Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Ähnliche Dokumente
Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Standardisierung aus Sicht des Juristen Sicherung der erforderlichen Qualität

A U S B I L D U N G S P L A N

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Veränderungen in der Berufsausbildung durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe. Praktikum Behinderten-Bereich

Industriekaufmann / frau


Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Lehrkraft: Bilet, Hopfner. Niveau / Maßstab für die Beurteilung. Ausformulierung zu den einzelnen Punkten weiterhin von den Einrichtungen gewünscht

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Dienstleistung und Organisation. bis zu 17 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 10 Kriterien bis zu 37 Kriterien. Comitum Pflegedienst UG 1,0 sehr gut

(Termine, Daten, Inhalte)

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Krankenpflegeschule. Bei uns bleiben Sie nicht stehen. am St. Franziskus-Hospital Ahlen. Senden Sie uns unverbindlich Ihre Bewerbung:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Mobile KinderKrankenPflege

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Bildungsinstitut für Gesundheit am Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Abteilung Katholische Krankenpflegeschule Bergisches Land

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

PRAKTIKUMSBESTÄTIGUNG

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann


Der Chefarzt und seine Mitarbeiter ist die jur. Verantwortung für Patienten delegierbar?

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

I. Leistungsbeurteilung

Praktikumsbeurteilung Ausbildungsjahr Fachbereich: Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Basale Stimulation - Grundkurs -

13. Wahlperiode

PRÄSENTATION BZW. PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG EINER AUSBILDUNGSSITUATION

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Die geriatrische. Tagesklinik

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Transkript:

Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung (2) Stationäre Versorgung II. Differenzierungsbereich (1) Krankenpflege (2) Kinderkrankenpflege Hospitationen: * Beurteilungen sollen für Einsatzzeiträume ab 11 Arbeitstagen erstellt werden. Bei Einsatzzeiträumen bis zu 10 Tagen bitte das Deckblatt und die Bemerkung auf der letzten Seite ausfüllen.

Fachliche Kompetenz 3 Absatz 1a: Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege 1b: Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege 1d: Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes Die folgenden Maßnahmen sind im Rahmen der Mitwirkung auszuführen: 2a: eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen 2b: Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation Erkennt, welche pflegerischen Maßnahmen erforderlich sind. Ist in der Lage, die Pflege unter Berücksichtigung individueller/ interkulturell Aspekte und der Ressourcen des Patienten entsprechend durchzuführen. Erkennt Veränderungen am zu Pflegenden, reagiert sicher und angemessen. Ist in der Lage, Pflegeziele realistisch festzulegen. Wählt Pflegemittel sachgerecht und Patienten orientiert aus. Führt pflegerische Maßnahmen koordiniert und im angemessenen Zeitrahmen durch. Ist in der Lage, pflegerische Maßnahmen nach Leitlinien durchzuführen. Gewährleistet die Sicherheit des Patienten in allen Handlungsschritten. Ist in der Lage, hygienische Prinzipien anzuwenden. Wendet kinästhetische Prinzipien und/ oder Prinzipien der basalen Stimulation und/oder Prinzipien nach Bobath an. (Zutreffendes ggf. markieren) Ist in der Lage, Pflegeergebnisse vollständig schriftlich/mündlich zu dokumentieren/weiterzuleiten. Ist in der Lage, Pflegeergebnisse zu evaluieren. Übernimmt erforderliche Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung bei ärztlichen Maßnahmen. Führt pflegerische Maßnahmen unter Berücksichtigung der Rücken entlastenden Arbeitsweise durch. Kennt die berufsspezifischen Schutzvorschriften und setzt diese um. Zwischensumme - Punktzahl: Bewertung: Im Formular Beurteilungsrechner (Formulare intern) können Sie anhand der Zahl der bewerteten Items und der erreichten Punktzahl die Note ablesen. Note fachliche Kompetenz:

Methodische Kompetenz 3 Absatz 1a: Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege 1b: Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege Planungsfähigkeit Ist in der Lage, Arbeitsabläufe zeitlich und inhaltlich sinnvoll zu strukturieren. Berücksichtigt wirtschaftliche Aspekte. Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit Ist in der Lage, eigene Problemlösungsstrategien zu entwickeln und angemessen einzubringen. Fähigkeit zum eigenständigen Weiterlernen Ist in der Lage, sich bei Bedarf notwendige Informationen zu beschaffen und diese auszuwerten. Zwischensumme - Punktzahl: Bewertung: Im Formular Beurteilungsrechner (Formulare intern) können Sie anhand der erreichten Punktzahl die Note ablesen. Note methodische Kompetenz:

Personale Kompetenz 3 Absatz 1a: Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege 1b: Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege 3: interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenarbeiten und dabei multidisziplinäre und Berufs übergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu entwickeln Verantwortungsbewusstsein Arbeitet verantwortungsbewusst. Ist in der Lage, den Stationsablauf durch selbständiges Denken und Handeln mitzugestalten. Selbstbestimmungsfähigkeit Ist in der Lage, seine Bedürfnisse unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation zu verdeutlichen. Reflexionsfähigkeit Ist in der Lage, eigenes Handeln zu reflektieren. Zwischensumme - Punktzahl: Bewertung: Im Formular Beurteilungsrechner (Formulare intern) können Sie anhand der Zahl der bewerteten Items und der erreichten Punktzahl die Note ablesen. Note personale Kompetenz:

Sozial-/ kommunikative Kompetenz 3 Absatz 1c: Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Personen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit. Die Ausbildung für die Pflege nach Absatz 1 soll insbesondere dazu befähigen 3: interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und Berufs übergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu entwickeln. Kommunikationsfähigkeit Ist in der Lage, Gesprächssituationen angemessen zu gestalten. Artikulationsfähigkeit Kann sich der Situation entsprechend darstellen: mündlich/ schriftlich. Argumentationsfähigkeit Kann eigene Ansichten darstellen und begründen. Kritikfähigkeit Kann Kritik annehmen und positiv umsetzen. Ist in der Lage, konstruktive Kritik zu äußern. Empathiefähigkeit Ist in der Lage, sich in Situationen anderer Menschen hineinzuversetzen. Frustrationstoleranz Ist in der Lage, eigene Bedürfnisse und Erwartungen situationsgerecht zurückzustellen. Taktile Fähigkeit Ist in der Lage, andere Menschen professionell unter Berücksichtigung von Nähe und Distanz zu berühren. Teamfähigkeit Ist in der Lage, mit anderen Mitarbeitern konstruktiv zusammen zu arbeiten: Team/angrenzende Berufsgruppen. Zwischensumme- Punktzahl: Bewertung: Im Formular Beurteilungsrechner (Formulare intern) können Sie anhand der Zahl der bewerteten Items und der erreichten Punktzahl die Note ablesen. Note soziale Kompetenz:

Note fachliche Kompetenz: Note methodische Kompetenz: Note personale Kompetenz: Note soziale Kompetenz: Summe der Noten: Geteilt durch 4: Gesamtnote: (Bitte auf- bzw. abrunden) Bewertungsschlüssel: Sehr gut 1,0-1,4 Gut 1,5-2,4 Befriedigend 2,5-3,4 Ausreichend 3,5-4,0 (!) Mangelhaft 4,1-5,4 (!) Ungenügend > 5,4 Wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht Wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. Wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. Wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. Wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch zu erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse schwach sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. Wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Die Schüler/in ist Einverstanden Nicht einverstanden Hannover, den Unterschrift Schüler/in Unterschrift zugeordnete/r Praxisanleiter/-in Unterschrift Stationsleitung Unterschrift Klassenleitung