Fachpraktiker/in Küche

Ähnliche Dokumente
Abteilung Ernährung/Hauswirtschaft. Arbeitsplan für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin 1. Ausbildungsjahr

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

(aus dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf. Zuordnung der Inhalte zum Buch Der junge Koch/Die junge Köchin, 32. Auflage

Schulischer Rahmenlehrplan

Koch / Köchin. Allgemeine Informationen über die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe.

Lernplan Kalkulation (2. Semester) [20 Lektionen] Betrieb (2. Semester) [20 Lektionen] Ernährung (2. Semester) [15 Lektionen]

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Beikoch / Beiköchin. Rechtsgrundlagen für die Ausbildung Behinderter 1 nach 48 Berufsbildungsgesetz

Ausbildungsregelungen für die Ausbildung behinderter Menschen nach den 66 und 67 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Beikoch / Beiköchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Verkochen statt Vernichten. Kulinarische Müllvermeidung von Willi Haider Denk Mahl Zeit

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Küche (Beikoch) / zur Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Fachtheoretischer Bereich

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

BERUFSBILD. Köchin Koch. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

MINDEST- ANFORDERUNGEN

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Die dreijährige Grundbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Empfohlene Lagertemperaturen und Lagerzeit. Gekochte Produkte. Produkte aus der kalten Küche. Süssspeisen

Leitsätze für Feinkostsalate

Richtig einkaufen bei Histamin- Intoleranz

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder


Inhaltsverzeichnis. Ernährung 7. Küchenführung 59. Lebensmittelkunde 31

Die österreichische. Ernährungspyramide

Iburg Die besten Gerichte für Ihr Kleinkind

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Küche (Beikoch)/ zur Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

4.2 Planungsaufgaben Level 2

Allgemeine Berufsschule Zürich. Schulinterner Lehrplan. Restaurationsfachangestellte / Restaurationsfachangestellter

WEIHNACHTEN IM ALMTALERHOF. Bitte wählen Sie für Ihre Weihnachtsfeier aus folgenden Gerichten. Menü 3 GANG 26,50 Menü 4 GANG 32,50

Das Lebensmittel in der Tüte-

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Bankettkarte Restaurant Husky-Lodge

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

EINFACH LEICHT GENIESSEN

3. ESSEN UND TRINKEN

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF

Bunte Schupfnudelpfanne

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Sportgerecht essen im Spielsport am Beispiel der 1. und 2. Bundesliga Fußball

Seniorenteller - nein danke!

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

GESUNDE KÜCHE LICHTENBERG für GESUNDE KINDER FÜR DIE ZUKUNFT! GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2

Rinder-, Schweine- und Hähnchenfiletsteaks von Lavastein Grill. Überraschungspfanne ( Chefkoch's Spezialitäten )

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

Fachpraktiker/in für Bürokommunikation

Partyservice für alle Festlichkeiten

Seniorenteller - nein danke!

Säuglingsernährung und Fleisch

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin*)

DIE BUFFETARTEN ARTEN DER BUFFETS DAS FRÜHSTÜCKSBUFFET:

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

FIT 4 Herzlich willkommen

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der zu den Gerichten passenden Weine aus unserem Weinkeller.

Das besondere Beerenhüttenmenü

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Partyservice Programm Ihr Team für Feste von A Z

Heiß und kalt: Die Arbeit des Kochs

Ernährung für Sportler

RAUMÜBERSICHT BEREITSTELLUNGSKOSTEN. Konferenzraum "STUTTGART" (ca. 40 m²)

Mindesthaltbarkeit: Wann muss ich Lebensmittel wirklich wegwerfen?

Herzlich Willkommen im Café Krönchen

Koch/Köchin. Bildungsordnung für den Lehrberuf. Beschluss Nr. 748 vom

90 Fastenspeise der Buddhisten... 7,50 91 Brokkoli in Austern-Sauce... 7,50 92 Gebratene Sojabohnensprossen... 7,50 93 Gebratene Zucchini...

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

Vorspeisen Suppen. Kleiner Flammkuchen mit gezupftem Filet vom Spiegelkarpfen, jungem Lauch und geräucherten Kartoffeln

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

4 Bitten und Beschwerden

Übersicht der Kostformen

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

catering vom feinsten

Restaurant Strandcafé Mettnau, Radolfzell Tel /1650

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit.

carte la à Diabetes qualitativ

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Ernährung bei Erkrankungen der Niere

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Verordnung über die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Transkript:

Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß 66 BBiG Fachpraktiker/in Küche Wochenstunden in den Klassenstufen 1 2 3 Pflichtbereich 13 13 13 Berufsübergreifender Bereich 5 5 5 Deutsch/Kommunikation 1 1 1 Englisch 1 - - Gemeinschaftskunde - 1 1 Wirtschaftskunde 1 1 1 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 1 1 1 Sport 1 1 1 Berufsbezogener Bereich 1 2 8 8 8 Sich im Beruf orientieren 1 - - Pflanzliche Nahrungsmittel verarbeiten 4 - - Waren annehmen, kontrollieren und lagern 1 - - Einfache Speisen der warmen und kalten Küche zubereiten 2 - - Mit Gästen umgehen - 1 - Getreideerzeugnisse verarbeiten - 4 - Einfache Frucht- und Süßspeisen anrichten - 1 - Suppen und Soßen herstellen - 1 - Convenience weiterverarbeiten - 1 - Vorspeisen herstellen - - 1 Fleisch, Fisch und Geflügel verarbeiten - - 4 Einfaches Menü erstellen - - 2 Berufsbezogenes Projekt - - 1 Wahlbereich 3 2 2 2 1 Grundlage für die schulinterne Erarbeitung von Ziel- und Inhaltsvorgaben sind die Rechtsgrundlagen für die Ausbildung und die Prüfung der jeweils zuständigen Stelle für die Berufsausbildung nach 66 BBiG und der Rahmenlehrplan für den anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin (Beschluss der KMK vom 05.12.1997). 2 siehe Anlage 3 Steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung.

für den Ausbildungsberuf nach 66 BBiG Fachpraktiker/Fachpraktikerin Küche Lernfeld 1 Sich im Beruf orientieren Betriebsarten und Tätigkeitsfelder Aufgaben eines Fachpraktikers, Erwartungen des Betriebes Vorschriften und Grundsätze der Personal-, Produkt-, Betriebshygiene Arbeitsplatzgestaltung HACCP-Verordnung Mikroben und Schädlinge Desinfektions- und Reinigungsmittel, Reinigung der Küchenmaterialien Arbeitssicherheit Unfallquellen Maßnahmen zur Unfallverhütung Erste Hilfe Küchenmaschinen und -werkzeuge Berechnungen: Messen und Wiegen Umweltschutz Abfalltrennung Energieeinsparung 1, 2, 3, 4, 6, 7 A1, A2, A3, A4, B2, B3 2 Pflanzliche Nahrungsmittel verarbeiten Kartoffeln Kochtypen und deren Verwendung Nährwert Qualitätsmerkmale und Lagergrundsätze Zubereitung als Beilage Salat Klöße Knödel Nocken 4, 6, 7,9, 10, 11 A4, B2, B3, B5, B6, B7

Schnittformen Garverfahren Anrichten Garnieren Gemüse Einteilung Nährwert Qualitätsmerkmale und Lagergrundsätze Zubereitung als Salat und Beilage Dressings Schnittformen Garverfahren Anrichten Garnieren Hülsenfrüchte Vorbereitung Zubereitung Würzmittel Kräuter und Gewürze Gewürzmischung Würzstoffe Gewürzzubereitungen Berechnungen: Mengen (Bruchteile), Verluste, Rezepturen 3 Waren annehmen, kontrollieren und lagern Aufgaben des Magazins Bedarfsermittlung, Angebotsvergleich Bestellung, Einkauf, Kaufverträge, Störungen Warenannahme, Wareneingangskontrolle Warenkennzeichnung 8 B4 2

Mängel, Mängelarten Warenlagerung, Lagerarten Warenpflege Warenbestandskontrolle, Lagerkarte Berechnungen Rabatt Skonto Lagerverluste Gewichte Preise 4 Einfache Speisen der warmen und kalten Küche zubereiten Eiweißstoffe Aufbau Vorkommen Eier Aufbau küchentechnische Eigenschaften Hygiene Verwendungsmöglichkeiten Milch Gewinnung Angebotsformen Gesundheitswert Verwendungsmöglichkeiten Käse Einteilung und Herstellung der Käsearten Verwendungsmöglichkeiten 7,9,11,14 B3, B5, B7, B10 3

5 Mit Gästen umgehen 6 Getreideerzeugnisse verarbeiten Wurst- und Fleischwaren Herstellungsmerkmale Kalte Platten Berechnungen: Kosten, Einkauf, Preisvergleich Erscheinungsbild und Umgangsformen Gastlichkeit, Gästebedürfnisse Arbeiten im Team Nationale und internationale Küche Gästetypen Produktinformation, Reklamation Konfliktlösungen einfaches Gedeck Berechnungen: Rechnungslegung, Mehrwertsteuer Getreide Aufbau des Getreidekorns und Nährwert Mehl Mehltypen Brotsorten und Kleingebäck Herstellen von Teigen und Massen Technologische Bedeutung der Backzutaten (z. B. Lockerungsmittel) Müslis Cerealien Teigwaren Herstellen und Verarbeiten von Teigwaren 2, 5 A2, B1 4, 9,10,11, 16 A4, B5, B6, 4

Reis Herstellen von Reisbeilagen (z. B. Risotto, Pilaw-Reis) Berechnungen: Mengen, Grundmengen, Portionsgrößen, Löffelmaße 7 Einfache Frucht- und Süßspeisen anrichten Obst Einteilung Nährwert Verarbeitung zu Obstschalen Fruchtsalate Fruchtsaucen Kompott Getränke Quark- und Joghurtspeisen Cremespeisen Flammeri Eisspeisen, Speiseeisverordnung Süße Eierspeisen Portionieren und Anrichten der Speise Berechnungen: Nährwert, Energiewert 7, 8,10, 14, 15 B3, B4, B6, B10, B11 8 Suppen und Soßen herstellen Fette Ölgewinnung Einteilung Nährwert Verwendung Qualitätsmerkmale Suppen Einteilung Nährwert 3, 4, 9, 12, 13, 16 A3, A4, B5, B8, B9, 5

9 Lernfeld Convenience weiterverarbeiten 10 Vorspeisen herstellen 11 Fleisch, Fisch und Geflügel verarbeiten Suppeneinlagen Anrichten und Garnieren Soßen Einteilung Verwendung Berechnungen: Mengen, Hohlmaße Begriffsbestimmung und Hauptmerkmale Produktbereiche und Produktverbreitung Einsatz in der gewerblichen Küche Qualitätsaspekte und Preis Eigenfertigung und Fremdbezug Berechnungen: Preisvergleiche Salate aus rohen und gekochten Zutaten und passende Dressings Belegte Brote, Brötchen und Sandwiches Canapés Snacks und Fingerfood Toastspezialitäten Cocktails Berechnungen: Kalkulation, Verluste Schlachtfleisch, Fleischarten Reifung und Lagerung, gesetzliche Vorgaben Schwein, Rind, Kalb; Fleischteile Fleischteile; Zubereitung und Verwendung Einfache Gerichte Hackfleisch Hygiene-VO Erzeugnisse und Gerichte 3, 4, 8, 16 5, 9, 11, 16 3, 6, 7,8, 11, 13, 16 A3, A4, B4, B1, B5, B7, A3, B2, B3, B4, B7, B9, 6

12 Einfaches Menü erstellen Innereien Eigenschaften Lagerung und Verwendung Geflügel; Einteilung und Arten Handelsklassen, Produkthygiene und Lagerung Vorbereitungs- und Zubereitungsverfahren Einfache Gerichte Fische, Einteilung Frischemerkmale, Lagerung Vorbereitungs- und Zubereitungsverfahren Einfache Gerichte Anrichten, Präsentieren Berechnungen: Vorbereitungs-, Zubereitungs- und Garverluste Ernährungsgrundsätze und spezielle Kostformen Speisenfolge Menüregeln Warenkorb Zeitplanung Zubereitung Präsentation 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, 7