Bisheiige Erfahrungen zeigen, dass es bei

Ähnliche Dokumente
1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Selbstbewusst und religiös?

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

IN BERLIN-BRANDENBURG

Marktplatz: WeG-Konzept

DIE WAHLEN ZUM PGR 2017 IN DER ERZDIÖZESE WIEN. Konzept und Dossier zur Wahlvorbereitung

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Definition von Seelsorge (Hans Schilling)

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Ordnung für die Gemeindeteams

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden

Generalvikariat ERZBISTUM HAMBURG. Leitbild des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg

Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung

KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Katechese der Katecheten

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Marktplatz: WeG-Konzept

Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.

Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v.

Römisch-katholische Kirche

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Leitbild ein Bild... Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich

Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen

WAS IST SOULDEVOTION?

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Lern- und Begegnungsreise

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Zielerklärung und Leitungsstruktur

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Damit sich Frauen für eine Ordensgemeinschaft entscheiden, ist es notwendig

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Dienstanweisung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst in den Bereich Seelsorge und Verkündigung

Seelsorge für unter Einsatzfolgen leidende Menschen

CS Pflege und Betreuung

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Pflegeheim Haus an der Schwippe

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

INTEGRATIVE AUSBILDUNG BERUFUNGS- COACH. Foto (Vorderseite): Ahkka / photocase.de

Jeder in seiner Sprache Vielfältige Glaubenszugänge im Lebensraum Schule. Helga Kohler-Spiegel

Angebote im Haus Säntisthur

= q=mrroo=pqurjomv==c=mrroo=pqurjooo= = é~ëíçê~äöéëéê~éåü]â~íüjâáêåüéjîçê~êääéêök~í= = ïïïké~ëíçê~äöéëéê~éåük~í=

Franz-Stock-Kindergarten Königsbergerstraße Arnsberg Tel. ( )

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

(Termine, Daten, Inhalte)

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V.

Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Leben aus der Freude des Evangeliums

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Freiwillig engagiert.

Transkript:

GEMEINDEPASTORAL Projekt Seelsorge Ehrenamtliche in der Pfarrleitung Hören, was der Geist den Gemeinden sagt Die Beteiligung Ehrenamtlicher an der Pfarrleitung in der Diözese Linz Gemeinden sollen leben, Gemeinden sind Subjekte der Seelsorge, Gemeinden stehen in Beziehung : Die Diözese Linz spricht sich auf dem Hintergrund eines umfassenden Struktur- und Leitbildprozesses dafür aus, dass Gemeinden als kleinere und eigenständige Seelsorgeeinheiten erhalten bleiben sollen und dass von Pfarrzusammenlegungen abgesehen wird. Doch wie soll das gehen, bei immer knapper werdenden finanziellen und personellen Ressourcen? Die Berufung von Ehrenamtlichen als Gemeindeleiterinnen in Verbindung mit der Stärkung des Pfarrgemeinderats sind dabei zukunftsträchtige Antworten. Gabriela Broksch und Monika Heilmann Bisheiige Erfahrungen zeigen, dass es bei Wegfall oder gravierender Arbeitsreduzierung der hauptamtlichen Seelsorgerinnen mit entsprechender theologischer Ausbildung am Ort leicht zur Verengung des Seelsorgeverständnisses kommt : Die verbleibende Energie wird auf den Erhalt der Sonntagsmesse und der Bauten reduziert. Fehlende Leitung erzeugt ein Vakuum : Orientierungslosigkeit und längerfristig der Zerfall der Gemeinschaft sind die Folge. Das Wegbrechen bisheriger pastoraler Inhalte und Strukturen löst bei den Menschen in den Gemeinden existenzielle Betroffenheit aus - und weckt gleichzeitig Kräfte. Gespeist werden diese Kräfte aus der Sehnsucht der Menschen und der Zusage Gottes, Leben und Zukunft auch hier und heute zu eröffnen. Engagierte Christinnen wollen das bestehende Gemeindeleben auch auf Zukunft hin erhalten und/oder neu zum Aufleben bringen und damit auch ein kulturelles Grundgerüst" (Ökumenischer Rat, 52) migkeit sichern. Sie sind bereit, sich und ihre geistgeschenkten Charismen in den Dienst der Menschen und der Seelsorge zu stellen. PASTORALTHEOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN Christliche Gemeinde zeichnet sich durch das Leben der vier Grundvollzüge Verkündigung, Diakonie, Liturgie und Koinonia aus (vgl. Karrer). von Gemeinschaft, Nachbarschaftshilfe, Verbindlichkeit und Alltagsfröm- Die Leitung einer Gemeinde hat dafür zu sorgen, dass Seelsorge in dieser Ganzheit prak- Gabriela Broksch Dipl. Päd., Erwachsenenbildnerin, Meditationsleiterin ; als Bildungsreferentin in der Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität zuständig für Gemeindliche Mitarbeiterlnnenentwicklung. Monika Heilmann Mag, theol., seit 2006 Leiterin der Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität im Pastoralamt der Diözese Linz. 38 Lebendige Seelsorge 59. Jahrgang 1/2008 (S. 38-43)

Die vier Grundvollzüge Diakonie, Verkündigung, Liturgie und Koinonia tiziert wird. Dieses Selbstverständnis zeigt sich auch in unserer bildlichen Darstellung des Seelsorgeteam-Modells. Gemeindeleitung ist seelsorglicher Dienst (vgl. Udeani). Sie hat gemäß der Rolle von Prophetln, Königin, Priesterln" die Aufgabe, die Botschaft vom Reich Gottes in der Gemeinde wach zu halten. Darüber hinaus muss sie andere ermutigen und ermächtigen, die je eigenen Begabungen für die Gemeinde einzubringen und die Möglichkeit schaffen, die Beziehung zu Gott und zu den Menschen zu leben und zu feiern. Im Blick auf die Seelsorge in Pfarrgemeinden stellt sich die Frage : Was brauchen Gemeinden, um lebendig zu sein und wie bzw. von wem kann Leitung in diesem Sinn geleistet werden?" Während es bei den Grundvollzügen der Kirche um wesentliche Aspekte der pastoralen Arbeit Lebendige Seelsorge 1/2008 Hören, was der Geist den Gemeinden sagt 3 9

Selbstverpflichtung und Auftrag der Kirche(n) für die Gestaltung der Lebensräume Das ökumenische Sozialwort betont die Verantwortung der Kirchen für die Lebensräume der Menschen. Die Kirchen haben die wesentlichen Aufgaben, die Beziehungsfähigkeit der Menschen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Die Kirchen unterstützen in ihrem eigenen Bereich die Suche nach neuen Formen von Gemeindeleben und Gemeindeleitung." (Ökumenischer Rat, 52) Vor allem im ländlichen Raum ist diese Funktion der Kirche wichtig : Die Kirchen stützen das kulturelle Grundgerüst' des ländlichen Raums, vor allem durch die Feier des Sonntags, der kirchlichen Feste und des religiösen Brauchtums. Sie sind bereit, die dafür notwendigen personellen und materiellen Ressourcen bereit zu stellen." (ebd.) DIE KONKRETE GESTALT Seit Jahren reflektieren und begleiten die MitarbeiterInnen der Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität des Pastoralamtes der Diözese Linz die Situation und die Entwicklung von Pfarren ohne eigenen Pfarrer", bzw. ohne Priester am Ort. Unter Berücksichtigung der diözesanen Möglichkeiten und der kirchenrechtlichen Rahmenbedingungen wurde aus diesen Wahrnehmun-, gen u.a. das Seelsorgeteam-Modell entwickelt und seit 2003 umgesetzt. Daneben gibt es noch das Modell der Pfarrgemeinderäte, an die spezielle Leitungsaufgaben delegiert werden und das Modell eines/einer einzelnen ehrenamtlichen Pfarrverantwortlichen. Die hier vorliegende Beschreibung konzentriert sich auf das Modell Seelsorgeteam", weil es durch die dezidierte Ausrichtung an den Grundaufträgen belebende Impulse auch für die anderen zwei Leitungsmodelle gibt und zur Zeit das am häufigsten gewählte und gelebte ist. Das Ziel sind lebendige christliche Gemeinden, die sich durch die Aufmerksamkeit auf Seelsorge in ihrer Ganzheit auszeichnen. Die Ausrichtung an den Grundfunktionen Liturgie, Diakonie, Verkündigung, Koinonia, die Sicherung örtlich zuständiger Leitungskompetenz und der hochmotivierte und qualitätsvolle Einsatz von ehrenamtlichen Frauen und Männern tragen dazu bei, dass sich alle Beteiligten an einer lebendigen Kirche freuen können. KENNZEICHEN DES SEELSORGETEAM- MODELLS Dem Seelsorgeteam gehören die ehrenamtlichen Grundbeauftragten und der zuständige Pfarrprovisor an. Die ehrenamtlichen Seelsorgeteam-Mitarbeiterinnen werden gezielt gesucht, angefragt, ausgebildet und befristet für fünf Jahre beauftragt. Der Pfarrgemeinderat trägt die Verantwortung für die Suche nach geeigneten Personen. Durch MitarbeiterInnen der Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität werden sie ausgebildet und begleitet. Die Ausbildung ist Teil der offiziellen Beauftragung. Sie umfasst vier Wochenenden sowie fachspezifische Schulungen im Umfang von rund sechzig Stunden. Die Ausbildung hat das Ziel, die Seelsorgeteam-MitarbeiterInnen zu befähigen, zu ermutigen und zu bestärken, als Team die Seelsorge aus der Perspektive der Grundaufträge zu gestalten. Von bischöflichen Vertretern und vom Pfarr- Lebendige Seelsorge 1/2008 Hören, was der Geist den Gemeinden sagt 4 1

GEMEINDEPASTORAL Projekt Seelsorge Ehrenamtliche in der Pfarrleitung gemeinderat werden die Seelsorgeteams schließlich in einer offiziellen Feier vor Ort eingesetzt. GEMEINDE-LEBEN IM GEISTE JESU Die Seelsorgeteam-Mitarbeiterinnen sind jeweils für einen bestimmten Grundauftrag (Diakonie, Koinonia, Verkündigung, Liturgie) verantwortlich. Als Team sorgen sie sich um das Gesamt der Seelsorge in einer Pfarre. Fallweise erweitern MandatsträgerInnen für Personal, Finanzen, Verwaltung das Seelsorgeteam. Leitung wird partizipativ, d.h. in gemeinsamer Verantwortung wahrgenommen (mit dem zuständigen Pfarrgemeinderat, Priester, Diakon, Pastoralassistenten, der zuständigen Pastoralassistentin). Zum Austausch und für Kooperationen vernetzen sich Seelsorgeteams örtlich, regional und diözesan. Der zeitliche Vorlauf von den ersten Überlegungen einer Pfarre, eines Pfarrgemeinderates bis zu Installation des Seelsorgeteams dauert mindestens ein Jahr, meist länger und erfordert eine intensive, kontinuierliche, persönliche Beratung und Begleitung durch diözesane Mitarbeiterinnen. Eine gute Einbindung der Pfarrbevölkerung ist für eine breite Akzeptanz von Modell und MitarbeiterInnen notwendig. II Hören" als Lernprinzip fördert das achtsame Wahrnehmen der unterschiedlichen Bedürfnisse, Anforderungen und Möglichkeiten. Die Ausbildung ist praxisbegleitend. Prozessorientiertes, personen- und themenzentriertes Lernen und Reflektieren stärken und unterstüt- zen die Beteiligten in ihrem konkreten Handeln vor Ort. Hören" als Lernprinzip fördert das achtsame Wahrnehmen der unterschiedlichen Bedürfnisse, Anforderungen und Möglichkeiten. Hören, was der Geist den Gemeinden sagt" stärkt das Vertrauen in Gottes Führung und das Zutrauen in die eigene seelsorgliche Kompetenz. DIE GELEBTE PRAXIS IST ERMUTIGEND 22 Pfarrgemeinden, in der Größenordnung von 470 bis 5000 Katholikinnen, werden zurzeit von Seelsorgeteams geleitet. Die Teams setzen sich aus drei bis acht Personen zusammen. Rund hundert Frauen und Männer, im Alter von 27-70 Jahren sowie aus unterschiedlichen Berufsfeldern, stellen Führungsqualitäten, Teamfähigkeit, fachliche, soziale und spirituelle Kompetenzen für den Aufbau lebendiger Gemeinden zur Verfügung. Sie fördern die Selbstständigkeit und das Überleben" der Pfarrgemeinden, die Vernetzung von Personen und Gruppen innerhalb der Gemeinden und darüber hinaus das soziale Leben vor Ort. Die Aufgabe ist herausfordernd und bringt teilweise eine hohe zeitliche Belastung mit sich. Hinzu kommt, dass Seelsorgeteam-Mitarbeiter- Innen an sich und ihre Arbeit oft sehr hohe Ansprüche stellen. Teamarbeit und Leitung im Team werden als Gewinn erfahren. Sie schaffen einen breiten Zugang zur Pfarrbevölkerung. Unterschiedliche Fähigkeiten und geteilte Verantwortung berei- 4 2 Lebendige Seelsorge 1/2008 Hören, was der Geist den Gemeinden sagt

chern und entlasten. Die Erfahrung, nahe an der biblischen Vision von Gemeinde (Apg) zu sein, birgt eine große Erneuerungskraft in sich. Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Priestern funktioniert dann gut, wenn der Blick aller auf Christus und die Gemeinde gerichtet ist, wenn eine der Situation und den Personen angemessene Organisations- und Kommunikationsform gefunden wird ; zum Gelingen trägt ferner bei, wenn die aus dem priesterlichen Charisma erwachsende Sichtweise und Deutungskompetenz des pfarrlichen Alltags vom Priester eingebracht wird. Sie wird erschwert, wenn Priester sich durch das Modell in Identität und Berufsverständnis in Frage stellen oder gestellt fühlen. Die Akzeptanz in der Pfarrbevölkerung ist hoch, wenn integrative, im Ort anerkannte und authentische Personen als Seelsorgeteam-Mitarbeiterlnnen gewonnen werden, wenn die Zuständigkeiten für die Pfarrbevölkerung transparent sind und die Seelsorgeteam-Mitarbeiterlnnen gut erreichbar sind. Einbindung und Transparenz bei der Suche der jeweiligen Personen und die offizielle Beauftragung sind in gleicher Weise wichtig. Um die Ehrenamtlichen in dieser herausfordernden Aufgabe zu unterstützen, ist eine kontinuierliche Begleitung zu sichern. Dazu gehören diözesane Jahrestreffen der Seelsorgeteams, regionale Grundauftragstreffen, fallweise Einzelbegleitung und Supervision, Weiterbildungsangebote und eine gute theologische und spirituelle Begleitung vor Ort. Der Aufbau eines unterstützenden Netzwerkes von Hauptamtlichen-Teams auf Dekanats- bzw. Seelsorgeraum-Ebene und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit von diözesaner Seite sind weitere wichtige Eckpunkte. GEMEINDEN SOLLEN LEBEN" Um diesen Leitsatz zu verwirklichen, braucht es das Zusammenhören aller Beteiligten, örtlich, regional und diözesan. So gesehen ist das Seelsorgeteam-Modell Teil der lernenden und sich entwickelnden Organisation Kirche in Oberösterreich. Es ist der konkrete Versuch einer geistvoll-lebendigen, wechselweisen Weiter-Entwicklung von Menschen, MitarbeiterInnen und Organisation : ein gemeinsames Voranschreiten als pilgerndes Volk Gottes in der Nachfolge Jesu Christi. a LITERATUR Karrer, Leo u.a., Handlungsvollzüge, in : Haslinger, Herbert (Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Band 2 Durchführungen, Mainz 2000, 379-510. Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (Hg.), Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen Österreichs, Wien 2003. Udeani, Monika, Auferbauung - eine vergessene Dimension der Gemeindeleitung. Einem alten Begriff neu auf der Spur, in : Diakonia 37 (2006), 355-361. Lebendige Seelsorge 1/2008 Hören, was der Geist den Gemeinden sagt 4 3