Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Ähnliche Dokumente
Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Beurteilungskonzept der Schule Mooosseedorf

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Verordnung über die Aufnahme in die Brückenangebote

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

BEURTEILUNGSKONZEPT. der Schule. Herzogenbuchsee

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

Juni Informationen für Eltern

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Direktionsverordnung über die Berufsbildung, die Weiterbildung und die Berufsberatung (BerDV) (Änderung)

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Stadt Luzern. Volksschule

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Schulen der Sekundarstufe II

Merkblatt zur Bewilligung von privater Schulung

Bildungsreglement der Stadt Thun (BiR)

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Promotionsreglement des Gymnasiums

Übertrittsverfahren Primar - Oberstufe

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

2. Aufnahme und Verteilung der Schülerinnen und Schüler. Art. 2 Aufnahme- und Übertrittsbedingungen

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Dispensation vom Französischunterricht

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

ASF 2003_101. Reglement

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

Gesetz über die Orientierungsschule vom 10. September 2009

Das Zeugnis für die Primarstufe

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse

Merkblatt Zeugnis der Primarstufe

Funktionendiagramm für die Schule Pieterlen genehmigt GR 190/

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH SCHUL- REGLEMENT

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Zeugnisanleitung Kanton Bern (Datei)

418.0 Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Information für die Schulleitungen der Realschulen/April 2016

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

1. Grundlagen der Beurteilung

Kind- und begabungsgerechte Weiterentwicklung des Übertrittsverfahrens in Bayern

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Reglement über das Schulwesen

PHBern in Zahlen 2008/2009

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

FAQ, die den Kindergarten betreffen

Verordnung des Erziehungsrates über Zeugnisse und Beförderung der Schülerinnen und Schüler an den Primarund den Orientierungsschulen

WP Wahlpflichtbereich

Prüfungs- u. Promotionsordnung Sekundarklasse

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Das Zeugnis für die Primarstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Vom Kindergarten in die Schule

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Transkript:

1.1.11 Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung) Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, beschliesst: I. Die Direktionsverordnung vom 7. Mai 00 über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) wird wie folgt geändert: Einheitliche Praxis Art. Die Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz legt eine einheitliche Praxis insbesondere in folgenden Bereichen fest: Selbstbeurteilung, Information der Eltern, Organisation der Orientierungsarbeiten und Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Art. 5 1 Die Lehrkräfte bestimmen die Lernziele ihres Unterrichts. Art. 6 1 Die Textform richtet sich im deutschsprachigen Kantonsteil nach folgenden Kriterien: a sehr gut, b gut, c genügend, d ungenügend. Die Textform richtet sich im französischsprachigen Kantonsteil nach folgenden Kriterien: a Lernziele bei weitem übertroffen, b Lernziele übertroffen, c Lernziele erreicht, d Lernziele nur teilweise erreicht. Noten, die erteilt werden, sind ganz oder halbzahlig. 6 ist die höchste, 1 die tiefste Note. Noten unter bezeichnen ungenügende Leistungen. 5 Den Noten kommt im deutschsprachigen Kantonsteil folgende Bedeutung zu: 6 Sehr gut 5 Gut Die Lernziele wurden erreicht. Genügend

.1.11 Ungenügend Schwach 1 Sehr schwach Die Lernziele wurden nicht erreicht. 6 Den Noten kommt im französischsprachigen Kantonsteil folgende Bedeutung zu: 6 Die Schülerin oder der Schüler übertrifft die definierten Lernziele bei weitem und erfüllt deutlich mehr als die festgelegten Grundanforderungen. 5 Die Schülerin oder der Schüler übertrifft die Lernziele und erfüllt mehr als die festgelegten Grundanforderungen. Die Schülerin oder der Schüler erreicht die definierten Lernziele und erfüllt die Grundanforderungen. Die Schülerin oder der Schüler erreicht die definierten Lernziele nur teilweise und erfüllt die Grundanforderungen knapp nicht. Die Schülerin oder der Schüler erreicht die meisten der definierten Lernziele nicht und erfüllt die Grundanforderungen deutlich nicht. 1 Die Schülerin oder der Schüler erreicht praktisch keines der definierten Lernziele und erfüllt die Grundanforderungen bei weitem nicht. Art. 7 1 Im deutschsprachigen Kantonsteil hat die Beurteilung während des Semesters zum Ziel a der Schülerin oder dem Schüler prozessbegleitende Rückmeldungen zu geben, um den Lernerfolg zu verbessern, b der Schülerin oder dem Schüler bilanzierende Rückmeldungen auf Grund von Lernkontrollen zu geben und damit eine Standortbestimmung zu machen, c die Schülerin oder den Schüler im Hinblick auf Übertrittsentscheide zu beurteilen. Im französischsprachigen Kantonsteil hat die Beurteilung während des Semesters zum Ziel a den Unterricht so zu gestalten, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Lernziele erreichen kann (formative Beurteilung), b eine Standortbestimmung zu machen im Hinblick auf Promotionsentscheide (summative Beurteilung), c die Schülerin oder den Schüler im Hinblick auf Übertrittsentscheide zu beurteilen (prognostische Beurteilung). Im deutschsprachigen Kantonsteil erfolgt die bilanzierende Rückmeldung in Form von Lernkontrollen a im 1. und. Schuljahr mit Worten, b ab dem. Schuljahr mit Noten. Im französischsprachigen Kantonsteil erfolgt die summative Beurteilung a im 1. und. Schuljahr mit Textformen und falls nötig Kommentaren,

.1.11 b ab dem. Schuljahr mit Noten. Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten 1. Beurteilungsbericht Art. 9 1 Das Arbeits- und Lernverhalten wird beurteilt a im deutschsprachigen Kantonsteil in den Bereichen Lernmotivation- Einsatz, Konzentration-Aufmerksamkeit-Ausdauer, Aufgabenbearbeitung und Zusammenarbeit-Selbstständigkeit. b im französischsprachigen Kantonsteil in den Bereichen Motivation, Sorgfalt und Zusammenarbeit.. Beurteilung während des Semesters Art. 9a (neu) 1 Während des Semesters wird neben dem Arbeits- und Lernverhalten auch das Sozialverhalten beobachtet. Das Sozialverhalten wird beurteilt im Bereich Umgang mit andern. Beurteilungsformen nach Schuljahren im Beurteilungsbericht Art. 11 1 a b c d Im. bis 9. Schuljahr werden unverändert, Noten gesetzt, die pro Fach oder Teilgebiet eine Gesamtbeurteilung der Sachkompetenz darstellen, im deutschsprachigen Kantonsteil das Arbeits- und das Lernverhalten mindestens in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur- Mensch-Mitwelt fächerübergreifend beurteilt. Weicht die Beurteilung in einem Fach oder Teilgebiet davon deutlich ab, wird dies vermerkt, im französischsprachigen Kantonsteil das Arbeits- und das Lernverhalten in den obligatorischen Fächern fächerübergreifend beurteilt. Weicht die Beurteilung in einem Fach oder Teilgebiet davon deutlich ab, wird dies vermerkt. Art. 1 1 und Es wird unterschieden zwischen a reduzierten individuellen Lernzielen (rilz) für Schülerinnen und Schüler, welche die Lernziele fortgesetzt und in erheblichem Masse nicht erreichen, und b erweiterten individuellen Lernzielen (eilz) für Schülerinnen und Schüler, welche dauernd erheblich mehr leisten, als die Lernziele verlangen. und 5 Art. 1 Die Beurteilung erfolgt nach Artikel 6 und 7 und hat sich im betreffenden Fach oder Teilgebiet oder in den betreffenden Fächern oder Teilgebieten auf das Erreichen der individuellen Lernziele zu beziehen. Solche Beurteilungen sind im Beurteilungsbericht mit einem * gekennzeichnet und verweisen auf einen zusätzlichen Bericht.

.1.11 Art. 1 1 Für Schülerinnen und Schüler mit reduzierten individuellen Lernzielen gelten die Lernziele des besuchten Schuljahres als nicht erreicht. Art. 17 1 und Das Gespräch dient der Information über die schulische Entwicklung und das Verhalten, insbesondere das Sozialverhalten, der Schülerin oder des Schülers. 5 Art. 19 1 Der Beurteilungsbericht enthält die nötigen Angaben a bis d unverändert, e auf der Primarstufe zur Beurteilung der Sachkompetenz, des Arbeits- und Lernverhaltens bezogen auf das vergangene Schuljahr, f auf der Sekundarstufe zur Beurteilung der Sachkompetenz, des Arbeitsund Lernverhaltens bezogen auf das vergangene Semester, Der bisherige Buchstabe f wird zu Buchstabe g. Art. 1 Schullaufbahnentscheide betreffen insbesondere a bis i unverändert, k den Besuch der neunten Klasse als zehntes Schuljahr, l im deutschsprachigen Kantonsteil den Besuch der Mittelschulvorbereitung, m im deutschsprachigen Kantonsteil den Übertritt in den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr, n im deutschsprachigen Kantonsteil den Übertritt in die Handelsmittelschulen, in die Fachmittelschulen mit Fachmaturität und in die Berufsmaturitätsschulen. Art. 1 Erreicht die Schülerin oder der Schüler in der Mehrheit der obligatorischen Fächer keine genügende Leistung und ist eine Zuweisung in eine besondere Klasse nicht angezeigt, wiederholt sie oder er das Schuljahr. Die Schulkommission kann den Übertritt ins nächste Schuljahr dennoch bewilligen, wenn das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten insgesamt dies rechtfertigen. Art. 7 1 Das erste Semester der 7. Klasse gilt als Probesemester für Schülerinnen und Schüler in Sekundar- oder speziellen Sekundarklassen sowie für Schülerinnen und Schüler, die einzelne Fächer im Sekundarschul-

5.1.11 oder im speziellen Sekundarschulniveau besuchen. Archivierung Art. 9a (neu) Die Übertrittsakten sind von der aufnehmenden Schule bis zum Schulaustritt aufzubewahren und anschliessend zu vernichten. Wiederholung und Übertritt in das nächste Semester 1. Sekundarschule Art. 0 1 Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern die unter Absatz beschriebenen Bedingungen nicht, wechselt sie oder er in den tieferen Schultyp oder wiederholt die letzten beiden Semester desselben Schultyps. Eine Schülerin oder ein Schüler wird für das nächste Semester promoviert, wenn sie oder er in höchstens drei der in Artikel 8 Absatz definierten Fächer und Teilgebiete ungenügende Noten aufweist. In den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik darf höchstens eine ungenügende Note vorliegen. Art. 1 Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern in der Mehrheit der in Artikel 8 Absatz definierten Fächer und Teilgebiete keine genügende Note, so wiederholt sie oder er die beiden letzten Semester. Niveauwechsel und Schultypwechsel in den Schulen mit Zusammenarbeitsformen 1 Art. Für jedes der Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik gilt: Erreicht die Schülerin oder der Schüler in zwei aufeinander folgenden Semestern keine genügende Note, wechselt sie oder er im betreffenden Fach a vom speziellen Sekundarschulniveau in das Sekundarschulniveau oder b vom Sekundarschulniveau in das Realschulniveau. Wer in mindestens zwei der Fächer Deutsch, Französisch oder Mathematik dem Sekundarschul- bzw. speziellen Sekundarschulniveau zugewiesen ist und die Bedingungen von Artikel 0 Absatz erfüllt, gilt als Schülerin oder Schüler des entsprechenden Schultyps. Art. 5 Besteht die begründete Annahme, dass eine Sekundarschülerin oder ein Sekundarschüler die Lernziele der Mittelschulvorbereitung erreicht, so bewilligt die Schulkommission den Besuch der Mittelschulvorbereitung. Handelsmittelschule, Berufsmaturitätsschule und Fachmittelschule mit Fachmaturität Art. 7 1 Der Übertritt in eine Handelsmittelschule oder in eine Berufsmaturitätsschule wird in der Direktionsverordnung vom 15. Januar 001 über die Berufsbildung und die Berufsberatung (BerDV) 1 geregelt. Der Übertritt in eine Fachmittelschule mit Fachmaturität wird in der Gesetzgebung über die kantonalen Fachmittelschulen mit Fachmaturität geregelt. 1 BSG 5.111.1

6.1.11 Art. 50 1 und Eine Schülerin oder ein Schüler wechselt in das nächsttiefere Niveau pro Niveaufach, wenn sie oder er in einem Semester keine genügende Note erreicht. Art. 51 1 und Eine Schülerin oder ein Schüler wechselt in die nächsttiefere section, wenn sie oder er die folgenden Anforderungen während zwei aufeinander folgenden Semestern nicht erfüllt: a section p: mindestens zwei Niveaus A, kein Niveau C und in den übrigen obligatorischen Fächern höchstens in einem Fach eine ungenügende b Note, section m: mindestens zwei Niveaus B und in den übrigen obligatorischen Fächern höchstens in zwei Fächern eine ungenügende Note. Anstelle eines Wechsels in die nächsttiefere section kann eine Schülerin oder ein Schüler die letzten zwei Semester im bisherigen Niveau und der bisherigen section wiederholen. Eine Schülerin oder ein Schüler der section g wiederholt die letzten zwei Semester, wenn sie oder er die folgenden Anforderungen während zwei aufeinander folgenden Semestern nicht erfüllt: zwei Niveaus C mit je mindestens der Note und in den übrigen obligatorischen Fächern höchstens in vier Fächern eine ungenügende Note. Art. 5 1 Die Erziehungsdirektion stellt die folgenden Dokumente zur Verfügung: a und b unverändert, c aufgehoben, d und e unverändert. Art. 55 II. Folgende Erlasse werden geändert: 1. Direktionsverordnung vom. Juli 1997 über den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr und den Unterricht an Maturitätsschulen (MaSDV): In der nachgenannten Bestimmung wird der Begriff Diplommittelschule durch Fachmittelschule mit Fachmaturität ersetzt: Artikel 8 Absatz.. Direktionsverordnung vom 15. Januar 001 über die Berufsbildung und die Berufsberatung (BerDV): Art. 19 1 Unter Vorbehalt von Artikel 1 wird prüfungsfrei in eine HMS aufgenommen, wer am Ende des ersten Semesters des 9. Schuljahrs a und b unverändert.

7.1.11 bis Art. 0 1 Unter Vorbehalt von Artikel 1 wird prüfungsfrei in eine HMS aufgenommen, wer folgende Bedingungen erfüllt: a und b unverändert. bis 6 Ausserordentliche Aufnahmen Art. a (neu) 1 Bei Kandidatinnen und Kandidaten aus anderen Ausbildungsgängen der Sekundarstufe II entscheidet die Schulleitung gestützt auf eine Eignungsabklärung über eine prüfungsfreie Aufnahme in eine bestehende HMS-Klasse, falls freie Plätze vorhanden sind. Für die Aufnahmeprüfung gilt für den deutschsprachigen Kantonsteil Artikel 19a und für den französischsprachigen Kantonsteil der Artikel 0 Absatz sinngemäss. Art. 8 1 Prüfungsfrei in eine BMS aufgenommen wird, wer am Ende des ersten Semesters des 9. Schuljahres a unverändert, b im deutschsprachigen Kantonsteil bezüglich Sachkompetenz sowie Arbeits- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur Mensch Mitwelt im Hinblick auf den Unterricht an einer BMS als geeignet beurteilt wird, wobei sich die Beurteilung sinngemäss nach den Bestimmungen für den Übertritt in den gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr gemäss Anhang 1 der MaSDV richtet, c unverändert. Im deutschsprachigen Kantonsteil beurteilt die zuständige Behörde der Volksschule die Eignung im Hinblick auf den Unterricht an einer BMS und eröffnet ihren Entscheid mit Verfügung. und 5 1 Art. 9 Bei Kandidatinnen und Kandidaten aus anderen Ausbildungsgängen der Sekundarstufe II entscheidet die Schulleitung gestützt auf eine Eignungsabklärung über eine prüfungsfreie Aufnahme in eine bestehende BMS-Klasse. Die Artikel 1 bis 7 gelten sinngemäss. Die bisherigen Absätze 1 und werden zu Absätzen und. III. Übergangsbestimmungen für den deutschsprachigen Kantonsteil 1. Für den Schullaufbahnentscheid auf der Sekundarstufe I im Hinblick auf das erste Semester des Schuljahrs 00/05 gelten die bisherigen

8.1.11 Bestimmungen.. Erreicht eine Schülerin oder ein Schüler des 8. oder 9. Schuljahrs am Ende des ersten Semesters des Schuljahrs 00/05 die unter Artikel 0 oder Artikel beschriebenen Promotionsbedingungen nicht, wechselt sie oder er in einen tieferen Schultyp oder wiederholt die letzten beiden Semester desselben Schultyps, falls er oder sie im. Semester des Schuljahrs 00/0 die bisherigen Promotionsbestimmungen nicht erfüllt hat. Inkrafttreten Diese Änderung tritt am 1. August 00 in Kraft. Bern, 8. Mai 00 Der Erziehungsdirektor Mario Annoni Regierungsrat