TBA Merkblatt Submission RSA ZH

Ähnliche Dokumente
Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Anforderungen Qualitätskontrollen

Betrieb NS - Arbeitssicherheit

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM)

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der. Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 beschliesst:

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH VDA 6.X

Leitfaden für Zertifizierung als Certified Business Process Professional CBPP

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 1.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Strombörse Surentaler Energie Inhalt

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Beschaffungswesen. Bauleistungen Dienstleistungen Lieferungen. Merkblatt des Tiefbauamts der Stadt Bern

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Submissionsunterlagen

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

Reglement für Veranstaltungen

Hindernisfreier Verkehrsraum

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A)

Verordnung über das Anwaltsregister

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Typengenehmigung der Fahrzeuge innerhalb der EU

Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen / Anpassung an die Kollektivanlagengesetzgebung

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Hindernisfreier Verkehrsraum

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV)

zur Übersetzung in der Kantonsverwaltung

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Unterstützung in Business Objects Anwendungen

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Der Grosse Burgerrat gestützt auf Art. 28 Abs. 2 der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni ), beschliesst:

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Konzept FROMARTE Lebensmittelsicherheit

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Verfahren zur Zertifizierung von Managementsystemen gemäß DIN EN ISO 9001:2008

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Allgemeine Avaloq Academy Bestimmungen. Version 1. Mai 2009

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagementsystem. Handlungshilfe für internes Audit, Prüfung und Anerkennung des Systems

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen.

Zertifizierungsverfahren. nach DIN EN ISO 9001, BS OHSAS 18001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Informationen Datenbank für Auditoren Lebensmittelsicherheit QM FROMARTE

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Verordnung über das Risikomanagement

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Mitteilungsblatt / Bulletin

PRÜFUNGSREGLEMENT BEM

KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Satzung. für ein Qualitätsmanagement in tierärztlichen Praxen, Kliniken und anderen tierärztlichen Einrichtungen

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente 6 Massnahmen für eine sichere Strasseninfrastruktur

Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Ausgangslage. 2. Zweck. vom 8. Januar 2003

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Siegel Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bewerbungsverfahren. für das Siegel. Familienfreundliches Unternehmen

An den Grossen Rat

Erläuterungen zum Formular

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Transkript:

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Strasseninspektorat Fachstelle Sicherheit Entwurf 4. Mai 2017 TBA Merkblatt Submission RSA ZH 0.3 11. Dezember 2017 Freihändiges Verfahren unter Konkurrenz

2/8 Dieses TBA Merkblatt Submission RSA ZH wurde als Entwurf am 4. Mai 2017 durch die GL TBA verabschiedet. Die Vorgaben sollen sukzessive durch die involvierten Stellen umgesetzt und erste Erfahrungen gesammelt werden. Nach Bedarf wird das TBA Merkblatt Submission RSA ZH angepasst und weiterentwickelt. Durch die Fachstelle Sicherheit wird ein Bewertungssystem für die Auditoren aufgebaut und zudem 2019 eine neue Standortbestimmung durchgeführt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Dokumentenkontrolle Autor Skeledzic Stevan Herausgeber Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Fachstelle Sicherheit Walcheplatz 2 8090 Zürich Telefon 043 259 31 20 E-Mail stevan.skeledzic@bd.zh.ch Erstellt am 26. April 2017 Letzte Änderung 11. Dezember 2017 Anzahl Seiten 8 Gültige Version 0.3 Genehmigung Entwurf durch GL TBA am 4. Mai 2017 verabschiedet. Neue Standortbestimmung 2019. Pfad / Dateiname Versionenkontrolle Version Datum Autor Bemerkungen geprüft 0.1 26.04.2017 Sk Arbeits- und Entwurfspapier aus TBA Richtlinie RSA AR 0.2 04.05.2017 Sk Genehmigung durch GL TBA als Entwurf 0.3 11.12.2017 Sk Korrekturen + Abgleich

3/8 Inhalt 1. Einleitung 4 1.1. Ausgangslage 4 1.2. Zweck TBA Merkblatt Submission RSA ZH 4 1.3. Grundlagen und geltende Bestimmungen 4 1.4. Geltungsbereich 4 1.5. Adressaten 4 1.6. Zweck und Aufgabe eines RSA 5 1.7. Inkrafttreten und Änderungen 5 2. Ausschreibung RSA 6 2.1. Voraussetzungen für Auditoren 6 2.2. Anmeldung Auditoren für RSA TBA Pool 6 2.3. TBA-interne Auditoren 7 2.4. Freihändiges Verfahren unter Konkurrenz 7 2.4.1. Ausschreibung 7 2.4.2. Angebot einreichen 7 2.4.3. Zuschlagskriterien 7 2.4.4. Zusätzliche Leistungen 8 3. Rahmenverträge RSA ab 2019 8 Abkürzungsverzeichnis ASTRA: bfu: RSA: SN: StrG: TBA: VSS: Bundesamt für Strassen Beratungsstelle für Unfallverhütung Road Safety Audit Schweizerische Norm Strassengesetz Tiefbauamt Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

4/8 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage Das vorliegende TBA Merkblatt Submission RSA ZH geht aus der TBA Richtlinie Road Safety Audit (RSA) ZH vom 4. Mai 2017 hervor. Dieses TBA Merkblatt Submission RSA ZH beschreibt für das Tiefbauamt des Kantons Zürich die Ausschreibung von Road Safety Audits auf den Staatsstrassen. 1.2. Zweck TBA Merkblatt Submission RSA ZH Dieses TBA Merkblatt Submission RSA ZH legt die Ausschreibung der einzelnen Road Safety Audit (RSA) von kantonalen Strassenprojekten fest und wurde von der Fachstelle Sicherheit ausgearbeitet. 1.3. Grundlagen und geltende Bestimmungen Art. 6a Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958 (SVG; SR 741.01) Art. 14 Strassengesetz vom 27. September 1981 (StrG; LS 722.1) Gesetz über den Beitritt des Kantons Zürich zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 15. März 2001 (Beitrittsgesetz; LS 720.1) Submissionsverordnung vom 23. Juli 2003 (Submissionsverordnung; LS 720.11) Weisungen zum Beitrittsgesetz und der Submissionsverordnung Umsetzung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumente (ISSI) im Kanton Zürich vom 10. August 2015 VSS SN 641 722 «Strassenverkehrssicherheit; Audit» ASTRA Vollzugshilfe RSA vom April 2003 1.4. Geltungsbereich Das TBA Merkblatt Submission RSA ZH gilt für alle RSA welche im Auftrag der kantonalen Verwaltung durch externe Auditoren erstellt werden. 1.5. Adressaten Dieses TBA Merkblatt Submission RSA ZH richtet sich an die betroffenen Stellen innerhalb der kantonalen Verwaltung sowie an die vom Tiefbauamt beauftragten Auditoren und Fachingenieure. Die Fachstelle Sicherheit stellt sicher, dass das RSA auf angemessene, integrierte und effiziente Weise eingesetzt wird.

5/8 1.6. Zweck und Aufgabe eines RSA Der Zweck eines Sicherheitsaudits ist es, Strassenverkehrsanlagen bei Aus-, Um- oder Neubauvorhaben sowie bei Erhaltungsprojekten so verkehrssicher wie möglich zu gestalten. Das Sicherheitsaudit dient als Hilfsmittel, um allfällige Sicherheitsdefizite bei Projekten zu erkennen und zu vermeiden. Somit kann die Verkehrssicherheit des Projektes gewährleistet werden. Zudem sollen mit einem Sicherheitsaudit die Aspekte der Verkehrssicherheit im Rahmen der Abwägung aller Belange des Strassenbaus angemessen berücksichtigt werden. Die Beurteilung der Sicherheitsdefizite und deren Massnahmen zur Behebung werden im Folgebericht «Monitoring» zum RSA festgehalten. Die Ausarbeitung von konkreten Projektverbesserungen und Projektvorschlägen ist nicht Gegenstand des Sicherheitsaudits im Sinne der VSS Norm SN 641 722, kann aber ebenfalls im Monitoring-Bericht protokolliert werden. Für die Durchführung bzw. Anordnung eines Sicherheitsaudits ist gemäss Strassenverkehrsgesetz (SVG Art. 6a) der Strasseneigentümer zuständig. In der Regel delegiert der Strasseneigentümer die Anwendung des Sicherheitsaudits an einen zertifizierten Auditor. Das Sicherheitsaudit kann mehrmals in verschiedenen Projektstufen zur Anwendung kommen. 1.7. Inkrafttreten und Änderungen Das vorliegende TBA Merkblatt Submission RSA ZH tritt vorläufig am 4. Mai 2017 in Kraft. Änderungen sind unter der Versionenkontrolle aufgeführt.

6/8 2. Ausschreibung RSA 2.1. Voraussetzungen für Auditoren Sicherheitsaudits müssen von qualifizierten Personen durchgeführt werden, welche im Besitze eines Fähigkeitszeugnisses sind, das von der bfu, vom VSS oder von einer anderen vom ASTRA anerkannten Ausbildungsstätte ausgestellt wurde. Die Unabhängigkeit des Auditors ist wichtig für eine unvoreingenommene und unbeeinflusste Beurteilung des Projekts hinsichtlich Verkehrssicherheit. Unabhängigkeit heisst in diesem Zusammenhang, dass der Auditor keine Projektverantwortung trägt und auch nicht an der Erstellung des zu auditierenden Projekts beteiligt war. Dies trifft auch für die Firma zu, bei welcher der Auditor tätig ist. Der Auditor muss diese Unabhängigkeit mit der Abgabe der Offerte bestätigen. Diese Unabhängigkeit gilt auch für TBA-interne RSA welche durch TBA-interne Auditoren durchgeführt werden. 2.2. Anmeldung Auditoren für RSA TBA Pool Externe Auditoren können sich über die Homepage des TBA oder direkt bei der Fachstelle Sicherheit für die Aufnahme in die Liste der Auditoren RSA TBA Pool bewerben bzw. anmelden. Hierzu sind folgende Unterlagen einzureichen: Nachweis der Zertifizierung und Rezertifizierung (wiederkehrend alle 4 Jahre nach Ausbildung) zum Auditor Handelsregisterauszug Haftpflichtversicherungsnachweis Organigramm des Unternehmens oder Auditteams Bestätigung der Bezahlung der Sozialversicherungsbeiträge (Selbstdeklaration) Nachweis eines bestehenden Qualitätssicherungssystems (falls vorhanden) Referenzen zu bereits erstellten Sicherheitsaudits (falls vorhanden) Die Fachstelle Sicherheit ist zuständig für den Auditoren Pool. Die Rezertifizierung des angemeldeten Auditors ist der Fachstelle Sicherheit rechtzeitig zuzustellen. Wird dies versäumt, so wird der Auditor 1 Jahr nach Ablauf des Zertifikates wieder aus der Liste gestrichen.

7/8 2.3. TBA-interne Auditoren Interne Sicherheitsaudits können durch zertifizierte Mitarbeiter des TBA durchgeführt werden. Diese werden ebenfalls in der Liste der Auditoren RSA TBA Pool aufgeführt. 2.4. Freihändiges Verfahren unter Konkurrenz Bei der Vergabe eines RSA handelt es sich um ein freihändiges Verfahren unter Konkurrenz. Die Anfrage wird in der Regel an zwei Ingenieurbüros mit zertifizierten Auditoren zugestellt. Es wird keine formelle Offertöffnung durchgeführt. Bei Abgabe der Offerte akzeptiert der Anbieter das Verfahren und die «TBA Richtlinie Road Safety Audit (RSA) ZH». Die Angebote werden vertraulich behandelt und es wird keine Einsicht in Konkurrenzofferten gewährt. Die Zu- und Absage erfolgt schriftlich. 2.4.1. Ausschreibung Durch das Führen der Liste Auditoren RSA TBA Pool wird der Aufwand für die Ausschreibung und die Einreichung des Angebotes sehr gering gehalten. Die Ausschreibung erfolgt mittels einem aus dem Office Tool generierten Formulars bei dem die wichtigsten Angaben zum Projekt sowie der Abgabetermin der Offerte und der Abgabetermin des Sicherheitsaudits aufgeführt sind. Für die Beurteilung der Aufwendungen des RSA wird der Situationsplan in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Der zur Verfügung gestellte Plan ist vertraulich und darf nur im Rahmen der Offertabgabe oder nach Freigabe des Auftrages genutzt werden. Für allfällige zusätzliche Leistungen (siehe Kap. 2.4.4 «Zusätzliche Leistungen») sind die maximalen mittleren Stundenansätze ebenfalls im Angebot bekannt zu geben. Für die Ausschreibung sowie Zu- und Absagen der Offerten ist in der Einführungsphase bis Ende 2018 die Fachstelle Sicherheit zuständig. Danach werden die Audits durch den jeweiligen verantwortlichen Projektleiter ausgeschrieben und bearbeitet. 2.4.2. Angebot einreichen Das Angebot ist an die Fachstelle Sicherheit zu richten. Projektbezogene Fragen werden vom Projektleiter beantwortet, Fragen zur Methode RSA von der Fachstelle Sicherheit. Für das Angebot sind immer ein Kostendach und der maximale mittlere Stundenansatz anzugeben. Die Leistungen eines Sicherheitsaudits dürfen nicht unterakkordiert werden. 2.4.3. Zuschlagskriterien Der Endtermin der Offerteingabe wird eingehalten. Genauer Abgabetermin des Sicherheitsaudits ist aufgeführt. Maximale mittlere Stundenansätze sind aufgeführt. Kostendach / Preis.

8/8 2.4.4. Zusätzliche Leistungen Sofern zusätzliche Leistungen zu den in diesem TBA Merkblatt Submission RSA ZH festgelegten Arbeiten erforderlich sind, werden diese nach Zeitaufwand der betreffenden Person vergütet. Die Stundenansätze sind mit Einreichung des Angebotes anzugeben. Bei Bedarf werden diese Leistungen in einem Nachtrag oder einem neuen Vertrag geregelt. 3. Rahmenverträge RSA ab 2019 Der Markt der zugelassenen Auditoren im Kanton Zürich ist aktuell noch klein, die nächsten Ausbildungskurse der VSS und bfu finden erst 2018 statt. Auch TBA-intern müssen zuerst Erfahrungen gesammelt und ausgewertet werden. Daher ist mit einer Vergabe von Rahmenverträgen frühestens ab 2019 zu rechnen.