Fachtagung der BAS. Den demografischen Wandel gestalten Wege zur Selbstorganisation älterer Menschen

Ähnliche Dokumente
Zukunftsweisendes Personalmanagement

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Auf gute Nachbarschaft! Dortmunder Seniorenbüros in Huckarde und Hörde fördern nachbarschaftliches Engagement

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Initiative Armut durch Pflege. pflegende Angehörige kommen zu Wort

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Echte Arbeitszeitflexibilität

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Reform der Pflegeversicherung

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Gesund älter werden in Deutschland

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Demographiemonitor Seite 1. Länderanalyse Bayern. Ein Baustein aus dem Demographiemonitor.

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Deutsches Pflege Forum _ März Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Demografische Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Auswirkungen auf den Seniorensport?

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Absicherung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Schuldenbarometer 2014

Länger zu Hause leben...

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege. Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin

Der Mensch im. Mittelpunkt

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Silbernetz. Präsentation für Förderer und Sponsoren. Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen. Start Social

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Lebensqualität für Generationen

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Freiwillig engagiert.

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Kommunikations- und Arbeitstagung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG Sitzung Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:00 Uhr TOP 6

Transkript:

Fachtagung der BAS Den demografischen Wandel gestalten Wege zur Selbstorganisation älterer Menschen Natalie Fuckel Goethestraße 14 99817 Eisenach Tel./Fax: 03691/20 31 46 Workshop 2 / Impulsreferat: Der gesellschaftliche Wandel als Herausforderung für die Arbeit der Seniorenbüros

Schwerpunkte meines Impulsreferates 1. Zu einigen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels am Beispiel Thüringen und Eisenach mit seinen Auswirkungen 2. Wie reagieren die Institutionen auf den gesellschaftlichen Wandel 3. Wie reagieren wir darauf und versuchen, die Arbeit der Seniorenbüros weiterzuentwickeln Was charakterisiert den gesellschaftlichen Wandel? 1. Wesentlichster Aspekt = Wandel der Altersstruktur (demografische Entwicklung) siehe Hauptreferat 2. Auf dem Hintergrund der Globalisierung kommt es zu wachsender Individualisierung und zunehmender Variationsbreite persönlicher Lebensentwürfe z. B. zunehmende Zahl von Einpersonenhaushalten Auflösung von Familienstrukturen Staat fordert Mobilität junger Menschen und bestraft ihre Verweigerung mit Sanktionen belohnt sie (z. B. Sprachkurse, wenn sie ins Ausland gehen) (Hartz IV) bzw. Zu 1. Einige Angaben zur Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in Thüringen Thüringen hatte Ende 1990-2,61 Mio Einwohner 2000-2,43 " " 2004-2,36 " " - Der Trend des Rückgangs hält an: Pressemitteilung (TA) vom 23.04.2004 Zitat: Wegen eines überdurchschnittlich hohen Wegzugs potenzieller Mütter und allgemein wachsender Lebenserwartung steigt in Thüringen der Altersdurchschnitt schneller als in anderen Bundesländern. Nach einer Studie des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung sind im Jahre 2020 ein Drittel der Thüringer älter als 60 Jahre. Der Freistaat wird dann Deutschlands ältestes Land - Der Anteil der über 60-Jährigen beträgt dann 33,4 % allgemein, in Ostthüringen 36 % In der Stadt Eisenach mit 42.893 Einwohnern per 31.12.04 beträgt der Anteil der über 60-Jährigen 30,24 %

ZF Gründe für den Bevölkerungsrückgang 1. steigende Lebenserwartung 2. Geburtenrückgang 3. Abwanderung Aus der Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren verlassen 12 % der Männer das Land 25 % der Frauen (Pressemitteilung in TA vom 07.10.03 Täglich 53 weniger ) Innerhalb der Gruppe der Senioren soll sich der Anteil der Hochaltrigen (80 +) bis 2050 verdreifachen und die Zahl der Pflegebedürftigen verdoppeln, von denen heute 70 % zu Hause werden. (Demenzanstieg!) gepflegt Das hat Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft. - Viele über 80-Jährige können ihre pflegebedürftigen Partner nicht mehr pflegen wegen körperlicher Überforderung. - Töchter und Schwiegertöchter bzw. Söhne sind oft selbst schon um die 70 und pflegebedürftig. - Junge Familien haben häufig mehrere pflegebedürftige Angehörige aus zwei Generationen zu betreuen und sind damit überfordert. - Viele alte Menschen leben allein, weil ihre Kinder der Arbeit nachgezogen sind. - Ambulante Pflegedienste sind heute schon zunehmend mit Verwahrlosung im Umfeld von Pflegebedürftigen konfrontiert (Demenz!) Einige Gedanken zur sozialen Lage älterer Menschen in Bezug auf sich entwickelnde Bedürfnisse und Notwendigkeiten für bürgerschaftliches Engagement In Hart aber fair wurde vergangene Woche als besonderes Merkmal unserer gesellschaftlichen Situation hervorgehoben, dass dem hochverschuldeten Staat nach 60 Jahren Frieden und relativem Wohlstand erstmalig eine alte Generation gegenübersteht, die hohe Vermögen erbt und vererbt. Das trifft für Thüringen stellvertretend für die neuen Länder nicht zu. - Über 70-Jährige verfügen über eine relativ gute Rente (besonders Frauen im Vergleich zu Westdeutschland) Der Grund dafür ist eine überwiegend durchgängige 40- jährige Berufsbiografie. - Dennoch liegen die Renten zwischen 16 und 22 % unter dem Niveau der Renten in den alten Bundesländern. Gründe: - in der DDR wurde wesentlich weniger verdient - kaum Betriebsrenten

- Die Folge ist ein wesentlich geringeres Sparvolumen und Eigentumsbildung als Alterssicherung der älteren Generation - Die Rentenhöhe sinkt kontinuierlich für die nachfolgend ins Rentenalter Eintretenden, die massenhaft nach der Wende arbeitslos geworden sind - Natürlich ist das auch ein allgemeiner Trend, auch dass die Belastungen steigen - Altersarmut wird wieder ein Thema werden und wird im Osten abrupter in Erscheinung treten als im Westen Die soziale Situation hat auch etwas mit dem Engagement für ehrenamtliche Arbeit zu tun z. B. Auslagen für Fahrgeld und Telefon Ausprägung von Interessen Motivation Angewiesensein auf ehrenamtliche Hilfe zu 2. Wie reagieren die Institutionen auf den gesellschaftlichen Wandel? Für das Land Thüringen: - Es wurden viele Anstrengungen unternommen, die es zu bewahren gilt. z. B. Schaffung einer modernen Pflegeinfrastruktur mit 17.000 stationären Pflegeplätzen - 2003 noch Bedarf von mittelfristig 3000 Plätzen ausgewiesen, im 2005 verabschiedeten 1. Pflege-Änderungsgesetz nicht mehr erwähnt - Förderung zurückgefahren, Bedarf regelt Markt - Presseinformation des Thüringer Sozialministers vom 16.03.05 Titel: Grundsatz Ambulant vor stationär stärken mit der Aufforderung, die Ergebnisse des Runden Tisches Pflege als Handlungsempfehlung zu nutzen. - Angesprochen werden neben den politischen Instanzen u. a. Seniorenverbände, Nachbarschaftsvereine, Selbsthilfegruppen, um z. B. die soziale Integration Hilfs- und Pflegebedürftiger durch einen sozialraumorientierten Ausbau von Besuchsdiensten zu verbessern oder die Gewinnung und Einbindung von bürgerschaftlich engagierten Helferinnen und Helfern zu verbessern Ein weites Feld für das Wirken von Seniorenbüros! Ambulant vor stationär wird nur bedingt funktionieren. Durch angemessene Förderung konnte ein umfangreiches Netz zur Entwicklung bürgerschaftl. Engagements aufgebaut werden. Gefördert wurden z. B.

- die Landesseniorenvertretungen u. a. Seniorenverbände (Schutzbund, Landsenioren) - Seniorenbüros und Freiwilligenagenturen - Beratungs- und Begegnungsstätten - Bündnisse für Familie - Projekte für niederschwellige Angebote für Demenzkranke - 2003 Gründung einer Ehrenamtsstiftung (einfließen sollten Gewinnabführungen aus der Spielbank ist nicht absehbar) - Ausgaben für Ehrenamt 2004-2,4 Mio 2005-1,4 Mio Weitere Kürzungen sind zu erwarten. Seniorenbüros werden nur noch gefördert, solange sie EFI-Teilnehmer betreuen. - Förderung soll nur noch für Freiwilligenagenturen gewährt werden (betroffen auch Eisenach). Angaben zur Stadt Eisenach - Es ist ein gut ausgebildetes Netzwerk sozialer Infrastruktur vorhanden. - Die positive Entwicklung der Seniorenarbeit basiert vor allem auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Kommune, Seniorenbeauftragter, Seniorenbeirat und Seniorenbüro. - SB besteht seit 1992 als basisdemokratische Vertretung und war Gründungsmitglied für die Landesseniorenvertretung. - Das Seniorenbüro arbeitet seit 1994, hauptamtlich mit 1 Kraft besetzt (seit 1995 Frau Arnold). - Seit 1997 gibt es die enge Zusammenarbeit zwischen SB, Seniorenbeauftragter und Seniorenbüro (auch räumlich in der Stadtverwaltung) - Seniorenbeauftragte und Lt. des Seniorenbüros sind Mitglieder des SB. - Die Tätigkeitsfelder des Seniorenbüros haben sich verändert. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung ehrenamtlichen Engagements für neue Projekte. - Ergebnisse sind eine Schachgruppe, Hausmusikgruppe, Computerund Redaktionsgruppe, Chor, Besuchsdienst, Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken. - Zahlreiche Auszeichnungen haben die Initiative des Seniorenbüros belohnt. - Seit 2002 beteiligt sich das Seniorenbüro am Bundesmodellprogramm EFI. Dennoch Ende November scheidet Frau Arnold aus. Eine Förderung wurde vom Land nur noch für eine Freiwilligenagentur in Aussicht gestellt mit einer halben Planstelle. zu 3. Wie reagieren wir auf die Herausforderungen und versuchen, die Arbeit der Seniorenbüros weiterzuentwickeln? LSV hat der Landesregierung gegenüber vertreten, dass die Erhaltung von Seniorenbüros unverzichtbar ist. 1. Ziel = vielen älteren Bürgern zu helfen, lang fit zu bleiben und ein erfülltes Alter zu erleben

2. Ziel = Hilfen für pflegebedürftige und allein lebende alte Menschen zu organisieren Ehrenamtliche Arbeit braucht ein Mindestmaß an Infrastruktur und Begleitung Ich bin gespannt, welche Antworten und Vorschläge wir gemeinsam erarbeiten können, um die Herausforderungen der Zukunft zu bestehen.