Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Ähnliche Dokumente
Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Didaktisch-methodische Begründung

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich Theorie und den berufsbezogenen Lernbereich Praxis

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Informationen zur Neuordnung

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Vom Unterrichtsfach zum Lernfeld Didaktische Überlegungen, theoretische Hintergründe

Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. für den berufsbezogenen Lernbereich

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1.

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

TEIL B ALLGEMEINE AUSSAGEN ÜBER DAS. Technische Gymnasium

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Servicefahrer/Servicefahrerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Augenoptiker/Augenoptikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020


Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Pädagogische Konzeption

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Industriekaufmann / frau

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt

Computer im Mathematikunterricht

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Kompetenzstandards für Teletutor/innen. Petra Brandenburg, BiBB, A 3.2.

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Arbeitshilfe: Kompetenzorientierte Beurteilung

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Kompetenz - eine Definition

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Kosmetiker/Kosmetikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Mein persönliches Profil [Sek I]

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Lehrplan. Produktionsfachkraft Chemie. für die Berufsschule Stand:

Unterricht im Deutschintensivkurs

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2.

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

R A H M E N L E H R P L A N

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen/ Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Lernen in Lernfeldern

Curricularer Baustein: Lernen lernen

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Material und Handreichung für allgemein- und berufsbildende Schulen Verständnis für Menschen mit Demenz

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Entwurf RAHMENLEHRPLAN. für den Ausbildungsberuf Servicefahrer / Servicefahrerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom...)

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. für die Berufsschule. Galvaniseur / Galvaniseurin

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Sekundarstufe II. Berufskolleg. Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Fachinformatikerin/Fachinformatiker. Lehrplan Schule in NRW Nr.

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

) *+, - #,. /,. *!"# $"% # &''(

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept

RAHMENLEHRPLAN für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Implementieren von Rahmenlehrplänen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Packmitteltechnologe/Packmitteltechnologin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

R A H M E N L E H R P L A N

Den Kompetenzerwerb planen

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Feinoptiker/Feinoptikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Lernfeldorientierung in der beruflichen Fachrichtung EHW 9. Sitzung Gütekriterien einer Lernsituation Berufliche Handlungskompetenz erfassen und bewerten Richter, H. (2004): Lernerfolgsüberprüfung. In: Bader, R.; Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld. 1

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin, Bonn. 2

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin, Bonn. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit Anderen rational und verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. 3

Kompetenzdimensionen Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte. 4

Kompetenzdimensionen Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen (zum Beispiel bei der Planung der Arbeitsschritte). Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft und Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit Anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, im Beruf und über den Berufsbereich hinaus Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 5

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin, Bonn. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. 6

Gütekriterien einer Lernhandlung nach Richter (2004, S. 242) Gütekriterien Zielgerichtetheit Selbstbezug Selbständigkeit Soziale Eingebundenheit Gegenstandsbezug Arbeitsdefinition Probleme methodengeleitet, strukturiert lösen Eigene Fähigkeiten selbstkritisch einschätzen, kreative Auseinandersetzung mit dem Handlungsgegenstand, Problemsituation selbständig lösen, Hilfsmittel sinnvoll einsetzen Gruppenprozesse mittragen Probleme unter Berücksichtigung gängiger Normen/ Vorschriften fachgerecht lösen 7

Operationalisierung der Gütekriterien nach Richter Gütekriterium Selbständigkeit (2004, S. 246) Item Pos. Ausprägung Negative Ausprägung 1 Übernommene Aufgabe wird flexibel und subjektiv interpretiert 2 Durchführung der Handlungen benötigt keine weitere Hilfen über die Moderation hinaus 3 Informationen werden eigenständig erweitert 4 Systematische Dokumentation von Erfahrungen, Problemen, offenen Fragen in Bezug zum Lernverhalten 5 Vernetzung von neuem Wissen und bereits Beherrschtem 6 Selbständiges Suchen nach Zusammenhängen und weiteren Fragestellungen Durchführung erfordert konkrete Anweisungen und Kontrolle Durchführung von Handlungen erfordern intervenierende Hilfen von Lehrenden Gegebene Informationen werden als vollständig und ausreichend angesehen Fragen, Probleme, Schwierigkeiten beim Lernen und Problemlösen werden rein zufällig oder bei Krisen thematisiert Additive, rezeptive Aufnahme von neuem Wissen Keine Erweiterung des eigenen Problemlöseraumes 8

Leistungsbewertung Statusdiagnosen Prozessdiagnosen Situationsbezogene, schriftliche Arbeit Selbsteinschätzung des Lernenden (strukturiert/ unstrukturiert) Förder-, Entwicklungsgespräch Fremdeinschätzung (durch Mitlernende oder Lehrende) Feedbackgespräch In der interaktiven Gruppenarbeit: Tätigkeitsbericht, Gruppenprozess, Lernbericht Struktur-Lege- Verfahren Präsentation 9

Lernfeldorientierung in der beruflichen Fachrichtung EHW Vom Lernfeld zur Lernsituation 9. Sitzung Berufliche Handlungskompetenz erfassen und bewerten (c) Anwendung der Handlungsprozessanalyse Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. 10

Was bisher geschah Lernfeld festlegen: Güter und Dienstleistungen beschaffen Handlungsfelder erarbeiten: Kaufen, Finanzieren, Zahlen Handlungsfeld festlegen und vollständige Handlung ableiten: Kaufverträge anbahnen, abschließen, bewerten 11

Was bisher geschah Teilhandlungen für Handlungsphasen ableiten: Planung, Kaufvertrag anbahnen Informationen über das Produkt, über Lieferanten einholen; Vergleichskriterien aufstellen (Preis und Qualität der Produkte/Lieferanten) Kaufverträge anbahnen Durchführung, Kaufvertrag abschließen Kaufverträge unter Anwendung gesetzlicher Bestimmungen und unter der Berücksichtigung der Bedarfe der Vertragspartner abschließen Evaluation, Kaufvertrag bewerten Qualität und Vorgehensweise des Kaufvertrages/ Kaufvertragsabschlusses bewerten 12

Leitfrage (c) zum ersten Vorgangsschritt nach Muster-Wäbs/ Schneider Wie lassen sich aus einzelnen Teil-Handlungen und Teil- Teil-Handlungen Handlungsarten analysieren? (c) Fragestellung: Was sind Handlungsarten? Welche Handlungsarten lassen sich unterscheiden? Welche Gründe sprechen für die Bestimmung von Handlungsarten? 13

Handlungen und Handlungsarten Handlungen vollziehen sich nach dem Dreischritt: Planen prospektives Handeln Durchführen reales Handeln Evaluieren reflexives Handeln Handlungsarten: kognitiv gegenständlich-materiell emotional sozial-kommunikativ 14

Handlungsprozessanalyse 15

Handlungsprozessanalyse bezogen auf eine Teilhandlung Kognitiv Handlungsart/ Handlungsphasen Sozialkommunikativ Gegenständlichmateriell Emotional Planen Durchführen Bewerten 16

Handlungsprozessanalyse 17

Wie lassen sich die Handlungen aus allen Handlungsarten den Teilkompetenzen zuordnen? (d) 18

Und so geht es weiter Förderung Beruflicher Handlungskompetenz als Voraussetzung zur Ausübung/ -führung der Teil-/Teil- Teilhandlungen Alle Handlungen aus den Handlungsarten können den Kompetenzdimensionen zugeordnet werden: Fachkompetenz Personal-/ Humankompetenz bzw. Selbstkompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenzen 19

Und so geht es weiter Förderung Beruflicher Handlungskompetenz als Voraussetzung zur Ausübung/ -führung der Teil-/Teil- Teilhandlungen Alle Handlungen aus den Handlungsarten können den Kompetenzdimensionen zugeordnet werden: Fachkompetenz Personal-/ Humankompetenz bzw. Selbstkompetenz Sozialkompetenz Methoden- und Lernkompetenzen 20

Literatur KMK (1999) (Hrsg.): Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin. Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. Richter, H. (2004): Lernerfolgsüberprüfung. In: Bader, R.; Müller, M. (Hrsg.): Unterrichtsgestaltung nach dem Lernfeldkonzept. W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld. 21