Mittelalter. Musikalische Merkmale & Gattungen. Instrumente. Komponisten. Geschichte

Ähnliche Dokumente
Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Musikerziehung 5. Klasse

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser.

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Renaissance (ca bis 1600)

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Grundwissen MUSIK II. Klangeigenschaften. Komponisten

MUSIKGESCHICHTE im ÜBERBLICK

Musik des Mittelalters

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Systematik Noten der Musikbibliothek

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Die Musik in der Renaissance (ca n.chr. bis 1600 n.chr.)

Die Musik im Mittelalter (ca. 500 n.chr. bis 1450 n.chr.)

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Übersicht. Renaissance. Medienkultur 2. Allgemeine Musikgeschichte / Renaissance. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Musik und Natur 10. Musik mit Programm 26. Musik in unserer Umgebung 40. Klangräume 12. Klangbilder 16

Oper im Barock. Händel /\/\-\ GK 12 Anfänge Musiktheater /\/\-\..05 1

Musik lernen nach Noten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Ein Musikreferat über Musik im Mittelalter. Ferdinand Ihringer, Klasse 11a, Justus-Liebig-Schule Darmstadt

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

MUSIKERZIEHUNG. 5. Klasse (Kernstoff)

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATION BLÄSER

Resultate A B C Total Note

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Modulabschlüsse Hauptfach

Nur zu Prüfzwecken -

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Sprachliches Profil (Themen)

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Gestern war heute noch morgen -

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Geschichte betrifft uns

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Kerncurriculum im Fach Musik

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Musik der Renaissance

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Flöten Rohrblatt Doppelrohrblatt

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Die musikalischen Epochen im Ueberblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassik neu entdecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Lo st nun die verschiedenen Aufgaben zum Thema Musik in der Renaissanceö! Die Ergebnisse zu den jeweiligen Aufgaben tragt ihr in euren Hefter ein.

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Musikgeschichte: vom Mittelalter bis zur Moderne Ergänzungsmaterial

Bewertungsbogen UV von:

Tonträger-Systematik

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

JUBILÄUMSSAISON NÄHER AN DER MUSIK. bunkerrauschen.de

Schwerpunktthema Wetteifern und Wettstreiten im Barock

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

und ich darf nur dirigieren. Helmut Kahlhöfer zum 70. Geburtstag von Elisabeth Schmiedeke erschienen in: Der Kirchenmusiker, Heft 4/1984

Die Eignungsprüfung in Musik Informationen für Studieninteressierte

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Studienplan Instrumentalstudium

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Instrumentales oder vokales Hauptfach

Transkript:

Mittelalter Die Wesenszüge der mittelalterlichen Kultur sind die Synthese von Antike und Christentum in einer einheitlichen religiösen Grundhaltung christlichen Glaubens. Dominanz von sakraler Vokalmusik: einstimmig, unbegleitet, lateinisch Gregorianischer Choral (nach Papst Gregor I) Psalmodie und Jubilus typische Gesangsformen des Gregorianischen Chorals Notation der Handzeichen des Chorleiters (Neumen), Erfindung der Notenschrift durch Guido von Arezzo, Entwicklung zur Quadratnotation Kirchentonarten: dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch, ionisch Organum (ab 9.Jh: frühe Form der abendländischen Mehrstimmigkeit): zum gregorianischen Choral ergänzte Begleitstimmen in Quinten/Quarten/Oktaven Erste vollständige, vierstimmige Messvertonung: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei Weltliche Musik: Minnesänger (Adel), Meistersänger (Bürgertum), Spielleute und Troubadoure (fahrende Künstler) instrumentale Musizierformen weltliche Liedkunst mit Liebesliedern und n Laute Harfe (Dreh-) Leier Trommel Fidel Pfeife Hildegard von Bingen (1098-1179) Walther von der Vogelweide (1170-1230) Oswald von Wolkenstein (1377-1445) Leonin und Perotin (ca. 1150-1200) Notre Dame, Paris mit Unterstützung der Druckerei printeffects Raubling 500 Was heißt: In Jubilation singen? Einsehen, dass man mit Worten nicht ausdrücken kann, was man im Herzen singt. (Aurelius Augustinus) 1400 Frühmittelalter (5.Jh - 10.Jh) Hochmittelalter (11.Jh - 13.Jh) Spätmittelalter (14.Jh - Beginn 15.Jh) Kampf zwischen Papst- und Kaisertum Krönung Karls des Großen Beginn des Hl. Röm. Reiches 800 962 Entstehung gothischer Kathedralen Kreuzzüge (1096-1270) 1096 Schwarzer Tod : Pest in Europa 1270 1348/49

Renaissance Renaissance (franz.) bedeutet Wiedergeburt der Antike. Der Mensch entdeckte sich als Mittelpunkt, als Maß aller Dinge ( Humanismus). Die Wissenschaft löste sich von der Theologie und begann selbstständig nach Erklärungen zu suchen. Blütezeit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit, v.a. kunstvolle Ausprägung der Polyphonie Führende Stimme im Tenor, dazu bis zu vier weitere Stimmen in mehrstimmigen Liedsätzen Geistliche Musik: Messe und Motette Italienisches Madrigal: Liebespoesie und Natur als Hauptthemen, Wortausdeutung durch Harmonik und Melodik Entstehung einer eigenständigen, kunstvollen Instrumentalmusik Venezianische Mehrchörigkeit, frankoflämische Vokalpolyphonie Beginnende Ausprägung von Dur und Moll, Etablierung des Dreiklangs Entstehung der Mensuralnotation Josquin Desprez (1450/55-1521) Musik, die auf Worte komponiert ist, hat keinen anderen Sinn als den, die Leidenschaften und die Effekte der Worte durch die Harmonie auszudrücken. Orlando di Lasso (1532-1594) John Dowland (1563-1626) Don Carlo Gesualdo (1566-1613) (G. del Lago) Zinken Ausbildung von nfamilien (Zinken aus Holz mit Grifflöchern und Kesselmundstück, Gamben, Blockflöten) Laute/Theorbe Blechblasinstrumente ohne Ventile (Naturtrompete, Posaune) Holzblasinstrumente ohne Klappen (Pommer, Dulzian, Schalmei, Krummhorn) Orgel 1400 Theorbe Schalmei Gamben 1600 Frührenaissance (15.Jh) Spätrenaissance (1540-1600) Hochrenaissance (1500-1540) Mäzenatentum der Medici in Florenz Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern Türk. Eroberung Konstantinopels 1450 1453 Entdeckung Amerikas (C. Kolumbus) 1492 Luthers Thesenanschlag Reformation/Gegenreformation Augsburger Religionsfrieden 1517 1555

Barock Barock Einführung war ursprünglich des Generalbasses eine Bezeichnung (=Bassuo continuo) für Schwulst und Überladung und wurde erst im 19. Jh. rückwirkend als Epochenbegriff zunächst für bildende Kunst und Literatur, später für die Musik, verwendet. Entstehung der Oper Einführung Generalbasses (= Basso Continuo) Generalbasszeitalter: Oratorium,des Concerto, Suite, Fuge Generalbass Improvisation einer akkordischen Begleitung zur vorgegebenen Bassstimme Monodie (Sologesang oder -instrumentalstimme mit Begleitung) Entstehung der Oper v.a. Monodie (Sologesang mit Instrumentalbegleitung) Ausdruck von menschlichen Gemütszuständen, Affekte Oratorium & Kantate (religiöser Inhalt) Vorherrschen der Homophonie, aber auch Polyphonie Concerto Grosso & Solokonzert (Konzertierendes Prinzip) Kirchtonarten auf Dur und Moll reduziert Ausdruck von menschlichen Klangpracht zu Repräsentationszwecken Gemütszuständen Affektdarstellung Vorherrschen der Homophonie, aber auch Verwendung polyphoner Strukturen Klar abgegrenzte Dur- bzw. Moll-Harmonik Klangpracht zu Repräsentationszwecken Weiterentwicklung der der Renaissance, z.b. Pommer Oboe Ablösung der Familie der Gamben durch heute gebräuchliche Streichinstrumente Cembalo als typisches Generalbassinstrument in der Continuo-Gruppe zusammen mit Cello und/oder Kontrabass Claudio Monteverdi (1567-1643) Antonio Vivaldi (1680-1743) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Georg Friedrich Händel (1685-1757) Der General Bass ist das vollkommste Fundament der Music [...] dergestalt das die lincke Hand die vorgeschriebenen Noten spielet die rechte aber Con- und Dissonantien darzu greift [...]. (J. S. Bach) 1600 1750 Frühbarock (1600-1650) Hochbarock (1650-1700) Spätbarock (1700-1750) Aufschwung in den Naturwissenschaften (Galilei, Newton, Kepler) Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) 1618 1648 Absolutismus Belagerung Wiens durch die Türken 1683 Sonnenkönig Ludwig XIV (1643-1715)

Wien als musikalisch tonangebende Stadt Eurpoas Klassisch bedeutet allgemein: mustergültig, wahr, schön, harmonisch, klar, einfach und verständlich. Ausschlaggebend für Volksmusik die Epochenbezeichnung war die Vollkommenheit der musikalischen Werke, die klar Einflüsse aus der formal gegliedert und meist symmetrisch aufgebaut wurden. Melodik, Harmonik und Rhythmik wurden Blütezeit der Sinfonie/Sonate -> Sonatenhauptsatzform gleichberechtigt behandelt. Zentrum der Frühklassik in Mannheim Zentrum der Frühklassik in Mannheim, Standardisierung von Formen, Gattungen und Bestzungen später Wien als einflussreichste Musikstadt in Europa Klarheit der Formen und Gestaltungsprinzipien Standardisierung von Formen, Gattungen und Besetzungen Beginn der Entwicklung des öffentliche Konzertlebens Blütezeit von Sinfonie/Sonate/Streichquartett/Solokonzert Sonatenhauptsatzform Einflüsse aus der Volksmusik Kontrastierend aufgebaute musikalische Themen, oft 8-taktig (4 + 4 oder 2 + 2 + 2 + 2 Takte) Beginn der Entwicklung eines öffentlichen Konzertlebens Sonatenhauptsatzform Klassik Mozart, KV 1 Etablieren einer festen Orchesterbesetzung aus Streichern sowie Holz- und Blechbläsern Klarinette als neues Instrument im Orchester Neue Rolle der Blasinstrumente im Orchester Harmoniestimmen Ablösung des Cembalos durch das Pianoforte Klavier (Hauptinstrument der Wiener Klassik) Johann Stamitz (1717-1757) Joseph Haydn (1732-1809) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Ich versichere Sie, daß hier ein Herrlicher ort ist - und für mein Metier der beste ort von der Welt - das wird ihnen Jedermann sagen. (W. A. Mozart über Wien) Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Raubling e.v. 1730 1830 Frühklassik/Vorklassik/Galanter Stil (1730-1770) Aufklärung Franz. Revolution Unabhängigkeitserklärung der USA 1776 1789 Wiener Klassik (1780-1827) Ende des Hl. Röm. Reiches Deutscher Nation 1806 Napoleon I (1769-1821) Wiener Kongress 1814/15

Romantik Angeregt durch die literarische Romantik galt die Musik als die universelle Sprache der Menschheit und erhielt dadurch eine besondere Bedeutung für die ganze Gesellschaft. Sie wurde als Medium des menschlichen Inneren und als Botschafterin höherer Welten angesehen, was die Musik der Wiener Klassik nicht mehr voll erfüllen und darstellen konnte. Daher wurden die klassischen Formen und die Instrumentierung der Orchesterbesetzung verändert und erweitert. Charakteristische Themen aller romantischen Künste: Natur, Nacht, Traum, vergangene Zeiten und Tod Betonung von Gefühl und Emotion Kurze Stücke mit charakteristischen Überschriften für Klavier Charakterstücke Poetische Verbindung von Literatur und Musik Kunstlied Außermusikalische Ideen als Vorlage für Kompositionen Programmmusik Sinfonie und Solokonzert als wesentliche Gattungen erweitert Oper als monumentales Musikdrama und Gesamtkunstwerk (v.a. bei R. Wagner) Ausweitung von Harmonik, Dynamik, Besetzung und Klangfarben Verschleierung bis hin zur Auflösung der Tonalität Einbeziehen volksmusikalischer Elemente Nationale Schulen (A. Dvorak, B. Smetana) Virtuosentum Starkult um einzelne Musiker (F. Liszt) Allmähliche Ausprägung einer bürgerlichen Unterhaltungsmusik, z.b. Operette Differenzierung und Erweiterung der Orchesterbesetzung (Einbeziehen von Harfe & Tasteninstrumenten) Entwicklung neuer, z.b. Saxophon und Wagnertuba Veränderungen und Erfindungen im nbau bei Streichinstrumenten (z.b. Stahl- statt Darmsaiten) sowie Blech- und Holzblasinstrumenten (Ventile und Klappensysteme) Größeres Klangvolumen und virtuosere Spielmöglichkeiten der Franz Schubert (1797-1828) Robert RobertSchumann Schumann (1810 (1810-1856) - 1856) Tiefe des menschlichen Herzen - des Richard Wagner Künstlers Beruf. Richard Wagner (1813-1883) (1813-1883) Johannes JohannesBrahms Brahms (1833 (1833-1897) - 1897) Franz Schubert (1797-1828) Licht senden in die (R. Schumann) Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Raubling e.v. 1830 1900 Frühromantik (1810-1830) Hochromantik (1830-1860) Erste Eisenbahn in Deutschland Spätromantik (1860-1920) Erster Lautsprecher Industrielle Revolution Erste Schallplatte Revolution in Europa (1830-1848) 1830 1835 Märzrevolution Gründung des Dt. Kaiserreichs (Otto von Bismarck) 1848 1871 Erstes Auto 1878 1886 1887

Moderne Der Übergang von der Romantik in neue Stilrichtungen der Musik im 20. Jahrhundert erfolgte fließend. Beginnend in der Spätromantik lösten sich die allmählich von Tonalität, Form und Struktur. Es gab keine einheitliche musikalische Richtung mehr, denn jeder Komponist versuchte, seinen persönlichen Stil einzubringen. Die Musik spiegelte den pluralistischen Zeitgeist der Epoche wieder. Übergangsstile: Impressionismus (C. Debussy), Expressionismus (I. Strawinsky) Neoklassizismus und Neobarock (P. Hindemith): Rückbesinnung auf traditionelle Kompositionsstile Auflösung der Dur- und Molltonalität Atonalität Emanzipation der Dissonanz, z.b. Clustertechnik Neue melodische und harmonische Gesetze, z.b. in der Dodekaphonie (Zwölftonmusik Neue Wiener Schule: A. Schönberg, A. Berg, A.v. Webern) Besondere Bedeutung des Rhythmus, z.b. Taktwechsel und Polyrhythmik Neue Ideen und Impulse durch außereuropäische Musik und folkloristische Musik aus osteuropäischen Ländern (B. Bartok) Aleatorik (Zufallsprinzip, J. Cage), Minimal Music (S. Reich), elektronische Musik (K.H. Stockhausen), Collagen und Montagen (G. Ligeti) Graphische Notationsformen Entwicklung von Jazz, Rock und Pop Graphische Notation Igor Strawinsky (1882-1971) Denn nur das Neue, Ungesagte ist in der Kunst sagenswert. Carl Orff (1895-1982) Arvo Pärt (geb. 1935) Pierre Boulez (1925-2016) (A. Schönberg) P-Seminar Musik 2015/17 Erweiterung des Schlaginstrumentariums Elektronische /Computer Einbeziehung von Geräuschen als Klangmaterial Benjamin Bott Johanna Bürkle Katharina Dachauer Jonathan Faust Laura Mayer Lisa Schmidt Lukas Schweinsteiger Sarah Sommer Magdalena Wagner Lena Wimmer Jakob Zink Barbara Thoma 1900 Kolonialismus 1.Weltkrieg (1914-1918) Erster Zeppelinflug 1900 heute Weimarer Republik 1914 Kalter Krieg 2.Weltkrieg (1939-1945) Nationalsozialismus 1939 Globalisierung Vietnamkrieg USA Mauerfall, Wende, Wiedervereinigung Bau der Berliner Mauer 1961 Gründung der EU 1965 1989/90 Terroranschlag NYC 9/11 1993 2001