NSC- Kompendium. Sample file

Ähnliche Dokumente
Expertenregeln Sample file

Alternativregeln. Sample file

Die Flora des Mwangibeckens

Ehe du dir den Inhalt der Schachtel näher ansiehst, lies zuerst diese Seite. Sie wird dir helfen, dich in dieser Box auf Anhieb zurecht zu finden.

See. Marktplätze. --- Handelsroute: Arinnas Wagenzug --- Handelsroute: Koltans Schwimmendes Handelshaus

Tiergefahrte/Vertrauter/Eidolon

Benutzer- und Referenzhandbuch

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

impressum Ulisses Spiele GmbH Industriestr Waldems

WESENSZÜGE WEB-ERWEITERUNG

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

.. Das Allerbesteste Truffelfeld. The Munchmeat Farm. Sample file

Impressum. Ulisses Spiele GmbH Industriestr. 11, Waldems

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Benutzer- und Referenzhandbuch

EISENGÖTTER-SPIELERLEITFADEN

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Sind wir nicht alle ein bisschen agil? Dipl.-Inform. Tammo Freese xpdays, Karlsruhe, 22. November 2004

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Microsoft Software Assurance Home Use Program: Oktober 2009

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

EEX Kundeninformation

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

VDA 4939 Formulare Version 2

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

Trademarks Third-Party Information

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

LS3/5A customer questionnaire

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Preisliste für The Unscrambler X

Social Media als Bestandteil der Customer Journey

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

Studien zum dänischen Strafrecht

Global Transport Label - General Motors -

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

eurex rundschreiben 060/12

<JASK Gaming> <!Everybodys Perfect> <Iteration/ Master> Test Plan. Test Plan. Version <1.0> 1.Introduction. 2.Evaluation Mission and Test Motivation

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

GURUCAD - IT DIVISION Discover Configuration (DIC) for Academics Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

S ipeleelr e l r e l i e tf t a f d a e d n

Open Source Compliance. RA Dr. Christian Laux, LL.M. OpenExpo 2010, Bern 25. März 2010

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Symbio system requirements. Version 5.1

Case Study SPEDI. Dr. Lothar Hofmann LL.M. Rechtsanwalt in Wien und New York

Chart-Technik Indizes. Technical Analysis

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Perceptive Document Composition

Mailing mit Fidelio Version 7 und Office 2007 oder 2010*

Amarok KDE 3.5.9

Würfelpoolmodifikator Angreifer läuft -2 Angreifer im Nahkampf -3 Angreifer in sich bewegendem Fahrzeug -3 Angreifer feuert aus der Deckung -2

MyMathLab Prüfungstraining Das Wichtigste in Kürze

Windows PowerShell 3.0 für Einsteiger 1

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Xenon Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner. NG2D-DE-QS Rev B 5/11

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Life Cycle Management

BatchX 3.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str Bayreuth

Mehr Relevanz! Werbung auf mobilen Plattformen. Markus Breuer Berlin, February nugg.ad ist ein Unternehmen von Deutsche Post DHL

Silvan Geser Solution Specialist Unified Communications Microsoft Schweiz GmbH

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Destinationsmarken wachsen von innen nach außen

Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

Systemanforderungen. Design Suite. AutoCAD Standard AutoCAD AutoCAD Raster Design Autodesk SketchBook Designer Autodesk Showcase Autodesk Mudbox

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Bedeutung von Compliance u. Riskmanagement für Unternehmen

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Tiefzieh ohne :09 Uhr Seite 1. Hufschmied Fräser zur Tiefziehteile-Bearbeitung Hufschmied mills for deepdrawing-moulders

Microsoft Partner Network. Janaina Poeta Marketing Manager Microsoft Partner Network

2009 APIS IT GmbH IQ-Basiswissen

Granite Gerhard Pirkl

doing the right thing

Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM)

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Stephen R. Covey Die 7 Wege zu effektivem Network- Marketing

Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH

STEPHEN KING ROBIN FURTH PETER DAVID ALEX MALEEV RICHARD ISANOVE DER DUNKLE TURM MANN IN DER SCHWARZ

Rollen im Participant Portal

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG

Change Editor. Management Server Plugin, Markus Henschel Open Text Global Services

MediaBoxXT 4.0. Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a Bayreuth Germany

Vuquest 3310g. Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner DE-QS Rev B 5/12

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

IPAF «Die Geschichte»

Transkript:

NSC- Kompendium

IMPRESSUM NSC- Kompendium Lead Designer: Jason Bulmahn Designers: Stephen Radney-MacFarland and Sean K Reynolds Authors: Jesse Benner, Jason Bulmahn, Adam Daigle, Alex Greenshields, Rob McCreary, Mark Moreland, Jason Nelson, Stephen Radney-MacFarland, Patrick Renie, Sean K Reynolds und Russ Taylor Cover Artist: Wayne Reynolds Interior Artists: Joewie Aderes, Eric Belisle, Branko Bistrovic, Christopher Burdett, Víctor Pérez Corbella, Josh Corpuz, Alberto Dal Lago, Simon Eckert, Steve Ellis, Jason Engle, Nadia Enis, Jorge Fares, Gonzalo Flores, Mariusz Gandzel, Fabio Gorla, Grafit, Paul Guzenko, Mauricio Herrera, Jon Hodgson, Andrew Hou, Lake Hurwitz, Ivan Kashubo, Nicholas Kay, Tim Kings- Lynne, Melanie Maier, Damien Mammoliti, Diana Martinez, Kate Maximovich, Jim Nelson, Miroslav Petrov, Roberto Pitturru, Emiliano Pretrozzi, Scott Purdy, Maichol Quinto, Jason Rainville, Jean-Baptiste Reynaud, Wayne Reynolds, Denman Rooke, Kostja Schleger, Lydia Schuchmann, Chris Seaman, Kyushik Shin, Bryan Sola, Dean Spencer, Florian Stitz, Allison Theus, Tyler Walpole und Eva Widermann Creative Director: James Jacobs Editor-in-Chief: F. Wesley Schneider Senior Editor: James L. Sutter Development: Logan Bonner, Jason Bulmahn, Adam Daigle, Mark Moreland, Stephen Radney-MacFarland, Sean K Reynolds und James L. Sutter Editing: Judy Bauer, Logan Bonner, Christopher Carey und Patrick Renie Editorial Assistance: Rob McCreary Editorial Intern: Savannah Broadway Senior Art Director: Sarah E. Robinson Graphic Designer: Andrew Vallas Production Specialist: Crystal Frasier Publisher: Erik Mona Paizo CEO: Lisa Stevens Chief Operations Officer: Jeffrey Alvarez Director of Sales: Pierce Watters Sales Representative: Adam Lovell Finance Manager: Christopher Self Staff Accountant: Kunji Sedo Chief Technical Officer: Vic Wertz Senior Software Developer: Gary Teter Campaign Coordinator: Mike Brock Project Manager: Jessica Price Customer Service Team: Cosmo Eisele, Erik Keith und Sara Marie Teter Warehouse Team: Will Chase, Michael Kenway, Matt Renton, Jeff Strand und Kevin Underwood Website Team: Ross Byers, Liz Courts, Lissa Guillet und Chris Lambertz Deutsche Fassung: Ulisses Spiele GmbH Originaltitel: Pathfinder NPC Codex Übersetzung: Ulrich-Alexander Schmidt Lektorat und Korrektorat: Peter Basedau, Thorsten Naujoks, Mario Schmiedel, Oliver von Spreckelsen, Aeringa Voino Layout: Thomas Michalski, Christian Lonsing Special Thanks: Ryan Dancey, Clark Peterson, and the proud participants of the open gaming movement. Dieses Spiel ist Gary Gygax und Dave Arneson gewidmet. Dieses Spiel basiert auf den ursprünglichen Rollenspielregeln von Gary Gygax und Dave Arneson und wurde durch die dritte Edition inspiriert, die von Monte Cook, Jonathan Tweet, Skip Williams, Richard Baker und Peter Adkinson entwickelt wurde. Die Entstehung dieses Spiels wäre nicht möglich gewesen ohne den Einsatz und die Leidenschaft Tausender Spieler, die beim Testen und Entwickeln geholfen haben. Ein Dank an euch alle, für die Zeit und die Mühen, die ihr investiert habt. Ulisses Spiele GmbH Industriestr. 11 65529 Waldems www.ulisses-spiele.de Art.-Nr. : US50013PDF ISBN 978-3-86889-786-9 Paizo Inc. 7120 185th Ave NE, Ste 120 Redmond, WA 98052-0577 paizo.com Dieser Band ist mit der Open Game License (OGL) kompatibel und kann für das Pathfinder Rollenspiel oder die Edition 3.5 des ältesten Fantasy-Rollenspiels der Welt benutzt werden. Die OGL kann auf Seite 319 dieses Produktes nachgelesen werden. Product Identity: The following items are hereby identified as Product Identity, as defined in the Open Game License version 1.0a, Section 1(e), and are not Open Content: All trademarks, registered trademarks, proper names (characters, deities, etc.), dialogue, plots, storylines, locations, characters, artwork, and trade dress. (Elements that have previously been designated as Open Game Content or are in the public domain are not included in this declaration.) Open Content: Except for material designated as Product Identity (see above), the game mechanics of this Paizo game product are Open Game Content, as defined in the Open Gaming License version 1.0a Section 1(d). No portion of this work other than the material designated as Open Game Content may be reproduced in any form without written permission. Pathfinder Roleplaying Game NPC Codex is published by Paizo Inc. under the Open Game License version 1.0a 2000 Wizards of the Coast, Inc. Paizo Inc., the Paizo golem logo, Pathfinder, GameMastery, and Pathfinder Society are registered trademarks of Paizo Inc.; Pathfinder Roleplaying Game, Pathfinder Campaign Setting, Pathfinder Module, Pathfinder Player Companion, and Pathfinder Tales are trademarks of Paizo Inc. 2014 Paizo Inc. 2014 Deutsche Ausgabe Ulisses Spiele GmbH, Waldems, unter Lizenz von Paizo Inc., USA. Alle Rechte vorbehalten.

INHALTSVERZEICHNIS 4 KAPITEL 1: GRUNDKLASSEN 8 10 26 44 62 80 96 114 132 148 164 180 KAPITEL 2: PRESTIGEKLASSEN 198 Arkaner Betrüger Arkaner Bogenschütze Assassine Drachenjünger Duellant Kundschafter-Chronist Mystischer Ritter Mystischer Theurg Schattentänzer Wissenshüter 200 204 208 212 216 220 224 228 232 238 240 Adeliger Adept Bürgerlicher Experte Krieger 244 250 256 260 266 KAPITEL 4: IKONISCHE CHARAKTERE 272 Amiri (Barbarin) Lem (Barde) Lini (Druidin) Seoni (Hexenmeisterin) Valeros (Kämpfer) Kyra (Klerikerin) Ezren (Magier) Sajan (Mönch) Seelah (Paladin) Merisiel (Schurkin) Harsk (Waldläufer) 276 278 280 282 284 286 288 290 292 294 296 ANHÄNGE 298 Anhang 1: Tiergefährten Anhang 2: Gruppenbegegnungen Anhang 3: Index der Klassenmerkmale 298 308 315 INDEX 316 Sa m ple Barbar Barde Druide Hexenmeister Kämpfer Kleriker Magier Mönch Paladin Schurke Waldläufer KAPITEL 3: NSC-KLASSEN file VORWORT

Vorwort 4 Dieses Buch wird dir stundenlange Arbeiten an Spielwerten für Charaktere ersparen! Wenn du ein SL bist, dann gehört es zu den zeitaufwändigsten Aspekten einer Kampagne, Spielwerte für Nichtspieler zu erstellen. Monsterbücher wie das Pathfinder Monsterhandbuch geben dir spielbereite Werte für Monster in die Hand, helfen dir aber kaum, wenn du einen Barbaren, Kleriker oder Magier benötigst. Hier setzt das Pathfinder NSC-Kompendium an: Es enthält über 300 vollständige Spielwertblöcke für die Grundklassen, Prestigeklassen und NSC-Klassen, die im Pathfinder Grundregelwerk vorgestellt werden. Egal ob du Schläger brauchst, die die Diebesgilde bewachen, Dorf bewohner für eine Kneipenschlägerei oder einen mächtigen Todespriester für den Höhepunkt deines Abenteuers, du findest alles in diesem Band. Jeder Charakter wurde dabei ausschließlich mit dem Pathfinder Grundregelwerk erschaffen. Solltest du andere Quellenbücher wie die Pathfinder Ausbauregeln zusätzlich verwenden, so kannst du problemlos Material daraus bei den NSC dieses Bandes austauschen oder hinzufügen. ZUM UMGANG MIT DIESEM BUCH Das Pathfinder NSC-Kompendium ist nach Charakterklassen organisiert. Die einzelnen Kapitel enthalten: Kapitel 1 Grundklassen: Dieses Kapitel präsentiert NSC der Stufen 1 bis 20 für den Barbaren, Barden, Druiden, Hexenmeister, Kämpfer, Kleriker, Magier, Mönch, Paladin, Schurken und Waldläufer. Kapitel 2 Prestigeklassen: Dieses Kapitel enthält Charaktere mit 2, 4, 7 und 10 Stufen in den Prestigeklassen Arkaner Betrüger, Arkaner Bogenschütze, Assassine, Drachenjünger, Duellant, Mystischer Ritter, Mystischer Theurg, Kundschafter-Chronist, Schattentänzer und Wissenhüter. Kapitel 3 NSC-Klassen: Dieses Kapitel stellt NSC der Stufen 1 bis 10 für die NSC-Klassen Adeliger, Adept, Bürgerlicher, Experte und Krieger vor. Kapitel 4 Ikonische Charaktere: Dieses Kapitel enthält Spielwerte der Stufen 1, 7 und 12 für den ikonischen Barbaren (Amiri), Barden (Lem), Druiden (Lini), Hexenmeister (Seoni), Kämpfer (Valeros), Kleriker (Kyra), Magier (Ezren), Mönch (Sajan), Paladin (Seelah), Schurken (Merisiel) und Waldläufer (Harsk). Anhang: Der Anhang enthält Spielwerte für Tiergefährten, Ideen für Begegnungen auf Basis der Spielwerte in diesem Buch, einen Index aller Charakterklassenmerkmale und einen Index aller Charaktere in diesem Buch in alphabetischer Aufstellung nach Charakterklasse. WIE MAN DIESES BUCH BENUTZT Alle Charaktere auf den folgenden Seiten werden im selben Format präsentiert, welches in drei Bereiche unterteilt ist: Spielwerte, Beschreibung und Beispielcharakter. Die NSC sind alphabetisch nach Charakterklasse und dann nach aufsteigender Charakterstufe angeordnet (Barbar 1, Barbar 2 usw.). Spielwerte Hier findest du alle erforderlichen Informationen, um den NSC bei einer Begegnung zu spielen. Ein Spielwerteblock ist folgendermaßen untergliedert (sollte ein Charakter in einer Zeile keine Werte besitzen, so wird diese Zeile nicht aufgeführt): Name und HG: Auf den Namen des Charakters folgt der Herausforderungsgrad (HG). Der Herausforderungsgrad ist ein Zahlenwert zur Bestimmung der Gefährlichkeit eines Charakters je höher, umso tödlicher ist der Charakter. Volk, Klasse und Stufe: Diese Zeile nennt Volkszugehörigkeit (Elf, Gnom, Halbling usw.), Klasse und Stufe des Charakters. EP: Dies ist die Menge an Erfahrungspunkten, welche Spielercharaktere für den Sieg über den Charakter unter sich aufteilen. Größe, Art und Gesinnung: Diese Zeile benennt die Größe, Kreaturenart und Gesinnung des Charakters. Die genannte Gesinnung ist typisch für Charaktere dieser Art, kann aber geändert werden, wenn dies der Kampagne dienlich ist. Manche Klassen haben natürlich Gesinnungsbeschränkungen und manche Charakterkonzepte passen einfach nicht zu bestimmten Gesinnungen. INI und Sinne: Auf den Initiativemodifikator des Charakters folgen besondere Sinneswahrnehmungsfähigkeiten und der Modifikator für Fertigkeitswürfe für Wahrnehmung. Aura: Sollte der Charakter über eine magische oder außergewöhnliche Aura verfügen, wird diese hier aufgeführt. RK: Diese Zeile führt die Rüstungsklasse, seine Berührungs-RK und die RK für Situationen an, in denen der NSC auf dem falschen Fuß erwischt wird. In Klammern werden dann die Modifikatoren aufgeführt, aus denen diese Werte berechnet werden. TP: Hier werden die Trefferpunkte des Charakters und sein Trefferwürfel genannt. Modifikatoren aus Konstitution, bevorzugter Klassenstufen, dem Talent Abhärtung, Magie wie dem Zauber Falsches Leben usw. sind eingeschlossen. Charaktere mit SC-Klassen erhalten auf der 1. Stufe für ihren ersten Trefferwürfe die maximalen TP. Bei allen weiteren TW wird vom Durchschnittswert ausgegangen. Sofern vorhanden, folgen auf den TW Schnelle Heilung und Regeneration. Rettungswürfe: Dieser Eintrag nennt Ref lex-, Willens- und Zähigkeitswurf, gefolgt von Situationsmodifikatoren. Immunitäten, SR, Verteidigungsfähigkeiten, ZR: Diese Zeile führt alle ungewöhnlichen Verteidigungsfähigkeiten des Charakters auf. Schadensreduzierung, Immunitäten und Zauberresistenz erhalten eigene Einträge, so vorhanden. Schwächen: Alle ungewöhnlichen Schwächen des Charakters sind hier zu finden. Bewegungsrate: Hier wird die Bewegungsrate des Charakters an Land und die Bewegungsrate für andere Bewegungsarten aufgeführt, sofern erforderlich. Nahkampf: Diese Zeile nennt die Nahkampfangriffe des Charakters. Die entsprechenden Angriffswurfmodifikatoren und der Schaden folgen in Klammern. Fernkampf: Dieser Eintrag entspricht im Auf bau dem Eintrag für Nahkampf, befasst sich aber mit Fernkampf. Angriffsf läche/reichweite: Diese Werte erscheinen nur, wenn sie vom Standard abweichen (Standard ist ein Feld von 1,50 m Seitenlänge und einer Reichweite von 1,50 m). Besondere Angriffe: Die hier aufgelisteten besonderen Angriffe werden vollständig in der Beschreibung der Charakterklasse im Pathfinder Grundregelwerk erklärt. Zauberähnliche Fähigkeiten: Diese Zeile führt die Zauberstufe und den Konzentrationsmodifikator für zauberähnliche Fähigkeiten des Charakters auf. Zauberähnliche Fähigkeiten funktionieren zu jeder Zeit, können aber gebannt werden. Ein Charakter kann eine ständig aktive zauberähnliche Fähigkeit als Schnelle Aktion reaktivieren.

Bekannte/Vorbereitete Zauber: Diese Zeile beinhaltet die Zauberstufe und den Konzentrationsmodifikator für einen Zauberkundigen. Es folgen die ihm bekannten Zauber oder jene Zauber, die er in der Regel vorbereitet hat. Taktik: Dieser Abschnitt enthält Vorschläge, wie du den Charakter am besten im Kampf einsetzt. Vor dem Kampf erklärt, wie der Charakter sich vorbereitet und welche seiner Fähigkeiten und magischen Gegenstände zu Kampf beginn aktiv sind. Im Kampf erklärt, welche Fähigkeiten der Charakter im Kampf am liebsten einsetzt. Grundspielwerte führen die Spielwerte des Charakters auf, wenn er nicht den Effekten unterliegt, die unter Vor dem Kampf genannt werden. Attributswerte: In dieser Zeile werden die Attributswerte des Charakters aufgelistet. Diese können durch Stufe (Pathfinder Grundregelwerk, S. 30), Volkszugehörigkeit, Zauber oder magische Gegenstände modifiziert werden. GAB/KMB/KMV: Diese Werte geben Grundangriffsbonus, Kampfmanöverbonus und Kampfmanöververteidigungswert wieder. Talente: Hier findest du die Talente des Charakters. Fertigkeiten: Hier findest du die Fertigkeiten des Charakters. Sprache: Die vom Charakter beherrschten Sprachen werden hier aufgezählt. Besondere Eigenschaften: Besondere Eigenschaften wie Klassenfähigkeiten oder Volksmerkmale werden hier aufgeführt. Kampfausrüstung: Diese Zeile enthält alle Ausrüstungsgegenstände, welche der Charakter wahrscheinlich im Kampf einsetzt alchemistische Waffen, verbrauchbare magische Gegenstände, besondere Munition, hilfreiche Tränke usw. Sonstige Ausrüstung: Hier findest du die restliche Ausrüstung des Charakters wie seine Rüstung und Waffen, passive magische Gegenstände wie z.b. einen Resistenzumhang, Gegenstände, die er wahrscheinlich nicht im Kampf einsetzt (z.b. Diebeswerkzeug) und Münzen oder andere Wertgegenstände, die er mit sich führt. Beschreibung Auf den Spielwerteblock folgt eine kurze Beschreibung der Art von Charakter, die durch die Spielwerte wiedergegeben werden soll. Beispielcharakter Sollte es der Platz auf der Seite erlauben, nennt dieser Abschnitt den Namen und Hintergrund eines Beispielcharakters für die aufgeführten Spielwerte. Kampfbegegnung: Hier wird ein kleines Szenario entworfen, wie die SC dem Beispielcharakter in einer Kampfsituation begegnen könnten. Rollenspiel: Hier findest du Vorschläge zur rollenspielerischen Darstellung des Beispielcharakters. 5

6