Gleichstellungsgesetze im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Pressemitteilung des Landesverbandes der Gehörlosen NRW e. V. zum Inklusionsstärkungsgesetz

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

(1) Die Aufgaben werden als kommunales Ehrenamt wahrgenommen. (2) Die/Der Behindertenbeauftragte ist insoweit unabhängig und weisungsungebunden.

(1) 'ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung zu

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Sachsen: Gesetz zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: )

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Gemeinsame Stellungnahme

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen


Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

2,5 Kilometer weit riechen

Übersicht: Sachstand, Laufbahnsysteme und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: April 2012)

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/ A

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen?

Leseprobe zum Download

nah, fern und...ganz weit!

Beibehaltung der vier Laufbahngruppen (einfacher, mittlerer, gehobener, höherer Dienst) ( 17 Abs. 2-5 BBG)

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Inhalt. 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Vorschriftensammlung Adressatenkreis Quellenverzeichnis 13

Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThürGiG)

Verwaltungsabkommen. über die

(Stand: März 2015) Kontakt:

Regelungen der 16 Bundesländer

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit

Die Grundzüge des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen Behindertenpolitische Bedeutung und Umsetzungsperspektiven

Gesetzentwurf. PDS-Fraktion und der SPD-Fraktion. Titel. Vorblatt. Sächsischer Landtag Drucksache 3/ 3. Wahlperiode. Dresden, den

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Rauchmelder, Übersicht Landesbauordnungen Stand: Juni 2013 Rauchmelder: Einbau- und Nachrüstpflichten nach den Landesbauordnungen

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Stellung und rechtliche Grundlagen

DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND. Kurzinformation. Das Lehrdeputat der Hochschullehrer an Universitäten

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

Schriftliche Kleine Anfrage

Berlin - Berliner Landesgleichberechtigungsgesetz (LGBG

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

Vom 15. Juni Anwendungsbereich

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

BARMER GEK Pflegereport 2014

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Neuerungen der Landesbauordnung (LBauO) zur Barrierefreiheit. Regelungen nach der LBauO-Novelle 2015

Leistungen und Abschlüsse

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

BADEN-AIRPARK. Zwischen

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Wer weckt Sie, wenn es brennt?

initiative inklusion

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Grundschule. xx oder 15 18

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Transkript:

Gleichstellungsgesetze im Vergleich Baden- Württemberg Der baden-württembergische Landtag hat am 20.04.2005 das Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze beschlossen. Das Gesetz beinhaltet zahlreiche Vorschriften, die zu einer gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen führen sollen. Dies betrifft nach Ansicht der Landesregierung insbesondere den Bereich des Verhältnisses Bürger-Verwaltung. Unter anderem wird der Umgang und die Kommunikation mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen erleichtert, in dem der Einsatz der Deutschen Gebärdensprache und lautsprachbegleitender Gebärden anerkannt und verankert wird. Zudem werden Aufgaben und Befugnisse eines Landesbehindertenbeauftragen festgeschrieben und die Belange von Frauen mit Behinderungen besonders berücksichtigt. Bayern Der Bayerische Landtag hat am 25. Juni 2003 das»bayerische Gesetz zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung«(BayBGG) einstimmig beschlossen. Es trat am 1. August 2003 in Kraft. Das Gesetz lehnt sich eng an die Bestimmungen des Bundesgleichstellungsgesetzes an und ergänzt es. Schwerpunkte sind die Verbesserung der Barrierefreiheit und Mobilität behinderter Menschen, die Erleichterung der Kommunikation unter anderem durch Anerkennung der deutschen Gebärdensprache und die Einrichtung von Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung auf kommunaler Ebene. Berlin Brandenburg Im Land Berlin trat bereits am 18. Mai 1999 das»gesetz über die Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung - Landesgleichberechtigungsgesetz (LGBG)«in Kraft. Am 5. März 2003 hat der brandenburgische Landtag das»gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen im Land Brandenburg«(BbgBGG) verabschiedet. Es trat am 20. März in Kraft. Anders als das Bundesgleichstellungsgesetz verzichtet das Berliner Gesetz über die Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Behinderung weitgehend auf konkrete Regelungen, beauftragt aber den Landesbehindertenbeauftragten darauf hinzuwirken, dass die Verpflichtung des Landes, für gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung zu sorgen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erfüllt wird Kernstück des Gesetzes ist die Herstellung einer umfassenden Barrierefreiheit. Das Land verpflichtet sich u.a. dazu, Bescheide und Vordrucke für sehbehinderte Menschen künftig in einer für sie wahrnehmbaren und verständlichen Form Dina Zander Tabbert, 24.9. 2005 Quellen: http://www.barrierefreies-webdesign.de und www.eines-fuer-alle.de 1

Bremen Hamburg Hessen Die Bremische Bürgerschaft (Landtag) verabschiedete am 18.12.2003 das»bremische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze«(BremBGG). Nachdem die Bürgerschaft am 10.03.05 das Hamburgische Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen beschlossen hat, trat es am 21.03.05 in Kraft. Das»Hessische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen«(HessBGG ) trat am 1.1.2005 in Kraft. Mit dem Gesetz soll der Alltag behinderter Menschen positiv durch konkrete Maßnahmen verändert werden. zugänglich zu machen (Braille-Schrift); hörbehinderten Menschen zu ermöglichen, bei Verwaltungsangelegenheiten mit Landesbehörden in der Gebärdensprache zu kommunizieren; bei Landtags- und Kommunalwahlen dafür zu sorgen, dass Wahllokale so ausgestattet werden, dass Menschen mit Behinderungen die aktive und weitestgehende selbstbestimmte Teilnahme an der Wahl möglich ist; den Internetauftritt des Landes für sehbehinderte Menschen nutzbar zu machen. Das Gesetz enthält in Artikel 1 das eigentliche Gleichstellungsgesetz, in Artikel 2ff folgen Ergänzungen bestehender Landesgesetze und Verordnungen, mit denen die Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen einzelgesetzlich umgesetzt wird. Vertreter der Behindertenhilfe und selbsthilfe lobten zwar die Zusammenarbeit mit dem Senat bei der Erarbeitung des Gesetzes. Am endgültigen Gesetzestext kritisierten sie jedoch u.a. den Haushaltsvorbehalt und das Zurückgehen hinter die Formulierungen des Entwurfes, an dessen Erstellung die Verbände beteiligt waren. Das Gesetz orientiert sich eng am Bundesgleichstellungsgesetz. Es erkennt die Deutsche Gebärdensprache an, regelt die Vertretungsbefugnis anerkannter Verbände im Konfliktfall, schreibt das Amt des Senatskoordinators für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fest und verankert einen Landesbeirat zur Teilhabe behinderter Menschen. Es formuliert ein allgemeines Benachteiligungsverbot und verpflichtet das Land, seine Behörden und Dienststellen, das Ziel des Gesetzes aktiv zu unterstützen. * Es enthält die Zielbestimmung der Schaffung einer möglichst barrierefreien Umwelt. * Hör- oder sprachbehinderten Menschen wird das Recht eingeräumt, mit Behörden und Dienststellen in Deutscher Dina Zander Tabbert, 24.9. 2005 Quellen: http://www.barrierefreies-webdesign.de und www.eines-fuer-alle.de 2

Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat bislang noch kein Landesgleichstellungsgesetz verabschiedet - dieses ist jedoch in Vorbereitung. Die SPD-geführte Landesregierung Niedersachsens beschloss am 03. Dezember 2002 einen Entwurf eines»niedersächsischen Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze«(NBGG). Der Landtag in Nordrhein-Westfalen hat am 16.12.03 das»gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze«(Landtag NRW) verabschiedet. Das Land und die Kommunen werden damit verpflichtet, behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren. * Hör- oder sprachbehinderten Eltern von Kindern, die diese Behinderungen nicht aufweisen, werden die Aufwendungen für die Kommunikation in Gebärdensprache mit der Schule erstattet. Auch die seit Februar 2003 amtierende CDU-geführte Landesregierung will die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben unterstützen. Die Gleichstellung soll in allen Lebensbereichen verwirklicht werden, so Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU). Die Ministerin kündigte an, den Entwurf für ein Gleichstellungsgesetz nach vorheriger Abstimmung mit den Kommunen und Verbänden so bald wie möglich in den Niedersächsischen Landtag einzubringen. Für die Landesregierung habe die Integration von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt Priorität. Zurzeit arbeitet eine Projektgruppe an der Schaffung eines Landesgleichstellungsgesetzes. Das Gesetz trat am 1. Januar 2004 in Kraft. Die Zugänge zu öffentlichen Gebäuden müssen künftig barrierefrei gestaltet werden. Ferner schreibt das Gesetz vor, dass Behörden Gehörlosen Gebärdendolmetscher zu Verfügung stellen und Formulare auch in Blindenschrift bereit stellen müssen. Die Einstellung eines Landesbeauftragten für Behinderte ist im Gesetz ebenfalls vorgesehen. Rheinland- Pfalz Am 4. Dezember 2002 hat der rheinland-pfälzische Landtag das»landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen«(Gleichstellungsgesetz) verabschiedet. Es trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Rheinland-Pfalz war somit das erste Bundesland, das in Folge der Bundesgesetzgebung ein Landesgleichstellungsgesetz hatte. Mit Absicht gibt es viele Ähnlichkeiten mit dem Bundesgleichstellungsgesetz. Es enthält u.a. ein allgemeines Benachteiligungsverbot mit Beweislastumkehr und Dina Zander Tabbert, 24.9. 2005 Quellen: http://www.barrierefreies-webdesign.de und www.eines-fuer-alle.de 3

berücksichtigt die besonderen Belange behinderter Frauen. Öffentliche Stellen werden verpflichtet, das Ziel des Gesetzes zu berücksichtigen und aktiv zu fördern. Dies gilt auch für die Kommunen. Organisationen der Behindertenhilfe und selbsthilfe kritisierten, dass es nicht gelungen sei, konkrete Fristen für die Umgestaltung bestehender Bauten und Verkehrsmittel ins Gesetz zu bekommen. Saarland Der Saarländische Landtag verabschiedete am 26. November 2003 das»gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz - SBGG). Ziel des Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von behinderten Menschen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Das Gesetz schreibt vor, dass bauliche Anlagen, öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie der öffentliche Personennahverkehr in Zukunft barrierefrei gestaltet sein müssen. Die Einstellung eines Landesbehindertenbeauftragten ist ebenfalls vorgesehen. Außerdem soll ein Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen unter Vorsitz des Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen gebildet werden. Aufgabe des Landesbeirats ist die Beratung des Landtages und der Landesregierung in allen grundsätzlichen Fragen der Politik von Menschen mit Behinderungen. Sachsen Der Sächsische Landtag hat am 23. April 2004 mit dem Obertitel»Gesetz zur Verbesserung des selbstbestimmten Handelns von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen«den Gesetzentwurf der Staatsregierung»Gesetz zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen«(SächsIntegrG) mit geringfügigen Ergänzungen beschlossen. Die Integration für Menschen mit Behinderungen soll u.a. verbessert werden durch ein Benachteiligungsverbot für Behörden und öffentliche Dienststellen des Freistaates, die barrierefreie Gestaltung von Informationen und die Berücksichtigung der besonderen Belange behinderter Menschen bei der Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken, die Vertretungsbefugnis durch Verbände und die Möglichkeit einer Verbandsklage sowie eine Berichtspflicht der Staatsregierung gegenüber dem Landtag. Nach Auffassung verschiedener Behindertenvereinigungen bleibt das Gesetz u.a. wegen der völligen Ausklammerung des kommunalen Bereiches weit hinter den Erwartungen, hinter den auch bei Dina Zander Tabbert, 24.9. 2005 Quellen: http://www.barrierefreies-webdesign.de und www.eines-fuer-alle.de 4

Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen Das Gesetz für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung behinderter Menschen (BGStG LSA) des Landes Sachsen-Anhalt trat am 21. November 2001 in Kraft. Das»Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften«(LBGG) ist seit 21. Dezember 2002 in Kraft. Thüringen hat noch kein Gleichstellungsgesetz für Menschen mit Behinderung. Es ist aber Ziel der Landesregierung, ein Gesetz mit den betroffenen Institutionen und Organisationen in der Behindertenhilfe zu diskutieren und zu verabschieden. Einem Bericht der Thüringer Allgemeinen zufolge soll das Gesetz noch 2004 kommen. knappen Kassen bestehenden Möglichkeiten und hinter der gesellschaftlichen Praxis zurück. Damit war Sachsen-Anhalt nach Berlin das zweite Bundesland, das ein Gleichstellungsgesetz verabschiedete hat. Dessen Anliegen ist es, das im Grundgesetz verankerte Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot für Menschen mit Behinderung durch Landesrecht zu untermauern und zu konkretisieren. Gleichzeitig schafft es die Rechtsgrundlagen für das Amt des Beauftragten sowie für die auf ehrenamtlicher Basis tätig werdenden Beteiligungsgremien, den Runden Tisch für behinderte Menschen und den Landesbehindertenbeirat. Das Gesetz untermauert das Ziel, Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung zu beseitigen und zu verhindern sowie gleichwertige Lebensbedingungen herzustellen. Außerdem verpflichtet es öffentliche Träger zur Barrierefreiheit in den Bereichen Neubauten, Verkehr, Informationstechnik und Verwaltung. Es führt ein Verbandsklagerecht für die Interessenverbände behinderter Menschen ein und erkennt die deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache an. Dina Zander Tabbert, 24.9. 2005 Quellen: http://www.barrierefreies-webdesign.de und www.eines-fuer-alle.de 5