Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie

Ähnliche Dokumente
Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

MASTER OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

Brennstoffzellenforschung am Institut für Chemische Technologien und Analytik /EC164 der TU Wien

Fach Bachelor und Fach Master Chemie

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

Ausbildung bei H.C. Starck. Chemielaborant/in

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Ringvorlesung Nanomaterialien in Forschung und Technik

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

DGM Fachausschuss Hochtemperatur-Sensorik

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Liquidchromatographie

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Was ist Nanotechnologie?

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Typische Eigenschaften von Metallen

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

- PDF-Service

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Atombau, Periodensystem der Elemente

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

October 2, 2013 INTRODUCTION TO... presented by CHRISTOPH HERWIG GUENTER ALLMAIER IRINA DRUZHININA

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Übersicht über den Studiengang Chemie

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Institut für Chemische Technologien und Analytik (CTA)

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Curriculum für das Fach Chemie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Solarzellen aus Si-Drähten

Entsorgung von Nanoabfällen

Technische Mathematik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Jobs mit Zukunft Neue Ausbildungen und Berufe im Technologiesektor

Stundenplan für das WS 2015/16 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Universitätsstadt Erlangen

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Kohlenstoff in Batterien Nanostrukturen und Elektrochemie

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Green Sparkling Science

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Abbildende Massenspektrometrie an biologischen Proben

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

Stand der chemischen Analytik (LC-MS/MS) für Östrogene in Oberflächengewässern. - Stand und Ausblick-

Curriculum für das Masterstudium Chemie und Technologie der Materialien

Phosphor bleibt spannend

4. Semester Bachelor Chemie

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Einführung in die Chromatographie

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Korrektur der. vom

Fachgruppe Angewandte Elektrochemie. Jahrestagung Elektrochemie und Umwelt

Präambel. Ziel des Studiums

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Naturwissenschaften als Basis der Technikwissenschaften

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

V iele wichtige Materialeigenschaften,

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

WAHLKOMMISSION BEI DER HOCHSCHÜLERINNEN- UND HOCHSCHÜLERSCHAFT AN DER TU WIEN

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Transkript:

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Erwin Rosenberg Institut für Chemische Technologien und Analytik TU Wien, Getreidemarkt 9/164 AC, 1060 Wien

Der Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie vermittelt vor allem physikalisch-chemische Grundlagen (inkl. Theoretische Chemie und Elektrochemie) und fundierte Kenntnisse zur Analytik (Charakterisierung) von Festkörpern (Volumen- und Oberflächenanalytik) und anderen Stoffen und Matrices. Absolventen dieser Spezialisierung werden aufgrund ihrer chemischen Kompetenz in die Lage versetzt, Materialien für unterschiedliche Anforderungen zu synthetisieren, zu charakterisieren und zu modifizieren und die hierfür notwendigen Methoden und Geräte zu entwickeln. Charakterisierung / Analytik / Theorie Synthese / Herstellung Eigenschaften / Anwendungen

Spezialisierungsblock (Wahlpflicht 37.0 ECTS) Angew. Physikalische und Analytische Chemie Physikalisch-chemische Grundlagen (6.0 ECTS) Kinetik und Katalyse (3.0 ECTS) Elektrochemische Energieumwandlung und Energiespeicherung (3.0 ECTS) Eigenschaften von Oberflächen und Festkörpern (6.0 ECTS) Chemie und Physik der Oberflächen und Grenzflächen (3.0 ECTS) Physikalische und Theoretische Festkörperchemie (3.0 ECTS) Spektroskopie und analytische Trennverfahren (6.0 ECTS) Schwingungsspektroskopie (3.0 ECTS) Analytische Trenn- und Koppelungstechniken (3.0 ECTS) Werkstoffanalytik (9.0 ECTS) Oberflächen- und Grenzflächenanalytik (3.0 ECTS) Kristallographie und Strukturaufklärung (3.0 ECTS) Analytik fester Stoffe (3.0 ECTS) Laborübungen (zur APAC; 10.0 ECTS) Physikalische Chemie und Analytik von Oberflächen und Nanomaterialien (LU 5.0 ECTS) Analytische Methoden und Trennverfahren (LU 5.0 ECTS)

Spezialisierungsblock Angew. Physikalische und Analytische Chemie Gebundene Wahl (37.0 ECTS) Empfohlene Module: Physikalische und Theoretische Chemie (6.0 ECTS) Elektrochemie (6.0 ECTS) Materialchemie (6.0 ECTS) Funktionelle Festkörper (6.0 ECTS) Massenspektrometrie (6.0 ECTS) Röntgenstrukturanalytik (6.0 ECTS) Umweltanalytik (6.0 ECTS) 2 Wahl-LUs (10.0-16.0 ECTS)

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierungsblock Angewandte Physikalische und Analytische Chemie Aktuelle Themen für Masterarbeiten (30.0 ECTS)

Phys. Chemie/Materialchemie: PdZn Legierungen als Katalysatoren für die H 2 -Erzeugung Geträgerte Nanopartikel: Pd/ZnO Pulverkatalysatoren durch nasschemische Synthese TEM ZnO Pd Modellsysteme: atomar dünne PdZn-Legierungen durch Aufdampfen von Zn auf Pd-Einkristalle; Charakterisierung auf atomarem Level In situ EXAFS Reaktionskinetik und in situ Spektroskopie PdZn CO PM-IRAS Pd(111) Pd(111) Einkristall Katalysatorstruktur passt sich dynamisch an Reaktionsbedingungen an (Legierungsbildung in situ) 1 (!) Atomlage 4 Atomlagen (C. Rameshan, G. Rupprechter et al., Angew. Chem. Int. Ed. 49 (2010) 3224 3227. K. Föttinger, G. Rupprechter, Acc.Chem.Res. 47 (2014) 3071-3079.)

Theoretische Festkörperchemie: Berechnung der elektronischen Struktur durch Lösung der Schrödingergleichung mit WIEN2k auf dem VSC-supercomputer Quantenmechanik selbstentwickeltes 56 schnellster Rechner der Welt Dichtefunktionaltheorie Programm mit 2400 Lizenzen 21.000 cores - Theoretische Spektroskopie (NMR, IR, XAS) - Oberflächen, Photovoltaik, Katalyse - Chemische Bindung Ti L 2,3 XANES von SrTiO 3 lone-pair in Tl 4 Si 5 O 12 Pd (+CO) on Fe 3 O 4 surface

cathode anode Elektrochemie: Kinetik von Elektrodenreaktionen in SOECs (solid oxide electrolysis cells): Welche Materialien sind besonders gut und warum? O 2 O 2- =>½ O 2 + 2e - electrolyte cathode anode -180-160 H 2 O 2- H 2 O LSC microelectrodes Ø200µm on YSZ measured at 400 C H H 2 O 2-2 O + 2e - => =>H H 2 O 2 + O 2- PLD = pulsed laser deposition => Dünnschicht-Modellelektroden Zs'' [Ohm cm²] -140-120 -100-80 -60-40 -20 0 100 Hz 1 Hz 1 Hz 100 Hz 0.1 Hz LSC 450 C deposited LSC 650 C deposited 0.1 Hz 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 Zs' [Ohm cm²] Elektrochemische Messungen (Impedanzspektroskopie)

Elektrochemie & Analytik: Kinetik von Elektrodenreaktionen in SOECs (solid oxide electrolysis cells): Welche Materialien sind besonders gut und warum?

Analytische Chemie I: Bio- and Polymer Analysis MOLECULAR IMAGING MASS SPECTROMETRY TO DETERMINE THE LATERAL DISTRIBUTION OF MOLECULES IN LATEX WITHOUT LABELING Latex glove piece, inner surface Latex glove piece, outer surface

Analytische Chemie II: OMICS -Technologien und Molecular Imaging

Analytische Chemie III: Mid-IR Process Monitoring Ultraschall-unterstützter Mid-IR faseroptscher Sensor Quantifizierung von Zellen und Analyten in Lösung Analytik von Bioprozessen und Fermentationen Entwicklung eines Quantenkaskadenlaserbasierten QEPAS* Prototypen zur Messung von CS 2 -Spurengas unter Prozessbedingungen * QEPAS: Quartz-enhanced photo-acoustic spectroscopy

Analytische Chemie IV: Oberflächen- und Grenzflächenanalytik Time-of-Flight secondary ion mass spectrometry (ToF-SIMS) Stickstoff-Verteilung in einer Knochenprobe Untersuchung folgender Proben / Matrices: Keramiken ( 18 O-Tracer-Diffusion in Keramiken für Solid Oxide Fuel Cells (SOFC) Abbildende Molekül- und Elementanalytik von Bioproben Korrosion in Halbleitern Untersuchung der Diffusion mobiler Ionen in Halbleitern

Die Lösung physikalisch-chemischer und analytischer Aufgaben ist in unterschiedlichsten Branchen von enormer wirtschaftlicher und technischer Bedeutung, basierend auf einem fundierten theoretischen Verständnis! Damit stehen den Absolventen dieser Spezialisierung breite Betätigungsfelder in unterschiedlichsten Wirtschafts- und Wissenschaftsbereichen offen. Come in and find out! Synthese / Herstellung Charakterisierung/ Theorie Anwendungen