Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Ähnliche Dokumente
Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler

1 Thermodynamik allgemein

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Manuel Kühner und Veit Hammerstingl. SS 2008 Stand:

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Thermodynamik Formelsammlung

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Vordiplomsklausur Physik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

wegen Massenerhaltung

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Der Dampfdruck von Wasser

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

Aufgabensammlung zur Übung

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik. University of Applied Sciences

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

U. Nickel Irreversible Volumenarbeit 91

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Physik für Bauingenieure

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2012 am

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

HYDROSPEICHER. Grundlagen SPEICHERBERECHNUNGEN OSP 050. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Themengebiet: Thermodynamik. mol K. mol. ] eines Stoffes bestehend aus n Mol mit der Masse m gilt. M = m n. (2)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Technische Universität Dresden Institut für Energietechnik Professur für Energiesystemtechnik und Wärmewirtschaft. Fernstudium.

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Technische Thermodynamik

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Thermodynamik II. Themenbereich: Gemische idealer Gase

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Thermodynamik II WS 2005/2006

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Energietechnik SS 2005

Transkript:

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Geben Sie diese Aufgabenstellung bitte zusammen mit Ihren Lösungsblättern ab. Füllen Sie die Angaben zu Ihrer Person aus und versehen Sie jedes Lösungsblatt mit Ihrem Namen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Angaben zur Korrektur Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrektor 1 14 2 20 3 16 Zwischensumme Bonuspunkte Summe Bewertung - 1 -

Aufgabe 1 (14 Punkte) Ein ideales Gas (M = 28,2 kg/kmol, c p = 1,0369 kj/(kgk)) mit dem Volumen V 1 = 0,35 m 3, dem Druck p 1 = 3,5 bar und der Temperatur T 1 = 140 C wird irreversibel adiabat auf das Volumen V 2 = 0,85 m 3 expandiert. Dabei verringert sich die innere Energie des idealen Gases. Würde die Expansion auf dasselbe Volumen V 2 = 0,85 m 3 reversibel adiabat bis zum Umgebungsdruck p a = 1,013 bar und zur Umgebungstemperatur T a verlaufen, wäre die Änderung der inneren Energie doppelt so groß. Allgemeine Gaskonstante R m = 8,314472 J/(molK). Berechnen Sie a) die Umgebungstemperatur T a, (4 P) b) die Änderung der inneren Energie bei der irreversibel adiabaten Expansion 1, (3 P) c) die Temperatur und den Druck nach der irreversibel adiabaten Expansion, (3 P) d) den Polytropenexponenten n, wenn die Zustandsänderung bei der irreversibel adiabaten Expansion vereinfacht als Polytrope angenommen werden kann. e) Skizzieren Sie die beiden Zustandsänderungen in einem p,v-diagramm - 2 -

Aufgabe 2 (20 Punkte): Ein Dampfkraftwerk mit einstufiger Entspannung ist folgendermaßen realisiert: Die Zustandsänderungen, die das Arbeitsmedium Wasser dabei durchläuft, sind: 1 2 irreversibel adiabate Druckerhöhung (η s,v = 0,9) vom Zustand 1 (t 1 = 40 C, p 1 = 0,0738 bar) auf den Druck p 2 = 35 bar und die Temperatur t 2 (die Kesselspeisepumpe verrichtet dabei eine technische Arbeit von w t,12 = 4,38 kj/kg), 2 3 isobare Erwärmung des Massenstroms m& = 300 kg/s auf t 3 = 615 C, 3 4 irreversible Expansion (η s,t = 0,92) in der Turbine auf p 4 = 0,0738 bar und t 4, 4 1 isobare Kondensation bei der Temperatur t 1. a) Stellen Sie den Prozess qualitativ in einem T,s-Diagramm dar. (4 P) b) Berechnen Sie den Dampfgehalt des Nassdampfs am Turbinenaustritt und geben Sie die dazugehörige Temperatur t 4 an. (3 P) Die zugeführte Wärme im Kessel wird durch einen Rauchgasstrom aus einer Kohlebefeuerung bereitgestellt. Dieser Rauchgasstrom soll auf eine Temperatur von t aus = 80 C abgekühlt werden. Beachten Sie, dass die Temperatur des Rauchgases an jeder Stelle mindestens 15 C oberhalb der Temperatur des Wassers liegen soll. - 3 -

Qualitativ ist der Temperaturverlauf im Kessel wie folgt: c) Wie viel Wärme muss in dem Kessel an das Wasser übertragen werden, bei welcher Eintrittstemperatur t ein muss diese bereitgestellt werden und wie hoch ist der dazugehörige Rauchgasmassenstrom? d) Berechnen Sie die Nutzleistung der Gesamtanlage. e) Berechnen Sie den exergetischen Wirkungsgrad dieses Prozesses bezogen auf die Exergieänderung des Rauchgases. Die Umgebungstemperatur beträgt 25 C. f) Wie groß ist die gesamte bereitgestellte Exergie des Rauchgases? Welcher Anteil davon ist die Nutzleistung des Kraftwerks? (6 P) (3 P) Stoffdaten für Wasser: Zweiphasengebiet p / bar t S / C h' / kj/kg h'' / kj/kg s' / kj/(kg K) s'' / kj/(kg K) 0,0563 35,00 146,64 2564,58 0,5052 8,3518 0,0738 40,00 167,54 2573,54 0,5724 8,2557 0,0959 45,00 188,44 2582,45 0,6386 8,1634 0,1235 50,00 209,34 2591,31 0,7038 8,0749 35,0000 242,56 1049,78 2802,74 2,7254 6,1245 ' siedende Flüssigkeit '' gesättigter Dampf Homogenes Fluid p / bar t / C h / kj/kg s / kj/(kg K) 35 40 170,63 0,5711 35 41 174,80 0,5844 35 42 178,97 0,5976 35 43 183,14 0,6108 35 44 187,32 0,6240 35 45 191,49 0,6371 35 46 195,66 0,6502 35 47 199,83 0,6633 35 615 3713,16 7,4745 Isobare Wärmekapazität: c p, Rauchgas =1,16 kj/kgk Die isobare Wärmekapazität kann im betrachteten Temperaturbereich als konstant angesehen werden. - 4 -

Aufgabe 3 (16 Punkte): Eine Versuchsanlage zur Messung von Dampf- Flüssigkeits-Phasengleichgewichten ist zu Beginn komplett evakuiert. Der Versuchsstoff Aceton befindet sich im Einfüllzylinder bei Umgebungstemperatur T u und Umgebungsdruck p u im flüssigen Zustand. Wird das Ventil V1 geöffnet, läuft das Aceton in die temperierbare, starre Messzelle ein und liegt dort im zweiphasigen Zustand vor. Nun kann der Dampfdruck bei einer bestimmten Siedetemperatur gemessen werden. Zusätzlich ist es möglich, die Dichte der Flüssigphase und der Dampfphase zu bestimmen. Hierzu werden beide Phasen jeweils mit der Pumpe PD bzw. PF durch je ein Dichtemessgerät (ρ D bzw. ρ Fl ) gefördert. a) Um einen sicheren Betrieb der Flüssigkeitspumpe zu gewährleisten, soll der minimale Volumenanteil der Flüssigkeit in der Messzelle 10% betragen. Die Phasengleichgewichts-Messungen sollen in einem Temperaturbereich T u < T < 180 C durchgeführt werden. Welche Masse von Aceton muss in die Messzelle eingefüllt werden um dies zu gewährleisten? b) Um welche Strecke s wird der Kolben am Einfüllzylinder hierfür verschoben? c) Für den Einfüllvorgang wird die Messzelle auf T u temperiert. Wie groß ist der Massenanteil und der Volumenanteil, der nach dem Befüllen flüssig vorliegt? d) Ausgehend von T u wird die Temperatur in der Messzelle nun schrittweise auf 180 C erhöht. Skizzieren Sie in einem p-ρ-diagramm den Verlauf der Dichte, die von den beiden Dichtemessgeräten hierbei jeweils gemessen wird. e) Welche Stoffmenge m Aceton muss zusätzlich noch in die Messzelle eingefüllt werden, wenn bei einer Temperierung auf T c gerade der kritische Zustand erreicht werden soll? f) Dafür wird zusätzlich m Aceton bei T u eingefüllt. Wieviel Wärme muss zugeführt werden, um den kritischen Zustand zu erreichen? (3 P) (3 P) (1 P) (5 P) - 5 -

Stoffdaten für Aceton: Zweiphasiger Zustand T p ρ' ρ'' h' h'' ( C) (bar) (kg/m 3 ) (kg/m 3 ) (kj/kg) (kj/kg) 20,00 0,247 790,190 0,601-78,623 460,600 60,00 1,157 744,280 2,570 8,784 505,850 100,00 3,723 693,840 7,867 101,390 550,110 140,00 9,341 635,640 19,784 200,920 590,730 180,00 19,809 562,850 45,549 310,370 621,710 220,00 37,574 449,930 114,250 439,950 621,950 234,95 46,924 272,970 272,970 544,340 544,340 Einphasiger Zustand T p ρ h ( C) (bar) (kg/m³) (kj/kg) 20 1 790,270-78,567 20 2 790,370-78,492 20 10 791,150-77,895 180 1 1,562 703,430 180 2 3,165 700,280 180 10 17,934 671,890 Weitere Angaben: Umgebungstemperatur: T u = 20 C Umgebungsdruck: p u = 1 bar Durchmesser des Einfüllzylinders: d = 10 cm Volumen der Messzelle: V = 1,2 Liter Das Volumen der Leitungen kann vernachlässigt werden. Das Volumen der Messzelle hängt nicht von der Temperatur ab. - 6 -