Nanolyse Wie SchülerInnen über Nanotechnologie diskutieren

Ähnliche Dokumente
Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Wie hättest Du entschieden?

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Einführung zur Kurseinheit Interview

RAHMENBEDINGUNGEN IN DER SCHULE

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Für LehrerInnen findet am 9. Dez an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Diakonisches Werk der Kirchenkreise Syke-Hoya und Grafschaft Diepholz

CR4SME. Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1

Institut Bildungsevaluation, Entwicklung und Beratung

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Irgendwas ist immer Zur Rationalität gesundheitsbewussten Handelns in der Menopause

Lokale Agenda 21 in Wien Umsetzungsstruktur

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Bewertung von Projektarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Basisexperiment Digitalelektronik

Public History Master

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

Maschinenbau Überblick

Textsorte Das Porträt

Die Klasse zum Thema Alkohol

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

STIFTUNGSKAPITAL ERFOLGREICH INVESTIEREN!

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Didaktischer Baukasten zur partizipativen Planung von Workshops

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Historische und kulturelle Entwicklungen

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Wir Kinder dieser Welt

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Info- und Gesprächsabende

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Würden Sie Organe spenden? Die Neuregelung des Transplantationsgesetzes Informationsrecherche, Sachtextanalyse, Streitgespräch VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

SCHULBIBLIOTHEKAR/IN

Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Das Ostmeer in westlichen Quellen Kapitel 3: Das Ostmeer in ostasiatischen Quellen

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Norbert Schäfer. Konstruktion. Ermittlung der Beurteilungskriterien zum Führungsverhalten

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Transkript:

Nanolyse Wie SchülerInnen über Nanotechnologie diskutieren SchülerInnen und LehrerInnen der 4AHDVK, htl donaustadt MitarbeiterInnen des Instituts für Wissenschaftsforschung, Universität Wien PräsentatorInnen: Philipp, Michael, Bettina Kontakt: dass@htl-donaustadt.at

Soll Ausgangspunkt Was hat uns interessiert... wie SchülerInnen (einer anderen Klasse) über Nanotechnologie in Österreich diskutieren Nanotechnologie als Beispiel für eine neue, kaum bekannte Technologie Herausforderung: wie kann man dann darüber diskutieren? Was haben wir gemacht... Gemeinsame Erstellung, Durchführung und sozialwissenschaftliche Analyse eines kartengestützten Diskussionsverfahrens (IMAGINE) zum Thema Nanotechnologie im Rahmen von 4 Schulworkshops

Soll Erstellen der Karten für die Diskussion Geschichtenkarten: Auswahl aus vorhandenen Geschichten aus Medien und Interviews (unterschiedliche Standpunkte) Anwendungskarten: Recherche im Internet und vorhandenen Materialien (möglichst verschiedene Anwendungsbereiche) Themenkarten: Entwicklung eigener Themen und Auswahl aus vorhandenen Themen (ethisch, sozial, politisch usw.) Zukunftskarten: Diskussion und Entwicklung eigener Zukunftsszenarien, Auswahl aus vorhandenen Karten

Durchführen der Diskussionsrunden Planung und Rollenverteilung in Forschungsklasse (Rollen: Moderator, Techniker, Beobachter) Durchführung von drei Diskussionsrunden mit einer anderen Klasse in der selben Schule (6-7 Schüler pro Gruppe) Ablauf: Einführungsfilm jeder Teilnehmer bekommt einen Spielplan und ein Kartenset Kurzfragebogen und Einverständniserklärung ausgeteilt und ausgefüllt 4 Phasen je ca. 20 min: in jeder Phase dient eine Kartenart (Geschichten-, Anwendungs-, Themen- und Zukunftskarten) als Anstoß für die Diskussion Dauer der Diskussionen (60-80 Minuten)

Diskussionen IMAGINE

Analysieren und verstehen 3 Analysemethoden Themenanalyse Kartenwahlanalyse Detailanalyse Alle Analysen beziehen sich auf die Transkription (Verschriftlichung) der Diskussionsrunden

Kartenwahlanalyse Quantitative Analyse am Beispiel Anwendungskarten 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Gruppe C Gruppe B Gruppe A

Vor- und Nachteile der quantitativen Analyse Vorteile: Überblick über Interessen Überblick über Themengebiete die bewegen Schnelle Auswertungsmethode Nachteile: Keine Details (man sieht nicht warum eine Karte gewählt wurde) Kein Einblick in Gruppen- und Diskussionsdynamik

Themenanalyse Zentrale Themen in einer ausgewählten Diskussionsrunde Medien: beeinflussen Menschen und vermitteln falsches Wissen Medizin: Risiken sind nicht bekannt, hohe Fehlerquote wird vorgeworfen, Roboter ist nicht so flexibel wie Arzt & Ärztin Bild von Technologie: überwiegend negativ aber positiv bei Medizin, Technologie kann leicht missbraucht werden Überwachung & Kontrolle: Der Mensch hat keine Kontrolle über seine Überwachung, Gefahr des Missbrauchs Atomkraft als wichtigster Vergleich: man macht positive Versprechungen ohne die negativen Folgen zu wissen Einbeziehung der Bevölkerung: Bevölkerung soll informiert werden Nicht diskutierte Themen: Umwelt und militärischer Einsatz

Detailanalyse Wie sind wir vorgegangen: Lesen eines kurzen Abschnittes bis zum nächsten Sprecherwechsel Inhaltlich eindeutig wiedergeben Zentrale Schlüsselwörter erkennen und deuten; kontroverse Diskussion über diese Hineinversetzen in die sprechende Person Entwicklung unterschiedlicher Theorien über die Denkweise der Sprechenden

Detailanalyse: Beispiel E: Ja, das finde ich eigentlich unnötig, weil jeder sollte selber entscheiden was er macht. Also Gedankenbeeinflussung ist unnötig. Interpretation: Lange Diskussion über Bedeutung des Wortes unnötig Auslegungen: eher negative Haltung zu Anwendung

Schlussfolgerungen zur Kartendiskussionsmethode - Karten waren diskussionsanregend - geeignet auch für andere Themen bei denen man sich nicht so auskennt (z.b. Gentechnik, künstliche Intelligenz, Kernfusion, Stammzellenforschung) - Aber sehr zeitintensiv (Erstellung, Durchführung, Analyse), daher für schnelle Entscheidungsfindung nicht so geeignet - hilft zu diskutieren und Argumente zu formulieren - führt zu Meinungsbildung - kein naturwissenschaftliches Fachwissen, sondern gesellschaftliche Zusammenhänge werden vermittelt