Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Abiturprüfung EnglischInfo

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Mündliche Prüfung im letzten Jahr der Sekundarstufe I Englisch. Planung und Durchführung, Bewertung, Evaluation

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

15-14, , ,5 3-

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Anforderungsbereiche Niko 10

Mündliche Kommunikation im DSD I

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Französisch

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungs- und Förderkonzept Englisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungskonzept Französisch

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept der Fachschaft Sport Sekundarstufe II Leistungskurs

Gymnasium der Stadt Frechen

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Schriftliche Prüfung B1

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Von Bülow Gymnasium Neudietendorf 2012/13

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

1 Bewertung von Klausuren

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch am AFG Werne

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Leistungsbewertungskonzept

Realgymnasium Schlanders

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Konkretisierte Lernziele und Bewertungskriterien für den fachbezogenen Deutschunterricht mündliche Kommunikation

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen


Leistungskonzept Französisch

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Weitere Informationen unter:

Leistungskonzept Englisch Städt. Schiller-Gymnasium, Witten Stand November 2010 ENGLISCH Leistungsbewertung

Stufe/ EF.1 EF.2 Q1 Q2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Anzahl 1 2 GK LK GK LK GK LK GK LK. 180 min. min. 180 min. min

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Mündliche Prüfungen im Grundstudium Englisch (Lehramt)- ein Erfahrungsbericht A. Sprotte

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Transkript:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. In der Qualifikationsphase muss in jeder modernen Fremdsprache eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Da die mündliche Prüfung nicht im selben Halbjahr wie die Facharbeit liegen darf, müssen die mündlichen Prüfungen in den Halbjahren Q1.1 und Q2.1 liegen. Darüber hinaus können auch Klassenarbeiten/Klausuren in anderen Jahrgängen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden bzw. mündliche Teile enthalten. 2. Organisation von mündlichen Prüfungen am Gymnasium Köln-Pesch Jahrgang 7 8 9 EF Q1.1 Q2.1 Englisch (LK u. GK) 2. Quartal Französisch 5. Arbeit 4. Arbeit 1. Quartal Spanisch (S8) 2. Quartal Spanisch (S1) 1. Quartal 3. Durchführung von mündlichen Prüfungen Die Schüler werden im Unterricht auf die Anforderungen in der mündlichen Prüfung vorbereitet und über den organisatorischen Ablauf informiert. Die Schüler gehen am Prüfungstag aus ihrem regulären Unterricht heraus zum Termin ihrer Prüfung und kehren nach Prüfungsende dorthin zurück. Dies bedeutet, dass vor der Prüfung und im unmittelbaren Anschluss an das Ende der Prüfung Unterricht nach Plan staatfindet. In der Sek. II kann eine Vorbereitungszeit (je nach Aufgabe ca. 15 Min.) gegeben werden. Die Vorbereitung auf einen Teilbereich der Prüfung kann aber auch als Hausaufgabe erfolgen. Die mündlichen Prüfungen werden in der Regel als Paarprüfungen durchgeführt (Sek. I : 10-15 Min. Dauer; Sek. II GK: 15-20 Min. Dauer, LK: 20-25 Min. Dauer). Für die mündlichen Prüfungen werden die Kompetenzbereiche An Gesprächen teilnehmen und Zusammenhängendes Sprechen gleichermaßen berücksichtigt. Die mündlichen Prüfungen werden in der Regel von zwei Prüfern durchgeführt. Für ihre Leistung bei der mündlichen Prüfung erhalten die Schüler eine Note, die in gleichem Anteil wie die Klassenarbeits- bzw. Klausurnoten in die Zeugnisnote eingeht. Die Leistung der Schüler wird anhand von einheitlichen Kriterien bewertet. Diese Bewertung wird den Schülern nach der Prüfung in Form eines Bewertungsrasters ausgehändigt. In der Sek. I umfasst dieses Bewertungsraster die Bereiche Inhalt, (Wortschatz, Grammatikkenntnisse), kommunikative Strategien und Aussprache/Betonung

Evaluation der mündlichen Prüfung SekI in. Name : Klasse : Datum: A. Monolog: Punkte 0 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Wie umfangreich und detailliert waren deine Ausführungen? 2. Wie abwechslungsreich und vielfältig ist dein Wortschatz? 3. Wie richtig waren deine Äußerungen (Fehlerzahl u. schwere)? Strategie 4. Hast du lebhaft und flüssig erzählt? Konntest du auf Nachfragen des Prüfers reagieren? Aussprache 5. War deine Aussprache richtig? Klingt deine Satzmelodie authentisch? Punkte 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9-8 7-6 5-4 3-2 B. Dialog: Punkte 0 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Wie umfangreich und detailliert waren deine Äußerungen? 2. Wie abwechslungsreich und vielfältig ist dein Wortschatz? 3. Wie richtig waren deine Äußerungen (Fehlerzahl u. schwere)? ( ) Strategie 4. Wie verhältst du dich bei Verständnis- u. Ausdrucksschwierigkeiten? (z.b. Nachfragen, Umschreibungen, Gestik, Mimik, ) Aussprache 5. War deine Aussprache richtig? Klingt deine Satzmelodie authentisch? Punkte 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9-8 7-6 5-4 3-2 Endergebnis (Partie A + Partie B) : /40 Punkten Punkte 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18-16 15-12 11-8 7-4 Note : Unterschrift: Datum:

Evaluation der mündlichen Prüfung SekII in. Name : Kurs : Datum: A. Monolog: Punkte 0 1 2 3 4 5 Inhalt/Aufgabenerfüllung (Punkte x 2 = Total 10 Punkte möglich) Wortschatz/Ausdrucksvermögen Sprachliche Korrektheit/grammatische Strukturen Kommunikative Strategie/Präsentationskompetenz Aussprache und Intonation B. Dialog: Punkte 0 1 2 3 4 5 Inhalt/Aufgabenerfüllung (Punkte x 2 = Total 10 Punkte möglich) Wortschatz/Ausdrucksvermögen Sprachliche Korrektheit/grammatische Strukturen Kommunikative Strategie/Diskursfähigkeit Aussprache und Intonation Teil 1: Inhalt: / 10 Pkt. + Darstellungsleistung: / 15 Pkt. = / 25 Pkt. Teil 2: Inhalt: / 10 Pkt. + Darstellungsleistung: / 15 Pkt. = / 25 Pkt. Gesamtpunktzahl: / 50 Pkt. Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Lehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Note 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4-5+ 5 5-6 erreichte Punkte 50-49 48-46 45-44 43-42 41-39 38-37 36-35 34-32 31-30 29-28 27-25 24-20 19-15 14-10 9-6 5-0 Hinweis: Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunk-ten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 4 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungs-teilen weniger als 6 Punkte erreicht werden. Note : Datum: Unterschrift:

Erläuterungen zu den Prüfungskriterien Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes Sprechen Inhaltliche Leistung 0-2 Punkte 3-4 Punkte 5-6 Punkte 7-8 Punkte 9-10 Punkte Inhalt/ Aufgabenerfüllung: Darstellung/ Sprachliche Leistung Wortschatz/ Ausdrucksvermögen: Sprachliche Korrektheit/ grammatische Strukturen: Kommunikative Strategie/ Präsentationskompetenz: Aussprache und Intonation: Die Ausführungen zeigen, dass die Aufgabenstellung/die Vorlagen nicht verstanden wurden. Auch durch zusätzliche Impulse werden nur lückenhafte Beiträge geliefert.. Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der Aufgaben werden erkannt und richtig angegeben. Die Ausführungen beziehen sich nur eingeschränkt auf die Aufgaben und sind manchmal unklar. Die Ausführungen sind hinsichtlich Plausibilität und Argumentation nachvollziehbar. Die entwickelten Ideen beziehen sich auf die Aufgaben/Dokumente und beruhen auf einem angemessenen Maß an Sachwissen. Es werden durchgängig sachgerechte und aufgabengemäße Gedanken geliefert, die den behandelten Themenbereich auch erweitern können. 0-1 Punkte 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte Viele Wortschatz- bzw. Ausdrucksfehler beeinträchtigen die Verständlichkeit. Es wird insgesamt ein sehr einfacher Wortschatz angewendet; häufige Wiederholungen prägen die Ausführungen. Grundlegende sprachliche Mittel werden nur begrenzt erfolgreich eingesetzt, so dass thematische Zusammenhänge nicht mehr Die Ausführungen werden sehr unselbständig u. unstrukturiert vorgetragen, der Vortrag wird nur stockend und unsicher durchgeführt, wobei der thematische Zusammenhang kaum zu erkennen ist. Es ist ein Mangel an Deutlichkeit und Klarheit in Aussprache und Intonation festzustellen. Aussprachefehler beeinträchtigen des Öfteren das Verständnis. Es wird ein einfacher, aber noch angemessener Wortschatz verwendet. Idiomatische Wendungen gelingen nicht immer. Ausdrucksschwierigkeiten werden durch Umschreibungen überwunden. Es werden überwiegend einfache Strukturen verwendet, die in ihrer Anwendung gelegentlich zu Missverständnissen führen. Die Darstellung ist weitgehend oberflächlich u. wenig zielgerichtet angelegt, verkürzende o. weitschweifende Aussagen treffen nicht den Kern der Aufgabe. U. U. wird Hilfe in Anspruch genommen. Im Allgemeinen ist die Fähigkeit einer kommunikationsunterstützenden Betonung und Intonation festzustellen. Die Kommunikation bleibt nahezu durchgängig gewahrt. Die Aussagen sind klar u. verständlich, wobei überwiegend treffende Formulierungen gewählt werden. Die wenigen lexikalischen Ungenauigkeiten stören das Verständnis kaum. Der Gebrauch der Grundstrukturen ist weitgehend frei von Verstößen, komplexere Strukturen führen gelegentlich zu Problemen. Die Ausführungen werden in der Regel sicher und der Darstellungssituation angemessen vorgetragen, sie sind vorwiegend kohärent strukturiert. Die Ausführungen sind nahezu frei von Verstößen gegen die Aussprache, sie sind klar u. deutlich. Betonung u. Intonation werden kommunikativ geschickt eingesetzt. Das Ausdrucksvermögen besticht durch Differenziertheit und Variabilität in der Wahl der sprachlichen Mittel. Die Kommunikation verläuft dabei, flüssig und nahezu fehlerfrei. Es wird ein breites Repertoire an sprachlichen Mitteln benutzt, wobei auch differenzierte lexikalische u. grammatische Mittel der Niveaustufe entsprechend eingesetzt werden. Die klare Darstellung verläuft nahezu unabhängig von Notizen. Gedankliche Stringenz u. Aufgabenbezogenheit bestimmen die Äußerungen. Formulierungsschwierigkeiten werden selbständig überwunden. Die Aufgaben werden ausführlich und präzise erfüllt, wobei tiefer gehende differenzierte Kenntnisse

Erläuterungen zu den Prüfungskriterien Prüfungsteil 2: An Gesprächen teilnehmen Inhaltliche Leistung 0-2 Punkte 3-4 Punkte 5-6 Punkte 7-8 Punkte 9-10 Punkte Inhalt/ Aufgabenerfüllung: Darstellung/ Sprachliche Leistung Wortschatz/ Ausdrucksvermögen: Sprachliche Korrektheit/ grammatische Strukturen: Kommunikative Strategie/ Diskurskompetenz: Aussprache und Intonation: Die Ausführungen zeigen, dass die Aufgabenstellung/die Vorlagen nicht verstanden wurden. Auch durch zusätzliche Impulse werden nur lückenhafte Beiträge geliefert.. Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der Aufgaben werden erkannt und richtig angegeben. Die Ausführungen beziehen sich nur eingeschränkt auf die Aufgaben und sind manchmal unklar. Die Ausführungen sind hinsichtlich Plausibilität und Argumentation nachvollziehbar. Die entwickelten Ideen beziehen sich auf die Aufgaben/Dokumente und beruhen auf einem angemessenen Maß an Sachwissen. Es werden durchgängig sachgerechte und aufgabengemäße Gedanken geliefert, die den behandelten Themenbereich auch erweitern können. 0-1 Punkte 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte Viele Wortschatz- bzw. Ausdrucksfehler beeinträchtigen die Verständlichkeit. Es wird insgesamt ein sehr einfacher Wortschatz angewendet; häufige Wiederholungen prägen die Ausführungen. Grundlegende sprachliche Mittel werden nur begrenzt erfolgreich eingesetzt, so dass thematische Zusammenhänge nicht mehr Die Kommunikation erlahmt immer wieder; sie ist stockend und unsicher. Das Gespräch kann nicht ohne Hilfe in Gang gehalten werden. Ein Adressatenbezug ist kaum vorhanden. Es ist ein Mangel an Deutlichkeit und Klarheit in Aussprache und Intonation festzustellen. Aussprachefehler beeinträchtigen des Öfteren das Verständnis. Es wird ein einfacher, aber noch angemessener Wortschatz verwendet. Idiomatische Wendungen gelingen nicht immer. Ausdrucksschwierigkeiten werden durch Umschreibungen überwunden. Es werden überwiegend einfache Strukturen verwendet, die in ihrer Anwendung gelegentlich zu Missverständnissen führen. Die Kommunikation ist gelegentlich stockend und unsicher. Unter Umständen wird Hilfe in Anspruch genommen. Der Bezug zum Kommunikationspartner ist weitgehend angemessen. Im Allgemeinen ist die Fähigkeit einer kommunikationsunterstützenden Betonung und Intonation festzustellen. Die Kommunikation bleibt nahezu durchgängig gewahrt. Die Aussagen sind klar u. verständlich, wobei überwiegend treffende Formulierungen gewählt werden. Die wenigen lexikalischen Ungenauigkeiten stören das Verständnis kaum. Der Gebrauch der Grundstrukturen ist weitgehend frei von Verstößen, komplexere Strukturen führen gelegentlich zu Problemen. Die Interaktion ist weitgehend flexibel und in der Regel sicher. Sie verläuft der Gesprächssituation angemessen und ist adressatengerecht. Die Ausführungen sind nahezu frei von Verstößen gegen die Aussprache, sie sind klar u. deutlich. Betonung u. Intonation werden kommunikativ geschickt eingesetzt. Das Ausdrucksvermögen besticht durch Differenziertheit und Variabilität in der Wahl der sprachlichen Mittel. Die Kommunikation verläuft dabei, flüssig und nahezu fehlerfrei. Es wird ein breites Repertoire an sprachlichen Mitteln benutzt, wobei auch differenzierte lexikalische u. grammatische Mittel der Niveaustufe entsprechend eingesetzt werden. Festzustellen ist ein flexibles und unbeschwertes Eingehen auf den Gesprächspartner. Die Interaktion verläuft situationsangemessen und der Kontakt zum Gesprächspartner wird durchgängig aufrechterhalten. Die Aufgaben werden ausführlich und präzise erfüllt, wobei tiefer gehende differenzierte Kenntnisse