I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

Ähnliche Dokumente
I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: ,19.30 Uhr -

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Als Historiker ist es mir eine ganz besondere Freude, heute hier zu sein.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 9:00 Uhr -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Heimat- und Sachunterricht

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Lesen lernt man nur durch Lesen. (Richard

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

I. Begrüßung Bayern als Schützenhochburg in Deutschland

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Johann Heinrich Pestalozzi, ein Vorläufer der Reformpädagogik, erkannte schon früh den Wert sportlicher Betätigung für Kinder:

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Dialekt ist Muttersprache! Es ist die Sprache der Menschen unserer Heimat, die Sprache, mit der wir aufwachsen

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Geschichte Frankreichs

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs"

- Es gilt das gesprochene Wort -

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Kulturhistorisches Museum Rostock

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

I. Begrüßung. Historia magistra vitae

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Brücken bauen Zukunft gestalten

Bundesrat Moritz Leuenberger

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Echt. Stark. Oberfranken!

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Der italienische Dichter Dante Alighieri hat einmal gesagt:

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Workshop-Angebote. im Rahmen der EURAC-Wanderausstellung Sprachenvielfalt in der Welt und vor unserer Haustür. Programm für das Schuljahr 2016/17

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Realgymnasium Schlanders

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN. Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland.

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

I. Begrüßung Resultat der bisherigen Renovierung

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern.

Warum wir Europa brauchen

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg am Donnerstag, um 18 Uhr. Begrüßung

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Caritas im Bistum Augsburg

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Gibt es eine Literatur der Migration?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Transkript:

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative zeit.raum@bayern am 21. November 2011 Sprechkarten I. Begrüßung: Kontext der Initiative zeit.raum@bayern Anrede Was ist Bayern? Was macht Bayern zu Bayern? Und: Wie hat sich Bayern in einer von Globalisierung und Migration geprägten Welt verändert und ist dabei dennoch Bayern geblieben?

2 Im Kern dieser Fragen steht im Grunde das Problem der Identität: Was stiftet eine bayerische Identität? Und wie genau sieht diese aus? Die Suche nach Antworten führt dabei tief hinein in das Selbstverständnis eines einzelnen Menschen: Wer bin ich? Woher komme ich? Wo ist meine Heimat?

Diesen Fragekomplexen möchte die Initiative zeit.raum@bayern in ihrer historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimension und Vielfalt auf den Grund gehen. Und zwar deshalb, weil wir überzeugt sind, dass Menschen eine feste Identität und Wurzeln brauchen und es sich daher lohnt, diesen Fragen nachzugehen. Dies gilt besonders für junge Menschen, die noch viel stärker auf der Suche sind. Die Beschäftigung mit diesen Themen bietet damit allen Schülerinnen und Schülern ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit sich selbst, mit ihrer Heimat. 3

Das Spektrum an Themen ragt damit weit über die Schulen hinaus in die Gesellschaft hinein. 4 Warum aber stellen wir all diese Fragen genau jetzt? Anlass ist das 65-jährige Bestehen unserer Verfassung. Dieses Jubiläum ist ein geeigneter Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme der bayerischen Identität ein geeigneter Zeitpunkt, um nach dem Ist-Zustand zu fragen, aber auch um in die Vergangenheit und vor allem die Zukunft zu blicken. II.

Die bayerische Identität im Wandel 5 Schließlich ist Identität, und damit auch bayerische Identität, niemals ein unveränderlicher Zustand. Vielmehr muss Identität immer als dynamischer Prozess der Selbstvergewisserung verstanden werden. Das zeigt bereits ein Blick in die Geschichte: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielt Bayern in etwa seine heutige Form. In Folge der napoleonischen Kriege verschwanden die geistlichen und reichsunmittelbaren Herrschaftsgebiete und Bayern erhielt neue Gebiete hinzu.

Bayern war damit zunächst ein sehr heterogenes Gebilde verschiedener Volksgruppen, mit unterschiedlicher Geschichte, Gesellschaft und Kultur ohne gemeinsame Identität! 6 In den verschiedenen Regionen herrschte bald große Unzufriedenheit mit der Politik. Um eine Revolution nach dem Vorbild der Juli-Revolution 1830 in Frankreich zu verhindern, sollten daher alle Volksgruppen stärker als bisher mit der königlichen Herrschaft Ludwigs I. verbunden werden.

Erwünscht war ein geschichtliches Bewusstsein sowohl für die Regionen als auch für den Gesamtstaat Bayern. Um dies zu fördern, wurden historische Vereine gegründet, wurde Vaterlandskunde in der Schule unterrichtet, wurden nationale Denkmäler und Bauwerke errichtet, historische Volksfeste angeregt, ein neues Staatswappen eingeführt und die Landkreise umbenannt. Diese vielfältigen Maßnahmen erreichten damals ihr Ziel: Eine besondere bayerische Identität entstand. 7

Nun hat sich Bayern seit dieser Zeit und vor allem den letzten sechs Jahrzehnten kontinuierlich verändert. Insbesondere Phänomene wie Globalisierung und Migration haben auch in Bayern ihre Spuren hinterlassen: Internationale Trends wie das iphone und Facebook prägen die jugendliche Erlebniswelt. Schulklassen, in denen die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler eine Migrationsgeschichte mitbringt, sind keine Seltenheit. Döner und Sushi werden in bayerischen Lokalen heute wohl häufiger verzehrt als Saure Lüngerl. 2007 hielt der türkischstämmige Kabarettist Django Asül die traditionelle Fastenpredigt auf dem Nockherberg. 8

Und bei seinem Wechsel zum FC Bayern wurde der französische Fußballstar Franck Ribéry in einer Werbekampagne als neuer König von Bayern gefeiert. 9 All diese Beispiele deuten einen Wandel unserer Vorstellung vom Bayerisch-Sein an. Und damit verdeutlichen sie: Veränderungen der Gesellschaft führen immer auch zu Veränderungen der Identität und der Identitäten. III.

Leitfragen, Ziele und Ablauf der Initiative 10 Wie also sehen die bayerische Identität bzw. bayerische Identitäten in der Gegenwart aus? Inwiefern können bayerische Lebenswelten in ihrer historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt als Identifikationsmuster für den Einzelnen dienen? Zeit.raum@bayern macht sich auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Fragen, die zunächst nur individuell beantwortet werden können:

Wo lebe ich eigentlich? Was bedeutet für mich Heimat? Bin ich aktiv, um die Heimat so zu gestalten, wie ich sie mir wünsche? Im weitesten Sinne möchten wir also Fragen nach Heimat und regionaler Verbundenheit in ihrer ganzen Vielschichtigkeit aufgreifen. 11 Diese Fragen weisen allerdings schnell über den Einzelnen auf die Gesellschaft als Ganzes hinaus. Denn: Die Initiative bietet meiner Ansicht nach eine große Chance:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, sind zukünftig vielleicht auch eher bereit, sich mit ihrer Heimat zu identifizieren, sich für ihre Umwelt, ihre Mitmenschen einzusetzen und sich für ihr Gemeinwesen zu engagieren. 12 IV.

Ausblick und Wünsche 13 Dass wir in den Titel unserer Initiative mit dem @-Zeichen ein Symbol der Mediengesellschaft eingebaut haben, verweist auf einen vielschichtigen Ansatz: Wir werden den Schulen im Rahmen der Aktion eine Reihe spannender Projekte anbieten und ihnen Impulse für eigene Initiativen geben. Wir werden aber auch ihren kreativen Umgang mit dem Rahmenthema über die Medien einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.

14 Schon hier wird deutlich: Es geht um einen reflektierten, durchaus auch kritischen, aber insgesamt eben integrativen und zukunftsgewandten Blick auf Bayern. In diesem Sinne bietet die heutige Auftaktveranstaltung für uns alle die Chance, eine mögliche Zusammenarbeit zu erörtern. Ich wünsche mir, dass sich Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen, öffentliche und zivilgesellschaftliche Institutionen gemeinsam an die Beantwortung der aufgeworfenen Fragen machen und sich aktiv in die Initiative einbringen.

Ich lade Sie mit Ihrer ganz eigenen Identität herzlich ein, gemeinsam mit uns in einen Prozess der Selbstreflexion und Verständigung über diese komplexen Fragestellungen einzutreten. 15 Es würde mich besonders freuen, Sie und Ihre Institution als Partner für die Initiative zeit.raum@bayern gewinnen zu können. Auf diese Weise können wir gemeinsam, in einer breiten Öffentlichkeit, eine Diskussion über die Frage nach der bayerischen Identität führen. Ich bin gespannt auf Ihre Antworten!

16 Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative zeit.raum@bayern am 21. November 2011 Gliederung I. Begrüßung: Kontext der Initiative zeit.raum@bayern...1 II. Die bayerische Identität im Wandel...4 III. Leitfragen, Ziele und Ablauf der Initiative...10 IV. Ausblick und Wünsche...13