Kompetenzerwartungen

Ähnliche Dokumente
Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Gustav-Heinemann-Schule

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE I

Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert.

Kursankündigung Sport

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Päd. Perspektive leitend/ergänzend A D

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Sport

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Übersicht der Unterichtsvorhaben

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben Sport Jahrgangsstufe 7

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Sport

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Turnen und Bewegungskünste

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Obligatorische Unterrichtsvorhaben am DBG in der EF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Sport

Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße. Sport. (Stand: August 2015)

Jgst. 5; 1. UV; 6 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Portfolio für das Fach Sport

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Lehrplan Grundlagenfach Sport

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste

Bildungsplan 2016 Sport

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Das Sportprofil am DG

Unterrichtsvorhaben. Tanzen (6): kleine Choreographien. Schwimmen (4): Wassergewöhnung, Brustschwimmen, Wechselzugschwimmen

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport

Trainer-Workshop Stützpunkte AFV 25. September 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

(Termine, Daten, Inhalte)

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

- Anlaufrhythmus im Hoch- und Weitsprung erwerben und festigen - Schwung- und Sprungbein bewusst einsetzen

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Sport. Bert Brecht Gymnasium Dortmund. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) (Stand:

STEINBART - GYMNASIUM

METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

Schulinterner Lehrplan. Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren QUALIFIKATIONSPHASE SPORT

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Transkript:

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2014 9/2.5 BF 2 - Wer? Wann? Was? Wo? Wie? Selbstständige Erarbeitung und Erprobung des Spiels Ultimate Frisbee Päd. Persp. It. KLP: (E) Kooperation und Konkurrenz: (1) Mit- und Gegeneinander (in kooperativen und konkurrenzorientierten Sportformen), (3) (Spiel-)Regeln und deren Veränderungen Bew.- und Wahrnehmungskompetenz: (1)Spielübergreifende technischkoordinative Fertigkeiten sowie taktisch-kognitive Fähigkeiten weiter entwickeln und situationsgerecht in Bewegungs- und Sportspielen anwenden Methodenkompetenz: Bewegungsspiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (u.a. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) auch außerhalb der Sporthalle initiieren, eigenverantwortlich durchführen und zielgerichtet verändern Urteilskompetenz: Bewegungsspiele hinsichtlich ihrer Werte, Normen, inhaltlichen Schwerpunkte, Aufgaben und Ziele beurteilen Gut: SuS wenden den Vorhand- und Rückhandwurf zielgenau im Spiel an und können die Frisbeescheibe einhändig fangen Ausreichend: Rückhand- oder Vorhandwurf demonstrieren, im Sandwichcath fangen und im Spiel einsetzen Werfen und fangen Zielgenau werfen Verteidigungsstrategien Angriffsstrategien Geeignet für Halle und Sportplatz

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 01.09.2012 9/3.9 BF 3-LA: Kugelstoßen als neue Herausforderung Päd. Persp. lt. KLP: (A) Bew.struktur und Bew.lernen: (1) Wahrnehmung und Körpererfahrung, (2) Informationsaufnahme und verarbeitung, (3) Bewegungsstruktur und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: (2) eine neu erlernte Disziplin in der Grobform ausführen. Urteilskompetenz: die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit für die Durchführung eines leichtathl. Wettkampfes beurteilen Methodenkompetenz: : (2) selbstständig für die Verbesserung der leichtathl. Leistungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs (z.b. tabellarisch) erfassen Bewegungsmerkmale des Kugelstoßens Demonstration Kugelstoß innerhalb eines Dreikampfes (BJSp.) Standstoß Stoßen mit Seitstellschritt Stoßen mit Angleiten Üben ohne Kugel, mit leichter Kugel Wie weit muss ich fürs Sportabzeichen stoßen

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 22.10.2012 9/3.10 BF 3-LA: Fit und gesund! ausdauerndes Laufen systematisch verbessern Päd. Persp. lt. KLP: (D) Leisten: (1) Faktoren sportl. Leistungsfähigkeit (Ausdauer), (F) Gesundheit: (2) Grundlegende Aspekte der Gesundheitsförderung und gesundheitliche Auswirkungen des Sporttreibens, (3) unterschiedliche Körperideale und Verhaltensweisen unter gesundheitl. Perspektive Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: (3) beim Laufen eine Langzeitausdauer gesundheitsorientiert ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen und einzelne Belastungsgrößen beim Ausdauertraining benennen sowie Auswirkungen auf die Gesundheit beschreiben. Methodenkompetenz: : (2) selbstständig für die Verbesserung der leichtathl. Leistungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs (z.b. tabellarisch) erfassen Urteilskompetenz: (1) die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit für die Durchführung eines leichtathl. Wettkampfes beurteilen Laufabzeichen Anstrengungsbereitschaft Durchhaltevermögen Runden-, Strecken-, Zeitläufe Beobachtungsbogen (Selbst- und Fremdbeobachtung)

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.9.2012 9/5.5 BF 5-Bewegen an Geräten Turnen - Körper- und Bewegungserfahrungen an Gerätekombinationen sammeln Päd. Persp. lt. KLP: (A, B, D) Partner- und Gruppenchoreographien an Gerätekombinationen erarbeiten, finden und einüben Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: (1) an Gerätekombinationen turnerische Bewegungen auf technisch- koordinativ grundlegendem Niveau normungebunden und normgebunden ausführen und verbinden (3) eine turnerische Gruppengestaltung kooperations- und teamorientiert entwickeln, einüben und präsentieren sowie dazu Ausführungs- und Gestaltungskriterien benennen. (4) zwischen Sicherheitsstellung und Hilfeleistung unterscheiden, diese situationsgerecht anwenden und deren Funktionen erläutern Methodenkompetenz: (1) in Gruppen selbstständig, aufgabenorientiert und sozial verträglich üben sowie für sich und andere verantwortlich Aufgaben im Übungs- und Lernprozess übernehmen. (2) Bewegungsgestaltungen und kombinationen zusammenstellen und präsentieren (3) sich in turnerischen Übungs- und Lernprozessen fachsprachlich situationsangemessen verständigen sowie grundlegende methodische Prinzipien des Lernens und Übens turnerischer Bewegungen erläutern Urteilskompetenz: (2) eine Präsentation nach ausgewählten Kriterien bewerten Partner und Gruppengestaltungen anhand von Schwierigkeitsgrad, Bewegungsfluss, Verbindungselementen, Zusammenspiel, Ausführung, Kreativität und Synchronität bewerten. Wiederholen verschiedener Turnelemente Selbstständiges Arbeiten in Gruppen Kreativität zulassen, fördern und positiv bewerten

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.8.2012 9/6.6 BF 6 - Stepp-Aerobic eine in Gruppen erarbeitete Choreographie präsentieren und bewerten Päd. Persp. lt. KLP: (B) Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten: (1) Gestaltungsformen und kriterien (individuell und gruppenspezifisch) (2)Variationen von Bewegung (z.b. räumlich, zeitlich, dynamisch) Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: (1) vgl. Jgst. 7/8 (2) vgl. Jgst.7/8 (3) ausgehend von vorgegebenen Gestaltungsanlässen oder Gestaltungsthemen Kompositionen kriteriengeleitet allein oder in der Gruppe entwickeln und präsentieren sowie zentrale Ausführungskriterien (z.b. Synchronität, Bewegungsfluss) beschreiben und erläutern. Methodenkompetenz: ausgehend von vorgegebenen Gestaltungsanlässen oder Gestaltungsthemen Kompositionen kriteriengeleitet allein oder in der Gruppe entwickeln und präsentieren sowie zentrale Ausführungskriterien (z.b. Synchronität, Bewegungsfluss) beschreiben und erläutern. Urteilskompetenz: die Bewegungs- und Gestaltungsqualität bei sich und anderen nach vorgegebenen Kriterien beurteilen Gruppenpräsentation Gut: SuS bewältigen ästhetisch-gestalterische Grundanforderungen angemessen; Ausführung der Fitnessübungen laut Vorgaben Ausreichend: SuS bewältigen ästhetischgestalterische Grundformen selten oder nur zum Teil, Team arbeitet unzureichend zusammen Grundschritte von Karteikarten erarbeiten lassen, dann eigene Schritte/Schrittkompositionen entwickeln lassen Cueing (32er Musikbogen) Falls keine Stepp-Bretter zur Verfügung stehen, können auch Turnmatten als Stepp-Bretter genutzt werden SuS-Gruppen bringen sich Choreographien bei

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 23.9.2013 9/7.9 BF7-Spielen in und mit Regelstrukturen Fußball: Wir planen ein Turnier für die Klasse und erproben es! ein Turnier sowie die Übernahme von Schiedsrichtertätigkeiten organisieren, erproben und evaluieren Päd. Persp. lt. KLP: (D): Leistung (1) Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit, (3) Differenziertes Leistungsverständnis; (E): Kooperation und Konkurrenz: (1)Mit- und Gegeneinander, (2) soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildungsprozessen Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: Fußball auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht, situativ angemessen, fair und mannschaftsdienlich spielen sowie dabei spielspezifisch wichtige Bedingungen für erfolgreiches Spiel erläutern Methodenkompetenz: Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisieren, Spielregeln situationsangemessen verändern sowie Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen Urteilskompetenz: Die Bewältigung von Handlungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten und die individuelle Spielfähigkeit beurteilen Den Umgang mit Fairness und Kooperationsbereitschaft in Sportspielen beurteilen Gut: SuS verfügen über grundlegende technischkoordinative Fähigkeiten (Passspiel, Dribbling, Finten, Vollspannstoß) und können diese situativ (mannschaftsdienlich) anwenden Ausreichend: SuS verfügen nur ansatzweise über grundlegende technisch-koordinative Fähigkeiten (Pässe erreichen selten den Mitspieler, unzureichende Ballkontrolle, keine Finten) und können nur selten zu guter Mannschaftsleistung beitragen. Überzahlspiele Sportplatz 11:11

Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 23.9.2013 9/7.10 BF7-Spielen in und mit Regelstrukturen Tischtennis: Wir planen ein Turnier für die Klasse und erproben es! ein Turnier sowie die Übernahme von Schiedsrichtertätigkeiten organisieren, erproben und evaluieren Päd. Persp. lt. KLP: (D): Leistung (1) Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit, (3) Differenziertes Leistungsverständnis; (E): Kooperation und Konkurrenz: (1)Mit- und Gegeneinander, (4) Organisation von Spiel- und Sportgelegenheiten Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: Tischtennis auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht, situativ angemessen, fair und mannschaftsdienlich spielen sowie dabei spielspezifisch wichtige Bedingungen für erfolgreiches Spiel erläutern Methodenkompetenz: Sportspiele und Spielwettkämpfe selbstständig organisieren, Spielregeln situationsangemessen verändern sowie Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen Urteilskompetenz: Den Umgang mit Fairness und Kooperationsbereitschaft in Sportspielen beurteilen Gut: SuS verfügen über grundlegende Schlagtechniken (Aufschlag Rückschlag, Topsin, Block, Konter, Schupf), die die Schüler spielfähig machen Ausreichend: SuS verfügen nur ansatzweise über grundlegende Schlagtechniken und können diese nur gelegentlich anwenden. Forderungsspiele Selbstständiges Erproben und Erfahren der Grundtechniken in Spiel- und Übungsreihen, durch Verbesserung der Technik die Spielfähigkeit steigern Ko-System, Doppeltes Ko-System Doppel