Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten



Ähnliche Dokumente
Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Schmerz erkennen aber wie?

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

2015 webtogether.de Gabriele Ungethüm, Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01+ WME 03

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:


Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die präoperative Angst von Patienten.»Tanja Wolter, Nicole Galweit-Trenn I&A-Weiterbildungskurs

Unheilbar krank und jetzt?

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS. Bremer Krankenpflegeschule e.v. Lernfeld L - Lerninsel HIV/AIDS

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Palliative care-supportive care.

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Qualität im Gesundheitswesen

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der

Anamnesebogen Seite 1

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Juckreiz und Lebensqualität

Patientensicherheit aus Patientensicht

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Anamnesebogen Seite 1

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Implantate Anwendung in unserer Praxis

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Faszien. Wie das Bindegewebe in der modernen Medizin neu entdeckt wird. Was ist das Besondere? Was ist schon altbekannt? Was ist neu?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Transkript:

- was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel Müdigkeit Pflegeprobleme Hilfe ADL Depressivität HOPE 2006: Angst Anspannung 131 Zentren Desorientiertheit Organisation n = 2841 Familie Grunderkrankungen Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2007 Kommunikation aus Sicht des Patienten Eine gemeinsame Sprache finden: Genaue Abgrenzung der zu: Tachypnoe (beschleunigte Atmung) Hyperpnoe (tiefe Atmung) geräuschvolle Atmung Besonders auffällige Atemtypen, jedoch nicht unbedingt belastend für den Patienten Starke emotionale Verbindung zu Vorstellungen vom Sterbeprozess Angst vor dem Ersticken Teufelskreis

aus Sicht der Pflege aus der Sicht der Angehörigen Belastung des Patienten? Reflektion Eigene Belastung? Hilflosigkeit Übertragung durch veränderte Atmung Projektion eigenen Leids Information Begleitung Entlastung Gezieltes Handeln Definition...ein subjektives Gefühl der erschwerten Atmung, das den Patienten zwingt, die Atmung zu erhöhen oder die Aktivität einzuschränken... Diagnose und Assessment Messen von Respirationsrate, sättigung, arterielle Blutgase geben keine Auskunft über den Grad der Belastung des Patienten! Oxford Textbook of Palliative Medicine, 2nd Ed. 1997 Diagnose und Assessment pflegerische Beobachtung und Dokumentation von: Atemfrequenz / -tiefe Atemgeräusche Beobachtung Gesichtsausdruck Beobachtung der Hautfarbe Beobachtung der Bewußtseinslage Wirkung des Gesamteindrucks Diagnose und Assessment Beschreibung der subjektiven Wahrnehmung der Atemnot durch den Patienten!

Assessment und Dokumentation Radbruch, L., R. Sabatowski, et al. (2000). "MIDOS - Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin." Schmerz 14: 231-239. Ursachen Pulmonal Kreislauf Mechanisch Psychogen Tumorwachstum, Lymphangiosis carcinomatosa Atelektasen, Fibrosen Pneumonie Anämie Herzinsuffizienz Vena Cava Obstruktion Pleuraerguß, Pneumothorax Aszites, Ileus Angst Pathophysiologie Studie Dudgeon und Lertzman n = 100 Patienten Potentielle Gründe pro Patient für : 5 Dudgeon DJ, Lertzman M. Dyspnea in the advanced cancer patient. J Pain Symptom Manage 1998; 16: 212-19 Pathophysiologie Hirnmantel (Wahrnehmung) Limbisches System (Gefühle) Pneumotaktisches Zentrum Inspiratorisches Zentrum Glomus caroticum po 2, pco 2 Atemmuskulatur Dehnung Behandlungsprinizipien gleichzeitig Ursachen behandeln Symptomatische Behandlung Pharmakologische Therapie Nichtpharmakologische Maßnahmen Nach J. Pereira

Pflege und Physiotherapie Atemübungen tiefe Expiration, langsame Atmung effektivere Atmung, Selbstbestimmung des Patienten Lagerung Vermeidung von Atelektasen, Sekretmobilisierung Absaugen sehr unangenehm, selten langfristig erfolgreich (Mini) Ventilator und frische Luft Therapie: medikamentös Opioide Morphin, Hydromorphon Atemarbeit, anxiolytisch, Bedarf Benzodiazepine Steroide Dexamethason anxiolytisch spasmolytisch, Ödeme Anticholinergika Cannbinoide Spasmolytika Scopolamin THC Theophyllin Hustenreiz, Sekrete Atemarbeit, Atemantrieb selten effektiv Morphin Morphin Morphin 5-10mg oral oder 2,5-5mg s.c. alle 4 Stunden, wenn Patient bisher keine starken Opioide erhalten hat. Atemnotattacke: Morphin 5 10 mg s.c., Wiederholung, wenn keine Linderung nach 30 min.! Sonst 1/6 bis 1/3 der bisherigen Opiattagesdosis.

gabe Indikation! Gute Linderung bei COPD Pat. hypoxischen Ca. Pat. mit Ruhe - (Vgl. Bruera et al. 1993) Psychischer Effekt (?) Symptomkontrolle Anxiolytika Beste Anxiolyse durch Beheben des Grundes für die Angst! 0,5-1,0 mg s.l. Midazolam 2,5-5 mg s.c. Notfallmedikationsplan Notfallmedikation Morphin 10 mg Scopolamin 0,2 mg 1 Amp. Unter die Haut spritzen 1/2Amp. Unter die Haut spritzen Indikation gegen Sekrethemmung J. Thomas, C. van Gunten : THE LANCET Oncology Vol 3 April 2002 1 mg 1 Tbl unter Zunge legen Bei Angst HOPE 2006: Probleme 2-3 Aufn./Abschl. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen Übelkeit Abschluss Erbrechen was ist zu tun? Zusammenfassung Verstopfung Schw äche Appetitmangel Müdigkeit Pflegeprobleme Hilfe ADL Depressivität Angst Anspannung Desorientiertheit Organisation Familie Patient Angehörige Behandelnde Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2007

was ist zu tun? Symptomkontrolle weiteres Material http://www.dgpalliativmedizin.de/ ag-pf_lehren.html