Wo wohnen Sie? Wer wohnt wo? Hören Sie und ordnen Sie zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Ähnliche Dokumente
Ergänzen Sie. Sozialform Ablauf Material Zeit

Lesen Sie und ordnen Sie gemeinsam im Kurs zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

MENSCHEN Österreichmaterialien

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

Lektion 2 Ich bin Journalistin.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

PA - L zeigt den S Fotos von den Hautpersonen und die S finden in den Texten Name und Land. KB PL

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

MEINE FAMILIE Folge 2: Pipsi und Schnofferl Einstieg in das Thema: Familie

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Dadurch wird das Weltwissen der Sch aktiviert und es können Anknüpfungspunkte zur Zielsprache und deren Kultur gefunden werden.

Lektion 3 Das ist meine Mutter.

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

ZU HAUSE Folge 2: Wieder was gelernt! Einstieg in das Thema: Mülltrennung

Lektion 4 Der Tisch ist schön!

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 4

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Arbeitsanweisungen Deutsch Persisch

MEINE WOHNUNG Folge 4: Sara hat Hunger Einstieg in das Thema: Wohnen

Arbeitsanweisungen Deutsch Arabisch

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

1. Definiter und indefiniter Artikel

UNTERWEGS Folge 11: Männer! Einstieg in das Thema: Auto und Verkehr

Die Medien-AG. 1 Die Medien-AG. Jenny. a Was passt? Ordne die Fotos zu den Namen. b Schreib Sätze. Charlotte. Felix. Eva. Mario.

Schritte plus Alpha 1: Lehrerhandbuch zu Lektion 3

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 1

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Modul: Zahlen Thema: Zahlen Inhalte: Ziele: Zum Herunterladen:

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 1

Lektion 6: Mein Lieblingsfach ist

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat STADT

MEIN TAG Folge 5: Nur ein Spiel! Einstieg in das Thema: Tagesablauf

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch

Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. Tschüs. Ich heiße Peter. Danke, gut. Und dir?

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Offenes Lernen mit Your Turn

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: In diesem Spiel üben die Schülerinnen und Schüler (Sch) Ortsangaben mit Akkusativ.

Das ist Familie Richter!

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Lektion 21: Sport. Er hat (mitgespielt/zugesehen) und gewonnen. Er hat (mitgespielt/zugesehen) und viele Fotos gemacht. Jugend trainiert für Olympia

Schritte plus 1+2 Portfolio

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

A2, Kap. 14, Ü 1b. Kopiervorlage 14a: Memory: Glückwünsche. Frohes neues Jahr! Prost! Frohe Weihnachten! Frohe Ostern!

Neu hier? Das lernst du. Begrüßen und verabschieden Den Namen sagen und buchstabieren Den Wohnort sagen Sagen, was du magst

Ich bin Journalistin.

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

Lehrmaterial weihnachten

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Entschuldigung, wo ist der Ostpark? (zu Berliner Platz 1 NEU; Kapitel 7 )

Klavier spielen Fußball spielen inlineskaten. fernsehen im Internet surfen Tennis spielen. Sport treiben Deutsch lernen schwimmen

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Eltern und Erzieher

Das Online-Computerprogramm Graf Orthos Wortschatz-Training online

Rupien, Dollar, Euro

Wie mein Vater, wie meine Mutter

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Ich brauche kein Büro.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Q1 Die Familie a Sehen Sie die Bilder an. Hören Sie und zeigen Sie die Personen auf dem Foto. die Großeltern. Miguel der.

1. Lückendiktat Urlaub

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

A2, Kap. 16, Ü 1a. Kopiervorlage 16a: Berufe. Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Beruf: Berufsziel: Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung:

MODUL 1: Ich bin von Beruf.

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Offenes Lernen mit Your Turn

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Ein Brief von Martin Perfekt-Formen der regelmäßigen Verben

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Unterrichtsplan Lektion 18

UNTER FREUNDEN Folge 8: Ein Bekannter Einstieg in das Thema: Kontakte

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

p Texte der Hörszenen: S.141

Mein Zug hatte drei Stunden Verspätung. Das Wetter war nicht schön genug. Ich bin lieber mit Petra ins Kino gegangen.

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2

Schritte plus Österreichmaterialien

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

Schweizmaterialien 11

Transkript:

A A1 Wo wohnen Sie? Wer wohnt wo? Hören Sie und ordnen Sie zu. 1. fakultativ: Damit die TN die Städte beim späteren Hören gut verstehen und schnell finden, zeigen Sie die Aufgabe auf Folie (Kopiervorlage L3/A1) oder nutzen Sie eine große Landkarte. Fragen Sie nach den Städten: Wo ist? und bitten Sie die TN, auf der Karte zu zeigen. Nach einer Weile können die TN das Fragen übernehmen. Alternativ oder zusätzlich können alle Städtenamen vorgelesen werden, damit den TN klar wird, wie sich die Namen anhören. 2. Fragen Sie die TN: Wo wohnt Sarah? Weisen Sie auf die Verbindungslinie zu Hamburg hin: In Hamburg. 3. Die TN hören und ordnen die Wohnorte zu. 4. Abschlusskontrolle im. Lösung: Nikolas: Köln / Ali: Zürich / Paul: Berlin / Monika: München / Luisa: Wien ggf. Aufgabe auf Folie (Kopiervorlage L3/A1), Landkarte, CD 30 35 A2 Ergänzen Sie. Stillarbeit 1. Fragen Sie noch einmal: Wo wohnt Sarah? Die TN lesen die Antwort im Kasten ab. 2. Die TN ergänzen die Wohnorte allein oder zu zweit. 3. Abschlusskontrolle im : Spielen Sie die Hörtexte noch einmal vor. Fragen Sie dann jeweils: Wo wohnt? und achten Sie darauf, dass die TN korrekt mit in antworten. In der Schweiz sollten die TN als feste Form abspeichern. Die Verbform wohnt brauchen die TN hier nur rezeptiv zu verstehen. CD 30 35 Lösung: Sarah Nikolas Ali Paul Monika Luisa Stadt In Hamburg. In Köln. In Zürich. In Berlin. In München. In Wien. Land In Deutschland. In Deutschland. In der Schweiz. In Deutschland. In Deutschland. In Österreich. 1

A3 Wo wohnen Sie? Schreiben Sie. 1. Die TN ergänzen ihren Wohnort und das Land. Gehen Sie herum und helfen Sie, z.b. bei der Orthografie, wenn es sich um einen Wohnort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz handelt. 2. Bringen Sie eine Landkarte der Region mit, in der Ihr Kurs stattfindet. Die TN zeigen darauf ihren Wohnort und sprechen dazu: Ich wohne in. Sollten alle TN in derselben Großstadt wohnen, könnte ein Stadtplan mit den einzelnen Stadtvierteln genutzt werden. Die TN nennen dann den Stadtteil, in dem sie wohnen. große Landkarte oder Stadtplan B B1 Woher kommen Sie? Aus Italien. Hören Sie und lesen Sie. 1. Die TN hören und lesen still mit. 2. Weisen Sie auf den blauen Grammatikspot im Buch hin und schreiben Sie die Beispiele auch an die Tafel. Notieren Sie die Herkunftsländer der TN an der Tafel. 3. Machen Sie eine Kettenübung: Die TN werfen sich den Ball / das Wollknäuel zu und fragen sich gegenseitig: Woher kommen Sie? Hinweis: Es genügt, wenn die TN ihr eigenes Herkunftsland auf Deutsch nennen können. Eine Einführung von Ländernamen ist nicht erforderlich. Wenn die Teilnehmer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz leben, waren sie möglicherweise ohnehin schon in der Situation, ihr Herkunftsland angeben zu müssen. CD 36 37, weicher Ball oder Wollknäuel B2 Ergänzen Sie die Steckbriefe. Partnerarbeit 1. Um das Leseverständnis zu sichern, ergänzen die TN die Steckbriefe. Lassen Sie es die TN ruhig allein versuchen bzw. sich gegenseitig helfen. Schnelle TN schreiben die Steckbriefe mit der Lösung an die Tafel. CD 36 37 2

2. Abschlusskontrolle im. 3. Die TN hören die Gespräche noch einmal. Da sie den wesentlichen Inhalt inzwischen verstehen, können sie sich ganz auf das Lesen und die Aussprache konzentrieren. Die TN lesen die Gespräche zu zweit, gern auch mehrmals und mit wechselnden Partnern, um das flüssige Lesen und Sprechen zu trainieren. Lösung: A Land: Italien, Adresse: Grabbestraße 3, 39128 Magdeburg / B Name: Murat Gürdat, Land: Türkei, Adresse: Wielandstraße 18, 39109 Magdeburg, Telefonnummer: 79 86 54 Tipp: Lassen Sie sich, wann immer möglich, von geübteren bzw. schnellen TN helfen: Diese können Lösungen an die Tafel schreiben oder umhergehen und schwächeren TN helfen. Dadurch gewinnen Sie Zeit für einzelne TN und verhindern, dass schnellere TN gelangweilt herumsitzen. B3 Ordnen Sie zu. 1. Ein TN liest Beispiel a mit der Lösung aus der rechten Spalte vor. Lesen Sie Beispiel b vor und deuten Sie auf die rechte Spalte: Was passt? Die TN lösen die Aufgabe selbstständig. 2. Abschlusskontrolle im. 3. Schreiben Sie alle Fragen der Aufgabe an die Tafel und markieren Sie das Fragewort farbig. Fragen Sie exemplarisch einige schon etwas geübtere TN, diese antworten mit ihren eigenen Angaben. Notieren Sie die Angaben ebenfalls an der Tafel und heben Sie aus und in durch farbige Markierung hervor. Wenn Sie für wo und in sowie dann für woher und aus eine eigene Farbe wählen, wird der Zusammenhang von Fragewort und Präposition noch deutlicher. Lösung: b Aus der Türkei. / c In Magdeburg. / d Wielandstraße 18, 39109 Magdeburg. / e 7 9 8 6 5 4. 3

B4 Ergänzen Sie und schreiben Sie Ihre Antworten. Partnerarbeit/ 1. Die TN ergänzen die Fragewörter selbstständig und schreiben ihre persönlichen Antworten. Je nachdem, wie gut die TN schon mit dieser Übungsform umgehen können, klappen Sie das Tafelbild von B3 weg bzw. wischen es weg oder Sie lassen es stehen, sodass die TN bei den Fragen nur abschreiben müssen, was an der Tafel steht. Gehen Sie herum und achten Sie darauf, dass die TN in die Antwortspalten eigene Informationen schreiben und hier nicht von der Tafel abschreiben! 2. Die TN machen ein Partnerinterview: Sie stellen die Fragen ihrer Partnerin / ihrem Partner, diese/r antwortet. Wenn nötig, können Sie vorab im exemplarisch ein paar TN befragen. 3. Alternativ oder zusätzlich können die TN aufstehen und im Kursraum umhergehen. Jeder TN befragt mehrere andere TN. So kommt Bewegung in die Gruppe und die TN arbeiten nicht immer mit demselben Partner. Lösung: b Woher / c Wo / d Wie / e Wie B5 Ergänzen Sie den Steckbrief mit Ihren Informationen. Stillarbeit 1. Weisen Sie auf die Steckbriefe in B2 hin. Schreiben Sie den Steckbrief an die Tafel und füllen Sie ihn zumindest mit Ihrem Namen und Ihrem Herkunftsland aus, um noch einmal ein Beispiel zu geben. 2. Die TN ergänzen ihre persönlichen Angaben. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Bedarf. B6 Fragen Sie und antworten Sie. 1. fakultativ: Die TN haben die Fragen bereits im Partnerinterview in B4 geübt. Trotzdem können alle Fragen, wenn nötig, in einer extra Ketten-Runde geübt werden: Die TN fragen z.b. nur nach der Adresse. weicher Ball oder Wollknäuel 4

2. Werfen Sie den Ball verschiedenen TN zu und stellen Sie die Fragen aus B3 und B4 in beliebiger Reihenfolge. Machen Sie durch eine Geste deutlich, dass der Ball zunächst wieder zu Ihnen zurückkommen soll. Wenn den TN klar geworden ist, dass sie selbstständig die Fragen wählen sollen, geben Sie den Ball an die TN. Sie werfen sich den Ball zu und befragen sich. C C1 Kommen Sie aus Spanien? Nein. Hören Sie und lesen Sie., Partnerarbeit 1. Die TN betrachten das Foto. Sie hören und lesen still mit. 2. Schreiben Sie zwei Steckbriefe an die Tafel mit Name, Land, Wohnort. Deuten Sie auf das Foto und fragen Sie: Wer ist das? Woher kommt? Wo wohnt? Füllen Sie die Steckbriefe mit den Antworten der TN aus. Alternativ können Sie die Kopiervorlage verwenden. 3. Die TN hören noch einmal. Sie lesen das Gespräch zu zweit, gern auch mehrmals und mit wechselnden Partnern. 4. Weisen Sie auf den blauen Grammatikspot hin und schreiben Sie die Beispiele auch an die Tafel. Fragen Sie exemplarisch einige TN: Kommen Sie aus Spanien? und Wohnen Sie in Hamburg? Damit im Zweifelsfall auch Ja geübt wird, fragen Sie einen TN, dessen Heimatland und Wohnort Sie kennen, mit dem richtigen Land bzw. Ort. CD 38, ggf. Kopiervorlage L3/C1 C2 Ergänzen Sie Ja oder Nein. Stillarbeit 1. Die TN lösen die Aufgabe allein. 2. Abschlusskontrolle im. 3. Um die Ja-/Nein-Fragen weiter zu üben, kopieren und zerschneiden Sie die Kopiervorlage. Die TN legen die Kärtchen zu korrekten Fragen. L3/C2 Lösung: b Nein / c Ja / d Ja Tipp: Lassen Sie die TN Lehrer spielen und sich bei Korrekturen von Übungen oder Hausaufgaben gegenseitig aufrufen. Das macht vielen TN Spaß und fördert die Konzentration. 5

C3 Schreiben Sie Kärtchen. Fragen Sie und antworten Sie. Partner-/ Gruppenarbeit 1. Verteilen Sie Kärtchen an Paare oder Kleingruppen und bitten Sie sie, Städtenamen darauf zu schreiben. Die im Buch abgebildete Landkarte hilft dabei. Um die Arbeitsanweisung weiter zu verdeutlichen, können Sie ein bis zwei Kärtchen vorab schreiben und als Muster zeigen. Wenn Ihr Kurs nicht in einem deutschsprachigen Land stattfindet, können alternativ oder zusätzlich Städte aus dem Heimatland der TN aufgeschrieben werden. 2. Die TN legen ihre Kärtchen verdeckt auf den Tisch. Sie lesen das Beispiel im Buch. 3. Spielen Sie mit einem oder mehreren TN die Aufgabe vor, indem Sie das oberste Kärtchen eines Stapels aufdecken und einen TN fragen: Wohnen Sie in? Verneint der TN, nehmen Sie das nächste Kärtchen. Nach drei Runden sollten Sie den TN auffordern, die richtige Antwort zu nennen: Nein, ich wohne in Die TN spielen zu zweit oder in Kleingruppen. Kärtchen C4 Hören Sie und sprechen Sie nach. 1. Die TN üben die Satzintonation. Sie hören und sprechen nach dem Gong im Chor nach. Machen Sie die Pfeilbewegung mit der Hand mit (Pfeil nach oben = Handbewegung schräg aufwärts, Pfeil nach unten = Handbewegung nach schräg unten), um die Endintonation auch visuell zu verdeutlichen. 2. In einer zweiten Runde machen die TN die Handbewegungen mit. Die Motorik unterstützt die korrekte Aussprache. 3. fakultativ: Verteilen Sie die Kopiervorlage als Arbeitsblatt für die Stillarbeit oder als Hausaufgabe. CD 39 42, Kopiervorlage L3/C4 6

D D1 Alexis kommt aus Griechenland. Wer kommt woher? Ergänzen Sie., Stillarbeit 1. Fragen Sie die TN: Woher kommt Alexis? und zeichnen Sie in Ihrem Buch mit der Hand die Linie zu Griechenland nach. Ein TN liest die Antwort in a vor. 2. Weisen Sie auf die blauen Grammatikspots hin: aus der Schweiz und aus der Türkei haben die TN bereits gehört. Die TN versuchen die Aufgabe mithilfe der Angaben zu lösen. 3. Abschlusskontrolle im. 4. Weisen Sie auf die 3. Person Singular kommt im blauen Grammatikspot hin. Machen Sie einige Beispiele mit den Namen, um die Form einzuschleifen: Woher kommt Alexis/ Olga/Sergej/ 5. Es geht hier nur darum, den TN die Funktion von aus bei Ländern und Städten noch einmal zu verdeutlichen, nicht darum, möglichst viele Länder auf Deutsch nennen zu können. Kennen sollten die TN, wie bereits erwähnt, ihr eigenes Heimatland sowie Deutschland, Österreich und die Schweiz. Führen Sie daher die Heimatländer der TN ein, die im Buch nicht genannt sind. Hinweis: Neben aus dem Irak/Iran ist auch aus Irak/Iran mittlerweile gebräuchlich. Lösung: b... aus der Ukraine / c... aus Russland / d... kommt aus Vietnam / e... kommt aus dem Sudan / f... kommt aus Brasilien. D2 Stellen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner vor. / Gruppenarbeit 1. Stellen Sie dem Kurs einen TN wie im Beispiel vor. Bitten Sie einen TN, einen anderen TN vorzustellen. Weisen Sie nochmals auf den blauen Grammatikspot hin. 2. Jeder TN stellt dem Kurs einen anderen TN vor. In großen Kursen können Gruppen gebildet werden. 7

D3 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. 1. Zeigen Sie auf die Aussagen a bis d zu den Lesetexten und bitten Sie einen TN, diese vorzulesen. Dies können Sie bei Lesetexten zunächst immer so machen, um den TN die wichtige Strategie zu vermitteln, zuerst die Aussagen zu lesen und erst dann den Text. Erklären Sie die Begriffe verheiratet und ledig, z.b. mithilfe eines Eherings. Vielleicht erinnern sich einige TN auch an das Herkunftsland von Alexis und Olga und können schon vor dem Lesen richtig ankreuzen. Beim Lesen überprüfen sie sich dann. 2. Die TN lesen die Texte und kreuzen an. 3. Abschlusskontrolle im. 4. fakultativ: Lückendiktat: Nutzen Sie die Lesetexte für ein Diktat zu den Buchstaben(kombinationen) h und ch. Hier haben viele Aussprache- und deshalb auch Rechtschreibprobleme. Darüber hinaus macht h Probleme, da es verschiedene Funktionen erfüllt (z.b. stummes h zur Verlängerung eines Vokals). Die TN schließen ihr Buch. Diktieren Sie die Texte. Die TN ergänzen die Lücken. Lösung: a Deutschland / b verheiratet / c Hamburg / d ledig ggf. (Ehe-)Ring, Kopiervorlage L3/D3 (Lückendiktat) D4 Ergänzen Sie. Stillarbeit 1. Die TN ergänzen die Endungen. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Bedarf. Verweisen Sie auch auf den blauen Grammatikspot, der eine Übersicht über die bisher bekannten Verbformen bietet. 2. Abschlusskontrolle im. 3. fakultativ: Verteilen Sie die Kopiervorlage als Arbeitsblatt für die Stillarbeit oder als Hausaufgabe. Kopiervorlage L3/D4 Lösung:...en / b...e / c...t / d...t / e...en / f...e / g ist / h bin / i Sind 8

D5 Schreiben Sie Kärtchen mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Mischen Sie die Kärtchen, tauschen Sie mit einem anderen Paar und ordnen Sie. Partnerarbeit 1. Bringen Sie buntes Papier und einige Scheren mit in den Kurs. Schreiben Sie zur Demonstration der Aufgabe in großen Buchstaben das Beispiel aus dem Buch auf das Papier und schneiden Sie die Satzglieder sowie die Verb-Endung vor den Augen der TN auseinander. 2. Die TN finden sich paarweise zusammen. Sie schreiben Beispiele auf Papierstreifen und zerschneiden sie. Gehen Sie herum, helfen Sie bei der Ideenfindung, indem Sie auf die Sätze in D3 und D4 deuten, korrigieren Sie individuell Fehler und helfen Sie beim Zerschneiden in Satzglieder. Setzen Sie, wenn möglich, schnelle und geübte TN als Co-Lehrer ein: Sie arbeiten mit schwächeren TN zusammen oder gehen, wenn sie mit ihren eigenen Beispielen fertig sind, herum und bieten ihre Hilfe an. 3. Mischen Sie die Kärtchen eines Paares und geben Sie sie einem anderen Paar. Die TN mischen ihre Kärtchen und tauschen sie. 4. Die Paare legen die Kärtchen wieder zu Sätzen zusammen. Dabei können ggf. ganz neue Kombinationen entstehen. Gehen Sie wieder herum und bieten Sie Ihre Hilfe an, wo nötig. Schere, buntes Papier E E1 Ich bin ledig und habe keine Kinder. Richtig oder falsch? Hören Sie und kreuzen Sie an. 1. Zeigen Sie die Aufgabe auf Folie. Ein TN liest die Aussagen vor. Weisen Sie auf richtig hin und machen Sie ein grünes Häkchen (ü) darüber, bei falsch ein rotes Kreuzchen (x). Fragen Sie: Kommt Dana aus Russland? und machen Sie deutlich, dass die TN bei Ja richtig, bei Nein falsch ankreuzen sollen. Akzeptieren Sie zunächst auch, wenn die TN sich das grüne Häkchen bzw. das rote Kreuzchen zu eigen machen. 2. Erklären Sie den Begriff Kind bzw. Kinder. 3. Die TN hören das Gespräch so oft wie nötig und kreuzen an. Aufgabe auf Folie, CD 43 9

4. Abschlusskontrolle: Lesen Sie die Aussagen vor und fragen Sie jeweils: Richtig oder falsch? Lösung: a falsch / b richtig / c richtig / d richtig E2 Sprechen Sie mit Ihrem Namen. Partnerarbeit, 1. fakultativ: Wenn nötig, machen Sie mit den neuen Fragen Sind Sie verheiratet und Haben Sie Kinder? jeweils eine Kettenübung mit dem Ball oder Wollknäuel. 2. Dialograster begegnen den TN in vielen Lehrmaterialien. Geben Sie den TN ein Beispiel, indem Sie den Dialog mit einem geübteren TN vorsprechen. 3. Die TN sprechen den Dialog zu zweit. Bitten Sie sie auch, aufzustehen, im Kurs herumzugehen und das Gespräch mit wechselnden Partnern zu sprechen. Diese Standardfragen, die den TN immer wieder begegnen werden, sollten sich gut einschleifen. ggf. weicher Ball oder Wollknäuel E3 Ergänzen Sie. Stillarbeit 1. Weisen Sie auf die Formen von haben hin. Die TN haben diese zum Teil in E2 angewendet. Nur die unregelmäßige Form hat ist neu. Deuten Sie auf einige TN, von denen Sie wissen, dass sie Kinder haben, und sagen: Sie hat Kinder und er hat Kinder und sie hat auch Kinder. 2. Die TN ergänzen die Formen. 3. Abschlusskontrolle im. 4. Falls nicht in E2 geschehen, kann hier zur Automatisierung eine Kettenübung zu Haben Sie Kinder? gemacht werden auch einmal ohne Ball. Die TN sprechen sich einfach direkt mit Namen an:, haben Sie Kinder? Hinweis: Bestehen Sie darauf, dass nur mit Kind/Kinder geantwortet wird. Manche TN möchten gern gleich mit Ich habe einen Sohn. oder Ich habe zwei Töchter. antworten. Die Einführung von Akkusativ und Plural würde hier aber zu weit führen. Lösung: a habe / b Hat hat / c habe Haben habe hat 10

F F Das kann ich Schreiben Sie einen Text über sich. Mischen Sie die Zettel. Sprechen und raten Sie. / Partnerarbeit 1. Verteilen Sie die Kopiervorlage. Die TN füllen das Formular mit ihren persönlichen Angaben aus. So haben sie einen Anhaltspunkt für ihren Text. Füllen Sie auch ein Formular für sich aus. 2. Zeigen Sie Ihr Formular und beginnen Sie an der Tafel damit, die Angaben in vollständige Sätze umzuwandeln, um den TN ein Muster zu geben. 3. Die TN schreiben ihren Text. 4. Sammeln Sie die Texte ein, mischen Sie sie und verteilen Sie sie wieder: an jeden TN einen neuen Zettel. 5. Zwei TN lesen das Beispiel im Buch vor. 6. Wenn die TN schon recht selbstständig arbeiten, finden sie sich paarweise zusammen und lesen ihrer Partnerin / ihrem Partner den erhaltenen Zettel vor. Die/Der andere rät, um welche Person aus dem Kurs es sich handelt. In Kursen mit noch sehr ungeübten TN sollten Sie die Aufgabe im machen. Ein TN liest seinen Zettel vor, die anderen raten, wer es ist. Sobald die Person erraten ist, bekommt diese ihren Originaltext zurück und darf als Nächste vorlesen. Kopiervorlage L3/F 11