Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011



Ähnliche Dokumente
Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Gesellschaftsformen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

11.AsymmetrischeInformation

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leichte-Sprache-Bilder

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten


Korrigenda Handbuch der Bewertung

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Papa - was ist American Dream?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Kreativ visualisieren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Microsoft Update Windows Update

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Das Leitbild vom Verein WIR

LEASING Arbeitsauftrag

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Was ist clevere Altersvorsorge?

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineare Gleichungssysteme

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

SS 2014 Torsten Schreiber

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

1. Weniger Steuern zahlen

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Urlaubsregel in David

Übung 2 Erfolgsrechnung

R. Brinkmann Seite

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Ihren Kundendienst effektiver machen

Transkript:

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen 50 Punkte Die SCHNELLREICH GmbH soll gegründet und nach einem Jahr aufgelöst und liquidiert werden. Im Zeitpunkt der Gründung (t = 0) soll ein Betrag von 50.000 GE investiert werden. Der geschäftsführende Gesellschafter SUPER- SCHLAU hat über die Art des durchzuführenden Investitionsprojektes noch keine endgültige Entscheidung getroffen. In Abhängigkeit vom Erfolg der zwei in Betracht kommenden Projekte werden folgende in t = 1 zu verteilende Beträge erwartet: zu verteilender Betrag Projekt A zu verteilender Betrag Projekt B Wahrscheinlichkeit (1) 95.000 100.000 0,2 (2) 78.000 75.000 0,3 (3) 53.000 50.000 0,4 (4) 20.000 7.500 0,1 a) SUPERSCHLAU will im Zuge der Unternehmensgründung zunächst nur eigene Mittel einsetzen und beabsichtigt jenes Projekt durchzuführen, das den höchsten Erwartungswert des zu verteilenden Betrages aufweist. Welches Projekt wählt SUPERSCHLAU unter diesen Bedingungen? (5 Punkte) Rückflusserwartung bei Projekt A: Rückflusserwartung bei Projekt B: 65.600 GE 63.250 GE Durchführung von Projekt A

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 2 b) Eine Alternative zur vollständigen Eigenfinanzierung des Gründungsvorhabens stellt die teilweise Fremdfinanzierung dar. SUPERSCHLAU überlegt, bei der VORSICHTSBANK einen Kredit mit einjähriger Laufzeit in Höhe von 40.000 GE zu beantragen. (7 Punkte) Gehen Sie davon aus, dass sich SUPERSCHLAU zwischenzeitlich für die Durchführung von Projekt A entschieden hat. Die VORSICHTSBANK kennt die oben genannten Rückflüsse dieses Projektes sowie die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten und verlangt einen Zinssatz, der unter Berücksichtigung eventueller Ausfallrisiken zu einer erwarteten Verzinsung von mindestens 10 % p.a. führt. Berechnen Sie die Höhe des Zinssatzes, den die VORSICHTSBANK mindestens verlangen wird! Gehen Sie bei Ihren Berechnungen davon aus, dass dieser unter 32,5 % liegt. Der kritische Zinssatz r ergibt sich aus folgender Relation: 0,1 20.000 + 0,9 40.000 (1 + r) 40.000 (1 + 0,1) also r 16,67 % Die VORSICHTSBANK wird also ein Kreditangebot über 40.000 GE unterbreiten und dabei einen Zinssatz von mindestens 16,67 % verlangen. c) Die VORSICHTSBANK teilt SUPERSCHLAU mit, dass sie bereit ist, ihm einen einjährigen Kredit über 40.000 GE zu 18 % (Achtung: Dies ist nicht das korrekte Ergebnis für die Teilaufgabe b)!) zu gewähren. Vergleichen Sie, ob es für SUPERSCHLAU günstig ist, den Kredit zu den angebotenen Konditionen in Anspruch zu nehmen oder tatsächlich das Projekt A allein mit eigenen Mitteln durchzuführen! Verwenden Sie als Entscheidungskriterium den Erwartungswert des Endvermögens von SUPERSCHLAU in t = 1. Gehen Sie davon aus, dass die nicht im Unternehmen verwendeten Mittel mit einem Zinssatz in Höhe von 15 % angelegt werden können. (9 Punkte)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 3 Bei einer Kreditaufnahme von 40.000 GE zu 18 % muss SUPERSCHLAU noch eigene Mittel in Höhe von 10.000 GE einsetzen. Seine Rückzahlungserwartungen aus dem Unternehmen ergeben sich dann wie folgt: zu verteilender Betrag Projekt A VORSICHTSBANK verbleibender Betrag für SU- PERSCHLAU (1) 95.000 47.200 47.800 0,2 (2) 78.000 47.200 30.800 0,3 (3) 53.000 47.200 5.800 0,4 (4) 20.000 20.000 0,1 Für die von SUPERSCHLAU in der SCHNELLREICH GmbH eingesetzten Mittel in Höhe von 10.000 GE ergibt sich damit eine Rückzahlungserwartung von 21.120 GE. Aus den nun nicht mehr in das Unternehmen investierten Mitteln von 40.000 GE erwartet SUPERSCHLAU ein Endvermögen in t = 1 von 46.000 GE, zusammen also 67.120 GE und somit um 1.520 GE mehr als bei der reinen Eigenfinanzierung. SUPERSCHLAU wird den Kredit also in Anspruch nehmen wollen. d) Auch SUPERSCHLAU hat den Vergleich aus Teilaufgabe c) selbst durchgeführt und ist dabei zu dem Ergebnis gelangt, dass eine vollständige Fremdfinanzierung und damit ein Verzicht auf Verwendung seiner Mittel im Unternehmen unter den gegebenen Bedingungen die günstigste Finanzierungsform darstellt (Entscheidungskriterium: Erwartungswert des Endvermögens in t = 1). (7 Punkte) Berechnen Sie, wie hoch der Zinssatz wäre, den die VORSICHTSBANK im Falle eine Vollfinanzierung der Unternehmensgründung verlangen wird, wenn sie weiterhin eine erwartete Verzinsung von 10 % p.a. anstrebt. Gehen Sie bei Ihren Berechnungen davon aus, dass dieser unter 56 % liegt.

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 4 Der kritische Zinssatz r ergibt sich aus folgender Relation: 0,1 20.000 + 0, 4 53.000 + 0,5 50.000 (1 + r) 50.000 (1 + 0,1) also r 27,2 % Die VORSICHTSBANK wird also ein Kreditangebot über 50.000 GE unterbreiten und dabei einen Zinssatz von mindestens 27,2 % verlangen. e) Nachdem der Vertrag über einen Kredit in Höhe von 50.000 GE mit einem Zinssatz in Höhe von 28 % (Achtung: Dies ist nicht das korrekte Ergebnis für die Teilaufgabe d)!) bereits von der VORSICHTSBANK vorbereitet wurde, prüft deren Kreditsachbearbeiter CLEVER die Kreditantragsunterlagen noch ein letztes Mal sehr gewissenhaft. Dabei stößt er auf einen Schmierzettel von SUPERSCHLAU, auf dem er die erwarteten zu verteilenden Beträge aus dem bereits bekannten Projekt A denen aus dem bisher unbekannten Projekt B gegenübergestellt hat. (22 Punkte) Prüfen Sie für CLEVER, ob die VORSICHTSBANK von einer Durchführung des Projektes B negativ (im Vergleich zu Projekt A) betroffen wäre. Prüfen Sie ferner, ob SUPERSCHLAU überhaupt einen Anreiz zur Durchführung von Projekt B im Falle der Vollfinanzierung durch die VOR- SICHTSBANK zu o. g. Konditionen hat (Entscheidungskriterium: Erwartungswert des Endvermögens in t = 1)! Erläutern Sie kurz, auf welche Problematik CLEVER die Entscheidungsträger der VORSICHTSBANK in Bezug auf die geplante Finanzierungsbeziehung mit der SCHNELLREICH GmbH aufmerksam machen sollte! Lösungshinweise: Würde die VORSICHTSBANK einen Kredit über 50.000 GE zu 28 % vergeben, dann ergäben sich für sie je nach Art des durchgeführten Projektes folgende Rückzahlungserwartungen: VORSICHTSBANK bei Projekt A VORSICHTSBANK bei Projekt B (1) 64.000 64.000 0,2 (2) 64.000 64.000 0,3 (3) 53.000 50.000 0,4 (4) 20.000 7.500 0,1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 5 Würde SUPERSCHLAU also statt des Projektes A das Projekt B durchführen, so betrüge die Zahlungserwartung der VORSICHTSBANK bei unverändertem Kreditbetrag von 50.000 GE nur 52.750 GE statt 55.200 GE. Die erwartete Rendite läge mit 5,5 % unter der geforderten Mindestzinserwartung von 10 %. Die Möglichkeit einer Durchführung von Projekt B birgt für die VOR- SICHTSBANK also die Gefahr, im Glauben an die Realisierung von Projekt A einen Kredit zu vergeben, den sie so nicht vergeben hätte, wenn sie von der Durchführung des Projektes B ausgegangen wäre. Dieses Risiko wird für die Bank allerdings nur relevant, wenn für SUPER- SCHLAU auch ein Anreiz besteht, tatsächlich Projekt B statt Projekt A durchzuführen. In Aufgabenteil a) wurde gezeigt, dass ein solcher Anreiz bei reiner Eigenfinanzierung zunächst nicht besteht. Nun ist aber zu prüfen, ob diese Aussage auch nach erfolgter vollständiger Fremdfinanzierung in Höhe von 50.000 GE zu 28 % noch gilt. Bei einer Kreditaufnahme von 50.000 Euro zu 28 % und Realisierung von Projekt A ergäbe sich für SUPERSCHLAU folgende Rückzahlungserwartung: zu verteilender Betrag Projekt A VORSICHTSBANK verbleibender Betrag für SUPER- SCHLAU (1) 95.000 64.000 31.000 0,2 (2) 78.000 64.000 14.000 0,3 (3) 53.000 53.000 0,4 (4) 20.000 20.000 0,1 Bei einer Kreditaufnahme von 50.000 Euro zu 28 % und Realisierung von Projekt B ergäbe sich für SUPERSCHLAU dagegen folgende Rückzahlungserwartung: zu verteilender Betrag Projekt B VORSICHTSBANK verbleibender Betrag für SUPER- SCHLAU (1) 100.000 64.000 36.000 0,2 (2) 75.000 64.000 11.000 0,3 (3) 50.000 50.000 0,4 (4) 7.500 7.500 0,1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 6 Bei Realisation von Projekt B ergäbe sich für SUPERSCHLAU also eine Rückzahlungserwartung aus der SCHNELLREICH GmbH in Höhe von 10.500 GE. Aus der Anlage der nicht im Unternehmen eingesetzten Mittel von 50.000 GE erhält er einen Rückfluss in Höhe von 57.500 GE. Zusammen führt diese zu einem erwarteten Rückfluss in Höhe von 68.000 GE statt 67.900 GE (aus GmbH: 10.400 GE + Anlage: 57.500 GE) bei Projekt A und damit ist jetzt anders als in der Ausgangssituation mit reiner Eigenfinanzierung die Durchführung von Projekt B für SUPERSCHLAU vorteilhaft. Der Anreiz zur Wahl des aus Sicht der VORSICHTSBANK unvorteilhaften Projektes ergibt sich also erst aus der Kreditvergabe selbst ( Moral Hazard ). Hinweis (nicht als Lösung der Einsendearbeit erwartet): Hier ist sogar die Form der Kreditvergabe entscheidend: Bei teilweiser Kreditfinanzierung durch die VORSICHTSBANK (Kreditbetrag: 40.000 GE) und einer vereinbarten Verzinsung in Höhe von 18 % (Teilaufgabe b) würde sich für SUPERSCHLAU kein Anreiz zur Wahl des aus Sicht der VORSICHTSBANK unvorteilhaften Projektes B ergeben. Für SUPERSCHLAU ergäben sich in dieser Konstellation in Abhängigkeit von der Wahl des Projektes folgende erwartete Endvermögen in t = 1: Rückflusserwartung bei Projekt A: 67.120 GE (vgl. Teilaufgabe c) Rückflusserwartung bei Projekt B: 66.020 GE Durchführung von Projekt A. Für die VORSTICHTSBANK ergäben sich in dieser Konstellation in Abhängigkeit von der Wahl des Projektes folgende erwartete Endvermögen in t = 1: Rückflusserwartung bei Projekt A: Rückflusserwartung bei Projekt B: 44.480 GE 43.230 GE vorteilhafteres Projekt = A.