EMBA in Controlling & Consulting

Ähnliche Dokumente
EMBA mit Vertiefung in Controlling & Consulting

EMBA mit Vertiefung in Controlling & Consulting. Für eidg. dipl. Experten/Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling. In Zusammenarbeit mit

Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung

Executive MBA in Human Capital Management

Führungsausbildung ZRK Basis

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

MBA Master in Business Administration Real Estate Management Auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Master of Advanced Studies (MAS) Banking

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Cas finanz-know-how für juristinnen und juristen

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

St.Galler Employer Brand Manager

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Weiterbildung Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte 2016/17. Weg. Weiser. EMBA-, DAS-, CAS-Studiengänge und Kurse in Wirtschaft.

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering


Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

CAS Projektmanagement. Certificate of Advanced Studies. Informationsbroschüre

Leadership und Changemanagement. Master of Advanced Studies in. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Amtliche Mitteilungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Führungsausbildung ZRK Basis

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

CAS Still- und Laktationsberatung

SO-W Anhang RSO EMBA5 Version 2.0. School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Wend

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Beratung

Ingenieurbau/Architektur

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

EIDG. FACHAUSWEIS AUSBILDER/IN

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

St. Galler Master in Angewandtem Management

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Nachdiplomstudium Online-Marketing NDS HF dipl. Online-Marketingmanager/in NDS HF

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Die Hochschule Luzern Wirtschaft und der Wissens- und Technologietransfer Die Studentischen Arbeiten

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Projektmanagement Technik & Informatik

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Bachelor in Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) Studium und Beruf

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Finanzmanagement / Corporate Finance

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Entwicklungspsychologische Beratung CAS Certificate of Advanced Studies

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Industrial Management

Nachdiplomstudium Marketing & Verkauf NDS HF Dipl. Marketing- & Verkaufsmanager/in NDS HF

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA

Fachkurs Sachbearbeitung in sozialen Dienstleistungsorganisationen

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Transkript:

EMBA in Controlling & Consulting Für eidg. dipl. Expertinnen/Experten in Rechnungslegung und Controlling sowie für dipl. Wirtschaftsprüferinnen/Wirtschaftsprüfer In Zusammenarbeit mit Weiterbildung wirtschaft.bfh.ch

Beschreibung und Konzeption Der Studiengang Executive Master of Business Administration (EMBA) Controlling & Consulting der Berner Fachhochschule ist ein in der Wirtschaft und Verwaltung anerkannter praxisorientierter Hochschulabschluss. Zusätzlich wird eine verkürzte, einjährige Form dieses Studiengangs mit adaptiertem Inhalt für eidg. dipl. Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling und für die dipl. Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer angeboten. Die Leitidee dieses Studiengangs ist, dass die (finanzielle) Steuerung eines Unternehmens an der Schnittstelle zwischen Management und Controlling-Fachspezialisten stattfindet. Controlling erschöpft sich nicht in Abweichungsanalysen und Ampelsystemen, sondern geht einen Schritt weiter hin zu Handlungsempfehlungen. Somit tritt eine gute Controllerin oder ein guter Controller auch als interner Consultant auf. Damit Analysen und Erkenntnisse beim Management ein offenes Ohr finden, müssen Controllerinnen und Controller sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer die Sprache des Managements sprechen. Sie benötigen ein Verständnis für die Aufgaben der Unternehmensführung, für Strategien und Märkte. Andererseits ist es für ein wirksames Controlling entscheidend, in welcher Art die Fakten und Zahlen, z.b. in der Geschäftsleitung vorgebracht werden. Hier sind Selbst- und Sozialkompetenzen sowie ein überzeugendes Auftreten und Argumentieren gefragt. Fachpersonen arbeiten aber nicht nur mit dem Management zusammen, sondern können auch selbst Führungsfunktionen wahrnehmen. Im Studiengang erhalten die Teilnehmenden daher auch ein Rüstzeug im Bereich Leadership. Zielpublikum Dieser Studiengang richtet sich an Personen mit einem Abschluss als eidg. dipl. Expertin oder Experte in Rechnungslegung und Controlling und als dipl. Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer. Er setzt das profunde Fachwissen voraus, welches in der Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung erworben wurde und rechnet dieses an den Executive Master of Business Administration an. Damit verkürzt sich die Studiendauer von üblicherweise zwei Jahren auf ein Jahr. Die Auswahl der Studieninhalte berücksichtigt die Vorkenntnisse der beiden Fachexpertinnen und Fachexperten. Ziele In dem einjährigen Studium bis zum EMBA-Abschluss vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich des strategischen Managements. Sie gelangen zu einem funktionsübergreifenden Verständnis in Unternehmen und Organisationen. Sie entwickeln ihre Kompetenzen als Inhouse Consultants und Führungskräfte. Sie schärfen ihre Argumentationsfähigkeit beim Verfassen der Masterarbeit. Inhalte Beratungsmethodik Die Studierenden verstehen sich auch als Inhouse Consultants und dehnen die Rolle des Controllers und des Prüfers damit auf die eines Sparring-Partners des Linienmanagements aus. Dazu verfügen sie über fundierte Kenntnisse des Beratungsprozesses und kennen die Rollen der in diesen Prozess eingebundenen Personen. Sie erkennen frühzeitig Veränderungsbedarf in einer Organisation und können Veränderungsinitiativen lancieren. Dazu verfügen sie über wirksame Beratungsinstrumente, welche sie praxisorientiert einsetzen können. 2

Die Studierenden werden sensibilisiert, über monokausale Ursache-Wirkungsketten hinwegzudenken und sich eine differenzierte Beurteilungsweise anzueignen. Es soll aufgezeigt werden, dass es für betriebswirtschaftliche Problemstellungen in der Regel nicht nur eine Lösung, sondern mehrere gibt, die zu begründen und in einer Diskussion zu verteidigen sind. Basierend darauf sind die Studierenden fähig, Entscheidungshilfen vorzubereiten, betriebswirtschaftliche Gutachten zu erstellen und diese in einer angemessenen Art und Weise zu dokumentieren und präsentieren. Grundsätzliches Es wird mit verschiedenen didaktischen Formen an den persönlichen (Führungs-)Kompetenzen gearbeitet. Die Teilnehmenden sollen ihre Rollen als Führungskräfte analysieren, reflektieren und Anregungen zur Weiterentwicklung erhalten. Dies wird einerseits durch Seminare im Plenum angestrebt und andererseits sind individuelle Gespräche mit den professionellen Dozierenden möglich, welche eine persönliche Standortbestimmung und eine laufende Reflexion des Unternehmensalltags und der Verhaltensexperimente ermöglichen. So werden individuelle Lernfortschritte mit selbst gesetzten Schwerpunkten ermöglicht. Unterrichtsinhalte Verhandlungstechniken Unternehmenskultur und Führungsfragen Übermittlung schlechter Nachrichten / Führen schwieriger Gespräche Leadership-Skills: Motivation und Commitment erhöhen Weitere Studieninhalte Inhouse Consulting: Funktionen und Prozesse Consulting Tools: Standard-Tools kennen und anwenden Prozessberatung: Business Process Reengineering Produktivitätsberatung: Lean Management Six Sigma / Yellow Belt (Zertifizierung) Change Management Übergreifende Beratungs-Fallstudien Management Simulation Wissenschaftliches Arbeiten Masterarbeit Im Anschluss an das Unterrichtssemester verfassen die Studierenden eine Masterarbeit. Die Arbeit steht in engem Bezug zur Arbeitspraxis und behandelt eine Themenstellung des Controllings. Der Aufwand für das Verfassen der Arbeit entspricht rund 450 Arbeitsstunden (Konzept, Literaturstudium, Beratung, Präsentation eines Zwischenstandes, Problembearbeitung, Verfassen der Arbeit). Ziel der Arbeit ist, ein Problem aus der Praxis strukturiert darzustellen und in nachvollziehbarer Weise eine taugliche Lösung zu finden. Die Methodik zur Erstellung einer Masterarbeit wird an einem Unterrichtstag während des Studiums erlernt. Hierbei geht es darum, dass die Studierenden: verstehen, was wissenschaftliches Arbeiten im Kontext eines Fachhochschulstudiums bedeutet; den groben Aufbau eines wissenschaftlichen Textes kennen; mit den Möglichkeiten der Literaturrecherche vertraut sind; einen Überblick über Untersuchungsmethoden erhalten. 3

Zulassung Allgemeine Zulassungsbedingungen Detaillierte Angaben unter: wirtschaft.bfh.ch/zulassung Studiengangspezifische Zulassungsbedingungen: Dieser Studiengang richtet sich an Personen mit einem Abschluss als eidg. dipl. Expertin oder Experte in Rechnungslegung und Controlling und als dipl. Wirtschaftsprüferin oder dipl. Wirtschaftsprüfer. Er setzt das profunde Fachwissen voraus, welches in der Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung erworben wurde und rechnet dieses an den Executive Master of Business Administration an. Damit verkürzt sich die Studiendauer von üblicherweise zwei Jahren auf ein Jahr. Die Auswahl der Studieninhalte berücksichtigt die Vorkenntnisse der Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling sowie der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer. Lern- und Arbeitsformen Der Unterricht dient der Darstellung des Themas und der vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen. Dies geschieht durch Inputreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen durch Studierende, Plenumsdiskussionen u.a. Die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts erfolgt einerseits angeleitet durch Aufgaben, Fallbeispiele sowie Literaturstudium und andererseits eigenständig durch die Studierenden in Vorlesungen, Lehrgesprächen und durch Erfahrungsaustausch. Kompetenznachweis Die Erreichung der Lernziele des Unterrichtssemesters wird durch schriftliche Prüfungen überprüft. Neben der schriftlichen Prüfung wird ein Transferbericht verfasst. Die Studierenden gehen im Transferbericht von einem Thema der Lehrveranstaltung aus und wenden dieses auf ihre Unternehmenspraxis an. Das Fachthema wird dadurch vertieft und es erfolgt eine Strukturierung und Reflexion der eigenen Erfahrungen. Die schriftliche Form stellt gleichzeitig eine Vorbereitung auf die Masterarbeit dar. Die Masterarbeit wird nach einem vorgegebenen Bewertungsraster beurteilt, welches unter anderem die Nachvollziehbarkeit der Argumentation und die Anwendbarkeit in der Praxis als Kriterien beinhaltet. Abschluss und Anerkennung Executive Master of Business Administration (EMBA) der Berner Fachhochschule mit Vertiefung in Controlling & Consulting (60 ECTS-Credits). Im einjährigen Studiengang werden Leistungen im Umfang von 40 ECTS erbracht. 20 ECTS werden aufgrund der Vorbildung angerechnet. Durchführung Die Daten der nächsten geplanten Durchführung finden Sie unter wirtschaft.bfh.ch. Umfang: 30 Studientage Ort KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, zwei Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich 4

Kosten CHF 18 900. Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kosten der Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. (Für das Six Sigma Seminar fallen noch externe Pauschalkosten von CHF 300. für das Seminarhotel, inklusive Übernachtung und Vollpension, an). Rechtliche Hinweise Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Weitere Informationen unter: wirtschaft.bfh.ch/agb 5

Ihre Ansprechpersonen Studienorganisation Karin Kipfer T +41 31 848 34 11 karin.kipfer@bfh.ch Studienleitung EMBA Prof. Beat D. Geissbühler T +41 31 848 44 10 beat.geissbuehler@bfh.ch Anmeldung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Geben Sie unter wirtschaft.bfh.ch im Suchfeld den Web-Code M-WIR-8 ein und gelangen Sie direkt zu weiteren Informationen und zum Angebot. Anmeldeschluss Der Anmeldeschluss für den Studiengang ist 3 Wochen vor Start. 6

Berner Fachhochschule Weiterbildung Wirtschaft Schwarztorstrasse 48 CH-3007 Bern Telefon +41 31 848 34 02 weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch wirtschaft.bfh.ch/weiterbildung Februar 2018 7