Interreg III B Human capital in Europeal peripheral regions Brain-Drain Brain-Gain. Erfahrungsbericht von Projektverantwortlichen



Ähnliche Dokumente
Demografischer Wandel in ruralen Räumen Das Beispiel des Brain-Drain Brain-Gain

Private Unternehmen einbeziehen

Human capital in European peripheral regions: Brain - Drain and Brain - Gain

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise. I. Problemanalyse. II. Planung und Umsetzung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Teamentwicklung und Projektmanagement

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Solvency II Komplexität bewältigen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Meet Magento,

Konflikte am Arbeitsplatz

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Presse-Information

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Newsletter: Februar 2016

Das Beratungsangebot der EU Service-Agentur. Kathrin Hamel. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

Business Model Canvas

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Europass in Wiener Schulen

B360 education partnerships

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

IHK-Forum Berufsbildung

Kurzportrait der Berinfor

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Existenzgründer Rating

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Industrie 4.0 in Deutschland

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Checkliste & Dokumentation: Aktionsplan Mitarbeiterdarlehen umsetzen

Freiwilligenjahr 2011

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Innerfamiliäre Nachfolge in Familienunternehmen

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Energieeffizienz 2012

Transkript:

Interreg III B Human capital in Europeal peripheral regions Brain-Drain Brain-Gain Erfahrungsbericht von Projektverantwortlichen Daniel Matti, dipl. Geograph, lic. phil. nat., NDS Evaluation INTERFACE Politikstudien, Luzern

Inhalt Projekt Brain-Drain Brain-Gain Erfahrungen eines Interreg-Partners

Partner Interreg-Projekt Brain-Drain Brain-Gain Zentralschweiz (CH) Hochschule LU Soziale Arbeit Interface Politikstudien Twente (NL) University of Twente, Enschede School of Business, Government & Technology Westpfalz (D) Zetis GmbH, Kaiserslautern, IHK

Ziele Interreg-Projekt Brain-Drain Brain-Gain 1. Analyse der Ab- und Zuwanderung von Hochqualifizierten aus wirtschaftlichen Randregionen 2. Schaffung einer Problemwahrnehmung in den beteiligten Regionen 3. Partizipative Entwicklung von Massnahmen mit Betroffenen

Problemanalyse Verschiedene Sichtweisen des Problems Brain-Drain Brain-Gain 1. Migrationssaldo einer Region 2. Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung 3. Verlust von Steuerkraft durch Abwanderung von Steuerzahlern 4. Verlust von sozialem und kulturellem Kapital 5. Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften in der Region 6. Zu wenig Arbeitsplätze für Hochqualifizierte in der Region 7. Bilanz der Zu- und Abwanderung von Hochqualifizierten in einer Region

Problemanalyse Wanderungsbewegungen von Hochqualifizierten Uri: Brain Drain vs. Brain Gain Anteil Hochqualifizierte (%) Humankapital in 5 Regionen NL -19.4 12.6 1975-1980 Twente Indexiert, 2002 Brabant -14.0 7.4 1985-1990 Groningen -11.7 3.6 Zentralschweiz 1995-2000 Gross Amsterdam Utrecht -20-18 -16-14 -12-10 -8-6 -4-2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Quelle: Daten der Volkszählung 1980/1990/2000, BFS 2004 INTERFACE 2004 Twente NL 0 20 40 60 80 100 weiss nicht nein vielleicht ja Kaiserslautern D Nach Studienabzug wegziehen 0 20 40 60 Prozent Mangel sehr hoch Mangel hoch Mangel tief kein Mangel Prozent 50 45 40 35 30 25 20 15 10 CH D NL 5 0 Mangel an HQ in Unternehmen Twente Westpfalz Uri Luzern

Einige Schlussfolgerungen Interreg-Projekt Brain-Drain Brain-Gain Problemwahrnehmung ist entscheidend für die Entwicklung von Massnahmen Problemwahrnehmung kann verändert werden (ist nicht statisch) Quantitative Analysen sind ein wichtiges Element der Überzeugungsarbeit Fokussierung auf den Brain-Gain Massnahmen gegen den Brain-Drain und zur Förderung des Brain-Gain müssen von den Betroffen und/oder zusammen mit den Betroffenen entwickelt werden Mehr Informationen: www.brain-drain.org

Massnahmen in den drei Regionen Interreg-Projekt Brain-Drain Brain-Gain Careers Service Alumni Hochschule Luzern

Produkte Interreg-Projekt Brain-Drain Brain-Gain Berichte Regionalberichte Poster Interviews Workshops Grossgruppen Konferenzen Exkursionen www.brain-drain.org Website Publikationen Newsletter Flyer Internat. Schlusskonferenz mit Partnern & Stakeholdern

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Sechs mögliche Scheiterungsgründe für den Interreg-Hindernislauf Antragsverfahren Projektstart Projektpartner Projektstart Regionen Administration Umsetzung Abschluss, Berichterstattung

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Antragsverfahren (1) HOHE HÜRDEN GLEICH ZU BEGINN Freie Management-Ressourcen beim Leadpartner sichern/prüfen Niemand wartet auf Schweizer Interreg-Partner: aktive Partnersuche, Klinkenputzen, Beziehungen (besser als Plattform), Misserfolge, Portfolio ergänzende oder verstärkende Kompetenzen der Partner (strategisch) Hohe formal-inhaltliche Anforderungen, hoher Zeitbedarf (ca. 1 Jahr) Zusammenarbeit mit Projektpartnern in dieser Phase testen/klären

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Projektpartner (2) UNTERSCHÄTZT UND ABGESCHRECKT Lange Vorphase einplanen (Irrwege, fremde Partner, Verständnis, Mehrsprachigkeit, Arbeitskultur, Ziele, Begriffe) Persönliche Kontakte/Meetings aufbauen/stärken (kein Management by Email ) kleines Projekt (3 Regionen): Vorteil schlankes Projektmanagement, Nachteil Vernetzung sprachliche Abstimmung nicht vernachlässigen (z.b. bei Exkursionen, Regionsberichten, Tagungen)

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Regionen, Stakeholder (3) WER ZU SPÄT KOMMT. Frühe, sorgfältige Auswahl der regionalen Stakeholder (Innovation, Motivation, Kompetenzen, Einfluss, ) Regionen & Stakeholder so früh wie möglich kontaktieren, stets einbinden, stets informieren (Aufbau des partizipativen Prozesses) Informationsfluss mit Schweizer Interreg-Koordinationsstellen sicherstellen, aktiver Einbezug wo möglich (Partnermeetings, Stakeholdertreffen, usw.) Formelle Unterstützungsentscheide schaffen Klarheit, bergen auch Risiken (Interreg-Fachstelle Zentralschweiz, ZVDK) Umsetzung von Massnahmen wichtig für Regionen ( Analyse-Angst )

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Administration (4) DER FORMULARKRIEG EXCEL ÜBER ALLES CH: kooperative & einfache Zusammenarbeit Angepasstes Reporting EU: Hohe formale Anforderungen, umfangreiche Formulare Periodische Abrechungen, Status Reports, Abgleich CH-EU Ressourcen für die transnationale Zusammenarbeit freistellen

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Umsetzung (5) HARTNÄCKIGKEIT UND TEAMARBEIT Partizipative Projekterarbeitung sichert Umsetzung Die Vernetzungsanstrengungen der ersten Phase zahlen sich aus Exkursionen mit regionalen Partnern durchführen (Prophet im eigenen Land ) Frühzeitig die Übergabe der Massnahmen an die regionalen Partner planen

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Abschluss (6) UND AUS DER SCHNAUF Lange Planungsphase für Abschlusskonferenz Ein Interreg-Projektabschluss braucht nochmals viele Ressourcen (Synthese, Berichte, Reporting, Abrechnung, Berichterstattung, Konferenzen, Publikationen, Massnahmenübergabe, )

Erfahrungen Interreg III B (IV B) Learnings LEARNINGS Kulturelle Unterschiede beinhalten auch die Arbeitskultur Die Partner bestimmen die Qualität der Umsetzung, der Leadpartner bestimmt die Lebensqualität während des Projekts Investition in Partizipation lohnt sich immer Persönliche Kontakte und Austausch sind alles, Emails (fast) nichts Exkursionen und Projektbesichtigungen bringen grossen Mehrwert