Verdienste und Arbeitskosten

Ähnliche Dokumente
Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom N I - vj 1/14 Kennziffer: N ISSN:

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Atypische Beschäftigung

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

StatistischesBundesamt Fachserie16/Reihe2.2

Wissenswertes zur Classic Line

Muster VVE. Thüringer Landesamt für Statistik. Vierteljährliche Verdiensterhebung. Rücksendung bitte bis. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Verdienste und Arbeitskosten

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Reale und nominale Lohnentwicklung

Statistische Berichte

White Paper Vierteljährliche Verdiensterhebung

Statistischer Bericht

White Paper WINLine "Vierteljährliche Verdiensterhebung"

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

1. Indexreihen Durchschnittlicher Bruttostunden- und -monatslohn der Arbeiter im Produzierenden Gewerbe 6

Verdienste und Arbeitskosten

ANSICHTSEXEMPLAR VVE. Vierteljährliche Verdiensterhebung OG LAS 535.VVE. Rücksendung bitte bis. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

VS. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Verdienststrukturerhebung Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Thüringer Landesamt für Statistik

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Umsatz und Beschäftigte im Einzelhandel und Tourismus in Konstanz

14 Verdienste und Arbeitskosten

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Frauen verdienen durchschnittlich 21% weniger als Männer

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

N III - 4j/08 N

Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

VVE. Vierteljährliche Verdiensterhebung. Rücksendung bitte bis. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Nein

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Verdienste und Arbeitskosten

Statistische Berichte

Gesetz über die Statistik der Verdienste und Arbeitskosten (Verdienststatistikgesetz VerdStatG)

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Statistische Berichte

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Fachserie 16 / Heft 1. Löhne und Gehälter. Statistisches Bundesamt. Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Dienstleistungen. 1. Vierteljahr Statistisches Bundesamt

Kurzanleitung Wirtschaftszweigklassifikation

Statistische Berichte

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Jahr

Index der Tarifverdienste

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Statistischer Bericht

Aktuelle Berichte Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern Von Susanne Wanger und Prof. Dr.

Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Arbeitshilfen online

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Verdienste und Arbeitskosten

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Steuertipp: Das Faktorverfahren

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

Jahresschätzung Arbeitskosten

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Kreisreport Landkreis Neunkirchen

Verdienste und Qualifikation in Baden-Württemberg

Statistischer Bericht

Musterfragebogen VVE. Name der befragenden Behörde. Vierteljährliche Verdiensterhebung. Rücksendung bitte bis XX. XXXXXXX XXXX

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf

Minijobs Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Aspekte

Statistischer Bericht

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Personalrecht Haufe. Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung kompakt

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Der Mutterschutz. Rechte und Regelungen

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Transkript:

Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.5 Verdienste und Arbeitskosten Nettoverdienste - Modellrechnung - Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. September 2017 Artikelnummer: 2160250167004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 30 oder 75 28 42 Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Inhalt Textteil Erläuterungen Tabellenteil Berechnung und Entwicklung des Nettoverdienstes 1. Früheres Bundesgebiet 1.1 Arbeitnehmer insgesamt 1.2 Arbeitnehmer in leitender Stellung 1.3 Herausgehobene Fachkraft 1.4 Fachkraft 1.5 Angelernter Arbeitnehmer 1.6 Ungelernter Arbeitnehmer 2. Neue Länder 2.1 Arbeitnehmer insgesamt 2.2 Arbeitnehmer in leitender Stellung 2.3 Herausgehobene Fachkraft 2.4 Fachkraft 2.5 Angelernter Arbeitnehmer 2.6 Ungelernter Arbeitnehmer Anhang Glossar Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 2

Erläuterungen Modellrechnung Diese Veröffentlichung enthält Nettoverdienste, die mittels einer Modellrechnung aus den Bruttoverdiensten der Vierteljährlichen Verdiensterhebung ermittelt werden. Die Nettoverdienste werden getrennt für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder berechnet und untergliedert nach Arbeitnehmergruppen mit ähnlichem Tätigkeits- und Qualifikationsprofil des Arbeitsplatzes (sog. Leistungsgruppen) und nach unterschiedlichen Haushaltstypen dargestellt. Eine Berechnung der Nettoverdienste für Deutschland kann aufgrund der unterschiedlichen Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung nicht durchgeführt werden. Ziel der Modellrechnung ist es darzustellen, wie sich Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung auf die Höhe der Nettoverdienste verschiedener Haushaltstypen auswirken, wenn die Allein- oder Doppelverdiener jeweils den durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst aller vollzeitbeschäftigten Frauen und Männer in den betrachteten Personengruppen erzielen. Bruttomonatsverdienst Definitionen Der Modellrechnung liegt der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen von vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich zu Grunde. Wie oben beschrieben repräsentieren diese Bruttomonatsverdienste ausdrücklich nicht die durchschnittliche Verdienstsituation der unterschiedlichen Haushaltstypen. Kindergeld/Kinderfreibeträge Die Zahlung von Kindergeld bzw. die steuerliche Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen blieben bei der Berechnung der Nettoverdienste unberücksichtigt. Für die Ermittlung des Solidaritätszuschlags wurde der Kinderfreibetrag nicht auf die Elternteile aufgeteilt sondern ganz beim Vater berücksichtigt. Bei Alleinerziehenden wurde ein halber Kinderfreibetrag je Kind in Ansatz gebracht. Modellfälle Die Modellfälle, für die eine Berechung des Nettoverdienstes erfolgt, wurden auf Grund ihrer Bedeutung in der Gesellschaft gewählt. Zur Beurteilung dieser Bedeutung wurde auf Daten des Mikrozensus zurückgegriffen. Nettoverdienst Als Nettoverdienst wird der Bruttomonatsverdienst inklusive Sonderzahlungen abzüglich der Steuern (Lohnsteuern und Solidaritätszuschlag) sowie der Beiträge des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung verstanden. Steuern Die in Abzug gebrachte Lohnsteuer und der Solidaritätszuschlag wurden mittels des Abgabenrechners des Bundesministeriums der Finanzen (www.abgabenrechner.de) bestimmt. Beim (Doppelverdiener) wurde der Vergleich zwischen den Steuerklassen III/V und IV/IV gezogen und der jeweils günstigere Betrag berücksichtigt. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung und sonstige Freibeträge blieben unberücksichtigt. Die Kirchensteuer wurde ebenfalls nicht in die Berechnung einbezogen, da es sich nicht um eine für alle Beschäftigten gesetzlich verpflichtende Zahlung handelt. Sozialversicherung Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Beitragsbemessungsgrenzen wurden die Beiträge der Arbeitnehmer zu den einzelnen Sozialversicherungen berechnet. Beiträge zu privaten Krankenversicherungen blieben unberücksichtigt. Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 3

Zeichenerklärung ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist Elektronische Fundstellen Im Internet unter www.destatis.de finden Sie im Themenbereich Verdienste und Arbeitskosten weitere Informationen zu dieser Statistik. Weitere Erläuterungen und Definitionen finden Sie im Glossar am Ende dieser Fachserie. Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 4

Modellrechnung für Nettoverdienste 1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.1 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 1-5) 1.1.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 4 029 3 324 7 353 7 353 7 353 4 029 4 029 4 029 3 324 3 324 3 324 Sonderzahlungen 454 288 742 742 742 454 454 454 288 288 288 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 4 483 3 613 8 096 8 096 8 096 4 483 4 483 4 483 3 613 3 613 3 613 in Euro 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 880 608 1487 1495 1495 534 537 537 330 558 558 Solidaritätszuschlag 48 33 82 76 71 29 21 11 18 25 20 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 419 338 757 757 757 419 419 419 338 338 338 Arbeitslosenversicherung 67 54 121 121 121 67 67 67 54 54 54 Krankenversicherung 356 303 659 659 659 356 356 356 303 303 303 Pflegeversicherung 60 51 112 92 92 60 50 50 51 42 42 4 NETTOVERDIENST 2 652 2 225 4 877 4 895 4 901 3 017 3 034 3 043 2 518 2 292 2 297 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 59,2 61,6 60,2 60,5 60,5 67,3 67,7 67,9 69,7 63,4 63,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16 Reihe 2.5, 5

1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.1 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 1-5) 1.1.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 2 108 1 741 3 850 3 871 3 876 2 462 2 478 2 487 2 037 1 790 1 794 2 177 1 792 3 969 3 990 3 995 2 540 2 556 2 563 2 085 1 841 1 845 2 186 1 834 4 020 4 042 4 047 2 551 2 567 2 577 2 130 1 884 1 888 2 331 1 932 4 264 4 285 4 295 2 650 2 665 2 682 2 189 1 984 1 992 2 404 1 974 4 378 4 394 4 400 2 733 2 748 2 762 2 234 2 021 2 026 2 466 2 025 4 490 4 507 4 512 2 803 2 818 2 829 2 290 2 073 2 077 2 497 2 077 4 573 4 590 4 596 2 837 2 853 2 864 2 348 2 125 2 130 2 547 2 122 4 669 4 686 4 692 2 898 2 913 2 923 2 401 2 171 2 175 2 596 2 166 4 762 4 779 4 785 2 954 2 971 2 979 2 451 2 232 2 237 2 652 2 225 4 877 4 895 4 901 3 017 3 034 3 043 2 518 2 292 2 297 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 56,7 60,0 58,2 58,5 58,5 66,2 66,7 66,9 70,2 61,7 61,8 57,0 60,1 58,4 58,7 58,8 66,5 66,9 67,1 70,0 61,8 61,9 57,3 60,4 58,7 59,0 59,1 66,9 67,3 67,6 70,1 62,0 62,1 59,5 62,2 60,7 61,0 61,2 67,7 68,1 68,5 70,5 63,9 64,1 59,3 61,8 60,4 60,6 60,7 67,4 67,7 68,1 69,9 63,3 63,4 59,2 61,7 60,3 60,5 60,6 67,3 67,6 67,9 69,8 63,2 63,3 59,4 61,9 60,5 60,7 60,8 67,5 67,9 68,1 70,0 63,3 63,5 59,3 61,9 60,4 60,7 60,7 67,5 67,8 68,1 70,0 63,3 63,4 59,2 61,8 60,4 60,6 60,7 67,4 67,8 68,0 69,9 63,7 63,8 59,2 61,6 60,2 60,5 60,5 67,3 67,7 67,9 69,7 63,4 63,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16 Reihe 2.5, 6

Modellrechnung für Nettoverdienste 1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.2 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in leitender Stellung (Leistungsgruppe 1) 1.2.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 7 188 5 762 12 950 12 950 12 950 7 188 7 188 7 188 5 762 5 762 5 762 Sonderzahlungen 1 236 603 1 839 1 839 1 839 1 236 1 236 1 236 603 603 603 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 8 423 6 365 14 788 14 788 14 788 8 423 8 423 8 423 6 365 6 365 6 365 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 2 477 1 612 3844 3852 3852 1 803 1 807 1 807 1 073 1 550 1 550 Solidaritätszuschlag 136 89 211 199 188 99 87 75 59 78 71 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 580 580 1 159 1 159 1 159 580 580 580 580 580 580 Arbeitslosenversicherung 93 93 186 186 186 93 93 93 93 93 93 Krankenversicherung 356 356 712 712 712 356 356 356 356 356 356 Pflegeversicherung 60 60 121 100 100 60 50 50 60 50 50 4 NETTOVERDIENST 4 721 3 575 8 555 8 579 8 591 5 432 5 451 5 463 4 144 3 658 3 665 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 56,1 56,2 57,8 58,0 58,1 64,5 64,7 64,9 65,1 57,5 57,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 7

1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.2 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in leitender Stellung (Leistungsgruppe 1) 1.2.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 3 601 2 705 6 427 6 454 6 462 4 262 4 280 4 289 3 206 2 768 2 773 3 782 2 821 6 730 6 757 6 766 4 461 4 479 4 488 3 342 2 884 2 890 3 800 2 896 6 810 6 838 6 847 4 486 4 505 4 514 3 433 2 959 2 965 3 992 3 060 7 255 7 277 7 288 4 632 4 649 4 660 3 546 3 127 3 140 4 165 3 130 7 515 7 537 7 548 4 822 4 839 4 850 3 626 3 190 3 197 4 292 3 214 7 737 7 759 7 770 4 960 4 978 4 989 3 723 3 274 3 281 4 349 3 298 7 880 7 904 7 915 5 022 5 040 5 051 3 821 3 358 3 365 4 507 3 417 8 171 8 195 8 206 5 197 5 215 5 226 3 964 3 478 3 485 4 620 3 494 8 368 8 392 8 403 5 319 5 337 5 349 4 052 3 577 3 584 4 721 3 575 8 555 8 579 8 591 5 432 5 451 5 463 4 144 3 658 3 665 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 54,2 54,2 55,2 55,4 55,5 64,1 64,4 64,5 64,2 55,5 55,6 54,5 54,4 55,5 55,7 55,8 64,3 64,6 64,7 64,4 55,6 55,7 54,7 54,6 55,6 55,8 55,9 64,6 64,9 65,0 64,7 55,8 55,9 56,1 56,4 57,9 58,0 58,1 65,1 65,4 65,5 65,3 57,6 57,9 56,1 56,3 57,9 58,1 58,2 65,0 65,2 65,4 65,2 57,4 57,5 56,1 56,3 57,9 58,1 58,2 64,9 65,1 65,3 65,2 57,4 57,5 56,2 56,3 58,0 58,1 58,2 64,9 65,1 65,2 65,3 57,4 57,5 56,1 56,2 57,9 58,0 58,1 64,7 64,9 65,0 65,2 57,2 57,3 56,1 56,2 57,9 58,1 58,1 64,6 64,8 64,9 65,2 57,5 57,7 56,1 56,2 57,8 58,0 58,1 64,5 64,7 64,9 65,1 57,5 57,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 8

Modellrechnung für Nettoverdienste 1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.3 Vollzeitbeschäftigte herausgehobene Fachkraft (Leistungsgruppe 2) 1.3.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 4 715 4 020 8 735 8 735 8 735 4 715 4 715 4 715 4 020 4 020 4 020 Sonderzahlungen 536 366 902 902 902 536 536 536 366 366 366 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 5 251 4 386 9 637 9 637 9 637 5 251 5 251 5 251 4 386 4 386 4 386 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 1 168 846 1 998 2005 2005 742 745 745 508 791 791 Solidaritätszuschlag 64 47 110 101 92 41 31 22 28 38 32 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 491 410 901 901 901 491 491 491 410 410 410 Arbeitslosenversicherung 79 66 145 145 145 79 79 79 66 66 66 Krankenversicherung 356 356 712 712 712 356 356 356 356 356 356 Pflegeversicherung 60 60 121 100 100 60 50 50 60 50 50 4 NETTOVERDIENST 3 033 2 602 5 651 5 674 5 683 3 482 3 499 3 508 2 958 2 676 2 682 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 57,8 59,3 58,6 58,9 59,0 66,3 66,6 66,8 67,4 61,0 61,1 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 9

1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.3 Vollzeitbeschäftigte herausgehobene Fachkraft (Leistungsgruppe 2) 1.3.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 2 389 2 044 4 433 4 457 4 462 2 805 2 822 2 829 2 386 2 099 2 104 2 472 2 110 4 582 4 606 4 611 2 901 2 918 2 925 2 460 2 166 2 170 2 489 2 156 4 646 4 669 4 675 2 922 2 939 2 946 2 515 2 212 2 217 2 645 2 284 4 929 4 952 4 964 3 027 3 042 3 051 2 595 2 342 2 352 2 721 2 332 5 052 5 070 5 076 3 116 3 131 3 140 2 647 2 384 2 389 2 795 2 394 5 189 5 210 5 219 3 203 3 219 3 227 2 718 2 447 2 453 2 825 2 431 5 255 5 276 5 284 3 235 3 251 3 260 2 760 2 485 2 490 2 907 2 498 5 415 5 437 5 445 3 337 3 353 3 362 2 840 2 553 2 558 2 976 2 550 5 544 5 567 5 576 3 420 3 436 3 445 2 900 2 624 2 630 3 033 2 602 5 651 5 674 5 683 3 482 3 499 3 508 2 958 2 676 2 682 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 55,6 56,9 56,2 56,5 56,6 65,3 65,7 65,9 66,5 58,5 58,6 55,9 57,2 56,5 56,8 56,8 65,6 65,9 66,1 66,7 58,7 58,9 56,2 57,4 56,8 57,1 57,1 66,0 66,4 66,5 67,0 58,9 59,0 58,3 59,7 58,9 59,2 59,3 66,7 67,0 67,2 67,8 61,2 61,5 58,0 59,5 58,7 58,9 58,9 66,4 66,7 66,9 67,6 60,9 61,0 57,8 59,4 58,6 58,8 58,9 66,3 66,6 66,8 67,5 60,7 60,9 58,1 59,6 58,8 59,0 59,1 66,6 66,9 67,1 67,7 60,9 61,1 57,9 59,5 58,6 59,0 59,1 66,5 66,8 67,0 67,6 60,8 60,9 57,8 59,4 58,7 58,9 59,0 66,4 66,7 66,9 67,5 61,1 61,3 57,8 59,3 58,6 58,9 59,0 66,3 66,6 66,8 67,4 61,0 61,1 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 10

Modellrechnung für Nettoverdienste 1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.4 Vollzeitbeschäftigte Fachkraft (Leistungsgruppe 3) 1.4.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 3 291 2 895 6 186 6 186 6 186 3 291 3 291 3 291 2 895 2 895 2 895 Sonderzahlungen 278 235 513 513 513 278 278 278 235 235 235 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 3 569 3 130 6 699 6 699 6 699 3 569 3 569 3 569 3 130 3 130 3 130 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 595 474 1 069 1 074 1 074 320 323 323 227 427 427 Solidaritätszuschlag 33 26 59 54 49 18 2 0 12 18 14 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 334 293 626 626 626 334 334 334 293 293 293 Arbeitslosenversicherung 54 47 100 100 100 54 54 54 47 47 47 Krankenversicherung 300 263 563 563 563 300 300 300 263 263 263 Pflegeversicherung 51 45 95 79 79 51 42 42 45 37 37 4 NETTOVERDIENST 2 203 1 983 4 186 4 203 4 208 2 493 2 515 2 517 2 244 2 045 2 050 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 61,7 63,4 62,5 62,7 62,8 69,9 70,5 70,5 71,7 65,4 65,5 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 11

1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.4 Vollzeitbeschäftigte Fachkraft (Leistungsgruppe 3) 1.4.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 817 1 616 3 433 3 452 3 456 2 118 2 139 2 141 1 911 1 662 1 666 1 865 1 659 3 545 3 564 3 568 2 166 2 185 2 191 1 951 1 706 1 710 1 862 1 691 3 553 3 572 3 577 2 162 2 185 2 185 1 985 1 738 1 742 1 973 1 767 3 740 3 760 3 770 2 235 2 257 2 257 2 008 1 816 1 828 2 031 1 802 3 833 3 848 3 853 2 299 2 321 2 321 2 043 1 847 1 852 2 068 1 838 3 906 3 921 3 926 2 338 2 360 2 362 2 081 1 884 1 888 2 088 1 864 3 952 3 968 3 973 2 361 2 383 2 385 2 109 1 909 1 914 2 120 1 903 4 023 4 039 4 044 2 399 2 422 2 423 2 154 1 948 1 953 2 162 1 940 4 101 4 117 4 123 2 447 2 468 2 471 2 195 2 002 2 007 2 203 1 983 4 186 4 203 4 208 2 493 2 515 2 517 2 244 2 045 2 050 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 59,2 61,4 60,2 60,5 60,6 69,0 69,7 69,7 72,6 63,1 63,3 59,4 61,6 60,7 61,1 61,1 68,9 69,5 69,7 72,4 63,3 63,4 60,1 61,9 60,9 61,3 61,3 69,8 70,5 70,5 72,6 63,6 63,7 61,9 63,6 62,7 63,0 63,2 70,1 70,8 70,8 72,2 65,3 65,8 61,3 63,2 62,2 62,4 62,5 69,4 70,1 70,1 71,6 64,7 64,9 61,4 63,2 62,2 62,5 62,5 69,4 70,1 70,1 71,5 64,7 64,9 61,8 63,5 62,6 62,9 62,9 69,9 70,5 70,6 71,9 65,1 65,2 61,9 63,5 62,6 62,9 63,0 70,0 70,7 70,7 71,9 65,1 65,2 61,8 63,5 62,6 62,8 62,9 69,9 70,5 70,6 71,8 65,5 65,6 61,7 63,4 62,5 62,7 62,8 69,9 70,5 70,5 71,7 65,4 65,5 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 12

Modellrechnung für Nettoverdienste 1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.5 Vollzeitbeschäftigter angelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 4) 1.5.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 2 679 2 316 4 995 4 995 4 995 2 679 2 679 2 679 2 316 2 316 2 316 Sonderzahlungen 201 169 370 370 370 201 201 201 169 169 169 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 2 880 2 484 5 364 5 364 5 364 2 880 2 880 2 880 2 484 2 484 2 484 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 408 309 718 722 722 175 177 177 96 266 266 Solidaritätszuschlag 22 17 39 35 30 3 0 0 0 10 5 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 269 232 502 502 502 269 269 269 232 232 232 Arbeitslosenversicherung 43 37 80 80 80 43 43 43 37 37 37 Krankenversicherung 242 209 451 451 451 242 242 242 209 209 209 Pflegeversicherung 41 35 76 63 63 41 34 34 35 29 29 4 NETTOVERDIENST 1 854 1 644 3 498 3 512 3 517 2 107 2 115 2 115 1 874 1 700 1 705 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 64,4 66,2 65,2 65,5 65,6 73,2 73,4 73,4 75,4 68,5 68,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 13

1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.5 Vollzeitbeschäftigter angelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 4) 1.5.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 571 1 348 2 919 2 935 2 938 1 859 1 865 1 865 1 590 1 388 1 392 1 608 1 377 2 985 3 001 3 005 1 897 1 904 1 904 1 621 1 418 1 421 1 590 1 389 2 979 2 995 2 998 1 873 1 879 1 879 1 631 1 430 1 433 1 680 1 445 3 125 3 142 3 150 1 920 1 926 1 926 1 655 1 492 1 493 1 728 1 473 3 200 3 214 3 218 1 965 1 975 1 975 1 684 1 513 1 520 1 755 1 505 3 261 3 274 3 278 1 993 2 003 2 003 1 720 1 546 1 551 1 779 1 546 3 324 3 338 3 343 2 019 2 029 2 029 1 765 1 586 1 591 1 804 1 568 3 373 3 386 3 391 2 050 2 059 2 059 1 792 1 609 1 613 1 837 1 615 3 452 3 465 3 470 2 086 2 096 2 096 1 843 1 671 1 675 1 854 1 644 3 498 3 512 3 517 2 107 2 115 2 115 1 874 1 700 1 705 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 61,9 64,8 63,2 63,5 63,6 73,3 73,5 73,5 76,5 66,7 66,9 62,2 65,0 63,4 63,8 63,9 73,3 73,6 73,6 76,6 67,0 67,1 63,0 65,6 64,2 64,5 64,6 74,3 74,5 74,5 77,0 67,5 67,7 64,3 66,7 65,4 65,8 65,9 73,5 73,8 73,8 76,4 68,8 68,9 63,8 66,2 64,9 65,2 65,3 72,6 72,9 72,9 75,7 68,0 68,3 63,9 66,2 64,9 65,2 65,3 72,5 72,9 72,9 75,6 68,0 68,2 64,2 66,4 65,2 65,5 65,6 72,9 73,3 73,3 75,8 68,1 68,3 64,3 66,5 65,3 65,6 65,7 73,1 73,4 73,4 75,9 68,2 68,4 64,3 66,2 65,2 65,4 65,5 73,0 73,3 73,3 75,6 68,5 68,7 64,4 66,2 65,2 65,5 65,6 73,2 73,4 73,4 75,4 68,5 68,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 14

Modellrechnung für Nettoverdienste 1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.6 Vollzeitbeschäftigter ungelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 5) 1.6.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 2 217 2 039 4 256 4 256 4 256 2 217 2 217 2 217 2 039 2 039 2 039 Sonderzahlungen 134 136 270 270 270 134 134 134 136 136 136 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 2 352 2 175 4 527 4 527 4 527 2 352 2 352 2 352 2 175 2 175 2 175 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 278 236 514 517 517 72 72 72 42 195 195 Solidaritätszuschlag 15 13 28 24 19 0 0 0 0 6 0 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 220 203 423 423 423 220 220 220 203 203 203 Arbeitslosenversicherung 35 33 68 68 68 35 35 35 33 33 33 Krankenversicherung 198 183 380 380 380 198 198 198 183 183 183 Pflegeversicherung 34 31 65 53 53 34 28 28 31 26 26 4 NETTOVERDIENST 1 573 1 476 3 049 3 062 3 066 1 794 1 800 1 800 1 684 1 529 1 536 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 66,9 67,9 67,4 67,6 67,7 76,3 76,5 76,5 77,4 70,3 70,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 15

1 Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 1.6 Vollzeitbeschäftigter ungelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 5) 1.6.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 311 1 214 2 525 2 538 2 542 1 545 1 550 1 550 1 421 1 253 1 259 1 354 1 242 2 595 2 609 2 612 1 593 1 598 1 598 1 451 1 280 1 287 1 354 1 248 2 601 2 615 2 618 1 587 1 593 1 593 1 451 1 286 1 292 1 416 1 304 2 720 2 736 2 748 1 623 1 628 1 628 1 490 1 348 1 348 1 453 1 330 2 783 2 794 2 799 1 662 1 667 1 667 1 518 1 368 1 374 1 466 1 364 2 830 2 841 2 846 1 675 1 681 1 681 1 556 1 402 1 408 1 504 1 399 2 903 2 915 2 919 1 717 1 723 1 723 1 597 1 438 1 445 1 506 1 417 2 923 2 935 2 939 1 721 1 727 1 727 1 619 1 455 1 462 1 536 1 446 2 982 2 994 2 999 1 754 1 759 1 759 1 652 1 499 1 506 1 573 1 476 3 049 3 062 3 066 1 794 1 800 1 800 1 684 1 529 1 536 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 65,3 66,8 66,0 66,4 66,5 77,0 77,2 77,2 78,2 68,9 69,3 65,4 67,0 66,1 66,5 66,6 76,9 77,2 77,2 78,3 69,1 69,5 66,1 67,7 66,8 67,2 67,3 77,5 77,7 77,7 78,7 69,7 70,1 67,0 68,3 67,6 68,0 68,3 76,8 77,0 77,0 78,0 70,6 70,6 66,4 67,8 67,1 67,4 67,5 76,0 76,2 76,2 77,4 69,8 70,1 66,6 67,7 67,1 67,4 67,5 76,1 76,4 76,4 77,3 69,6 70,0 66,8 67,9 67,3 67,6 67,7 76,3 76,5 76,5 77,5 69,8 70,1 67,1 68,1 67,6 67,9 68,0 76,7 76,9 76,9 77,8 69,9 70,3 67,0 68,0 67,5 67,8 67,9 76,5 76,8 76,8 77,6 70,4 70,8 66,9 67,9 67,4 67,6 67,7 76,3 76,5 76,5 77,4 70,3 70,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 16

Modellrechnung für Nettoverdienste 2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.1 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 1-5) 2.1.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 3 012 2 904 5 916 5 916 5 916 3 012 3 012 3 012 2 904 2 904 2 904 Sonderzahlungen 205 166 371 371 371 205 205 205 166 166 166 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 3 217 3 071 6 288 6 288 6 288 3 217 3 217 3 217 3 071 3 071 3 071 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 497 458 956 961 961 245 247 247 215 411 411 Solidaritätszuschlag 27 25 53 48 43 13 0 0 11 18 13 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 301 287 588 588 588 301 301 301 287 287 287 Arbeitslosenversicherung 48 46 94 94 94 48 48 48 46 46 46 Krankenversicherung 270 258 528 528 528 270 270 270 258 258 258 Pflegeversicherung 46 44 90 74 74 46 38 38 44 36 36 4 NETTOVERDIENST 2 027 1 953 3 980 3 995 4 001 2 293 2 313 2 313 2 211 2 015 2 019 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 63,0 63,6 63,3 63,5 63,6 71,3 71,9 71,9 72,0 65,6 65,8 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 17

2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.1 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 1-5) 2.1.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 587 1 518 3 105 3 121 3 125 1 877 1 883 1 883 1 794 1 562 1 565 1 648 1 584 3 233 3 250 3 253 1 940 1 949 1 949 1 867 1 629 1 633 1 672 1 623 3 295 3 313 3 317 1 966 1 975 1 975 1 912 1 669 1 673 1 755 1 694 3 448 3 467 3 476 1 995 2 008 2 008 1 934 1 741 1 752 1 794 1 722 3 516 3 530 3 535 2 034 2 048 2 048 1 959 1 766 1 770 1 827 1 732 3 560 3 574 3 579 2 069 2 084 2 084 1 970 1 776 1 780 1 859 1 770 3 629 3 644 3 649 2 104 2 120 2 120 2 011 1 814 1 819 1 909 1 804 3 713 3 728 3 733 2 161 2 178 2 178 2 050 1 848 1 853 1 974 1 893 3 868 3 885 3 888 2 234 2 253 2 253 2 146 1 955 1 960 2 027 1 953 3 980 3 995 4 001 2 293 2 313 2 313 2 211 2 015 2 019 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 62,0 62,8 62,4 62,7 62,8 73,3 73,6 73,6 74,3 64,6 64,8 62,2 62,9 62,6 62,9 63,0 73,2 73,6 73,6 74,2 64,7 64,9 62,1 62,7 62,4 62,7 62,8 73,0 73,3 73,3 73,8 64,4 64,6 63,7 64,2 63,9 64,3 64,5 72,4 72,9 72,9 73,3 66,0 66,4 63,2 63,8 63,5 63,8 63,9 71,7 72,2 72,2 72,7 65,5 65,6 63,3 64,1 63,7 63,9 64,0 71,6 72,2 72,2 72,8 65,7 65,8 63,6 64,3 63,9 64,2 64,3 72,0 72,5 72,5 73,0 65,9 66,1 63,5 64,3 63,9 64,2 64,2 71,9 72,4 72,4 73,1 65,9 66,1 63,2 63,8 63,5 63,8 63,8 71,5 72,1 72,1 72,3 65,9 66,0 63,0 63,6 63,3 63,5 63,6 71,3 71,9 71,9 72,0 65,6 65,8 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 18

Modellrechnung für Nettoverdienste 2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.2 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in leitender Stellung (Leistungsgruppe 1) 2.2.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 6 029 5 146 11 175 11 175 11 175 6 029 6 029 6 029 5 146 5 146 5 146 Sonderzahlungen 602 290 892 892 892 602 602 602 290 290 290 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 6 631 5 436 12 067 12 067 12 067 6 631 6 631 6 631 5 436 5 436 5 436 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 1 744 1 242 2 848 2 856 2 856 1 177 1 180 1 180 795 1 180 1 180 Solidaritätszuschlag 96 68 157 146 136 65 54 44 44 58 51 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 505 505 1 010 1 010 1 010 505 505 505 505 505 505 Arbeitslosenversicherung 81 81 162 162 162 81 81 81 81 81 81 Krankenversicherung 356 356 712 712 712 356 356 356 356 356 356 Pflegeversicherung 60 60 121 100 100 60 50 50 60 50 50 4 NETTOVERDIENST 3 789 3 123 7 058 7 082 7 092 4 388 4 405 4 416 3 595 3 207 3 213 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 57,1 57,5 58,5 58,7 58,8 66,2 66,4 66,6 66,1 59,0 59,1 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 19

2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.2 Vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in leitender Stellung (Leistungsgruppe 1) 2.2.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 2 806 2 291 5 097 5 121 5 126 3 315 3 332 3 340 2 682 2 349 2 354 2 977 2 417 5 394 5 419 5 426 3 510 3 527 3 535 2 829 2 476 2 481 3 057 2 489 5 546 5 571 5 578 3 609 3 627 3 635 2 921 2 550 2 555 3 228 2 626 5 932 5 953 5 962 3 736 3 752 3 761 3 004 2 689 2 699 3 322 2 680 6 093 6 114 6 124 3 846 3 862 3 871 3 065 2 737 2 742 3 403 2 758 6 261 6 283 6 292 3 938 3 954 3 964 3 157 2 816 2 822 3 458 2 807 6 371 6 393 6 403 4 001 4 018 4 028 3 213 2 865 2 871 3 544 2 902 6 563 6 586 6 596 4 104 4 121 4 131 3 330 2 962 2 968 3 666 3 010 6 811 6 834 6 845 4 246 4 264 4 274 3 462 3 093 3 099 3 789 3 123 7 058 7 082 7 092 4 388 4 405 4 416 3 595 3 207 3 213 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 55,4 56,2 55,8 56,1 56,1 65,5 65,8 66,0 65,8 57,7 57,8 56,2 56,5 56,3 56,6 56,7 66,3 66,6 66,7 66,1 57,9 58,0 56,2 56,2 56,2 56,5 56,5 66,4 66,7 66,8 66,0 57,6 57,7 57,7 58,3 58,8 59,0 59,1 66,8 67,1 67,2 66,7 59,7 60,0 57,4 58,2 58,6 58,8 58,9 66,5 66,8 66,9 66,5 59,4 59,5 57,5 58,0 58,7 58,9 59,0 66,6 66,8 67,0 66,4 59,2 59,3 57,6 58,2 58,9 59,1 59,1 66,7 67,0 67,1 66,6 59,4 59,5 57,5 57,9 58,8 59,0 59,0 66,6 66,9 67,0 66,5 59,1 59,3 57,3 57,7 58,6 58,8 58,9 66,4 66,6 66,8 66,3 59,2 59,4 57,1 57,5 58,5 58,7 58,8 66,2 66,4 66,6 66,1 59,0 59,1 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 20

Modellrechnung für Nettoverdienste 2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.3 Vollzeitbeschäftigte herausgehobene Fachkraft (Leistungsgruppe 2) 2.3.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 3 700 3 553 7 253 7 253 7 253 3 700 3 700 3 700 3 553 3 553 3 553 Sonderzahlungen 278 210 488 488 488 278 278 278 210 210 210 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 3 978 3 763 7 741 7 741 7 741 3 978 3 978 3 978 3 763 3 763 3 763 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 715 651 1 365 1 372 1 372 411 414 414 363 600 600 Solidaritätszuschlag 39 36 75 70 64 23 14 0 20 28 22 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 372 352 724 724 724 372 372 372 352 352 352 Arbeitslosenversicherung 60 56 116 116 116 60 60 60 56 56 56 Krankenversicherung 334 316 650 650 650 334 334 334 316 316 316 Pflegeversicherung 57 54 110 91 91 57 47 47 54 44 44 4 NETTOVERDIENST 2 402 2 298 4 700 4 718 4 724 2 722 2 738 2 752 2 602 2 367 2 372 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 60,4 61,1 60,7 60,9 61,0 68,4 68,8 69,2 69,1 62,9 63,0 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 21

2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.3 Vollzeitbeschäftigte herausgehobene Fachkraft (Leistungsgruppe 2) 2.3.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 863 1 771 3 634 3 654 3 658 2 166 2 184 2 191 2 068 1 820 1 824 1 935 1 859 3 795 3 815 3 819 2 246 2 262 2 273 2 156 1 910 1 914 1 958 1 904 3 862 3 883 3 887 2 276 2 294 2 303 2 212 1 955 1 959 2 092 2 012 4 104 4 125 4 135 2 370 2 389 2 395 2 279 2 065 2 074 2 132 2 038 4 170 4 186 4 191 2 415 2 431 2 440 2 307 2 086 2 091 2 187 2 067 4 254 4 270 4 276 2 476 2 491 2 503 2 337 2 115 2 120 2 223 2 118 4 341 4 358 4 363 2 516 2 531 2 543 2 396 2 167 2 172 2 283 2 171 4 455 4 472 4 477 2 587 2 602 2 616 2 458 2 221 2 226 2 341 2 244 4 584 4 602 4 607 2 654 2 669 2 683 2 541 2 312 2 317 2 402 2 298 4 700 4 718 4 724 2 722 2 738 2 752 2 602 2 367 2 372 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 59,0 59,9 59,4 59,8 59,8 68,6 69,1 69,4 70,0 61,6 61,7 59,2 60,0 59,6 59,9 60,0 68,7 69,2 69,5 69,5 61,6 61,7 59,1 59,6 59,4 59,7 59,8 68,7 69,2 69,5 69,3 61,2 61,4 61,0 61,6 61,3 61,6 61,7 69,1 69,6 69,8 69,8 63,2 63,5 60,6 61,3 60,9 61,2 61,2 68,6 69,1 69,3 69,4 62,7 62,9 60,5 61,4 60,9 61,2 61,2 68,5 68,9 69,2 69,4 62,8 63,0 60,8 61,6 61,2 61,4 61,5 68,8 69,2 69,6 69,6 63,0 63,1 60,7 61,5 61,1 61,3 61,4 68,8 69,2 69,5 69,6 62,9 63,0 60,5 61,2 60,8 61,1 61,2 68,6 69,0 69,4 69,3 63,1 63,2 60,4 61,1 60,7 60,9 61,0 68,4 68,8 69,2 69,1 62,9 63,0 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 22

Modellrechnung für Nettoverdienste 2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.4 Vollzeitbeschäftigte Fachkraft (Leistungsgruppe 3) 2.4.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 2 558 2 504 5 062 5 062 5 062 2 558 2 558 2 558 2 504 2 504 2 504 Sonderzahlungen 147 148 295 295 295 147 147 147 148 148 148 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 2 705 2 652 5 357 5 357 5 357 2 705 2 705 2 705 2 652 2 652 2 652 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 364 351 714 718 718 140 142 142 130 306 306 Solidaritätszuschlag 20 19 39 35 30 0 0 0 0 12 8 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 253 248 501 501 501 253 253 253 248 248 248 Arbeitslosenversicherung 41 40 80 80 80 41 41 41 40 40 40 Krankenversicherung 227 223 450 450 450 227 227 227 223 223 223 Pflegeversicherung 39 38 76 63 63 39 32 32 38 31 31 4 NETTOVERDIENST 1 762 1 734 3 496 3 510 3 515 2 006 2 011 2 011 1 974 1 792 1 796 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 65,1 65,4 65,3 65,5 65,6 74,1 74,3 74,3 74,4 67,6 67,7 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 23

2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.4 Vollzeitbeschäftigte Fachkraft (Leistungsgruppe 3) 2.4.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 387 1 387 2 774 2 789 2 792 1 638 1 643 1 643 1 637 1 428 1 432 1 442 1 443 2 885 2 900 2 903 1 698 1 703 1 703 1 699 1 485 1 489 1 455 1 473 2 928 2 943 2 947 1 711 1 717 1 717 1 732 1 515 1 519 1 512 1 522 3 034 3 051 3 059 1 732 1 738 1 738 1 744 1 567 1 574 1 552 1 542 3 094 3 107 3 111 1 774 1 780 1 780 1 763 1 583 1 587 1 580 1 555 3 135 3 148 3 152 1 804 1 810 1 810 1 775 1 596 1 600 1 603 1 571 3 174 3 187 3 191 1 829 1 835 1 835 1 793 1 612 1 616 1 657 1 600 3 257 3 270 3 274 1 891 1 897 1 897 1 827 1 641 1 645 1 715 1 685 3 400 3 414 3 419 1 954 1 961 1 961 1 921 1 743 1 747 1 762 1 734 3 496 3 510 3 515 2 006 2 011 2 011 1 974 1 792 1 796 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 64,5 64,5 64,5 64,8 64,9 76,1 76,4 76,4 76,1 66,4 66,6 64,7 64,7 64,7 65,0 65,1 76,2 76,4 76,4 76,2 66,6 66,7 64,7 64,6 64,7 65,1 65,3 76,1 76,4 76,4 76,2 66,7 67,1 66,0 65,8 65,9 66,3 66,5 75,6 75,8 75,8 75,4 67,8 68,1 65,4 65,5 65,5 65,7 65,8 74,8 75,0 75,0 74,9 67,3 67,4 65,5 65,7 65,6 65,8 65,9 74,7 75,0 75,0 75,0 67,4 67,6 65,8 66,1 66,0 66,2 66,3 75,1 75,3 75,3 75,5 67,8 68,0 65,6 66,2 65,9 66,2 66,3 74,9 75,1 75,1 75,6 67,9 68,1 65,3 65,6 65,5 65,7 65,8 74,4 74,7 74,7 74,8 67,8 68,0 65,1 65,4 65,3 65,5 65,6 74,1 74,3 74,3 74,4 67,6 67,7 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 24

Modellrechnung für Nettoverdienste 2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.5 Vollzeitbeschäftigter angelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 4) 2.5.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 2 160 1 934 4 094 4 094 4 094 2 160 2 160 2 160 1 934 1 934 1 934 Sonderzahlungen 98 92 190 190 190 98 98 98 92 92 92 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 2 258 2 026 4 284 4 284 4 284 2 258 2 258 2 258 2 026 2 026 2 026 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 256 202 458 461 461 55 55 55 20 162 162 Solidaritätszuschlag 14 11 25 21 17 0 0 0 0 1 0 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 211 189 401 401 401 211 211 211 189 189 189 Arbeitslosenversicherung 34 30 64 64 64 34 34 34 30 30 30 Krankenversicherung 190 170 360 360 360 190 190 190 170 170 170 Pflegeversicherung 32 29 61 50 50 32 27 27 29 24 24 4 NETTOVERDIENST 1 522 1 394 2 915 2 927 2 932 1 736 1 742 1 742 1 587 1 449 1 450 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 67,4 68,8 68,1 68,3 68,4 76,9 77,1 77,1 78,4 71,5 71,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 25

2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.5 Vollzeitbeschäftigter angelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 4) 2.5.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 275 1 136 2 411 2 424 2 427 1 498 1 502 1 502 1 315 1 177 1 178 1 306 1 167 2 474 2 486 2 490 1 531 1 536 1 536 1 354 1 208 1 209 1 300 1 171 2 471 2 484 2 488 1 518 1 523 1 523 1 349 1 212 1 212 1 327 1 187 2 515 2 535 2 542 1 518 1 523 1 523 1 347 1 227 1 227 1 350 1 205 2 555 2 567 2 574 1 542 1 547 1 547 1 367 1 245 1 245 1 361 1 239 2 600 2 611 2 617 1 554 1 559 1 559 1 407 1 279 1 279 1 405 1 276 2 681 2 692 2 697 1 605 1 610 1 610 1 450 1 317 1 317 1 427 1 284 2 711 2 722 2 728 1 630 1 635 1 635 1 460 1 325 1 325 1 479 1 358 2 838 2 849 2 854 1 690 1 695 1 695 1 546 1 411 1 414 1 522 1 394 2 915 2 927 2 932 1 736 1 742 1 742 1 587 1 449 1 450 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 66,1 68,4 67,2 67,5 67,6 77,6 77,9 77,9 79,2 70,9 70,9 66,5 68,8 67,6 67,9 68,0 78,0 78,3 78,3 79,7 71,1 71,2 66,9 68,9 67,8 68,2 68,3 78,1 78,3 78,3 79,4 71,4 71,4 68,0 70,0 68,9 69,5 69,7 77,8 78,0 78,0 79,4 72,4 72,4 67,6 69,5 68,5 68,8 69,0 77,2 77,5 77,5 78,9 71,8 71,8 67,8 69,3 68,5 68,8 68,9 77,3 77,6 77,6 78,7 71,6 71,6 67,9 69,4 68,6 68,9 69,0 77,5 77,7 77,7 78,9 71,7 71,7 68,0 69,7 68,8 69,1 69,2 77,7 77,9 77,9 79,2 71,9 71,9 67,6 69,0 68,3 68,5 68,6 77,2 77,5 77,5 78,5 71,6 71,8 67,4 68,8 68,1 68,3 68,4 76,9 77,1 77,1 78,4 71,5 71,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 26

Modellrechnung für Nettoverdienste 2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.6 Vollzeitbeschäftigter ungelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 5) 2.6.1 Berechnung des Nettoverdienstes alleinverdienender Ehemann alleinverdienende Ehefrau Bruttomonatsverdienst 1 911 1 798 3 709 3 709 3 709 1 911 1 911 1 911 1 798 1 798 1 798 Sonderzahlungen ( 82) ( 82) ( 164) ( 164) ( 164) ( 82) ( 82) ( 82) ( 82) ( 82) ( 82) 1 Bruttomonatsverdienst einschließlich Sonderzahlungen 1 992 1 880 3 872 3 872 3 872 1 992 1 992 1 992 1 880 1 880 1 880 2 Steuern Stkl. I Stkl. I Stkl. III/V bzw. IV/IV Stkl. III-0 Stkl. III-1 Stkl. III-2 Stkl. III-0 Stkl. II-1 Stkl. II-2 Lohnsteuer 195 170 365 367 367 15 15 15 2 131 131 Solidaritätszuschlag 11 9 20 16 9 0 0 0 0 0 0 in Euro 3 Sozialversicherung (Arbeitnehmeranteil) Rentenversicherung 186 176 362 362 362 186 186 186 176 176 176 Arbeitslosenversicherung 30 28 58 58 58 30 30 30 28 28 28 Krankenversicherung 167 158 325 325 325 167 167 167 158 158 158 Pflegeversicherung 28 27 55 46 46 28 23 23 27 22 22 4 NETTOVERDIENST 1 375 1 312 2 687 2 698 2 705 1 565 1 570 1 570 1 489 1 366 1 366 5 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 69,0 69,8 69,4 69,7 69,9 78,6 78,8 78,8 79,2 72,6 72,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 27

2 Neue Länder (ohne Berlin) - Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2.6 Vollzeitbeschäftigter ungelernter Arbeitnehmer (Leistungsgruppe 5) 2.6.2 Entwicklung des Nettoverdienstes Jahre Alleinverdienender Ehemann Alleinverdienende Ehefrau Absolut in Euro 1 102 1 038 2 140 2 154 2 156 1 263 1 267 1 267 1 160 1 075 1 075 1 137 1 062 2 199 2 211 2 216 1 308 1 313 1 313 1 193 1 099 1 099 1 160 1 071 2 231 2 244 2 248 1 331 1 335 1 335 1 200 1 109 1 109 1 193 1 111 2 304 2 327 2 327 1 354 1 358 1 358 1 236 1 148 1 148 1 218 1 126 2 344 2 359 2 365 1 384 1 388 1 388 1 256 1 163 1 163 1 222 1 134 2 356 2 371 2 377 1 387 1 391 1 391 1 264 1 171 1 171 1 273 1 176 2 449 2 462 2 469 1 446 1 451 1 451 1 319 1 215 1 215 1 261 1 192 2 453 2 466 2 474 1 432 1 436 1 436 1 334 1 231 1 231 1 347 1 277 2 624 2 635 2 641 1 533 1 538 1 538 1 447 1 327 1 327 1 375 1 312 2 687 2 698 2 705 1 565 1 570 1 570 1 489 1 366 1 366 Anteil Netto- vom Bruttoverdienst in % 69,0 70,8 69,9 70,3 70,4 79,2 79,4 79,4 79,2 73,3 73,3 69,3 71,0 70,1 70,5 70,6 79,7 80,0 80,0 79,7 73,5 73,5 69,1 70,9 70,0 70,4 70,5 79,4 79,6 79,6 79,4 73,3 73,3 69,9 71,5 70,7 71,4 71,4 79,4 79,6 79,6 79,5 73,9 73,9 69,3 70,9 70,1 70,5 70,7 78,7 79,0 79,0 79,1 73,3 73,3 69,5 71,1 70,3 70,7 70,9 78,9 79,2 79,2 79,3 73,3 73,4 69,5 70,9 70,2 70,5 70,7 78,9 79,2 79,2 79,6 73,3 73,3 70,0 71,1 70,5 70,9 71,1 79,5 79,7 79,7 79,6 73,4 73,4 69,1 70,0 69,6 69,9 70,0 78,6 78,9 78,9 79,4 72,8 72,8 69,0 69,8 69,4 69,7 69,9 78,6 78,8 78,8 79,2 72,6 72,6 Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5, 28

Glossar Arbeitnehmer In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden Angaben für folgende Arbeitnehmer erfasst: Der größte Teil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer (ohne die unten aufgeführten Sozialversicherungspflichtigen), Geringfügig Beschäftigte, Nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise erfolgsunabhängige Verdienstbestandteile erhalten, Arbeitnehmer, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und im Inland arbeiten, Heimarbeiter, Saisonarbeitskräfte sowie Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte Leistung erbringen sowie Beamte in den Wirtschaftsbereichen "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung" und "Erziehung und Unterricht". Nicht einbezogen werden: Arbeitnehmer in Altersteilzeit, Auszubildende, Praktikanten, Werkstudenten, Tätige Inhaber, Mitinhaber und Familienangehörige ohne Arbeitsvertrag, Ausschließlich auf Provisions- oder Honorarbasis bezahlte Personen, Personen im Vorruhestand, Betreute Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe oder in Werkstätten für Behinderte, Personen in berufsfördernden Maßnahmen zur Rehabilitation, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Personen im freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr, Personen in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (so genannte Ein-Euro-Jobs) und Personen, die keinen Verdienst für ihre Leistung erhalten (ehrenamtlich Tätige, Volontäre u. Ä.). In die Berechnung der Indizes der Bruttoverdienste werden nur die Verdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer einbezogen. Arbeitnehmer gelten als teilzeitbeschäftigt, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer. Geringfügig Beschäftigte sind Arbeitnehmer, die entweder einer geringfügig entlohnten oder einer kurzfristigen Beschäftigung nachgehen. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 450 Euro nicht übersteigt. Kurzfristig Beschäftigte oder Saisonarbeiter werden entsprechend ihres Arbeitsumfangs bei den Voll- oder Teilzeitbeschäftigten erfasst, sofern sie zumindest einen Monat des Quartals entlohnt wurden. Bezahlte Wochenarbeitszeit Die bezahlte Wochenarbeitszeit umfasst die gesamte bezahlte Arbeitszeit der Arbeitnehmer einschließlich der bezahlten arbeitsfreien Stunden, wie z.b. vom Arbeitgeber bezahlte Krankheits-, Urlaubs- und gesetzliche Feiertage und sonstige arbeitsfreie Zeiten (Hochzeit, Geburt, Todesfall in der Familie, Betriebsausflüge). Geleistete Arbeitsstunden, die nicht bezahlt werden, sind nicht einbezogen. Bei Arbeitnehmer(n), deren Bezahlung nicht explizit nach Arbeitsstunden abgerechnet wird und die auch keine bezahlten Überstunden leisten, entspricht die vertraglich vereinbarte (Wochen-) Arbeitszeit der bezahlten Arbeitszeit. Bruttoverdienst Der Bruttoverdienst umfasst den (regelmäßig gezahlten) steuerpflichtigen Arbeitslohn gemäß den Lohnsteuerrichtlinien zuzüglich sonstiger Bezüge (= Sonderzahlungen), steuerfreier Zuschläge für Schicht-, Samstags-, Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, steuerfreier Beiträge des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer im Rahmen der Entgeltumwandlung (z.b. an Pensionskassen oder fonds nach 3 Nr. 63 des EStG) und steuerfreier Essenszuschüsse. Der Bruttoverdienst wird als durchschnittlicher Bruttojahres-, Bruttomonats- oder Bruttostundenverdienst dargestellt. Erfasste Wirtschaftszweige Die Vierteljährliche Verdiensterhebung erfasst Verdienste für nahezu die gesamte Volkswirtschaft mit Ausnahme der Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sowie Private Haushalte Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5

Einbezogen sind die Wirtschaftszweige Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe, Energieversorgung, Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen, Baugewerbe, Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation, Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung und Erholung und Erbringung von sonstigen Dienstleistungen. Nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ) erstreckt sich die Erhebung auf die Abschnitte B bis S. Leistungsgruppen Für Analysezwecke werden Leistungsgruppen gebildet, die eine grobe Abstufung der Arbeitnehmertätigkeiten nach dem Qualifikationsprofil des Arbeitsplatzes darstellen. Sie sind wie folgt definiert: Leistungsgruppe 1 "Arbeitnehmer in leitender Stellung" = Arbeitnehmer mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis. Hierzu zählen z. B. angestellte Geschäftsführer, sofern deren Verdienst zumindest teilweise erfolgsunabhängige Zahlungen enthält. Eingeschlossen sind auch alle Arbeitnehmer, die in größeren Führungsbereichen Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen und Arbeitnehmer mit Tätigkeiten, die umfassende kaufmännische oder technische Fachkenntnisse erfordern. In der Regel werden die Fachkenntnisse durch ein Hochschulstudium erworben. Leistungsgruppe 2 "Herausgehobene Fachkräfte" = Arbeitnehmer mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestaltigen Tätigkeiten, für die i. d. R. nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern darüber hinaus mehrjährige Berufserfahrung und spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Tätigkeiten werden überwiegend selbstständig ausgeführt. Dazu gehören auch Arbeitnehmer, die in kleinen Verantwortungsbereichen gegenüber anderen Mitarbeiter(n) Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen (z.b. Vorarbeiter, Meister). Leistungsgruppe 3 "Fachkräfte" = Arbeitnehmer mit schwierigen Fachtätigkeiten, für deren Ausübung in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, zum Teil verbunden mit Berufserfahrung, erforderlich ist. Leistungsgruppe 4 "Angelernte Arbeitnehmer" = Arbeitnehmer mit überwiegend einfachen Tätigkeiten, für deren Ausführung keine berufliche Ausbildung, aber insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten für spezielle, branchengebundene Aufgaben erforderlich sind. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in der Regel durch eine Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben. Leistungsgruppe 5 "Ungelernte Arbeitnehmer" = Arbeitnehmer mit einfachen, schematischen Tätigkeiten oder isolierten Arbeitsvorgängen, für deren Ausübung keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten können durch Anlernen von bis zu drei Monaten vermittelt werden. Örtliche Einheiten Dies sind räumlich abgegrenzte Einheiten, in denen Arbeitnehmer tätig sind. Hierzu zählen z.b. Betriebe als örtliche Einheiten von Unternehmen oder Niederlassungen von Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts. Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wird als Stichprobe bei circa 40 500 örtlichen Erhebungseinheiten durchgeführt. In Deutschland werden zurzeit rund neun Prozent der zur Auswahlmasse zählenden Einheiten erfasst. Befragt werden örtliche Einheiten mit in der Regel mehr als zehn Beschäftigten. In den Wirtschaftszweigen, Bauinstallationen, Sonstiges Ausbaugewerbe, Vorbereitende Baustellenarbeiten, Vermietung von Baumaschinen, Einzelhandel, Gastgewerbe, Reisebüros und Reiseveranstalter, mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten und Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, werden Betriebe mit fünf und mehr Arbeitnehmern einbezogen. Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5

Sonderzahlungen Sonderzahlungen entsprechen den sonstigen Bezügen gemäß den Lohnsteuerrichtlinien. Dies sind unregelmäßige, nicht jeden Monat geleistete Zahlungen, wie Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütungen für Erfindungen oder der steuerliche Wert (geldwerte Vorteil) von Aktienoptionen. Auch Nachzahlungen, zum Beispiel auf Grund von Tariferhöhungen, die sich auf Zeiträume außerhalb des laufenden Kalenderjahres beziehen, zählen zu den Sonderzahlungen im Sinne der Lohnsteuerrichtlinien. Verdienststatistikgesetz Das neue Verdienststatistikgesetz ist am 1. Januar in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Lohnstatistikgesetz abgelöst, das seit 1951 nahezu unverändert bestand und den heutigen Informationsbedarf nicht mehr decken konnte. Es fehlten insbesondere Daten über Verdienste im Dienstleistungsbereich und von Teilzeitbeschäftigten. Andererseits wurden Daten erfragt, die an Bedeutung verloren haben. Mit dem neuen Verdienststatistikgesetz wird das Informationsangebot an moderne sozial- und arbeitsmarktpolitische Erfordernisse angepasst und gleichzeitig die Wirtschaft entlastet. Statistisches Bundesamt, Fachserie 16, Reihe 2.5