Die Musik in der Renaissance (ca n.chr. bis 1600 n.chr.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Musik in der Renaissance (ca. 1400 n.chr. bis 1600 n.chr.)"

Transkript

1 Die Musik in der Renaissance (ca n.chr. bis 1600 n.chr.) Gesellschaftliche Hintergründe In der Kunstgeschichte versteht man unter dem Begriff Renaissance vor allem die Wiedergeburt der Antike. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert geprägt, um das kulturelle Aufleben der griechischen und römischen Antike im Europa des 14. bis 17. Jahrhunderts zu kennzeichnen. Es waren zunächst jedoch vor allem die sozialen und politischen Zustände der durch fernöstlichen Handel reich gewordenen Städte des ausgehenden Mittelalters, die zu den kulturellen und philosophischen Umbrüchen beitrugen: Es kam zu einer Reihe weitreichender Erfindungen und Entdeckungen (Schießpulver, Buchdruck, Notendruck, Fernrohr, Uhr, Blutkreislauf...), die allesamt revolutionäre Einschnitte in das mittelalterliche Weltbild bedeuteten. Vor allem die neue Astronomielehre von Kopernikus ( ) eines heliozentrisches Weltbilds, bei dem die Erde nicht mehr als Mittelpunkt des Universums gesehen wurde, führte zu einem Konflikt mit der sehr einflussreichen Kirche über die Deutungshoheit des Menschen und seiner Stellung zu Gott erreicht Columbus die Küste Amerikas. Mit den darauffolgenden Eroberungen und Ausbeutungen in Amerika erhielt der Fernhandel eine neue Dimension. Bankhäuser, wie die Fugger in Augsburg oder die Medici in Florenz, erlangten mit der Durchsetzung der Geldwirtschaft und mit der Durchbrechung des mittelalterlichen Zinsverbots wirtschaftliche und politische Macht. Sozialgeschichtlich versteht man unter der Renaissance die Machtverschiebung weg von der Kirche hin zum Adel, bzw. einem durch Handel reich gewordenen Bürgertum. Der Wohlstand, der in den reichen Handelsstädten (die als Oligarchien verwaltet wurden) entstand, machte es der neuen Oberschicht möglich, große öffentliche und private Kunstprojekte in Auftrag zu geben und eine von der Kirche unabhängige systematische Naturwissenschaft voranzutreiben. Die philosophische Grundlage der Renaissance bildet der sog. Humanismus. Er begreift (kurz gesagt) den Menschen als souveräne, autonome Persönlichkeit im Gegensatz zum Mittelalter, das den Menschen vor allem als kollektives Wesen wahrnimmt. Diese neue Betrachtung des Menschen als Ebenbild Gottes dient auch der Rechtfertigung der eigenen Herrschaftsansprüche - Es gab kein über die eigenen Klassenschranken hinweg reichendes Interesse an einer Neubewertung des Menschen. (Vgl. z.b. die Bauernkriege, sowie die Ausbeutung, Unterdrückung und Ausrottung aussereuropäischer Kulturen im Verlauf des Kolonialismus). Der Begriff Renaissance ist aus oben genannten Gründen nicht zu trennen von seinem politischen und ökonomischen Hintergrund und es ist irreführend, ihn (wie das in der Kunstgeschichte oft passiert) einfach als Wiedergeburt der Antike zu beschreiben. Vielmehr dient der Verweis auf die Antike vor allem dazu, die Ansprüche der neuen herrschenden Klasse (Adel und reiches Bürgertum) gegenüber der alten (Klerus) durchzusetzen und zu rechtfertigen.

2 Renaissance Tendenzen in der Musik: Fürstenhöfe, reiche Kaufleute, Städte und Zünfte durchbrechen das Bildungs- und Kunstmonopol der Kirche, sie werden auch zu den wichtigsten Förderern (sog. Mäzenen) der KünstlerInnen, die nun nicht mehr als bloße HandwerkerInnen, sondern als Intellektuelle angesehen werden. Diese neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen führen zu einem gehobenen Selbstwertbewusstsein von KünstlerInnen. Es kommt unter diesen Voraussetzungen auch zu einer Gleichberechtigung von weltlicher und geistlicher Musik. Lieder werden (auch im Zuge der Reformation) zunehmend in der jeweiligen Landessprache komponiert und gesungen. Die humanistische Idee der Renaissance fordert auch von der Musik eine menschliche Haltung Während die Musik bis zum 15. Jh. Abbild der göttlichen Harmonie und Ordnung war, so wird sie jetzt zu einer Sache des Herzens und des Gefühls und nähert sich eher den Geisteswissenschaften an. Der Forderung der bildenden Kunst, die Natur nachzuahmen, entspricht in der Musik das Bestreben, den Ausdrucksgehalt der Worte wiederzugeben (affektmäßige Ausdeutung des Textes mit welcher emotionalen Botschaft wird ein Wort ausgestattet). Parallel zur Entdeckung der Zentralperspektive in der Malerei, wird in der Musik die Harmonie (= gleichzeitiger Zusammenklang mehrerer Töne) entdeckt. Renaissancemusik ist vor allem gesungene Musik (A cappella-stil), Instrumente werden vorwiegend colla parte (die Vokalstimme mitspielend) eingesetzt. Es entstehen die sog. natürlichen Stimmlagen: Sopran (hohe Frauenstimme), Alt (tiefe Frauenstimme), Tenor (hohe Männerstimme), Bass (tiefe Männerstimme) im Gegensatz zur geistlichen Musik im Mittelalter sind jetzt auch Frauen aktiv am Musizieren beteiligt. Das Ideal der neuen Musik war ein Ausgleich zwischen Melodie (Abfolge der Töne hintereinander) und Harmonie (Zusammenklang mehrerer Töne). Ein neues Tonsystem (Dur Moll - System) verdrängt die Kirchentonarten. Es ist auch heptatonisch, eignet sich aber besser für die Komposition mehrstimmiger Musik. Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts bleibt eine zweckorientierte, dienende Kunst für die Kirche, bzw. den Adel. Die Erfindung des Notendrucks ermöglicht eine rasche Verbreitung über ganz Europa. Zentren und wichtige KomponistInnen Infolge der weitreichenden Beziehungen der Herrscherhäuser und der ausgedehnten Konzertreisen der MusikerInnen kam es zu einem regen Austausch von französischer, englischer und italienischer Musik. Zentren der Kunst und wichtige Komponisten waren: Cambrai: Guillaume Dufay Paris: Johannes Ockeghem Venedig: Adrian Willaert Rom: Giovanni Pierluigi da Palestrina München: Orlando di Lasso Innsbruck: Heinrich Isaac

3 Tonsystem Das Dur Moll System Seit dem 16. Jh. ist die Dur - Tonleiter, noch vor der Moll - Tonleiter, die meistverwendete Tonleiter der abendländischen Musik. Der Höreindruck von Dur wird oft als fröhlich, hell, klar beschrieben, wogegen Moll (lat. von mollis = weich) oft als traurig, dunkel, weich bezeichnet wird. Diese Bezeichnungen treffen allerdings oft nicht zu, die persönliche Auffassung über die Wirkung von Musik ist zum weitaus grössten Teil eine Frage der musikalischen Sozialisation. Dur Tonleiter: (die roten Klammern bezeichnen die Stellung der Halbtonschritte) Moll Tonleiter: Harmonie Der Begriff Harmonie bezieht sich in der Musik auf den Zusammenklang der Töne, also auf die vertikale Komponente der Musik (die horizontale Komponente ist die Melodie). KomponistInnen der Renaissance denken nicht mehr nur horizontal ( Wie klingt die Melodie? ), sondern auch vertikal ( Wie klingen die Harmonien zueinander? ) Die Harmonielehre handelt von den Beziehungen der Klänge des Dur-Moll-Systems. Ihre Grundlage ist der Dreiklang. Der Dreiklang besteht aus zwei übereinandergelagerten Terzen (grosse Terz: 4 Halbtonschritte, kleine Terz: 3 Halbtonschritte). Es gibt vier Arten von Dreiklängen: Der Dur Dreiklang: Der Moll Dreiklang: Der Übermässige Dreiklang: Der Verminderte Dreiklang:

4 Formen der Mehrstimmigkeit Homophonie (griech.: Gleichstimmigkeit) Homophonie bedeutet, dass alle Stimmen (meistens) den gleichen Rhythmus haben. Es kann auch bedeuten, dass eine Melodie von Harmonien begleitet wird (= sog. Monodie, ab der Epoche des Barock, ca. um 1600). Das untenstehende Beispiel von Orlando di Lasso ist vierstimmig, weil vier Stimmen gleichzeitig singen Jeweils zwei Stimmen stehen zusammen in einem Notensystem innerhalb der fünf Notenlinien (um Platz zu sparen). Polyphonie (griech.: Vielstimmigkeit) Polyphonie bedeutet, dass alle Stimmen einen unterschiedlichen Rhythmus und eine eigenständige Melodie haben. Die Harmonie bewirkt den Zusammenhalt dieser unterschiedlichen Melodien, die alle zur selben Zeit erklingen. Das Beispiel von Palestrina ist auch vierstimmig. Im Gegensatz zum oberen Beispiel hat jede Stimme ein eigenes Notensystem, weil der Verlauf der Stimmen viel unabhängiger voneinander ist. Polyphone Musik wurde lange Zeit von kirchlicher Seite kritisiert, weil es mitunter Probleme mit der Textverständlichkeit gibt und so die Glaubensbotschaft nicht mehr entsprechend übermittelt werden konnte. Der Komponist Giovanni Pierluigi da Palestrina überzeugte aber die beim Konzil von Trient einberufene Behörde zur Verbesserung der Kirchenmusik nachhaltig, wohl auch weil seine Musik als Propaganda der Gegenreformation eingesetzt werden konnte (lat. propaganda fidei: Zur Verbreitung des Glaubens ).

5 Wichtige Formen und Gattungen Die Messe Den Höhepunkt der Messkomposition bilden die Werke von Palestrina sie gelten als exemplarisch für die polyphone Musik des 16. Jahrhunderts. Man spricht in diesem Zusammenhang vom sog. Palestrina Stil. G.P. Palestrina (um ), Christe eleison aus der Missa Papae Marcelli Frage: Ist das Musikstück homophon oder polyphon? Wie viele Stimmen gibt es (d.h. Wie viele Stimmen singen höchstens gleichzeitig)?

6 Die Motette Die Motette ist neben der Messe die wichtigste Gattung der polyphonen Musik der Renaissance. Bei der sog. klassischen Motette wird jeder Textabschnitt mit einem neuen Motiv (= kurzer melodischer Abschnitt) wiedergegeben, das dann in den anderen Stimmen imitiert (nachgeahmt) wird. Die realistische Textausdeutung spielt eine grosse Rolle. Die Motette hat immer geistlichen Inhalt. Josquin Desprez (um ), aus der vierstimmigen Motette Ave Maria Frage: Ist das Musikstück homophon oder polyphon? In welcher Reihenfolge setzen die Stimmen ein? Wie viele Stimmen gibt es (d.h. Wie viele Stimmen singen höchstens gleichzeitig)? Was kann man erkennen, wenn man den Rhythmus, die Tonhöhe und den Text der Stimmen miteinander vergleicht?

7 Das Madrigal Das Madrigal war ursprünglich eine sehr freie Gedichtform, die als Textgrundlage für eine Komposition diente. Besonders in Italien war diese Gattung im 16. Jahrhundert als mehrstimmige Chorkomposition sehr beliebt. Der Text hat meistens weltlichen Inhalt. Somit bildet das Madrigal ein Gegenstück zur (geistlichen) Motette. Der Text wurde nicht einfach nur wiedergegeben, sondern durch lautmalerische Effekte ausgestaltet. Dadurch entstanden in kürzester Zeit zahlreiche neue musikalische Techniken (z.b. Tremolo und Pizzicato), die andere weltliche Musikformen später entscheidend beeinflussten. (z.b. Kantate, Oratorium, Oper). In England hiessen die Madrigale Ayres. Frage: Ist das Musikstück eher homophon oder polyphon und warum?

8 Das Polyphone Gesellschaftslied Das altdeutsche Volkslied bildet den Kern für das polyphone Gesellschaftslied. Die Stimmen können sowohl vokal als auch instrumental ausgeführt werden. Heinrich Isaac (um ) war an italienischen Fürstenhöfen tätig und leitete zur Zeit Maximilians I. (der sog. letzte Ritter ) die Innsbrucker Hofkapelle. Die Melodie des Lieds Innsbruck, ich muss dich lassen wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder auch für geistliche Lieder verwendet. Heinrich Isaac (um ), Innsbruck, ich muss dich lassen Carl Orff (der Komponist der Carmina burana), verfasste im 20. Jahrhundert eine Version des Liedes Innsbruck, ich muss dich lassen. Auf welche Epoche der Musikgeschichte will er damit verweisen und warum? (Man kann es vor allem am Verlauf der beiden Oberstimmen hören und erkennen.)

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

Renaissance (ca bis 1600)

Renaissance (ca bis 1600) Renaissance (ca. 1450 bis 1600) 1. Begriff Renaissance heißt wörtlich Wiedergeburt und bezeichnet das wieder Aufleben einer historisch zurückliegenden Kunst- oder Geistesströmung. In der europäischen Geschichte

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) 403 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK 404 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 11 9 Texte: Vorgaben und Modelle 13 ldlagen: Vorüberlegungen 18 ehe Schicht 22 Wörter 22 ehe

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil Musik ist ein wichtiger Bestandteil moderner Bildung. Wer Musik macht trainiert und fördert.. seine soziale Kompetenz seine Konzentrationsfähigkeit seine Ausdauer

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne und Akkordfolgen man verwenden kann. Man sollte wissen. 1. wie Tonleitern

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Musik 1/7 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. ALLGEMEINES 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 1. Semester 0 3 3 4 4 2. Semester 0 3 3 4 4 2. RICHTZIELE GRUNDKENNTNISSE haben einen Überblick über die

Mehr

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION WAS IST STAIRPLAY? STAIRPLAY,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser.

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser. Musikgeschichte Hörbeispiele Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser. Downloads unter: http:///unterricht/theorie/inhalte/302_mgbsp.php

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Die Messe - Inhalt und Form

Die Messe - Inhalt und Form Medien Karl Bellenberg Die Messe - Inhalt und Form Studienarbeit Universität zu Köln Musikwissenschaftliches Institut PS Form in der Musik SS 2007 Die Messe Inhalt und Form Bellenberg, Karl Heiligenhaus,

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik Lehr- und Grundlagenfach Musik Musik Nicht-MAR-Bereich MAR-Bereich 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Grundlagenfach 2 2 2 2 Leitideen Der Musikunterricht ist eine theoretische und praktische, die

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel Die Notenschrift Violinschlüssel oder G-Schlüssel Ein weiterer Notenschlüssel ist der Bassschlüssel oder F-Schlüssel. Er gibt an, dass der Ton f auf der 4. Notenlinie liegt. Tonleitern Die Durtonleiter

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Vorbemerkungen. Dezember 2001 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen an:

Vorbemerkungen. Dezember 2001 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen an: Vorbemerkungen Das vorliegende Heft mit Spielmaterial ist für den "fortgeschrittenen Anfänger" gedacht, der schon nach Noten spielen kann, aber noch keine vollstimmigen Solostücke mit Bass- und Begleitstimme

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Grundwissen MUSIK II. Klangeigenschaften. Komponisten

Grundwissen MUSIK II. Klangeigenschaften. Komponisten Grundwissen MUSIK II Klangeigenschaften Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart Robert Schumann Carl Orff Epoche der Wiener Klassik Epoche der Romantik Epoche der Moderne 1 Die Ordnung der Töne Vorzeichen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912!

Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912! Canberra, (Walter Burley) Griffin Plan 1912! Städte in der Renaissance Vorlesungsthema! Zeittafel 1420-1560 Renaissance in Italien 1492 Entdeckung Amerikas 1517 Beginn der Reformation, Martin Luther 1563-1618

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig 16.04.2011 Jahrgangsstufe 1 Musik gestalten Musik hören und verstehen Musik reflektieren Singen von gregorianischen Chorälen

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 1: Wie viele Arbeitsschritte brauchte man, um ein Buch herzustellen. Frage 2: Welche Buchstaben haben früher im Alphabet gefehlt? a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 3: Warum nannte

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten

Mehr

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Musikerziehung Themenpool für die Reifeprüfung 1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Kontext zwischen

Mehr

Musik Zusammenfassung 12.2 #1

Musik Zusammenfassung 12.2 #1 Musik Zusammenfassung 12.2 #1 Sakrale Volksmusik Beziehungen zwischen Kult und Musik junge Altsteinzeit Jagdtänze Regentänze Musik zur Komminkation zu Göttern Augustinius & Luther Musik ist göttlichen

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin Reihe 20 S 1 Verlauf Material Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne Thorsten Gietz, Berlin Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, mehrere instrumentale Kanons bzw. Chaconnes zu komponieren

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse MUSIK 1/6 MUSIK 1. ALLGMEINES 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 3 3 4 4 2. Semester 3 3 4 4 2. BILDUNGSZIELE s. GF Musik 3. RICHTZIELE GRUNDKENNTNISSE haben einen Ueberblick über die

Mehr

Renaissancemusik aus St. Peter in Rom Orgelkompositionen aus der Zeit des Barock Chormusik des 19. Jahrhunderts. Programm. 15.

Renaissancemusik aus St. Peter in Rom Orgelkompositionen aus der Zeit des Barock Chormusik des 19. Jahrhunderts. Programm. 15. 31.10. 2015 15.30 Uhr Programm Renaissancemusik aus St. Peter in Rom Orgelkompositionen aus der Zeit des Barock Chormusik des 19. Jahrhunderts in der Klosterkirche St. Ottilien Werke von: Giovanni Pierluigi

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Musik des Mittelalters

Musik des Mittelalters Musik des Mittelalters 1. Geschichtliches Umfeld: Das Mittelalter geht über eine sehr lange Zeitperiode, von der Völkerwanderung bis zur Entdeckung Amerikas, also ungefähr die Zeit zwischen 500 und 1500.

Mehr

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Wie ist ein Dreiklang definiert? Wie ist ein Dreiklang definiert? Ein Dreiklang ist eine Terzschichtung von drei Tönen. Wie lautet die Bezeichnung für eine Terzschichtung aus drei Tönen? Dreiklang Wie werden die einzelnen Töne eines Dreiklanges

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Block 4 Kapitel III. Humanismus und Reformation

Block 4 Kapitel III. Humanismus und Reformation Block 4 Kapitel III Humanismus und Reformation Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Neuzeit Abschnitt 2 Humanismus in Deutschland Abschnitt 3 Renaissance in Deutschland Abschnitt 1 Neuzeit Neuzeit? Wann beginnt

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

6-10 KREATIV ANTIKE BIS RENAISSANCE SACH INFORMATION ANTIKE MITTELALTER

6-10 KREATIV ANTIKE BIS RENAISSANCE SACH INFORMATION ANTIKE MITTELALTER SACH INFORMATION ANTIKE Es gibt viele Darstellungen, die zeigen, dass bereits in der Antike fleißig musiziert wurde. In Griechenland wurden die Epen, große Heldengeschichten, in Sprechgesang vorgetragen.

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

VORANSICHT. Hallelujah! Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche Barock entdecken. Andreas Höftmann, Filderstadt

VORANSICHT. Hallelujah! Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche Barock entdecken. Andreas Höftmann, Filderstadt IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 25 An Händels leluah das Barock entdecken 1 leluah! Am Beispiel von Händels berühmtestem Stück die Epoche Barock entdecken Andreas Höftmann, Filstadt Nahaufnahme

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Übersicht. Renaissance. Medienkultur 2. Allgemeine Musikgeschichte / Renaissance. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Übersicht. Renaissance. Medienkultur 2. Allgemeine Musikgeschichte / Renaissance. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Medienkultur 2 Übersicht Renaissance Allgemeine Musikgeschichte / Renaissance Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 1 1 Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 1 Renaissance /

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck Toni Aigner P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Odilo Lechner Hellmuth Matiasek Franz Willnauer Carl Orff und der Heilige

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen:

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen: Authentisch Plagal 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen: a) Zwei aufeinanderfolgende Akkorde stellen eine authentische Klangverbindung dar, wenn sie - einen Quintfall

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina

Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina 3 SIEGFRIED GISSEL Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina Textband FLORIAN NOETZEL VERLAG HEINRICHSHOFEN-BÜCHER WILHELMSHAVEN 4 Umschlagabbildungen Die Illustrationen auf den

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

MUSIK (Profil Musik)

MUSIK (Profil Musik) MUSIK (Profil Musik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten profilspezifisch (Musikunterricht an der FMS Seetal sowie an der Hochschule Luzern Musik) profilspezifisch (Musikunterricht

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Kontrapunkt für Musiker

Kontrapunkt für Musiker Claus Ganter Kontrapunkt für Musiker Gestaltungsprinzipien der Vokal- und Instrumentalpolyphonie des 16. und 17. Jahrhunderts in der Kompositionspraxis von Josquin-Desprez, Palestrina, Lasso, Froberger,

Mehr