Hygieneratgeber. Empfehlung für die Hygiene in der Zahnheilkunde

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterunterweisung

W&H Schweiz. Geschäftsführung W&H Schweiz. Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung. Seite 1

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

People have Priority. Sterilisation, Hygiene und Pflege

Dokumentieren Intelligente Dokumentations-Software für jederzeit nachvollziehbare Prozessabläufe.

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Schnell. Einfache Bedienung. Sichere Rückverfolgbarkeit.

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

Schnell. Einfache Bedienung. Sichere Rückverfolgbarkeit.

Aufbereitung von Medizinprodukten

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Die Sicht des Gesetzgebers

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

8. Hygieneforum Osthessen "Hygiene in der Zahnarztpraxis"

Alles neu macht W&H. Jetzt bestellen für nur 220. W&H Adapter für Thermodesinfektoren (RDG) People have Priority. Herbst 2013

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Derzeitige Medizinprodukte Beschaffung im Gesundheitswesen ein Systemrisiko für die Patientensicherheit?

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

JETZT NEU: IMPLANTMED SI-1023 AKTION. GoodieBook

HYGIENEPLAN / BETRIEBSANWEISUNGEN für die Zahnarztpraxis

Errichten. Sterilisation+Desinfektion+Reinigung von MP

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet.

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Validierung, validiertes Verfahren

3.4 Aufbereitung von Medizinprodukten (Dentalinstrumenten)

Hygieneratgeber. Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde

Reinigung Desinfektion Sterilisation

ANFORDERUNGEN AN AUFBEREITER VON MEDIZINPRODUKTEN

Überwachung und Begehung durch die Gewerbeaufsicht Niedersachsen

Aufbereitung von MIC- und Hohlkörper-Instrumenten

Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

Bedienungsanweisung für MELAdoc-Etikettendrucker

Umsetzung der Hygienerichtlinien

DOKUMENTATION Protokollieren Auswerten Sortieren Freigeben

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Nominative und gesetzliche Grundlagen zur Aufbereitung von Endoskopen

Die Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Hygienemanagement und Praxisbegehungen

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

die effiziente und ökonomische Basislösung Hand- und Winkelstücke Hand- und Winkelstücke Chirurgische Winkelstücke mit 45 -Kopf

Reinigung, Desinfektion, Pflege und Sterilisation von Turbinen, Hand- und Winkelstücken

Unkritisch Semikritisch Kritisch: Grundlagen zur Aufbereitung und Klassifizierung von Instrumenten und Medizinprodukten

Weiterbildung. Fachkundelehrgänge I, II und III G S V

MPG und VO zum 94. N. Buchrieser

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Aktueller Leitfaden zur Sterilgutaufbereitung in der Praxis mit Produktübersicht

Dokumentation und Freigabe

OPTIMALE HYGIENE FÜR IHRE PRAXIS DAS HENRY SCHEIN HYGIENEKONZEPT

125 Jahre W&H AKTION mit Freddy Gewinnspiel GoodieBook Herbst 2015

STERI TECH informiert

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Hygiene in der Arztpraxis

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Aufbereitungsanweisung für das CAMLOG /CONELOG Implantatsystem

Praktische Umsetzung in der Handhabung von Medizinprodukten

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Intensivschulung Endoskope von KARL STORZ für ZSVA-Leiter. KARL STORZ Tuttlingen Schulungszentrum Oktober 2012.

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Erfahrungen aus der Zertifizierung

125 Jahre W&H AKTION mit Freddy Gewinnspiel GoodieBook Herbst 2015

Medizinproduktegesetz

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren

Aktuelles zum Management von Medizinprodukten Pflicht und Kür

HYGIENISCHE AUFBEREITUNG

Medizintechnologie.de. Hygiene von Medizinprodukten. Hygiene, Anforderungen und Umsetzungen

Zahnärztekammer Nordrhein. Hygiene ABC. Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis. Basiswissen für die ZFA-Ausbildung

Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in NRW

Einteilung der Medizinprodukte nach RKI (Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten vor der Aufbereitung)

Medizinprodukte. Welches Ziel sollten Sie erreichen? Was sind Medizinprodukte (MP)? ZAHNMEDIZIN. Unternehmer

DAC UNIVERSAL KOMBINATIONS-AUTOKLAV

VANGUARD Sterilgutversorgung: Häufig gestellte Fragen

Gesetzliche Grundlagen für die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten


Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Steribook Mein Online-Sterilisationsdossier mit Zugriff per Smartphone und Tablet

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

Konformitätsbewertung 3.9 A 10

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck


Datenlogger zur Routinekontrolle. Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG) / Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. ZSVA Hygienekontrolle

DESINFEKTIONSMITTEL FÜR INSTRUMENTE

9. Steri Fach-Forum 3. März 2011 Klinikum der Universität München Großhadern

Infektionskontrolle in der Zahnarztpraxis. Infektionskontrolle in der Zahnarztpraxis. Gesundheitsgesetze

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation Seite 0

Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Einsatzort: Name Lehrgangsteilnehmer/in: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name Mentor/in:

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Spezielle Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte Aufbereitung von Medizinprodukten

Transkript:

Hygieneratgeber Empfehlung für die Hygiene in der Zahnheilkunde

Hygienestandard auf höchstem Niveau Sterilisation, Hygiene und Pflege auf dem Vormarsch in der zahnärztlichen Praxis! W&H bietet eine Komplettlösung für den Weg Ihrer Hand-, Winkelstücke und Turbinen durch den Hygienekreislauf. Instrumente Hand- und Winkelstücke Turbinen Start LisaWare Rückverfolgung Ende Assistina 3x3 Innenreinigung Außenreinigung Ölpflege LisaSafe Etikettierung Seal² Verpackung Lisa Sterilisation Multidem Wasseraufbereitung Den genauen Arbeitsablauf zur Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten und Motoren finden Sie unter wh.com.

Vorwort Hygiene schafft Sicherheit und Vertrauen. Als wesentlicher Bestandteil der modernen Zahnheilkunde stehen zeitgemäße Hygienekonzepte verstärkt im Fokus allgemeiner Empfehlungen und Richtlinien. Ziel ist der umfassende Schutz von Patienten, Arzt und Praxisteam vor Infektionen. Die bei der zahnärztlichen Behandlung immer vorhandene Gefahr der mikrobiellen Kontamination und Infektion muss durch gezielte vorbeugende Maßnahmen schon vor ihrem Auftreten vermindert oder ausgeschaltet werden. Denn zahnärztliche Instrumente stellen aufgrund der schmalen Medienkanäle und der verwinkelten Innenräume erhöhte Anforderungen an eine sorgfältige Aufbereitung. Zusätzlich kommen zu den typischen Verschmutzungen aus der Behandlung, wie Blut, Speichel, Sekrete und Gewebe, auch technische Verschmutzungen, wie Abrieb und Ölrückstande, hinzu. Für eine fachgerechte Reinigung und Desinfektion kommt heute vor allem der maschinellen Wiederaufbereitung eine tragende Rolle zu. Um in der Praxis höchste Sicherheit gewährleisten zu können, bietet W&H mit dem Hygiene-Ratgeber eine praktische Hilfestellung zur Umsetzung einer lückenlosen und normkonformen Hygienekette im zahnärztlichen Arbeitsalltag. Mit konkreten Handlungsanleitungen und Empfehlungen werden alle notwendigen Maßnahmen von der Reinigung, Pflege, Desinfektion bis hin zur Sterilisation in einfachen Schritten dargestellt. Neben einer Anleitung zur Einteilung von Medizinprodukten werden u.a. Fragen der Sterilisation und Dokumentation der Instrumentenaufbereitung behandelt. Hinweise für eine fachgerechte Lagerung runden das Thema ab. Mit unserem Hygiene-Ratgeber möchten wir Ihnen praktische Anleitungen für Ihren Arbeitsalltag an die Hand geben und Sie somit bei der fachgerechten Umsetzung von Hygienevorgaben in Ihrer Praxis unterstützen. Erwin Göschl und Markus Buchhalt W&H Hygieneratgeber 3

Warum Hygiene? Die Hygiene in der Zahnarztpraxis ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Arbeitsablaufs, denn nach der Behandlung ist vor der Behandlung. Schließlich stehen zu jeder Zeit die Gesundheit von Patient, Zahnarzt und Team im Vordergrund sowie alle damit verbundenen nationalen und internationalen Richtlinien und Empfehlungen. Die klassischen Übertragungswege für Infektionserreger in der Zahnmedizin sind heute gut bekannt: direkter Kontakt mit Blut, Speichel, Aerosolspraynebel oder anderen potenziellinfektiösen Sekreten, kontaminierte Instrumente, zahntechnische Materialien sowie die Hände des Behandlungsteams. Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie unterstützen aktuelle Normen, Richtlinien und Empfehlungen einzuhalten um hygienisch sauber zu arbeiten. Optimal gepflegte Instrumente erleichtern die Arbeit und verlängern die Lebensdauer. Hygiene ist wichtig und auch Pflege! Denn nur saubere Instrumente sind hygienisch richtig aufbereitet, leben länger und runden ein optimales Hygienemanagement in einer Zahnarztpraxis ab. 4 W&H Hygieneratgeber

Medizinproduktegesetz (MPG) 93 MPG: Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten in oder für Einrichtungen des Gesundheitswesens (1) Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten in oder für Einrichtungen des Gesundheitswesens sind unbeschadet des 34 unter Bedachtnahme auf die Art der Medizinprodukte mit solchen Geräten oder Gerätesystemen und geeigneten validierten Verfahren so durchzuführen und im Hinblick auf die Art, Größe und Aufgabenstellung der Einrich tung so zu organisieren, dass der Erfolg dieser Verfahren nachvollziehbar gewährleistet ist und die Sicherheit und Gesundheit von Patienten, Anwendern oder Dritten nicht gefährdet wird. (2) Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten in oder für Einrichtungen des Gesundheitswesens haben insbesondere den, in einer Verordnung gemäß 94 festgelegten Anforderungen, zu entsprechen. 94 MPG: Der Bundesminister für Gesundheit und Konsumentenschutz hat unter Bedachtnahme auf die Art und Größe der Einrichtung des Gesundheitswesens und unter Berücksichtigung der ein schlägigen harmonisierten Normen, sonstiger einschlägiger internationaler oder nationaler Nor men im Hinblick auf die Gewährleistung des Schutzes der Sicherheit und Gesundheit von Patien ten, Anwendern oder Dritten durch Verordnung besondere Bestimmungen zu erlassen hinsichtlich der zu verwendenden Geräte oder -systeme, ihrer Eigenschaften und ihrer Instandhaltung, zu verwendenden Hilfsmittel, zu verwendenden Verfahren, Maßnahmen zur Validierung und Routinekontrolle, Organisation der Sterilisation und Desinfektion, Maßnahmen zum Qualitätsmanagement, regelmäßigen Inspektionen und einschlägigen Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals. Zahnärztegesetz 36:»Angehörige des zahnärztlichen Berufs sind verpflichtet, ihre Ordinationsstätte in einem Zustand zu halten, der den für die Berufsausübung erforderlichen hygienischen Anfor derungen entspricht, entsprechend den fachspezifischen Qualitätsstandards zu betreiben und...«w&h Hygieneratgeber 5

Risikobewertung und Einstufung in der Zahnmedizin Medizinprodukte Unkritische Medizinprodukte Lediglich Kontakt mit intakter Haut Kontakt mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut Semikritische Medizinprodukte a Relevant für W&H Unkritisch Semikritisch A Ohne besondere Anforderungen an die Aufbereitung Semikritisch B Mit erhöhten Anforderungen an die Aufbereitung z.b. extraorale Teile des Gesichtsbogens Schieblehre Handinstrumente für allgemeine, präventive, restaurative oder kieferorthopädische (nichtinvasive)maßnahmen Rotierende oder oszillierende Instrumente für allgemeine präventive, restaurative oder kieferorthopädische Behandlung Zusatzgeräte ohne Austritt von Flüssigkeiten und/oder Luft oder Partikeln Zusatzgeräte mit Austritt von Flüssigkeiten und/oder Luft oder Partikeln 6 W&H Hygieneratgeber

gebräuchlicher Medizinprodukte vor ihrer Aufbereitung Kritische Medizinprodukte a Durchdringung von Haut oder Schleimhaut Relevant für W&H Kritisch A Ohne besondere Anforderungen an die Aufbereitung Kritisch B Mit erhöhten Anforderungen an die Aufbereitung Kritisch C Mit besonders hohen Anforderungen an die Aufbereitung Instrumente und Hilfsmittel für chirurgische, parodontologische oder endodontische (invasive) Maßnahmen Rotierende oder oszilierende Instrumente für chirurgische, paradontologische oder endodontische Maßnahmen Ohne Bedeutung für die Zahnarztpraxis Übertragungsinstrumente für chirurgische, paradontologische oder endodontische Behandlung W&H Hygieneratgeber 7

Gesamtaufbereitung Semikritisch B VORBereiten ggf. Wischdesinfektion Manuell reinigen / trocknen Maschinell Reinigungsergebnis Validierter Prozess über 99 Prozent Innenreinigung mit von W&H freigegebenem Spray möglich (siehe wh.com/hygiene) desinfizieren / TROCKNEN Wischdesinfektion Hinweise des RDG- Herstellers beachten! 8 W&H Hygieneratgeber

Sichtkontrolle Ölpflege Reinigungsergebnis Validierter Prozess über 99 Prozent Wenn RDG validiert, dann Freigabe bereits nach der Ölpflege! Häufigkeit der Pflege: > Nach jeder Thermodesinfektion > vor jeder Sterilisation > nach 30 min Einsatz bzw. mindestens 1x täglich THERMISCH DAMPF-DESINFIZIEREN W&H empfiehlt die Sterilisation nach EN 13060, Klasse B, S. Bitte achten Sie darauf, dass das Ladegut nach der Thermodesinfektion/Sterilisation trocken ist! FREIGEBEN LAGERN staubfrei, sauber und trocken W&H Hygieneratgeber 9

Gesamtaufbereitung Kritisch B VORBereiten ggf. Wischdesinfektion ggf. Wischdesinfektion Manuell reinigen / trocknen Maschinell Reinigungsergebnis Validierter Prozess über 99 Prozent Hinweise des RDG- Herstellers beachten! desinfizieren / TROCKNEN Hinweise des RDG- Herstellers beachten! Zusammengebaute Übertragungsinstrumente auf entsprechenden Adaptern oder im zerlegten Zustand in den RDG geben. 10 W&H Hygieneratgeber

Sichtkontrolle Ölpflege Reinigungsergebnis Validierter Prozess über 99 Prozent Chirurgiemotor Häufigkeit der Pflege: > Nach jeder Thermodesinfektion > vor jeder Sterilisation > nach 30 min Einsatz bzw. mindestens 1x täglich Verpacken / STERILISIEREN ggf. Wischdesinfektion W&H empfiehlt die Sterilisation nach EN 13060, Klasse B, S. Bitte achten Sie darauf, dass das Ladegut nach der Thermodesinfektion/Sterilisation trocken ist! FREIGEBEN LAGERN staubfrei, sauber und trocken W&H Hygieneratgeber 11

W&H Adapterset für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte Kompakt, praktisch, universell. Das W&H Adapterset ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte, validierte, maschinelle Aufbereitung von Zubehör und Kleinteilen im Thermodesinfektor innen und außen. W&H Adapterset Das W&H Adapterset wurde speziell für die maschinelle Aufbereitung von Zubehör und Kleinteilen entwickelt. Validierte Reinigung Unterstützt die validierte Innenreinigung und Desinfektion der Lumenbereiche von z.b. Scalerspitzen oder Kühlmittelrohren. Gewindereinigung innen und außen Durch einen speziellen Aufbau des Adapterkopfs, wird die Reinigung von Innen- und Außengewinden gewährleistet. Universell einsetzbar Passend für alle Spülleisten im RDG mit einem Innengewinde von 8 mm (M8x1) oder einem dazu passenden Gummieinsatz. Das W&H Adapterset ist für alle Spitzen mit einer Gewindedimension M3x0,5mm kompatibel. Eine genaue Auflistung finden Sie unter wh.com Preis-/Leistungsverhältnis Höchster Wirkungsgrad der Reinigung und Desinfektion bei geringen Anschaffungskosten. 12 W&H Hygieneratgeber

Assistina 3x3: Innen rein, außen rein Die neue Assistina 3x3 reinigt und pflegt bis zu drei Instrumente automatisch. Automatische Innen- und Außenreinigung, kurze Zykluszeit, einfache Bedienung: die perfekte Vorbereitung von Handund Winkelstücken und Turbinen auf die Sterilisation. Erwecken Sie mich zum Leben! Laden Sie gratis die App»W&H AR«aus dem Android Marketplace oder Apple Appstore. Öffnen Sie die App und halten Sie Ihr Gerät ca. 50 cm über die Anzeige! Jetzt bei Ihrem Dentaldepot oder unter wh.com

Assistina 3x3: perfekte Reinigung innen und außen Ihre Vorteile auf einen Blick > Automatische Innenreinigung > Automatische Außenreinigung > Perfekte Schmierung der Instrumente > Kurze Zykluszeit (3 Instrumente in 6 Minuten) > Einfache Bedienung per Knopfdruck > Optimales Preis- / Leistungsverhältnis Der Gesamtprozess 1. Innenreinigung der Spraykanäle und Getriebeteile, Außenreinigung des Instruments Reinigungsergebnis Validierter Prozess über 99 Prozent 2. Durchblasen der Spraykanäle und Getriebeteile mittels Druckluft 3. Schmierung der Getriebeteile mit W&H Service Oil F1 Für alle gängigen Übertragungsinstrumente liefert W&H die passenden Adapter. 14 W&H Hygieneratgeber

Lisa Autoklav auch mit Schnellzyklus Ihre Vorteile auf einen Blick > Schnelle Sterilisation von unverpackten Instrumenten > Verkürzung der gesamten Aufbereitungszeit: Der Reinigungsprozess der neuen Assistina 3x3 in Kombination mit dem Lisa Schnellzyklus verkürzt die gesamte Aufbereitungszeit der Instrumente. Nach nur 20 Minuten stehen die Instrumente wieder zur Verfügung: Gereinigt, gepflegt und sterilisiert (thermisch dampfdesinfiziert). 0 min 6 min 20 min Wischdesinfektion Vor der Reinigung und Pflege soll gegebenenfalls eine Wischdesinfektion vorgenommen werden. Lisa Schnellzyklus Reinigung und Pflege In der Assistina 3x3 werden drei Instrumente in nur rund 6 Minuten innen und außen gereinigt und gepflegt. Sterilisation Mit dem Lisa Schnellzyklus können die Instrumente nach nur 14 Minuten im gebrauchsfertigen Zustand dem Sterilisator entnommen werden. W&H Hygieneratgeber 15

Sterilgutverpackung Alle Medizinprodukte, die bestimmungsgemäß die Körperintegrität durchtrennen bzw. bei zahnärztlich-chirurgischen/oralchirurgischen Eingriffen zum Einsatz kommen (kritische Medizinprodukte, siehe Risikobewertung), sind nach Reinigung und Desinfektion zu sterilisieren und müssen steril am Patienten angewendet werden. Weitere nützliche Angaben zur Sterilgutversorgung enthält die Normenreihe EN 58953. Das Verpackungssystem muss die Sterilisation ermöglichen und die Sterilität bei entsprechender Lagerung bis zur Anwendung gewährleisten. Typische Verpackungssysteme: Containerverpackungen Klarsicht-Sterilgutverpackungen Verpackte aufbereitete Medizinprodukte sind entsprechend zu kennzeichnen, sodass eine sichere Anwendung gewährleistet ist: LisaSafe Etikett Stammdaten Sterilisator Sterilisationszyklus Zeitpunkt Sterilisationszyklus Lisa 517 105827 01.01.10.00.03 Freigegeben von: Fanny Lemoine Zyklus: universal 134 Zyklen: 00004 Datum: 19/07/13 09:09:11 Ablaufdatum: 16/08/13 CA19D6300004 Nutzer Fortlaufende Chargennummer 128 bit Datencode, identisch mit dem Code auf der Speicherkarte zur lückenlosen Nachverfolgung 16 W&H Hygieneratgeber

Beladungsmuster Tray +: z.b. verpackte Medizinprodukte kritisch A+B wie chirurgische Instrumente, chirurgische Übertragungsinstrumente. Verpackte Instrumente mit der Papierseite nach oben auf das Tray legen und darauf achten, dass mind. 1/3 nicht abgedeckt ist. ACHTUNG: Maximale Beladungsmenge nicht überschreiten: Kammervolumen 17 l = 4,5 kg Kammervolumen 22 l = 6,0 kg Tray : z.b. Medizinprodukte semikritisch B wie Übertragungsinstrumente, Luftmotoren. WICHTIG: Bei der Beladung darauf achten, dass sich die Instrumente nicht berühren. Das Chargenkontrollsystem (Helix) wenn möglich in Tray legen. Tray +: z.b. Medizinprodukte semikritisch A+B wie Spiegel, Sonden, Pinzetten, Scheren. W&H Hygieneratgeber 17

W&H bietet die optimale Lösung von der Dokumentation über die Etikettierung bis hin zur Rückverfolgung Konform mit den gängigen Empfehlungen und gesetzlichen Anforderungen Nach den aktuellen Empfehlungen soll eine Dokumentation für kritische Medizinprodukte unbedingt erfolgen. Es genügt heutzutage nicht mehr, nur zu sterilisieren. Es soll auch das erfolgreiche Ergebnis des Sterilisationsverfahrens, vom korrekten Zyklusverlauf bis zur Chargenfreigabe, nachgewiesen werden. Der Prozess zur Rückverfolgbarkeit wird direkt vom Lisa Bordrechner aus gesteuert. Es wird weder ein extra Computer noch eine spezielle Software benötigt Ihr Arbeitsablauf wird dadurch deutlich vereinfacht. 6 Schritte, um die geforderte Chargendokumentation zu erlangen und um die Verbindung bis zur Patientendatei herzustellen Schritt 1 Risikofreie Zyklenauswahl Die einfache Menüführung ermöglicht eine sichere Auswahl der automatischen Sterilisationszyklen. Schritt 2 Sichere Zyklen Das Prozessbeurteilungssystem überwacht alle aktuellen Zyklusparameter und gewährleistet ein erfolgreiches Sterilisationsergebnis. 18 W&H Hygieneratgeber

Schritt 3 Kontrolle/Freigabe der Beladung Am Ende wird die sterile Beladung auf Trockenheit und Unversehrtheit überprüft und von einem autorisierten Nutzer durch die Eingabe des PIN Codes freigegeben. Das Zyklusprotokoll wird automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Eine Freigabe kann nur erfolgen, wenn der Zyklus erfolgreich war. 105827 01.01.10.00.03 Lisa 517 Freigegeben von: Fanny Lemoine Zyklus: universal 134 00004 Zyklen: Datum: 19/07/13 09:09:11 Ablaufdatum: 16/08/13 CA19D6300004 Schritt 4 Einfache Etikettierung Die ausgedruckten Barcodeetiketten, die alle relevanten Daten enthalten, werden auf die Verpackung der sterilisierten Instrumenten geklebt. Schritt 5 Lagerung Die verpackten Instrumente werden nach dem First In First Out-Prinzip (FIFO) verwendet. Sie müssen vor dem Ablaufdatum aufgebraucht oder gegebenenfalls erneut aufbereitet werden. Schritt 6 Übertragung der Daten Die Daten werden mit dem handelsüblichen Barcodescanner in die bestehende Patientendatei eingelesen oder das Etikett in die Patientenkartei eingeklebt. Die Verbindung ist hergestellt! Durch die lückenlose Rückverfolgbarkeit ist die Verbindung zwischen medizinischem Instrument, Sterilisationszyklus und Patient einfach nachzuvollziehen und garantiert zudem maximale Sicherheit. W&H Hygieneratgeber 19

Freigabe aufbereiteter Medizinprodukte Die Aufbereitung von Medizinprodukte endet mit der dokumentierten Freigabe zur Anwendung. Diese erfolgt auf der Basis der Übereinstimmung der bei der Aufbereitung jeweils ermittelten Prozessparameter mit denen der Validierungsberichte und schließt folgende Punkte mit ein: Die Durchführung und Dokumentation der Routineprüfungen Dokumentation des vollständigen und korrekten Prozessverlaufs: > Prozessbeurteilung anhand des Protokoll ausdrucks. > Prozessbeurteilung anhand der Autoklaven-Anzeige. > Behandlungsindikator der Sterilgutverpackung (bei Verwendung) hat sich erfolgreich verfärbt. > Chemoindikator (bei Verwendung) des Helix-Tests hat sich erfolgreich verfärbt. Sichtprüfung nach der Sterilisation: > Sterilgutverpackung muss nach der Sterilisation unversehrt und trocken sein. > Container muss sicher verschlossen und trocken sein. > Prüfung der Kennzeichnung der Sterilgutverpackung. Dokumentation der Freigabeentscheidung durch autorisiertes Personal: 20 W&H Hygieneratgeber

Transport und Lagerung Transport und Lagerung dürfen die Eigenschaften des aufbereiteten Medizinproduktes nicht nachteilig beeinflussen. Bei der Lagerung von aufbereiteten Medizinprodukten sind die Angaben des Herstellers des Medizinproduktes und des Herstellers des Verpackungsmaterials zu berücksichtigen. Instrumente, Werkstoffe und Material sollen (steril oder unsteril je nach Erfordernis) verpackt oder unverpackt, aber in jedem Fall staubgeschützt sauber und trocken gelagert werden. Die Lagerdauer ist abhängig von der Qualität des Verpackungsmaterials, der Dichtigkeit der Siegelnähte und den Lagerbedingungen. Bei Einhaltung dieser Punkte ist bei verpackten Instrumenten von einer Lagerfrist von 6 Monaten auszugehen. Keimarme (semikritische) Medizinprodukte müssen so gelagert werden, dass eine Rekontamination während der Lagerung vermieden wird. W&H Hygieneratgeber 21

Notizen 22 W&H Hygieneratgeber

Notizen W&H Hygieneratgeber 23

Ansprechpartner Österreich Abb. Symbolfotos. Zusatz-Ausstattung und Inhalt der gezeigten Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang enthalten. Ing. Markus Buchhalt Betreuung für: Wien, Burgenland, Niederösterreich, Steiermark m + 43 664 2313860 markus.buchhalt@wh.com Erwin Göschl Betreuung für: Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg m + 43 664 9134871 erwin.goeschl@wh.com W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53, Postfach 1 5111 Bürmoos, Austria t + 43 6274 6236-0 f + 43 6274 6236-55 office@wh.com wh.com W&H Austria GmbH Ignaz-Glaser-Straße 53 5111 Bürmoos, Austria t + 43 6274 6236-239 f + 43 6274 6236-890 office.at@wh.com wh.com 20424 ADT Rev. 000 / 27.10.2014 Änderungen vorbehalten