosive), die wir im vorangegangen Kapitel kennengelernt haben, ist eine laryngale Aktivität, t, die Bildung eines Luftstromes dient. Nasenraum Mund- und Rachenraum Anatomie des Stimmapparates Nasenhöhle Stimmfalte im im Querschnitt Epithel Bindegewebe Mundhöhle Öffnen Zunge Stellen Kehlkopf von oben Stimm Kehlkopf- bereich Zusammen- ziehen Kehlkopf von hinten Öffnen 1

Kehlkopfknorpel Kehlkopf von vorn und rechts Zungenbein Zungenbein ZusammenZusammenZusammen ziehen ziehen zur zur Spannung Spannung Öffnen Öffnen (Epiglottis) (Epiglottis) Die (auch Stimmbä Stimmbän o Stimm genannt) bestehen aus zwei, die von einem gemeinsamen Ausgangspunkt an Innenseite des voren Teils des s ( Adamsapfel Adamsapfel ) nach rü rückwä ckwärts bis zu den Vorenden eines beweglichen pyramidenfö pyramidenförmigen Knorpelpaares, die,, verlaufen. Die sind äußerst flexibel und kö können durch die Tä Tätigkeit mit ihnen verbundenen Knorpel und n verschiedene Gestalt annehmen. Mit bezeichnet man den Raum zwischen den und den n (engl. arytenoid cartilages). In manchen Fä ig, zwischen Fällen ist es zweckmäß zweckmäßig, dem muskulö muskulösen (durch die Stimm gebildeten) und dem knorpeligen Teil zu unterscheiden. Larynx "in vivo" Stellungen : Atemstellung Stimm Stimm Am einfachsten läßt sich die Stellung beim Atmen beschreiben. Sowohl die als auch die liegen in ihrer ganzen Länge auseinan, so daß ein Lungenluftstrom relativ ungehint entweichen kann. Beim normalen Ausatmen liegen sie etwas enger beeinan als beim Einatmen. Soweit bekannt, ist die Stellung bei stimmlosen Lauten die gleiche wie beim Ausatmen. 2

Stellungen : Atemstellung Stellungen : Atemstellung Ein typischer Laut, mit dieser stellung gebildet wird, ist das stimmlose /h/, bei dem auch die Artikulationsstelle glottal ist. Im übrigen ist diese stellung die Grundlage für alle stimmlosen Laute, wie z.b. [p, t, k, f, s,, x...]. Manche stimmlose Laute haben kein eigenes phonetisches Symbol, z.b. weil sie Varianten von typischerweise stimmhaften Lauten sind (z.b. Nasale, Liquide und Vokale). In diesen Fällen wird ein kleiner Kreis als zusätzliches diakritisches Zeichen verwendet: [m ] und [n ] z.b. sind stimmlose Varianten Nasale [m] und [n]. Stellungen : Stimmstellung Bei Bildung von stimmhaften Lauten, d.h. bei Vokalen wie [a e i o u] o Resonanten wie [m n l j w], sind die so angeordnet, daß daß sie sich in ihrer gesamten Lä Länge fast berü berühren. Wenn durch diese sehr enge Annä Annäherung ein egressiver pulmonischer Luftstrom geschickt wird, bilden sich Krä Kräfte, durch en Zusammenspiel dieser Luftstrom in eine Folge von periodischen Pulsen verwandelt wird. Dieser Vorgang soll im folgenden etwas genauer betrachtet werden. Phonation Epiglottis Epiglottis Stimm Die folgenden Abbildungen zeigen das Öffnen und Schließ Schließen aus Perspektive von vorn auf den Kehlkopf, die StimmStimm sind zudem in Mitte quer angeschnitten. In Ruhe o zu Beginn eines Phonationszyklus berü berühren sie sich. LuftLuftLuft röhre röhre Phonation: Phase 1 Stimm Phonation: Phase 22-4 Lumen Oberkante Stimmfalte Drü Drückt die Atemluft von unten gegen die Stimm entsteht ein subsubglottaler Druck, bei Erreichen eines Schwellwertes diese auseinauseinanpreß anpreßt. Dabei trennen sich zunä zunächst die unteren Rä Rän. Spä Später trennen sich auch die oberen Rän. 3

Phonation: Phase 5 Phonation: Phase 9 Sind die Stimm geö geöffnet, kann die Atemluft wie durch eine Dü Düse in den Rachenraum entweichen. Durch diese schnelle Strö Strömung entsteht jedoch eine seitliche SogSogwirkung, sog. Bernoulli Effekt, Effekt, die, unterstü unterstützt durch en Elastizitä Elastizität, ansaugt und zusammenzieht. Dabei schließ schließen sich zuerst die unteren Rä Rän, die oberen Folgen, wenn subglottale Luftstrom abgeschnitten ist. Phonation: Phase 9 Stimm Stimm Als Folge davon wird unterhalb erneut ein Druck aufgebaut, sie den Phonationszyklus von vorne beginnen läß t. läßt. Phonation: Animation Auf diese Weise wieholt sich dieser Zyklus immer wie und erzeugt die regelmäß ige Vibration, regelmäßige die wir Stimme nennen. Die Vibrationsgeschwindigkeit und damit die Stimmhö Stimmhöhe eines stimmstimmhaften Lautes hä hängt von SpanSpannung ab, die von Kehlkopfmuskulatur kontrolliert wird. Phonation: Animation Stellungen : Flüsterstellung Flü Flüstern ist ein krä kräftiges zischendes Gerä Geräusch, das durch einen turbulenturbulenten Luftstrom durch eine stark verengte hervorgebracht wird. In geflü geflüsterter Sprache sind normalerweise stimmhafte Laute geflü geflüstert, wä während normalerweise stimmlose Laute stimmlos bleiben. 4

Stellungen : Flüsterstellung Wenn man z.b. Wö Wörter wie fish o six flü flüstert, kann man feststellen, daß daß in Tat nur Vokal geflü geflüstert wird, wä während die KonsoKonsonanten stimmlos bleiben. Im GegenGegensatz dazu werden beim Flü Flüstern des Wortes vision alle Laute durch Flü Flüstern ersetzt werden. Ans bei fission. fission. Stellungen : Murmelstimme Es entsteht eine Kombination von Stimmhaftigkeit und Stimmlosigkeit. Das Englische /h/ zwischen Vokalen (wie in ahead [ d] d]) ist von dieser Qualitä Qualität. In phonetischen BeschreiBeschreibung indischer Sprachen wird die Murmelstimme traditionell stimmhafte Aspiration genannt. In phonetiphonetischen Umschrift kann dieser PhonaPhonationstyp durch ein subskribiertes Trema o ein hochgestelltes [ ] gegekennzeichnet: [m [m z b a] o. [m z b a ] Stellungen : Knarrstimme In phonetischen Umschrift wird die Laryngalisierung durch eine subskrisubskribierte Tilde gekennzeichnet: [m b z a ] Stellungen : Murmelstimme Es gibt Sprachen mit zwei VokalVokalreihen, bei denen jeweils die StimmStimm schwingen. Eine Vokalreihe wird mit einer stellung erzeugt, die Stimmstellung entspricht. Die ane Reihe wird mit einer anen Konstellation produproduziert, bei knorpelige Teil (zwischen den n) geö geöffnet ist, wä während muskulö muskulöse Teil sich in Stimmstellung befindet. Stellungen : Knarrstimme Eine ane Erscheinungsform Vibration Stimm findet sich in laryngalisierten Lauten. Dabei ist knorpelige Teil fest geschlossen, während ein Teil muskulösen offen ist und mit geringer Amplitude vibriert. Häufig sind sogar einzelne schläge wahrnehmbar, da auch die Schwingungsfrequenz sehr niedrig ist. Man nennt diesen Phonationstyp auch Knarrstimme (engl. creaky voice). Stellungen : verschluss Bei Bildung eines verschlusverschlusses (engl. glottal stop) werden die in ihrer gesamten Lä Länge fest zusammengepreß zusammengepreßt. 5

Stellungen : verschluss Stellungen : Zusammenfassung Von einem systematischen (phonolo- gischen) Standpunkt aus betrachtet muß verschluß als Artikula- tionstyp aufgefaßt t werden. Vom phonetischen Gesichtspunkt aus ist er jedoch ein Stellungstyp,, komplementär zu anen stel- lungen ist. Liegt ein glottaler Verschluß vor, kann es gleichzeitig we Stimm- haftigkeit, noch Stimmlosigkeit, noch irgend einen anen Phonationstyp geben. Atemstellung Stimmstellung Flüsterstellung Murmelstimme Knarrstimme verschluss 6