VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

Ähnliche Dokumente
Muster für einen Studienbericht im Fach Physik GK

Implementation Physik II. Implementation II Lehrplan Physik in der Qualifikationsphase

Quantenobjekte Photon (Wellenaspekt) Elektron (Teilchenaspekt) Quantenobjekte und ihre Eigenschaften

Schulinternes Curriculum Fach: PHYSIK

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Einführungsphase Kontext, Inhaltsfeld, Zeitbedarf Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Unterrichtsvorhaben I. Kräfte und Bewegungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Gütersloh. Physik-Qualifikationsphase

Schulinterner Kernlehrplan für die gymn. Oberstufe (Physik Qualifikationsphase Gk)

Schulinterner Lehrplan SII. für das Fach. Physik

Curriculum Physik S II. Gymnasium Fabritianum Krefeld

Schulinternes Curriculum Physik Qualifikationsphase

Physik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. am Hüffertgymnasium Warburg

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Physik in der Oberstufe am Evangelischen Gymnasium Siegen

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinterner Lehrplan (SILP) Physik

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Das schulinterne Curriculum Physik Sek. II am Quirinus-Gymnasium Neuss

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Albertus-Magnus-Gymnasium. Physik

Schulinterner Lehrplan des EvR-Viersen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Lehrplan des Abteigymnasiums Brauweiler für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinternes Curriculum ARG

Physik Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum. Physik SII. Gymnasium Letmathe

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum für das Fach: Physik

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Physik Kursstufe (4-stündig)

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Eigenschaften des Photons

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Welle-Teilchen-Dualismus

Eigenschaften des Photons

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

I. Astronomische Weltbilder

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Schulinternes Curriculum des Faches Physik für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

13. Elektromagnetische Wellen

Der Photoelektrische Effekt

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Schulinternes Curriculum Physik

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Qualifikationsphase (S II) Physik / Schulinterner Arbeitsplan Gy WL Stand: 11. Sept. 2013

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Teilchen sichtbar machen

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Einführung in die Physik

Einteilung der Vorlesung

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Der Antimaterie auf der Spur

Physik 2 (GPh2) am

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Physikalische Aufgaben

Elektrische Schwingungen und Wellen

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Messung kosmischer Myonen

Transkript:

Bezirksregierung Düsseldorf Fachaufsicht Physik LRSD Stirba VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK INHALTSFELDER IM GRUNDKURS UND IM LEISTUNGSKURS- VORSCHLAG EF 1 Mechanik Q1.1 2 Quantenobjekte Q1.2 3 Elektrodynamik Q2.1 4 Strahlung und Materie Q2.2 5 Relativität von Raum und Zeit Q1 2 Relativitätstheorie Q1 3 Elektrik Q2 4 Quantenphysik Q2 5 Atom-,Kern-, und Elementarteilchenphysik 2 1

EXPERIMENTE IM GRUNDKURS EINFÜHRUNGSPHASE-VORSCHLAG EF Mechanik Experimente zu Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls Gravitation Schwingungen und Wellen 3 EXPERIMENTE IM GRUNDKURS Q1.1 Quantenobjekte 1 Millikanversuch 2 Elektronenbeugung 3 Fadenstrahlrohr 4 Doppelspalt 5 Gitter 6 Photoeffekt 7 Wellenwanne Q1.2 Elektrodynamik 8 Leiterschaukel 9 Leiterschleife 10 Transformator 11 Thomsonscher Ringversuch 12 Generator 13 Oszilloskopoder Messwerterfassungssystem 14 Modellexperiment zu Freileitungen 4 2

EXPERIMENTE IM GRUNDKURS Q2.1 Strahlung und Materie 15 Geiger-Müller-Zählrohr 16 Absorptionsexperimente 17 Linienspektren 18 Franck-Hertz-Versuch 19 Charakteristische Röntgenspektren 20 Flammenfärbung 21 Sonnenspektrum Q2.2 Relativität von Raum und Zeit 22 Michelson-Morley- Experiment 23 Lichtuhr 24 Myonenzerfall 25 Zyklotron 5 EXPERIMENTE IM LEISTUNGSKURS Q1 Relativitätstheorie 1 Michelson-Morley- Experiment 2 Lichtuhr 3 Myonenzerfall 4 Bertozzi-Versuch Q1 Elektrik 5 Elektrostatik, Influenz 6 Kondensator, Spule 7 Elektronenstrahlröhre 8 Induktion, Lenz sche Regel 9 Schwingkreis 10 Hertz scher Dipol 11 Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz z.b. mit Mikrowellen 12 Wien-Filter 13 Hall-Effekt 14 Zyklotron 6 3

EXPERIMENTE IM LEISTUNGSKURS Q1 Elektrik 15 Massenspektrometer 16 Erzeugung einer Wechselspannung 17 Interferenz am Doppelspalt und Gitter 7 EXPERIMENTE IM LEISTUNGSKURS Q2 Quantenphysik 18 Photoeffekt 19 Röntgenstrahlung Röntgenspektrum 20 Elektronenbeugung Q2 Atom-,, Kern-und Elementarteilchenphysik 21 Ablenkung von Strahlung im Magnetfeld 22 Absorptionsexperimente 23 Rutherford scher Streuversuch 24 Linienspektren 25 Geiger-Müller Zählrohr, Halbleiterdetektor 26 Franck-Hertz-Versuch 27 Experimentelle Bestimmung von Halbwertszeiten 8 4

SCHULINTERNER LEHRPLAN AUSZUG GRUNDKURS-VORSCHLAG Inhaltsfeld Quantenobjekte Kontext und Leitfrage Erforschung des Photons Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? Zeitbedarf: 14 Ustd. Inhaltliche Schwerpunkte Photon (Wellenaspekt) Kompetenzschwerpunkte E2 E5 K3 Erforschung des Elektrons Wie können physikalische Eigenschaften wie die Ladung und die Masse eines Elektrons gemessen werden? Zeitbedarf: 15 Ustd. Elektron (Teilchenaspekt) UF1 UF3 E5 E6 Photonen und Elektronen als Quantenobjekte Kann das Verhalten von Elektronen und Photonen durch ein gemeinsames Modell beschrieben werden? Zeitbedarf: 5 Ustd. Elektron und Photon (Teilchenaspekt, Welleaspekt) Quantenobjekte und ihre Eigenschaften E6 E7 K4 B4 9 SCHULINTERNER LEHRPLAN AUSZUG GRUNDKURS-VORSCHLAG Kontext: Erforschung des Elektrons Inhalt (Ustd Ustd.. à 45 min) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Experiment / Medium Kommentar Beugung und veranschaulichen mithilfe der Interferenz Wellenwanne qualitativ unter Lichtwellen- Verwendung von Fachbegriffen auf länge, der Grundlage des Huygens schen Lichtfrequenz Prinzips Kreiswellen, ebene Wellen, Kreiswellen, sowie die Phänomene Beugung, ebene Interferenz, Reflexion und Brechung Wellen, (K3), Beugung, bestimmen Wellenlängen und Brechung Frequenzen von Licht mit Doppelspalt (7 Ustd.) und Gitter(E5), Quantelung demonstrieren anhand eines Photoeffekt der Energie Experiments zum Photoeffekt den Hallwachsversuch von Licht, Quantencharakter von Licht und Austritts- bestimmen den Zusammenhang von Photozelle arbeit Energie, Wellenlänge und Frequenz (7 Ustd.) von Photonen sowie die Austrittsarbeit der Elektronen (E5, E2), 14 Ustd. Summe Doppelspalt und Gitter, Wellenwanne Sehr schön sichtbare Beugungsphänomene finden sich vielfach bei Meereswellen (s. Google-Earth) Ausgangspunkt: Beugung bei Licht Modellbildung mit Hilfe der Wellenwanne (auch als Schülerpräsentation) (als Beispiel verfügbar) Feld-und Spannungsbegriff sowie Energie des Lichts formalisieren, intuitiv erfahren und plausibel machen (als Beispiel verfügbar) 10 5

SCHULINTERNER LEHRPLAN AUSZUG LEISTUNGSKURS-VORSCHLAG Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Inhaltsfeld Relativitätstheorie Kontext und Leitfrage Inhaltliche Schwerpunkte Satellitennavigation Zeitmessung ist nicht Konstanz der Lichtgeschwindigkeit absolut Problem der Gleichzeitigkeit Welchen Einfluss hat Bewegung auf den Ablauf der Zeit? Zeitbedarf: 4 Ustd. Höhenstrahlung Zeitdilatation und Längenkontraktion Warum erreichen Myonen aus der oberen Atmosphäre die Erdoberfläche? Zeitbedarf: 4 Ustd. Teilchenbeschleuniger - Warum Teilchen aus Relativistische Massenzunahme dem Takt geraten Energie-Masse-Beziehung Ist die Masse bewegter Teilchen konstant? Zeitbedarf: 8 Ustd. Satellitennavigation Zeitmessung unter Der Einfluss der Gravitation auf die dem Einfluss von Geschwindigkeit und Zeitmessung Gravitation Beeinflusst Gravitation den Ablauf der Zeit? Zeitbedarf: 4 Ustd. Das heutige Weltbild Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Welchen Beitrag liefert die Relativitätstheorie Problem der Gleichzeitigkeit zur Erklärung unserer Welt? Zeitdilatation und Längenkontraktion Zeitbedarf: 4 Ustd. Relativistische Massenzunahme Energie-Masse-Beziehung Der Einfluss der Gravitation auf die Zeitmessung Kompetenzschwerpunkte UF2 Auswahl E6 Modelle E5 Auswertung K3 Präsentation UF4 Vernetzung B1 Kriterien K3 Präsentation B4 Möglichkeiten und Grenzen 11 SCHULINTERNER LEHRPLAN AUSZUG LEISTUNGSKURS-VORSCHLAG Inhaltsfeld: Relativitätstheorie Kontext: Satellitennavigation Zeitmessung ist nicht absolut Inhalt Kompetenzen (Ustd Ustd.. à 45 min) Die Schülerinnen und Schüler Experiment / Medium Kommentar Konstanz der Licht- geschwindigkeit und Problem der Gleichzeitigkeit Inertialsysteme Relativität der Gleichzeitigkeit (4 Ustd.) begründen mit dem Ausgang des Michelson-Morley-Experiments die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (UF4, E5, E6), erläutern das Problem der relativen Gleichzeitigkeit mit in zwei verschiedenen Inertialsystemen jeweils synchronisierten Uhren (UF2), begründen mit der Lichtgeschwindigkeit als Obergrenze für Geschwindigkeiten von Objekten Auswirkungen auf die additive Überlagerung von Geschwindigkeiten (UF2). Experiment von Michelson und Morley (Computersimulation) Relativität der Gleichzeitigkeit (Video / Film) Ausgangsproblem: Exaktheit der Posi- tionsbestimmung mit Navigationssystemen systemen (z.b. über vorbereitenden Hausaufgabe anhand von Internetinformationen zur Satellitennavigation) Wegen der Bedeutung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit für die (spezielle) Relativitätstheorie wird das Experiment von Michelson und Morley (in einer Com- putersimulation) im Unterricht behandelt. Das Additionstheorem für relativistische tische Geschwindigkeiten braucht nicht hergeleitet zu werden (wie dies etwa anhand der Lorentz- Transformationsgleichungen möglich ist), sondern kann ergänzend angegeben werden. 4 Ustd. Summe 12 6

STRAHLUNG UND MATERIE GRUNDKURS Kontext: Elementarteilchenphysik - Forschung am CERN und DESY erläutern mithilfe des aktuellen Standardmodells den Aufbau der Kernbausteine und erklären mit ihm Phänomene der Kernphysik (UF3, E6), erklären an einfachen Beispielen Teilchenumwandlungen im Standardmodell (UF1). 13 ELEMENTARTEILCHENPHYSIK LEISTUNGSKURS Kontext: Forschung am CERN und DESY Elementarteilchen und ihre fundamentalen Wechselwirkungen systematisieren mithilfe des heutigen Standardmodells den Aufbau der Kernbausteine und erklären mit ihm Phänomene der Kernphysik (UF3), erklären an Beispielen Teilchenumwandlungen im Standardmodell mithilfe der Heisenberg schen Unschärferelation und der Energie-Masse-Äquivalenz (UF1). vergleichen das Modell der Austauschteilchen im Bereich der Elementarteilchen mit dem Modell des Feldes (Vermittlung, Stärke und Reichweite der Wechselwirkungskräfte) (E6). 14 7

STEIGERUNG DER ATTRAKTIVITÄT DES FACHS PHYSIK (STUDIENANFÄNGER) 15 8