risflecting Von der Bewahrungs- zur Bewährungspädagogik Wege zur Rausch- und Risikobalance Vreni von Allmen Stefan Beutter

Ähnliche Dokumente
Ein Bildungsmodell zur Rausch- und Risikobalance

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

Internationaler Studienweg zur Risikopädagogischen Begleitung Inhaltliche Leitung: Gerald Koller

BILDUNG GENIESSEN. 14/März das Informationsmenü des risflecting-pools. Der Genuss im Überblick: Entwicklungspool für Rausch- und Risikokompetenz

Schulen MOBIL. Schulen MOBIL. Risiko: Kompetenz? Wie Jugendliche mit Risiko umgehen lernen. Handbuch für den Unterricht Schulstufe. Risiko?

Risflecting will optimieren nicht minimieren und zwar die Fähigkeit der Menschen, sich dem Risiko Leben mit einem Optimum zu stellen.

4. Vortrag und Workshop Risikopädagogik

«Appell der SAJV: Lasst Jugendliche sich frei entwickeln!»

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du?

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Zwischen Teddybär und Superman

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich

Zwischen Schule und Beruf

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Tanja Gollrad Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen.

Risikokommunikation und neue Medien

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

JAHRE. Aktiv gegen Sucht und Gewalt

Abweichendes Verhalten

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport. Fachstelle Prävention, Kinderund Jugendarbeit.

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

Bleibestrategien und Berufswahl von Jugendlichen im ländlichen Raum

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

ILP - Master-Ausbildung 2016 Teil der fachspezifischen Ausbildung Gesundheits-Coaching

Dynamische Mathematik im Unterricht

Wir wollten uns mal vorstellen!

Rauchen, Saufen, Kiffen

Unternehmenskultur und Werte

Interkulturelle Kompetenz

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Wie tickt der Verbraucher? Wirken die Skandale? Exklusivstudie für BVE und HDE. Dipl.-Psych. Jens Lönneker. Unternehmertag Lebensmittel

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Das Präventionskonzept. Grundhaltung zur Präventionsarbeit

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

In jungen Jahren alles klar?

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Inside Out. Beratung in Bewegung Bewegung in Beratung. Kontaktperson: Monika Soukup;

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

Leitbild. des Jobcenters Dortmund


Transkript:

Von der Bewahrungs- zur Bewährungspädagogik risflecting Wege zur Rausch- und Vreni von Allmen Zertifizierte Rausch- und Risikopädagogin Jugendarbeit Haslital-Brienz Stefan Beutter Zertifizierter Rausch- und Risikopädagoge Jugendarbeit Bödeli

Risikoverhalten Summe der Schwerverletzten und Getöteten in der Schweiz nach Alter und Geschlecht Quelle: BFU Gesamtunfallgeschehen In der Schweiz 2014 Münsingen, November 2014 Seite 2

Risikoverhalten Summe der Schwerverletzten und Getöteten in der Schweiz nach Alter und Geschlecht Quelle: BFU Gesamtunfallgeschehen In der Schweiz 2014 Münsingen, November 2014 Seite 3

Münsingen, November 2014 Seite 4

Jugend eine riskante Zeit Die wichtigsten Dimensionen jugendlichen Risikoverhaltens: Strassenverkehr Konsum von Drogen und Medikamenten Sexualität Delinquenz (Diebstahl, Gewalt, Sachbeschädigung etc.) Sport Ernährung Suizidalität In allen diesen Verhaltensbereichen ist jugendliches Risikoverhalten statistisch übervertreten! Münsingen, November 2014 Seite 5

Versetze Dich in die Jugendlichen Deines Arbeitsortes. Welche Risikoaktivitäten würden Sie nennen? Auftrag: Kurz Überlegen, anschliessend mit dem Nachbarn austauschen, 3 Nennungen auf Zettel festhalten Münsingen, November 2014 Seite 6

In der nahen Vergangenheit gezeigte Risikoaktivitäten % je Item (Umfrage unter 60 BerufsschülerInnen in Zürich, 2005) Junk-Food gegessen 100,0 An einer Prüfung geschummelt 91,6 Illegal Software kopiert 86,6 Zigaretten geraucht 80,0 Teile einer Arbeit abgeschrieben 80,0 An einem Besäufnis teilgenommen 75,0 Mit Freund/Freundin Schluss gemacht 73,4 Etwas Gefährliches getan, weil herausgefordert worden 70,0 Unangeschnallt auf Beifahrersitz 65,0 Nachts alleine einen unsicheren Stadtteil durchquert 63,3 Motorrad gefahren 60,0 Impulsiv Geld ausgegeben 60,0 Eine grössere Menge Geld geliehen 46,7 Illegale Drogen konsumiert 41,7 An einem Münzspielautomat gespielt 41,7 Ohne Helm Motorrad gefahren 40,0 Einen Kopfsprung in Gewässer unbekannter Tiefe gewagt 40,0 Sich auf eine Schlägerei eingelassen 38,3 Illegale Drogen gekauft 36,6 Eine gefährliche/gesperrte Skipiste befahren 35,0 Konto überzogen 33,3 Urlaub gemacht, ohne diesen zu planen 30,0 Mit Motorrad/Auto um die Wette gefahren 28,3 Sex ohne Verhütung 26,7 Medikamente mit starken Nebenwirkungen eingenommen 26,6 Münsingen, November 2014 Seite 7

Normative ( paternalistische ) Erklärungsansätze zu jugendlichem Risikoverhalten Gruppendruck (peer pressure) Reaktanz auf Erwachsenenwelt Sensationslust (sensation seeking) Neurophysiolog. Befunde Verbieten, schützen, bewahren, therapieren: Bewahrungspädagogik Münsingen, November 2014 Seite 8

Münsingen, November 2014 Seite 9

Weitere Erklärungsansätze zu Risikoverhalten Flow -Theorie (M. Csíkszentmihályi) Evolutionspsychlogie Konzept der Entwicklungsaufgaben Ermöglichen, ermächtigen, begleiten, coachen Bewährungspädagogik Münsingen, November 2014 Seite 10

Entwicklungsaufgaben und Risikoverhalten in Jugendjahren Entwicklungsaufgaben Identitätsentwicklung Funktionen von Risikoverhalten Ausdruck persönlichen Stils Suche nach grenzüberschreitenden Erfahrungen und Erlebnissen Bewusstseinserweiterung Geschlechtsspezifische Stilisierung eigenes Wertesystem entwickeln Autonomie, Ablösung von den Eltern Aufbau von Freundschaften, Aufnahme intimer Beziehungen Opposition gegen gesellschaftliche Normen und Konventionen Ausdruck sozialen Protests Unabhängigkeit von Elternhaus demonstrieren Bewusste Verletzung elterlicher Kontrolle Missachtung elterlicher Erwartungen und Warnungen Zugangserleichterung und Statuserhöhung in Peergruppen Kontaktaufnahme mit potentiellen Sexualpartner/innen nach Raithel, 2011 Münsingen, November 2014 Seite 11

risflecting Ein weiterer pädagogischer Handlungs- und Kommunikationsansatz zur Entwicklung von Rausch- und Risiko & Reflektion = risflecting (www.risflecting.at) Initiiert im Jahr 2000 durch Gerald Koller Studienweg zum/zur Risikopädagogischen Begleiter/in (104 Lektionen/11 Tage) Projekte, Beratungen/Coaching, Publikationen, (Weiter-) Entwicklung von Modellen und Methoden Verein risflecting-pool: ca. 80 Fachleute aus Prävention, Gesundheitsförderung, Jugendarbeit etc. im deutschsprachigen Raum (A, D, CH, LUX, I) Münsingen, November 2014 Seite 12

RISFLECTING zentrale Haltungen Risikosituationen und Rauscherlebnisse sind im Menschen verankert Die Negierung dieses Grundsatzes führt zu dessen Tabuisierung. Optimierung statt Minimierung der Risiken. Lehren und lernen Persönliche Auseinandersetzung Münsingen, November 2014 Seite 13

Zum Risikobegriff unter risflecting Risiko ist ein bedeutsames Ereignis mit ungewissem Ausgang (welches zu einer Auseinandersetzung mit dem Ereignis und seinen möglichen Folgen auffordert). Risiko Gefahr! Unsere Risikogesellschaft (Ulrich Beck) hat ein höchst ambivalentes Verhältnis zu Risiko insbesondere im Dialog mit Jugendlichen. Die Bewertung von Risiken ist subjektiv und meist nicht nur rational. Risikobereitschaft als Voraussetzung für Lernprozesse und soziale Interaktion. Münsingen, November 2014 Seite 14

Sechs Verhaltenstypen im Umgang mit Risiken 1: Abstinenz 2: Minimierung Vernunftbereich Alltag, Ratio?? 3: Unbewusstes Risiko 4: Flow 5: Kick Wagnisbereich Ausseralltägliches, Risiko 6: Missbrauch nach Guzzei, 2002 Gefahrenbereich Existenz Tod Münsingen, November 2014 Seite 15

Zum Rauschbegriff Eine prozesshafte Veränderung sinnlicher und sozialer Wahrnehmung von Eindrücken, Emotionen, Grenzen und Konventionen. Ein Rausch wird vom Subjekt als positiv empfunden, wobei die Übergänge zu negativ besetzten Begriffen (Wahn, Suff, Vergiftung) fliessend und individuell sind. Rauscherlebnisse sind immer auch Risikoerlebnisse, rationale Kontrollinstanzen werden transformiert, abgeschwächt oder ganz aufgegeben. Münsingen, November 2014 Seite 16

Rauschzustände Legnaro / Koller Münsingen, November 2014 Seite 17

Rausch- und Balance ist dynamisch Münsingen, November 2014 Seite 18

Die 3 Säulen der Risikokompetenz K O M P E T E N Z K O M P E T E N Z Selbstkompetenzen Wahrnehmungs Beurteilungs Entscheidungs K O M P E T E N Z Soziale Kompetenzen R i s i k o o p t i m i e r u n g nach risk n fun, ÖAV, 2001 Münsingen, November 2014 Seite 19

Drei Kulturtechniken der Rausch- und Break Look @ Your Friends Optimierung des Risikos, Minimierung der Gefahr Reflect Münsingen, November 2014 Seite 20

Die Praxis, Ziele Die aufgrund von risflecting entwickelten Massnahmen sollen: den Begriff Wagnis positiv einführen und den Begriff Sicherheit kritisch hinterfragen: Es geht um bewusste Auseinandersetzung, Kultivierung und Balance zwischen Risiko und Reflexion; einen Prozess von der Bewahrungs- zur Bewährungspädagogik einleiten; einen gesellschaftspolitischen Diskurs beginnen: von der Entprivatisierung und Delegation des Risikos zur Eigenverantwortung; den Missbrauch von Rausch- und Risikoerfahrungen für wirtschaftliche oder politische Zwecke kritisch beleuchten; Rausch- und Risikoerfahrungen als Mittel für persönliches Wachstum und gesellschaftliche Veränderung integrieren und weiterentwickeln. Münsingen, November 2014 Seite 21

Einige Projektbeispiele (mehr im Workshop ) risflecting-lehrgang und Seminare Risk n fun (ÖAV, seit 2000; www.alpenverein.at/risk-fun) b.rauschend (Salzburg 2004-06, www.akzente.net) AHA Alternative Happy Hours (6 Städte in Österreich und Südtirol, seit 2006; www.alternativehappyhours.com) We Support Your Party (Zürich, seit 2007) BarLance (Zürich, 2008; nicht realisiert) Die Suche nach dem verwunschenen Schatz (Zürich, ab 2010) Münsingen, November 2014 Seite 22

Konzept Das vollständige Konzept von risflecting sowie Praxisprojekte, die nach diesem durchgeführt wurden und werden, finden sich auf www.risflecting.at. Münsingen, November 2014 Seite 23

Medien zum Thema (Auswahl) Bücher & Artikel: Beck, U.: "Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne". Frankfurt, 1986. Barsch, G.: "Risikoprävention oder Drogenmündigkeit oder beides?" In: Akzept e.v. & Indro e.v. (Hg.) "Gesellschaft mit Drogen Akzeptanz im Wandel" Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit, Band 31. Berlin, 2000. Einwanger, J. (Hg.): "Mut zum Risiko. Herausforderungen für die Arbeit mit Jugendlichen". München, 2007. Fahrenkrug, H.: "Risikokompetenz Eine neue Leitlinie für den Umgang mit 'Riskanten Räuschen'?. Suchtmagazin 3/98, S. 23ff. Koller, G. und andere: "Risflecting Grundlagen, Statements und Modelle zur Rausch- und Risikopädagogik, Steyr, 2000 (als PDFs auf www.risflecting.at). Filme: Spring und lande Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik. Buch mit DVD. Edition LIFEart, 2012 Das Recht auf Rausch. Ein Film von Wolfgang Niedermair, Styria Vitalis Gesundheit für die Steiermark (www.styriavitalis.at). Graz, 2009. "Alpine Professionals mit Risk'n'fun". DVD der Österreichischen Alpenvereinsjugend zur Ausbildung von jugendlichen Snowboardern. Innsbruck, 2004 (www.risk-fun.com). Websites: www.risflecting.at: Website zu Konzept und Angeboten der Rausch- und Risikopädagogik. www.stadt-zuerich.ch/risikotest: Risikotest der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich. Lehrmittel: Mutanfälle Mutig sich selber, anderen und der Welt begegnen. Unterlagen für Unterricht und Ernstfall. Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Weiterbildung und Beratung. Aarau, 2005 (als PDF auf www.fhnw.ch) Speed Ist Rasen männlich? Lehrmittel mit 4 A2-Postern und DVD mit u.a. Videos und Liedern. Lektionsskizzen für den Unterricht. Netzwerk Schulische Bubenarbeit, 2007. Bezug kostenlos über www.ist-rasen-maennlich.ch. Münsingen, November 2014 Seite 24