Supersymmetriebrechung

Ähnliche Dokumente
Das Standardmodell der Elementarteilchen

Jenseits der Antimaterie

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

Unsichtbares sichtbar machen

Magnetische Monopole

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

(Quelle:

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Der Large Hadron Collider am CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Protonen bei höchsten Energien

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Dieter Suter Physik B3

Struktur der Materie für Lehramt

Existieren Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und Dunkler Materie?

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Die Grundbausteine des Universums

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Direkter Nachweis dunkler Materie

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

5 Grand Unified Theories

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Messung kosmischer Myonen

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen. Das CMS-Experiment. Handout zum Vortrag am Jonathan Lehr

Physik der massiven Neutrinos

Vom Neutron zum Neutrino

Der Antimaterie auf der Spur

Reise zum Beginn des Universums

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?


webcast/ + press conference

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Vernetzung für excellente Forschung

Die Grundidee der Landscapes

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Teilchen sichtbar machen

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Kapitel 1. Einführung

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs

Physik 2 (GPh2) am

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Elektroschwache Symmetriebrechung und Präzisionstests Electroweak Symmetry Breaking and Precision Tests

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Gigantische Explosionen

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Ú ó Ť ě ž Ž Á ď ý ť š Ž

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Die Entstehung der leichten Elemente

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Einführung in die Physik

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Transkript:

Sommerakademie Neubeuern August 2008

Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche

Einleitung Warum wurde bis jetzt noch kein Superteilchen entdeckt? Bei einer ungebrochenen Supersymmetrie müssten Selektronen mit einer Masse von m e = 0.511 MeV existieren. Die Supersymmetrie muss also spontan gebrochen sein.

Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung Wenn die gebrochene Supersymmetrie weiterhin das Hierarchie Problem lösen soll, muss das Verhältnis der Kopplungskonstanten erhalten bleiben. Sonst gäbe es quadratisch divergente Strahlungskorrekturen zur skalaren Higgs Masse. weiche Symmetriebrechung L = L SUSY + L soft L soft verletzt die Supersymmetrie, aber enthält nur Massenterme und Kopplungsparameter mit positiver Massendimension. Zusätzliche Korrekturen zur quadratischen skalaren Higgs Masse: m 2 H = m2 soft [ λ 16π 2 ln ( ΛUV m soft ) ] +...

Lagrangedichte Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung Ein möglicher weicher sterm in der Lagrangedichte ist: ( 1 L soft = 2 M aλ a λ a + 1 6 aijk φ i φ j φ k + 1 ) 2 bij φ i φ j + t i φ i + c.c. (m 2 ) i jφ j φ i L soft ist frei von quadratischen Divergenzen. L soft bricht die Supersymmetrie, da es nur Skalare und Gauginos enthält, aber nicht ihre Superpartner. Außerdem kann er allen Skalaren und Gauginos Massen geben.

Lagrangedichte im MSSM Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung L MSSM soft = 1 ( ) M 3 g g + M 2 W W + M 1 B B + c.c. 2 ( ūa u QH u da ) d QH d ēa e LH d + c.c. Q m 2 Q Q L m 2 L L ūm 2 ū ū dm d 2 d ēm ē ē 2 m 2 H u H uh u m 2 H d H d H d (H u H d + c.c.) neue Parameter: 105 Massen, Phasen und Mischungswinkel. Ein großer Teil des Parameterraums ist phänomenologisch ausgeschlossen.

Ursprung der SUSY Brechung Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung Der Vakuumzustand 0 ist nicht invariant unter supersymmetrischen Transformationen. Q a 0 0 und Q b 0 0 Die Vakuumenergie ist positiv: 0 H 0 > 0 F i = 0 und D α = 0 darf nicht gleichzeitig erfüllt werden. Das Nambu-Goldstone Teilchen ist ein masseloses neutrales Fermion: das Goldstino F-Term Brechung linearer Term im Superpotential D-Term Brechung L Fayet-Iliopoulos = κd

Protonenzerfall Protonenzerfall Konsequenzen Zum Superpotential können Terme hinzugefügt werden, die die Baryonenzahl bzw. die Leptonenzahl um eine Einheit verändern. W L=1 = 1 2 λijk L i L j ē k + λ ijk L i Q j dk + µ i L i H u W B=1 = 1 2 λ ijk ū i d j d k Verschwinden λ und λ nicht, so sollte das Proton zerfallen. Ein möglicher Zerfallsprozess wäre: p + e + π 0 Experimentell wurde eine Protonenlebensdauer > 10 32 Jahre ermittelt. In der MSSM wird eine neue Symmetrie eingeführt die solche Terme im Superpotential verbietet.

Protonenzerfall Konsequenzen Quantenzahl der : P R = ( 1) 3(B L)+2s Die Teilchen des Standardmodells und die Higgs Bosonen besitzen gerade, die Steilchen ungerade. In der Lagrangedichte (oder im Superpotential) sind nur Terme erlaubt, bei denen das Produkt der aller Felder +1 ergibt. Es gibt keine Mischung von P R = 1 und P R = +1 Teilchen. Jedes Wechselwirkungsvortex muss eine gerade Anzahl von Steilchen mit P R = 1 enthalten.

Konsequenzen Protonenzerfall Konsequenzen Das leichteste Steilchen mit P R = 1 (LSP) muss stabil sein. Falls das LSP elektrisch neutral ist, ist es ein geeigneter Kandidat für die dunkle Materie. Jedes Steilchen muss in einen Zustand zerfallen, der eine ungerade Anzahl von LSPs enthält. In Stoßexperimenten können Steilchen nur in gerader Anzahl produziert werden.

LSP als direkte Suche indirekte Suche Experimentell wurde eine Materiedichte des Universums von Ω M h 2 = 0, 135 +0,008 0,009 ermittelt (z.b. aus WMAP). Die Materiedichte der kalten Dunklen Materie beträgt: Ω CDM h 2 = 0, 113 +0,016 0,018 mit h = 0, 71 +0,04 0,03 ( 100 km sec 1 Mpc 1) Hubble Konstante. Dies führt auf eine Dichte der Dunklen Materie von: ρ DM 1.2 10 6 GeV/cm 3

LSP als LSP als direkte Suche indirekte Suche Das LSP muss farblos und neutral sein. Drei Kandidaten für das LSP: das leichteste Sneutrino, das Gravitino und das leichteste Neutralino. Direkte und indirekte Suchen schließen das Sneutrino aus. Das Gravitino wäre nicht detektierbar attraktivster Kandidat ist das leichteste Neutralino. Zu Beginn des Universums lagen die Steilchen mit den Standard Modell Teilchen im thermischen Gleichgewicht. Die schwereren Steilchen vernichteten sich oder zerfielen in das Neutralino LSP. Die Vernichtungsprozesse der LSPs sind wichtig zur Berechnung der Dichte der Dunklen Materie. Paarvernichtung: Ñ 1 Ñ 1 ZZ, Zh 0, h 0 h 0

LSP als direkte Suche indirekte Suche Ñ 1 higgsino oder wino zu niedrige Dichte bino zu hohe Dichte nicht zu schweres Fermion 2mÑ1 m A 0 oder m h 0 oder m H 0 Beimischung von higgsino oder wino Sfermion weniger als ein paar GeV schwerer als LSP

LSP als direkte Suche indirekte Suche MSSM Parameter der Lagrangedichte, die die falsche Menge Dunkler Materie liefern, können ein Modell für Kollisions Physik bereitstellen. Korrektur durch: nicht Gleichgewichtszerfälle von schweren Teilchen schwache Brechung der unsichtbares Axion lokale Massendichte 0, 3 GeV/cm 3.

direkte Suche LSP als direkte Suche indirekte Suche Neutralino LSPs können direkt über ihre schwache Wechselwirkung mit gewöhnlicher Materie detektiert werden. Diese hängt von ihrem elastischen Streuquerschnitt mit schweren Nuklei in einem Detektor ab. Mögliche Wechselwirkungen von Ñ1 mit Quarks sind: über den Austausch eines virtuellen Squarks im s-kanal über Higgs Skalare oder Z Bosonen im t-kanal Die Energie, die auf ein Nukleon bei solchen elastischen Kollisionen übertragen wird, ist von der Ordnung 10 kev.

indirekte Suche LSP als direkte Suche indirekte Suche Indirekte Detektion der Neutralinos durch den Nachweis der Produkte der Neutralinovernichtung, wie z.b.: Neutrinos aus der Sonne oder der Erde, Photonen aus dem Zentrum der Galaxie und Positronen oder Antiprotonen aus dem galaktischen Halo. Photonen Ñ 1 Ñ 1 γγ oder Ñ 1 Ñ 1 γz über die Schleife eines geladenen Teilchens Messung der Masse Neutrinos Ñ 1 Ñ 1 t t, b b, c c oder Ñ 1 Ñ 1 ZZ, W + W, τ + τ Nachweis durch Neutrinoteleskope

Literatur LSP als direkte Suche indirekte Suche Stephen P. Martin: A Supersymmetry Primer hep-ph/9709356 I.J.R. Aitchison: Supersymmetry and the MSSM hep-ph/0505105 Skript zur Vorlesung Einführung Supersymmetrie von Katharina Müller http://www.physik.unizh.ch/ kmueller/text/vorlesung D. Hooper und L.Wang hep-ph/0309036 C.L. Bennett et al astro-ph/0302207