2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Multinationale Klassen Konzept zur Integration von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Kath. Hauptschule Rheindahlen

Integrationskonzept Flüchtlinge und Seiteneinsteiger am Werner-Jaeger- Gymnasium

Inklusives Förderkonzept für Seiteneinsteiger (DaZ)

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim. Stand Juni 2016

Die Arbeit in der Sprachlernklasse

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Die Arbeit in der Realschule

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

(WS 4) Recherchieren und Informieren

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

KONZEPTES der SPRACHLERNKLASSE in der OBS Dörverden (Stand: März 2018)

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

DAS BUDDY-PROJEKT: LEHRAMTSSTUDIERENDE BETREUEN GEFLÜCHTETE SCHÜLER/INNEN

ENTWURF. Erlass zur Fortführung des Schulversuchs "Praxisklassen" im letzten Jahr der allgemeinen Vollzeitschulpflicht. Vom 4.

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Erprobungsstufe an der ADS

PILOTPROJEKT INGYM UND DIE FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT GERINGEN DEUTSCH KENNTNISSEN AM GYMNASIUM

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Gemeinschafts- schule 2014

Sprachlernklassen Modelle (sogen. Willkommensklassen)

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance

Wie geht es weiter in Klasse 7? Informationsveranstaltung für die Eltern der 6. Klassen

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Individuelle Förderung

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Ganztagsstandort Friedrich-Wöhler-Schule. In Kooperation mit dem Kinderhaus Landaustraße

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

Modulbeschreibungen für die modularisierten Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2010/11

Kurszuweisungen Klasse 6

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting. für. Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

DAS BUDDY-PROJEKT: LEHRAMTSSTUDIERENDE BETREUEN GEFLÜCHTETE SCHÜLER/INNEN

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich

Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Förderkonzept

Information zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Forum VII Migration und berufliche Schulen 4.0

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Lernzeitklassen am GGB. Stand Februar 2015

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Die Robert-Koch-Realschule

Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Konzeption für Deutsch als Zweitsprache

Konzept. der Gertrud-Bäumer-Schule Bielefeld. für die Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse. (Auffang- und Vorbereitungsklasse /

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Transkript:

2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf

Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzbeschreibung: Zahlen/Fakten der Seiteneinsteiger an der FVSR 2. Aufnahme der Seiteneinsteiger 3. Organisation der Deutschförderung/Integration 4. Stundenpläne der Seiteneinsteiger 5. Lehrplan/Material/Klassenraum als aktive Lernumgebung 6. Leistungsbewertung/Zeugnisse 7. Kooperationen mit der Schulleitung/Kollegen/Eltern und außerschulischen Partnern

1. Kurzbeschreibung: Zahlen/Fakten der Seiteneinsteiger an der FVSR 1. Halbjahr 2015/16: Start mit einer separaten SE-Klasse (SuS aus EU-Ländern, Albanien, aus den GUS-Ländern) 2. Halbjahr: Einrichtung einer 2. SE-Gruppe mit Integration in die Regelklasse oder in die SE-Klasse (SuS: Flüchtlinge/Asylanten aus Afghanistan, dem Irak, Syrien u.a. Ländern) Seit dem Schuljahr 2016/17: Einführung von 2 SE_Gruppen: Anfänger: Stufe A1/A2 bzw. Fortgeschrittene: A2/B1 (SuS: EU-Länder, GUS-Länder, Syrien u.a. Ländern, z. B. Irak, Uganda) Seiteneinsteiger Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr ab Schuljahr 2016/17 SE- Klasse 1 bzw. SE- Gruppe 4-20 SuS in SE-Klasse 18 Schüler in der SE-Klasse --- SE-Gruppen 1+2 ---- 18 integrierte Schüler in SE-Gruppe 1 ca. 35-40 SuS in SE 1+2 Ziel: Optimierung des Spracherwerbs und schnelle Integration in der Regelklasse

2. Aufnahme der Seiteneinsteiger an der FVSR Zuweisung durch die KI (Kommunale Integrationsstelle) bzw. untere Schulhörde mittels Zuweisungsbogen oder Anmeldung durch die Eltern (während der Erstförderung z.b. nach der 4. Klasse) Schriftliche/Telefonische Einladung der Seiteneinsteiger und der Erziehungsberechtigten bzw. ihrer Stellvertreter durch die Sekretärin Aufnahme/Ablehnung der Schüler nach intensivem Gespräch über die Eignung mit der Schulleitung (und der DAZ-Lehrerin) Integration in eine Regelklasse und eine SE-Gruppe je nach Sprachniveau Deutscherstförderung für höchstens 2 Jahre beginnt ab dem Zeitpunkt der Aufnahme an der FVSR bzw. Weiterförderung während der Erstförderungszeit (Danach evtl. Anschlussförderung 1 Jahr 2 WS zur Stufe B2/C1)

3. Organisation der Sprachförderung/Integration I: SE-Gruppe 1: Sprachanfänger Bis zu 16 WS Deutschförderung (teilweise im Team) und 2 WS Fachunterricht in Mathematik durch Deutsch- und Mathekollegen Teilnahme am Regelunterricht je nach Sprach-und Fachkenntnissen, (ggf. auch an Klassenarbeiten und Tests) und an einer Nachmittags- AG Sprach- und Kontaktpaten in den Regelklassen Sozialtraining mit den Sozialarbeitern Teilnahme an allen Schulveranstaltungen in der Regelklasse und freiwillige Teilnahme am Mensaessen Mithilfe und Unterstützung durch die BFDtlerin und von Freiwilligen in der Sprachförderung Teilnahme an einem Tanzprojekt mit einer Tanzpädagogin (2 Std. pro Woche)

Organisation der Sprachförderung/Integration II: SE-Gruppe 2 (fortgeschrittene Deutschlerner) Bis zu 12 WS Deutschförderung durch DAZ/- Deutschkollegen und ca. 2-4 WS Mathe-Förderung durch Mathe-Kollegen bzw. 2 WS Erdkunde 2. Std. Arbeit am Computer/an den ipads (PPP) unter Anleitung der DAZ- Lehrerin und eines Informatikkollegen Teilnahme am Regelunterricht in den restlichen Wochenstunden bzw. nach Absprache mit den Fachkollegen auch mehr (Steigerung nach Spracherwerb und Fachkenntnissen) Zunehmende Teilnahme an Tests und Klassenarbeiten in der jeweiligen Regelklasse Teilnahme an Ausflügen der Regelklassen bzw. an allen Schulveranstaltungen (z.b. Sportfest), an den Nachmittags-AGs und an außerschulische Lernorten (z.b. Berufspraktikum) Teilnahme am Kunstprojekt des Kunstmuseums für SE-Schüler (2 WS) Mithilfe und Unterstützung durch die BFDtlerin und von Freiwilligen in der Sprachförderung

4. Beispielstundenpläne SE-KLASSE: 2. HALBJAHR SCHULJAHR 2015/16 DEUTSCHFÖRDERUNG IN DER SE-GRUPPE 2 2. HALBJAHR 2015/16

Vorläufiger Stundenplan Schuljahr 2017/18 1. Halbjahr SE-GRUPPE 1 SE-GRUPPE 2

5. Lehrplan/Unterrichtsmaterial Lehrwerk: Magnet neu A1, A2 und B1 mit Zusatzmaterial (Klett-Verlag) Weitere Materialien: Z.B. Wörterbücher, Wortschatzmaterial Bildwörterbücher/Bildkarten für den DAZ- Unterricht, Sprach-und DAZ-Spiele Grammatikhefte und (Online)-Übungen aus dem/im Internet, DAZ-Material aus dem Internet Spezielle DAZ-Materialien für Seiteneinsteiger/Flüchtlingskinder (neu)

Der Klassenraum: Ein Unterricht in einer aktiven und wandelbaren Lernumgebung: Lernplakate/Regeln/Rituale Wechselnde Schülerarbeiten Bilder/Karten/Kalender Arbeitsmaterial/Spiele Jahreszeitenwandel ( z.b. Themen, Blumen) Flexible Tischanordnung

6. Leistungsbewertung/Zeugnisse Regelmäßige Tests und Selbsttests (Vokabel-und Wortschatztests, Lektionstests u.a) Mündliche Noten, Kurzreferate (Plakaterstellung, PPP) Standardisierte Sprachstandstests für die Niveaustufen A1, A2, bzw. B1 Befriedigende Ergebnisse des B1-Tests als Voraussetzung für die Eignung an einer Realschule Am Ende der Schulhalbjahre: Noten und Textzeugnisse über den Leistungsstand in Deutsch durch den DAZ-Lehrer bzw. Noten in den anderen, bewertbaren Fächern und/oder Teilnahmebestätigungen in den nichtbewertbaren Fächern durch die Fachkollegen Bemerkungen über das Arbeits- und Sozialverhalten (alle Kollegen)

7. Kooperationen mit der Schulleitung/Kollegen/Eltern und außerschulischen Partnern Intensive Zusammenarbeit der SE-Lehrerin/bzw. der DAZ-Lehrer mit der Schulleitung (z. B. gemeinsame Aufnahme der neuen Seiteneinsteiger, ständiger Informationsaustausch, SE-Dienstbesprechungen) Enge Zusammenarbeit der DaZ-Kollegen mit den jeweiligen Klassenlehrern und dem Sozialarbeiter bzw. der Sozialpädagogin der Schule (z. B. Teamarbeit, regelmäßige Absprachen, Begleitung der Schüler, Teilnahme an Elterngesprächen) Enger Kontakt zu den Eltern (z.b. häufige Elterngespräche -auch an der Tür, direkte Kontaktaufnahme bei Problemen) Zusammenarbeit der DaZ-Lehrer mit freiwilligen Helfern der Diakonie Seit dem Schuljahr 2016/17: Unterstützung der SE-Schüler durch BFDler