Der Vorsitzende Herr Prof. Haase begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung um Uhr.

Ähnliche Dokumente
Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Veranstaltungsplan MASTER Wintersemester 2015/16 Stand

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Herzlich willkommen im. Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg (HWI Hamburg)

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Amtliche Mitteilungen

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

vorläufiges PROTOKOLL

Klausurtermine Master HWI Sommersemester 2015 Stand:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Betriebliche Umweltinformatik

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Angewandte Informatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Amtliche Mitteilung. Inhalt

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Begrüßung Masterstudiengang

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

für den Masterstudiengang BIOMEDICAL ENGINEERING Vom 22. September 2003

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Mitteilungsblatt Nr. 198

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Amtliche Mitteilungen

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Rijksuniversiteit Groningen

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

vom Artikel I

Amtliche Mitteilungen

Communication & Cultural Management FSPO MA CCM. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Helmut-Schmidt-Universität (Universität) angebotenen grundständigen und konsekutiven Studiengänge.

Lesefassung vom 4. März 2016

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Gemeinde Stockelsdorf

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Vom 08. September 2011

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studierende der HAW Hamburg

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Amtliche Mitteilungen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 04/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

!! Ortsbeirat Rauenthal

Mitteilungsblatt / Bulletin

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Transkript:

Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses (Master) am 30.05.2013, Department Maschinenbau und Produktion Anwesende Mitglieder / Stellvertretende Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof. Dr. Lechner Prof. Dr. Meynen Frau Krauleidies-Behm Prof. Dr. Fay Prof. Dr. Koller Matthes Koch Rando Meister bis 17 Uhr Florian Andresen Timo Baumgart Henry Bloch Remi Gruszka Gäste: Frau Ziemer Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studierender HWI Studierender HWI Studierender HWI Protokoll: Frau Weu-Franke Beginn: 14.05 Uhr Ende: 17.00 Uhr Der Vorsitzende Herr Prof. Haase begrüßt die Anwesenden, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung um 14.05 Uhr. TOP 1: GENEHMIGUNG DER TAGESORDNUNG Die Tagesordnung wird um den TOP Kooperationsvereinbarung als neu TOP 4 ergänzt und wie folgt genehmigt: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der 8. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses 3. Mitteilungen und Fragen 4. Kooperationsvereinbarung 5. Unfallversicherung Erstsemester 6. Modulliste Änderungen 7. Vorstellung OE WS 13/14 8. Studienangelegenheiten 9. Verschiedenes Abstimmungsergebnis: einstimmig 10:0:0

TOP 2: GENEHMIGUNG DES PROTOKOLLS DER 8. SITZUNG DES GEMEINSAMEN AUSSCHUSSES, Der Gemeinsame Ausschuss beschließt das Protokoll der 7. Sitzung einstimmig mit folgenden Änderungen: TOP 3 Punkt 8 Satz 1 wird wie folgt geändert: Belegte WiWi-und Ing-Wahlpflichtmodule, die nicht abgeschlossen werden, werden in Stine offengelassen und bleiben sichtbar. TOP 4 zweiter Absatz Satz 8 wird wie folgt geändert: Nach Absprache mit den Studierenden werden die Schwerpunktplätze nach Leistung und dem von der AG erarbeiteten Entscheidungsmodell vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig 10:0:0 TOP 3: MITTEILUNGEN UND FRAGEN Im Sommersemester 2013 sind im Masterstudiengang 165 Studierende immatrikuliert inkl. der beurlaubten Studierenden. Seit der letzten Sitzung hat ein weiterer Studierender den Masterstudiengang erfolgreich absolviert. Insgesamt haben nun 3 Studierende das Masterstudium abgeschlossen. Herr Prof. Haase berichtet, dass die Prüfungsordnung Master im Amtlichen Anzeiger Nr. 34 vom 30.04.2013 veröffentlicht wurde. Die Bewerbungsphase für den Master-Jahrgang 2013 beginnt am 01.06.2013 und endet am 15.07.2013. Im Online-Bewerbungsportal des Campus Centers der wurde eine Frage zur Präferenz der einzelnen Schwerpunkte eingearbeitet. Herr Prof. Haase hat den Zeitpunkt für die Unterlagensichtung auf den Zeitraum 16.07.-19.07.2013 festgelegt. Bei der Sichtung soll für die Schwerpunktplatzvergabe das in der letzten Sitzung vorgestellte Entscheidungsmodell angewandt werden. Die E-Mail an die Studierenden, mit dem Ergebnis der Schwerpunktwahl muss von der HAW versandt werden. Herr Prof. Meynen stellt die Änderungen vor, die wegen der Schwerpunktwahl auf der Homepage des HWI vorgenommen werden müssen. Der GA nimmt es zustimmend zur Kenntnis. Herr Bloch fragt an, wie die Verteilung der Anzahl der Studierenden in den einzelnen Schwerpunkten geregelt ist? Es stehen insgesamt 95 Plätze zur Verfügung.

Herr Prof. Haase berichtet, dass der Nachteilsausgleich administrativ von der HAW (HWI-Verwaltung) abgewickelt werden muss. Nach der Empfehlung des psychologischen Dienstes der oder der HAW Hamburg entscheidet der PA-Vorsitzende welche Maßnahmen konkret umgesetzt werden. Danach übernimmt die HWI-Verwaltung die administrativen Schritte. TOP 4: KOOPERATIONSVEREINBARUNG Herr Bloch fragt an, wie der Stand der Kooperationsverträge für den Jahrgang 2012 ist. Herr Prof. Fay berichtet, dass die Vereinbarung für den Jahrgang 2011 immer noch nicht vollständig umgesetzt ist. Es stehen weiterhin die zu zahlenden EUR 60.000 durch die aus. Die HSU führt dazu Gespräche mit dem neuen Kanzler der. Die Vereinbarung für den Jahrgang 2012 soll auch Wirkung für den Jahrgang 2013 haben. Ist aber noch nicht unterschrieben. Auch hier steht der Kanzler der HSU im Kontakt mit dem Kanzler der. Der Gemeinsame Ausschuss nimmt die Ausführungen mit besonderer Besorgnis zur Kenntnis. Herr Prof. Koller berichtet, dass er sich unter den gegenwärtigen Bedingungen ab dem WS 13/14 nicht mehr in der Lage sehe, eine separate Veranstaltung Technologie- und Innovationsmanagement I für HWI Studierende an der HSU anzubieten. Er erläutert dem GA den Hintergrund dieser Entscheidung. Der Vizepräsident Fischer der hat wiederholt die Ansicht vertreten, dass Leistungen der HSU im Bereich des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales nicht mehr von der finanziert werden, da die dieses Angebot selber einbringen könnte, und dass die der HSU bereit gestellten 1,5 WMA-Stellen ausschließlich für die Ingenieurwissenschaften gedacht seien. Nachdem nunmehr im April auch die Fakultät für Maschinenbau an der HSU ihr Sicht geändert habe und die 1,5 WMA-Stellen komplett für sich beansprucht nachvollziehbar begründet durch die ursprüngliche Aussicht auf eine umfangreiche Unterstützung mit WMA sieht sich die Fakultät WiSo nicht mehr in der Lage, eine so umfangreiche Lehrveranstaltung (30 Wochen á 3 SWS) exklusiv für die HWI Studierenden anzubieten. Prof. Koller bedauert dies zutiefst und bietet alternativ die Öffnung seiner regulären TIM-Veranstaltung an der HSU für HWI-Studierende an, allerdings nur für eine begrenzte Anzahl von ca. 30 HWI-Studierenden, nicht jedoch für alle 80 HWI-Studierenden. Der GA bedauert dies sehr, da diese Veranstaltung seit jeher zum Kernbestandteil des HWI Masterstudiums gehörte. Der GA äußert sein Verständnis dafür, dass Herr Prof. Koller die Veranstaltung nicht mehr anbieten kann, weil die ihm dadurch entstehenden Aufwände entsprechend der Vereinbarung zwischen den beteiligten Hochschulen nicht mehr entgolten werden. Der GA fordert, dass für den Jahrgang 2013 eine Lehrveranstaltung gleichen Umfangs eingerichtet wird, die diese Inhalte beinhaltet. Eine Substitution durch inhaltlich andere Lehreinheiten ist seitens des GA nicht erwünscht, da es den Charakter des Studiengangs wesentlich ändern würde.

TOP 5: UNFALLVERSICHERUNG ERSTSEMESTER Herr Prof. Haase erläutert dem Gemeinsamen Ausschuss das Problem mit der Unfallversicherung für Studierende des ersten Semesters. Die Studierenden des HWI sind an der immatrikuliert. Die Immatrikulation erfolgt für zum 1.Oktober. Ab dem Zeitpunkt sind die HWI-Studierenden gesetzlich unfallversichert. Die Lehrveranstaltungen der HAW beginnen aber schon ab 15. September. Dies ist bedingt durch andere Semesterzeiten der HAW. HWI-Studierende des ersten Semesters dürfen nicht an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmen, da sie nicht gesetzlich unfallversichert sind. Herr Prof. Meynen berichtet von Gesprächen mit der Vizepräsidentin der HAW und der Geschäftsführerin der Fakultät Life Sciences zu diesem Thema. An einigen anderen Studiengängen müssen Studierende vor dem eigentlichen Studium einen Sprachkurs absolvieren. Dies wird als Propädeutikum deklariert und im Studierendenzentrum als 0. Semester eingepflegt. Er bittet Herrn Prof. Haase und Frau Ziemer darum, zu prüfen, ob es diese Möglichkeiten auf Seiten der Universität auch gibt. Der Gemeinsame Ausschuss bittet die Lehrenden darauf Rücksicht zu nehmen und darauf zu achten, dass HWI- Studierenden kein Nachteil entsteht, dadurch dass sie vor dem 1.10. aus versicherungstechnischen Gründen an den Lehrveranstaltungen nicht teilgenommen haben. TOP 6: FINANZIERUNG DES MASTERSTUDIENGANGS Herr Prof. Haase und Herr Prof. Fay stellen die folgenden Änderungen vor und erläutern den Hintergrund: Technischer Schwerpunkt Energietechnik: Regenerative Energiesysteme I: Prüfungsform K/MPr Verbrennungsmotoren I: WP statt P* und Prüfungsform K/MPr Regenerative Energiesysteme II: Prüfungsform K/MPr Prozesse der Kraftwerkstechnik: WP statt P* und Prüfungsform K/MPr Verbrennungsmotoren II: Prüfungsform K/MPr Technischer Schwerpunkt Logistik: Technische Logistik I: Prüfungsform K/MPr Automatisierung von Logistikprozessen: Prüfungsform K/MPr und 6 SWS statt 3 SWS Simulation von Logistikprozessen: die korrekte Bezeichnung des Moduls ist Simulation, es findet im 2. UND 3. Semester statt, und ergibt 6 LP statt 3 LP. Bildverarbeitung: Prüfungsform K/MPr Technische Logistik II: Prüfungsform K/MPr Technischer Schwerpunkt Medizintechnik: Medizinische Verfahrenstechniken I: WP statt P* Technischer Schwerpunkt Produktentwicklung-Berechnung: streiche Virtuelle Produktentwicklung Technischer Schwerpunkt Produktentwicklung-Entwurf: streiche Sensoren und Aktoren

Technischer Schwerpunkt Produktionstechnik: Automatisierung von Produktionsprozessen I: Prüfungsform K/MPr Werkzeugmaschinen: Prüfungsform K/MPr Mikrofertigungstechnik: Prüfungsform K/MPr Fertigungssysteme Roboter: Prüfungsform K/MPr Der Gemeinsame Ausschuss beschließt die Änderungen einstimmig. Abstimmungsergebnis: 10:0:0 TOP 7: VORSTELLUNG OE WS 13/14 Herr Bloch erläutert das Konzept. Das Konzept ist als Anlage diesem Protokoll beigefügt. Die Orientierungseinheit soll auf 2 Tage begrenzt werden. Herr Bloch schlägt dem Gemeinsamen Ausschuss dafür folgende Termine vor: 01.10./02.10.2013 07.10./08.10.2013 Da die Vorlesungen der HSU am 7.10. beginnen, einigt sich der Gemeinsame Ausschuss auf den Termin 01.10./02.10.2013 für die Orientierungseinheit 2013. Die Studierenden versuchen eine Werksbesichtigung und/oder einen Workshop in einem großen Unternehmen zu organisieren. Herr Bloch bittet die Lehrenden darum, den Studierenden, durch eventuelle Kontakte zu großen Unternehmen, dabei zu helfen. Außerdem werden in allen drei beteiligten Hochschulen größere Räume benötigt. Es sollen alle vier Standorte den Studierenden vorgestellt werden. Herr Bloch bittet den Gemeinsamen Ausschuss um finanzielle Unterstützung für Bustransport, Verpflegung, Drucksachen. Aktuell werden die Kosten auf ca. 800 Euro geschätzt. Der Gemeinsame Ausschuss bedankt sich bei den Studierenden für die Organisation und unterstützt den Antrag der Studierenden auf finanzielle Mittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 800 Euro durch die HWI-Verwaltung. TOP 8: STUDIENANGELEGENHEITEN Herr Bloch erläutert, dass es erneut ein Problem mit der Veranstaltung Advanced Biosignal Processing (bestehend aus 4 verschiedenen Unterrichtsteilen) der Fakultät Life Sciences der HAW gibt. Der Termin für den zweiten Unterrichtsteil der Veranstaltung wurde den Studierenden des HWI nicht mitgeteilt. Dadurch wurde auch dieser Unterrichtsteil versäumt. Der Gemeinsame Ausschuss hatte sich aktiv an einer Lösung des vorherigen Problems beteiligt, in dem ein Lehrauftrag für den ersten Unterrichtsteil aus Mitteln des HWI finanziert wurde. Er äußert deshalb seine Verwunderung darüber, dass die Studierenden von dem verantwortlichen Lehrenden nicht über die nächsten Veranstaltungstermine informiert wurden.

Der Gemeinsame Ausschuss bittet Herrn Prof. Meynen und Herrn Prof. Lechner zeitnah innerhalb der nächsten 14 Tage mit dem zuständigen Lehrenden Herrn Prof. Ueberle von der Fakultät Life Sciences der HAW nach einer Lösung zu suche, die den Studierenden gewährleistet innerhalb absehbarer Zeit die fehlenden 3 CP zu erwerben. Herr Prof. Meynen berichtet über ein Gespräch mit der Vizepräsidentin der HAW Frau Prof. Bessenrodt- Weberpals über die Studierbarkeit des Masterstudiengangs. Es war eine sehr konstruktive Atmosphäre. Die Vizepräsidentin hat nun, unter ihrer Schirmherrschaft, zu einem Gespräch mit Vertretern des HWI, des Departments Maschinenbau und Produktion der HAW und dem Dekan der Fakultät Life Sciences der HAW eingeladen. Ziel dieses Gespräch ist es, einen internen Kooperationsvertrag zu erarbeiten. Die jetzige Situation (keine konkrete Zusicherung seitens des Departments Maschinenbau und Produktion von ausreichend Plätzen für die HWI Studierenden in den Lehrveranstaltungen des Departments) ist keine Basis für eine langfristige Zusammenarbeit. Herr Gruszka berichtet, dass die Studierenden von HWI Coaching e.v. eine Masterinformationsveranstaltung durchgeführt haben. Es wurde das Masterstudium im Allgemeinen, das Bewerbungsverfahren und die Schwerpunkte vorgestellt. Für die Zukunft erbitten sich die Studierenden Unterstützung durch die Lehrenden bezüglich der Inhalte der Schwerpunkte, des Bewerbungsverfahrens und finanzieller Art. Der Gemeinsame Ausschuss unterstützt dieses Anliegen einstimmig. Auf der Homepage des HWI sollten Präsentationen aller Schwerpunkte zur Verfügung stehen, damit sich die am Masterstudiengang interessierten Studierenden informieren können, da sie bei der Bewerbung bereits einen Schwerpunkt angeben sollen. Es fehlen noch Präsentationen. Herr Prof. Meynen wird sich darum kümmern. Zukünftig sollten die Präsentationen immer zum Ende des Sommersemesters aktualisiert werden. TOP 9: VERSCHIEDENES Herr Bloch verteilt an den Gemeinsamen Ausschuss Ausgaben der Zeitschrift Zartbitter, da der Gemeinsame Ausschuss in der letzten Sitzung geäußert hatte, diese Zeitschrift nicht zu kennen. Die Zeitschrift Zartbitter ist die Zeitschrift der Hamburger Wirtschaftsingenieure und die älteste Studiengangszeitung in Hamburg. Der Gemeinsame Ausschuss bedankt sich dafür bei Herrn Bloch. Die nächste Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Master wird am Freitag, den 20.09.2013 um 14.30 Uhr an der HAW Lohbrügger Kirchstraße 65 stattfinden. Hamburg, den 05.06.2013 Der Vorsitzende des Gemeinsamen Ausschusses gez. Prof. Dr. Knut Haase Für das Protokoll gez. Doris Weu-Franke